Touren Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Rum Doodle, 40000 1/2 ft (T771)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf den Spuren W.E.Bowman’s folgen wir der legendären englischen Expedition aus dem Jahr 1956 und versuchen uns, genau, an der ersten erfolgreichen Winterbesteigung des Rum Doodle, des mit 40.000 1/2 ft höchsten Berges der Welt.
Dich erwartet ein hochgradig ernstes ;-) Hüttenwochenende inkl. hoffentlich erfolgreicher Gipfelbesteigung und Übernachtung im Winterraum als Selbstversorger, d.h. wir tragen Essen und mindestens 153 pt Chang-Bier mit Hilfe unserer eigens zu diesem Zweck engagierten 30.000 yogistanischen Träger selbst auf die Hütte.
Details
Hinweise: ACHTUNG – TERMIN GEÄNDERT!
Die vorherige Lektüre des gleichnamigen Buches ist ausdrücklich zu empfehlen.
Anmeldung: seit 07.10.2018
Vorbesprechung: per Email
Gehzeit: exakt 153 Std
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: max. T5, III
Teilnehmerzahl: 7
TG: 16 €
nur noch wenige Plätze frei
Anmeldungen bei: Stefan Schmökel
07621 5101772 /
Dossengrat und Rosenhorn, 3.690 m (T844)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Mit Recht beliebt. Lohnend. Was bleibt da noch zu sagen … ;-)
Wir übernachten auf der Dossenhütte und erreichen den Dossen Gipfel am frühen Vormittag über den Dossengrat. Wir überschreiten den Gipfel in Richtung Ränfenjoch, von dem aus wir den Rosenhorn Gipfel über die Westliche Wätterlimi und den Rosenhorn Vorgipfel erreichen. Der Abstieg zur Glecksteinhütte erfolgt über die ‘Augen’, der weitere Abstieg ins Tal zurück nach Grindelwald über den Hüttenweg.
Details
Hinweise: Kursbezogene Übungstour für alle TN des K133-1 2019. Anmeldungen dieser haben Vorrang.
Anmeldung: ab 20.05.2019
Anmeldeschluss: 20.06.2019
Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: am Gipfeltag ca. 8-12 Std
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition
Schwierigkeit: WS+, III
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Stefan Schmökel
07621 5101772 /
4 Tage Montafon (T808)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Tschaggunser Mittagsspitze, Sulzfluh, Schweizertor, Drusator, Geißspitze….
Unser Basislager, die Lindauer Hütte, liegt zu Füßen der Drei Türme. Von dort aus erkunden wir die Bergregion und auch der Genuss wird nicht zu kurz kommen.
Bei genügend Teilnehmern bieten wir einen der Klettersteige im Gebiet der Lindauer Hütte an:
Gauablickhöhle, Sulzfluhklettersteig, oder Blodigrinne
Details
Anmeldung: ab 06.05.2019
Gehzeit: bis 7 Std und 1400 HM
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit:
T4
Klettersteige bis K4
Teilnehmerzahl: 8-12
TG: 40 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 /
Gross Spannort, 3198m (T839)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
1. Tag: Aufstieg vom Parkplatz Bründler bei Engelberg zur Spannorthütte (1956 m ); ca. 800 Hm
2. Tag: Aufstieg über den Gletscher und Kletterei im II.Grad über 3 Felsstufen zum Gipfel (ca. 1150 Hm); seeehr laaanger Abstieg (2000 Hm) ins Tal
Details
Hinweise: Wanderstöcke für den Abstieg unbedingt empfohlen
Anmeldung: ab 01.04.2019
Gehzeit: Sa: 2-3 Std.; So: 9 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergeleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: WS+; II
Teilnehmerzahl: 6 -8
TG: 20 €
Anmeldungen bei: Sandra Tremmel
07623 4679147 /
Hohsaas³ - Dreifachüberschreitung (T794)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
… von Weissmies, Fletsch- und Lagginhorn! Wenn nur das Fletschhorn mit 3.985 m nicht GANZ knapp an der magischen 4’er Grenze vorbei schrammen würde, wäre dies eine tolle Tour. Wäre … ;-)
Von Fr-Sa übernachten wir auf der Almageller Hütte, von der aus wir den Weissmies Gipfel über dessen SSE-Grat erreichen. Der Abstieg erfolgt über die vergletscherte und SEHR eindrückliche WNW-Flanke (Normalroute) zur Weissmieshütte, auf der wir die Nacht Sa-So verbringen werden. Nach einer kurzen Nacht hier erreichen wir am frühen So Vormittag den Fletschhorn Gipfel über dessen W-Flanke. Der Abstieg erfolgt über den NW-Grat (Normalroute) in Richtung Fletschjoch. Hier beginnt die Gratkletterei über den Lagginhorn NNE-Grat. Der Abstieg zur Weissmieshütte erfolgt über den WSW-Grat (Normalroute).
Details
Hinweise: Es handelt sich um zwei lange Touren in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.
Anmeldung: ab 29.04.2019
Anmeldeschluss: 27.06.2019
Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Gehzeit: am Gipfeltag Weissmies ca. 6-8 Std, Fletsch- und Lagginhorn ca. 8-12 Std
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS, II+, 45°
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Stefan Schmökel
07621 5101772 /
Bütlasse, 3192 m (T795)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Sa: Aufstieg zur Gspaltenhornhütte ab Griesalp, Kurhaus
So: Aufstieg zur Bütlasse via Sefinenfurgge und Normalroute (von Nordwesten), Abstieg nach Stechelberg
Details
Hinweise: Kursbezogene Übungstour, bevorzugt für Teilnehmer der Grundkurse Bergsteigen 2018 bzw. 2019
Anmeldung: ab 27.05.2019
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T5
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Jonathan Eras
0041 76 725 88 36 /
Aletschhorn 2.0, 4.193 m (T793)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf ein Neues! Nachdem es in ’17 in Kombination mit dem Nesthorn nicht hat klappen wollen, ist dies der nächste Anlauf, dem nach dem Finsteraarhorn zweithöchsten und auf allen Seiten von Gletschern umflossenen Berner Eisriesen ‘aufs Dach’ zu steigen.
Wir übernachten (2 x) auf der Oberaletschhütte und werden versuchen, den Gipfel zu überschreiten. Dabei begehen wir den SSE-Grat im Auf- und den SW-Grat (Normalroute) im Abstieg. Bei zu starker Ausaperung der ca. 45° steilen Schnee-/Eisrinne im Zustieg zum SSE-Grat steigen wir via Normalweg (SW-Grat) auf und wieder ab.
Details
Hinweise: Es handelt sich um eine lange Tour in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.
Anmeldung: ab 06.05.2019
Anmeldeschluss: 04.07.2019
Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Gehzeit: am Gipfeltag ca. 10-14 Std
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: ZS, III, 45°
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Stefan Schmökel
07621 5101772 /
Dauphiné: Alpinklettern und Hochtouren (T837G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten im vergletscherten Gelände wie auch alpine Klettertouren (auch mit Zustieg vom Tal aus).
Beides soll in diesen 10 Tagen je nach Gruppe und Wetter in Angriff genommen werden.
Teilweise Übernachtung auf Hütten, teilweise auf einem Campingplatz.
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.
Anmeldung: seit 15.01.2019
Anmeldeschluss: 25.07.2019
Vorbesprechung: nach Absprache
Voraussetzung: Selbstständiger Alpinkletterer und selbstständiger Hochtourengeher; Aufbaukurs Bergsteigen und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse.
Schwierigkeit: WS – ZS; ab 5b
Teilnehmerzahl: 6
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Angela Rosin
07621 4259285 /
Panorama-Tour im Göschenertal (T846)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Anspruchsvolle Hüttenwanderung auf alpinen Wegen (blau-weiß-blau), in Kombination mit Klettersteigen. Zusätzliches Gewicht durch Kletterausrüstung (Helm, Gurt, KS-Set).
Die Runde führt am Anreisetag aus dem Göschenertal zur Voralphütte (2h30m) und am Folgetag über den Horefellistock (2.581m) zur Bergseehütte, oberhalb des Göscheneralpsees. Dort durchsteigen wir den Bergsee-Klettersteig am Krokodil – mit viel Granit und wenig Eisen (130 Hm, Dauer ca. 2h). Am dritten Tag steht die Etappe zur Chelenalphütte an, von wo wir am letzten Tag die Dammahütte erreichen; der Hüttenzustieg beinhaltet einen weiteren Klettersteig (130 Hm). Zum Abschluss wandern wir von der Dammahütte hinunter zum Göscheneralpsee und dem Ausgangspunkt der Tour.
Details
Anmeldung: ab 01.05.2019
Gehzeit: Täglich rd. 5-6 Std.
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Speziell für die Kletterpassagen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände, sicheres Begehen von Klettersteigen.
Schwierigkeit: Bergwege T4, teils seilgesichert, K 3/4 (mittlere Schwierigkeit und Länge)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 40 €
noch viele Plätze frei
Anmeldungen bei: Andreas Gölz
07622 6844748 /