• Willkommen
    • Vorgehen unserer Sektion während Corona
      • Information vom 22.02.2021
      • Information vom 25.01.2021
      • Information vom 23.12.2020 (Update: 3.1.2021)
      • Information vom 27.11.2020 (Update: 14.12.2020)
      • Information vom 06.07.2020
      • Information vom 23.06.2020
      • Information vom 06.06.2020
      • Information vom 18.05.2020
      • Information vom 03.05.2020
      • Information vom 17.04.2020
      • Information vom 15.03.2020 (Update: 19.03.2020)
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Organisatoren
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv
    • 2/2020
    • 1/2020
    • 2/2019
    • 1/2019
    • 2/2018
    • 1/2018
    • 2/2017

Tourenarchiv 1/2018

Tagung der Tourenorganisatoren
Seniorengruppe

18.10.2018 - 19.10.2018Hildegard HiemerIlse Bauer

Die Tourenorganisatoren treffen sich zum Erstellen des Tourenprogramms im Gasthaus “Gisiboden” im Schwarzwald. Dort planen wir unsere neuen Wanderungen, essen zu Abend und pflegen das gesellige Beisammensein.

Details

Hinweise: An den zwei Tagen wollen die Tourenorganisatoren auch schöne Wanderungen im Schwarzwald unternehmen.
Alles Weitere wird kurzfristig bekannt gegeben.


SK Alpinklettern in leichtem Fels (K146-2)
Kursprogramm Klettern

16.09.2018 - 22.09.2018 Sonntag, 16. September 2018, Beginn um 18 Uhr – Samstag 22. September, Abreise Franz-Senn Hütte, Stubaier Alpen

Der Kurs richtet sich an Leute, die gut gesicherte, leichte Mehrseillängentouren im Gebirge machen möchten.

Inhalte:
Planung von Klettertouren, Wetterkunde, Lesen von Topos, Wahl des/ der KletterpartnerInn, welche Konflikte können entstehen und wie gehe ich damit um.
Setzen von Klemmgeräte (gerade bei leichten Routen sind Hakenabstände manchmal weit auseinander), Seilkommandos, Standplatzbau an gebohrten Haken, Nutzen von Sanduhren und Felsköpfe als Zwischensicherung, Nachsichern, Ablassen von oben, Abseilen mit Selbstsicherung.

Details

Vorbesprechung: 03.04.17 Geschäftszimmer 18 Uhr

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg am Fels im 4.Grad
Inhalte Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse
min. zwei Saisons selbständiges Klettern am Fels
Trittsicherheit
Kondition
Teamfähigkeit

Teilnehmerzahl: 6


Bütschelegg im Naturpark Gantrisch (T762)
Mountainbike

08.09.2018Susanne Deyhle

Achtung: Tour von Sonntag auf Samstag vorverlegt!
Wir starten in Münsingen und fahren über den Belpberg ins Gürbetal und von dort zum Aussichtsrestaurant Bütschelegg. Nach dem Mittagessen geht es über Trails und Forstwege wieder zurück.

Details

Hinweise: Start 9 Uhr in Münsingen, Kanton Bern

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Kondition für 1200hm

Schwierigkeit: mittel

Teilnehmerzahl: 10


Wanderung mit Burgen, Felsen und Höhlen
Familiengruppe

02.09.2018Muriel SchmittJura

Dieser Wanderung führt uns im Jura, um den Schlossberg von Ferrette, den Loechlenfelsen und die Wolfshöhle, um die sich eine berühmte Legende rankt.
Strecke : 6 km, Aufstieg: 270m

Details

Hinweise: Wir werden unterwegs kleine Pausen machen und eine längere am Picknickplatz Heidenfluh. Nicht für Kinderwagen geeignet!

Teilnehmerzahl: 20


Finsteraarhorn, 4.274 m (T764)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

geplant vom 01.09.2018 bis zum 04.09. 2018Stefan SchmökelAndreas FranckeFieschertal, Berner Alpen

Als häufig begangener, höchster Gipfel der Berner Alpen ist das Finsteraarhorn auf seiner Normalroute (SW-Flanke und NW-Grat) ab/bis Finsteraarhornhütte gut und sicher besteigbar. Kondition für eine ca. 8-10 Std Tour in großer Höhe sowie die vorherige Akklimatisation sind hierfür eine Grundvoraussetzung! Die Besteigung des Finsteraarhorns ist für Mo, den 03.09.2018 geplant. Die vorherigen beiden Tage Sa 01.09. und So 02.09.2018 widmen wir der Anreise, dem Kennenlernen des Gebietes sowie einer Akklimatisationstour.

Details

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Gehzeit: ca. 8-10 Std ab/bis Finsteraarhornhütte

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für eine ca. 8-10 Std Tour in großer Höhe, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: ZS-,II

Teilnehmerzahl: 7


GTA 6 -Durch die "Dolomiten von Cuneo" (T760)
Bergwandern

25.08.2018 - 02.09.2018Angela RosinCottische Alpen

Eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt.
Sechste Etappe: Vorbei am mächtigen Monte Viso durch die Talschlüsse von Maira- und Varaitatal ins Sturatal.

Details

Hinweise: Übernachtung mit HP in Posti Tappa; überwiegend gute Wanderwege, im Bereich hoher Pässe auch steilere Bergpfade, teilweise versicherte Steige

Gehzeit: 4-8 Std.

Voraussetzung: Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, sehr gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution.

Schwierigkeit: T3, stellenweise T4

Teilnehmerzahl: 8


Grand Ballon total (T765)
Mountainbike

18.08.2018Heiner WirtzElsass

Wir überschreiten den Grand Ballon vom Thann Tal aus nach Murbach, wobei der Anstieg und die Trails bergab den gesamten Mountainbiker fordern. Damit nicht genug steigen wir wieder auf den Col Du Haag an und schließen unsere Tour mit einem tollen Flowtrail nach St. Amarin ab.

Details

Voraussetzung: Nur für sehr konditionsstarke (Fahrzeit ca. 8 St.) und fahrtechnisch sehr versierte Mountainbiker geeignet.

Schwierigkeit: Konditon: schwer; Technik: schwer

Teilnehmerzahl: 6


Vom Ortasee unter den Monte Rosa (T759)
Bergwandern

16.08.2018 - 24.08.2018Christian HeinrichLago d'Orta

Wir genießen in einem sehr ruhigen Gebiet atemberaubende Naturschönheiten blicken auf die imposante Südseite der Viertausender zwischen Monte Rosa und Matterhorn und nächtigen in malerischen, inzwischen aber nahezu verlassenen Walserdörfern.

Tag 1: Anreise, Spaziergang am Ortasee, ggf. mit Bad.
Tag 2: Forno (892 Meter) – Bocchetta di Campello (1924 Meter) – San Gottardo (1329 Meter). 6 3/4 Std.
Tag 3: San Gottardo – Alpe Baranca (1566 Meter). 5 ½ Std.
Tag 4: Alpe Baranca – Colle d’Egua (2239 Meter) – Carcoforo (1304 Meter). 5 ½ Std.
Tag 5: Carcoforo – Colle del Termo (2531 Meter) – Rima (1411 Meter). 6 ½ Std.
Tag 6: Rima – Colle Mud (2324 Meter) – Alagna (1191 Meter) – Stant’Antonio (1381 Meter). 7 Std.
Tag 7: Über Montata (1739 Meter) zum Colle Valdobbia (2480 Meter), von dort ins Lystal nach Gressoney-St. Jean (1385 Meter, prächtige Aussicht auf viele Viertausender). 6 Std.
Tag 8: St. Jean – Colle di Pinter (2777 Meter) – St. Jaques (1689 Meter). 7 ½ Std.
Tag 9: Rückfahrt.

Details

Hinweise: Literaturhinweise:
1.: Iris Kürschner – Hüttentrecking Westalpen
2.: Johannes Führer – Aostatal (Rother)

Vorbesprechung: Fr., 13. Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule

Gehzeit: bis zu 8 Stunden pro Tag

Voraussetzung: gute Kondition (sehr viele Höhenmeter (ca. 1500) – zum Teil sehr lange Tagesetappen!), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: T3, stellenweise T4

Teilnehmerzahl: 8


Gemeinschaftstour: Alpinklettern und Hochtouren in der Dauphiné (T758 G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

08.08.2018 - 19.08.2018Angela RosinGerard KozdonDauphine, Frankreich

Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten im vergletscherten Gelände wie auch alpine Klettertouren (auch mit Zustieg vom Tal aus).
Beides soll in diesen 10 Tagen je nach Gruppe und Wetter in Angriff genomen werden.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilweise Übernachtung auf Hütten, eilweise auf einem Campingplatz.

Vorbesprechung: 24.07.2018; 20 Uhr DAV-Geschäftsstelle Lörrach-Stetten

Voraussetzung: selbstständiger Alpinkletterer und selbststtändiger Hochtourengeher, Aufbaukurs Bergsteigen und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern

Schwierigkeit: WS-ZS; ab 5b

Teilnehmerzahl: 4


Busfahrt nach Engelberg in der Schweiz
Seniorengruppe

08.08.2018Bernd KlarMichaela HornReiner Oßwald

Wir fahren gemeinschaftlich mit allen die noch können und wollen nach Engelberg.
Es besteht die Möglichkeit zu verschiedenen Unternehmungen: Klettersteig, Bergwanderung, einfache Wanderung, nur Seilbahnfahrt. Es ist also für jeden etwas dabei!

Lange Wanderung: Talstation, Alpenrösli, Stäfeli, Stäuber (Wasserfall), Äbnet, Bergstation (Talfahrt mit Gondel 12,50 sfr.) , + 800 Hm, 4 h
Kürzere Wanderung: Talstation, Alpenrösli, Stäfeli, nach Äbnet mit Gondel, Bergstation (Talfahrt ebenfalls mit Gondel), +400 Hm, 2½ h
Wer überhaupt nicht wandern möchte, fährt zur Bergstation retour und ergeht sich dort, setzt sich ins Restaurant oder geht uns ein Stück entgegen.

Details

Hinweise: Der “Fürenwand-Klettersteig” wird von Reiner Oßwald geführt. (4- C/D, 775 Hm, 4½ h). Die Busfahrt ab Lörrach kostet ca. 20 Euro.


Schwarzwaldquerweg Freiburg-Bodensee (T757)
Bergwandern

05.08.2018 - 12.08.2018Christian HeinrichFreiburg

Zwischen den beiden Endpunkten locken unterschiedliche Landschaften, vom Hochschwarzwald, der Baar mit der Wutachschlucht, dem Hegau mit seinen Vulkanruinen, bis zum malerischen Bodanrück am Bodensee.

Neben den drei Höhenwegen West-, Mittel- und Ostweg ist der Querweg ein Klassiker unter den Schwarzwälder Fernwanderwegen.
Tag 1: Anfahrt; Freiburg-Buchenbach (16 km)
Tag 2: Buchenbach-Titisee (23 km)
Tag 3: Titisee – Schattenmühle (22 km)
Tag 4: Schattenmühle – Blumberg (21 km)
Tag 5: Blumberg – Engen (26 km)
Tag 6: Engen – Singen (23 km)
Tag 7: Singen – Möggingen (20 km)
Tag 8: Möggingen – Konstanz (26 km); Rückreise

Details

Vorbesprechung: Fr., 13. Juli 2018 um 19:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule

Gehzeit: bis zu 8 1/2 Std. pro Tag

Voraussetzung: durchschnittliche bis gute Kondition (lange Tagesetappen)

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 7


Gemeinschaftstour: Gruebenhuette 2.0 (T763 G)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

geplant vom 01.08.2018 bis zum 05.08.2018 Stefan SchmökelGuttannen, Zentralschweiz

Nach 2017 sind wir zum zweiten Mal zu Gast im Gruebenkessel, wo uns die clubeigene Hütte des AAC Basel als Unterkunft dienen wird. Geklettert wird nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften. Sowohl Sportkletterer als auch Liebhaber langer, klassischer, selbst abzusichernder Grate kommen hier voll auf ihre Kosten! Bitte Hinweise beachten!

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Anreise flexibel möglich. Idealerweise werden aufgrund des langen Zustieges (ca. 4-5 Std, T3) aber min. 2 volle Tage auf der Hütte verbracht. Übernachtung als Selbstversorger, d.h. wir tragen Essen/Getränke selbst auf die Hütte (ca. 50-70 l Trekkingrucksack erforderlich).

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern bzw. Spezialkurs Alpinklettern bzw. Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: 4b-6b, nach oben offen … ;-)

Teilnehmerzahl: 10


Gemeinschaftstour: Watzmann Ostwand 2.0, 2.713 m (T762 G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

geplant für das Wochenende vom 28.07.2018 bis zum 30.07.2018Stefan SchmökelRalf HermannAndreas FranckeSchönau a. Königssee, Berchtesgadener Alpen

Watzmann Ost 2.0 … Nachdem es in 2017 wetterbedingt nicht so recht hat klappen wollen, ein neuer Anlauf auf dem ‘Mythos’ Berchtesgadener Weg … Eine anspruchsvolle Felsfahrt in atemberaubender Kulisse mit schönen Kletterstellen (bis III+) und stetem Tiefblick auf St.Bartholomä und Königssee, die neben Orientierungssinn vor allem Ausdauer (Physisch + Psychisch !!!) erfordert. Bitte Hinweise beachten!

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.
Übernachtung im Biwak, d.h. leichte® (!!!) Iso-Matte und Schlafsack benötigt. Ausweichtermin: Fr 07.09. bis So 09.09.2018

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Gehzeit: From Dawn Till Dusk ;-)

Voraussetzung: Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse,
größtenteils sicheres, seilfreies und zügiges Klettern im alpinen III’er Gelände,
Kondition für eine Wandhöhe von ca. 1.800 m und eine Kletterlänge von ca.
3 km + Abstieg (!!!) via Watzmanngrat Überschreitung/Watzmannhaus oder
Wimbachgrieshütte

Schwierigkeit: WS, III+

Teilnehmerzahl: 6


3 Tage Seenwanderung im Tessin (T755)
Bergwandern

27.07.2018 - 29.07.2018Michael FischerBedretto

Wanderdurchquerung im Bedretto von Hütte zu Hütte

Die Wanderung führt uns von Bedretto über die Alp Cristallina zur Rif. Cristallina. Von dort können wir noch auf die Cim di Lago (2.833m). Am 2ten Tag geht es zwischen den Seen zur Bochetta di Val Maggia und weiter zur Rif. Am letzten Tag gehen wir über den Punta di Valrossa und Punta di Elgio zum Pass San Giacamo und steigen nach All`Acqua ab. Mit dem Bus fahren wir zurück nach Bedretto.

Details

Gehzeit: bis zu 7 Std. und ca. 1500 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8


Rätikon-Runde (T756)
Bergwandern

27.07.2018 - 01.08.2018Carsten Hein

Landschaftlich hervorragende Runde durch das Rätikon. Faszinierende Felszinnen, gemütliche Hütten und als Höhepunkte die Überschreitung von Sulzfluh und Schesaplana.

Details

Hinweise: Anreise am Freitagnachmittag

Gehzeit: 5-8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 7


In den Emmentaler Alpen auf den Hengst
Seniorengruppe

25.07.2018Martin Reiner

Der Teufel wars: Über zerborstene Schlünde und Höhlen durch das Karstgebiet der Schrattenfluh im Entlebuch bei Sörenberg.
Alp Schlund 1466 m, Heideloch 1913 m, Hengst 2091 m, Türstenhäuptli 2031 m, Schibegütsch 2036 m, Chlus 1773 m, Alp Schlund

Details

Gehzeit: 5½ h (800 Hm, 10 km)


Paralleltour bei Sörenberg
Seniorengruppe

25.07.2018Bernd Klar

Von Sörenberg aus wandern wir aus dem Tal an den Fuß des bekannten Brienzer Rothorns und schauen von dort zum Hengst.
Sörenberg 1159 m, Blattenegg 1635 m, Salwide 1446 m, Sörenberg

Details

Hinweise: Durch die Seilbahn retour kann die Wanderung auf 3 h (360 Hm, 9 km) verkürzt werden.

Gehzeit: 4½ h (640 Hm, 12 km)


JDAV feiert
Jugendgruppe

24.07.2018

Sommerfest:
Klettern, Grillen, Chillen

Details

Hinweise: Ausschreibung innerhalb der Gruppen folgt

Voraussetzung: Mitglied in der JuGru/ KiGru/ Minis/ KiGru Müllheim


Alpine Mehrseillängen (T753)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

21.07.2018 - 22.07.2018Jochen KuriNaomi WalzSchweizer Alpen

Kletterwochenende mit einfachen bis mittelschweren Mehrseillängenrouten von einer SAC -oder vielleicht auch Selbstversorgerhütte in den Schweizer Bergen.

Auf dieser Tour habt ihr die Möglichkeit eure Erfahrungen aus den Kursen “SK Alpinklettern” oder dem “AK Felsklettern” zu vertiefen und erste eigene Routen zu planen und zu klettern. Bei Bedarf oder Interesse, vertiefen wir die Inhalte aus den Kursen, ansonsten wollen wir einfach soviel wie möglich mit euch klettern und ein traumhaftes Wochenende in den Bergen genießen.

Details

Hinweise: kursbezogene Übungstour

Gehzeit: 4-5 h

Voraussetzung: SK Alpinnklettern, AK Felsklettern oder gleichwertige Klettererfahung

Schwierigkeit: ab 5b

Teilnehmerzahl: 6


Gross Spannort, 3198m (T754)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

21.07.2018 - 22.07.2018Sandra TremmelAngela RosinUrner Alpen

1. Tag: Aufstieg vom Parkplatz Bründler bei Engelberg zur Spannorthütte (1956 m ); ca. 800 Hm
2. Tag: Aufstieg über den Gletscher und Kletterei im II.Grad über 3 Felsstufen zum Gipfel (ca. 1150 Hm); seeehr laaanger Abstieg (2000 Hm) ins Tal

Details

Hinweise: Wanderstöcke für den Abstieg unbedingt empfohlen

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: Sa: ca. 2-3 Std; So: ca. 9 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse; gute Kondition

Schwierigkeit: WS+; II

Teilnehmerzahl: 6-8


Zwischen Safien- und Hinterrheintal (T751)
Bergwandern

19.07.2018 - 22.07.2018Andreas GölzGraubünden

mit Überschreitung des Piz Beverin (2.997 m) und des Alperschällihorns (3.039 m)

Do: Anfahrt am Nachmittag nach Safien-Platz und Aufstieg zum Glaspass (1.846 m)
Fr: über den Nordgrat auf auf den Piz Beverin (2.997 m), Abstieg über den Südostgrat und den Beverin Pintg zum Hotel Piz Vizan nach Wergenstein (1.489 m), Aufstieg ca. 1.200 Hm, Abstieg ca. 1.500 Hm, Gz ca. 8 Std.
Sa: über die kleine Alp Nera (2.053 m) und einen weglosen Schrofenrücken zum Vizan Pintg (2.509 m), hinunter zur Cuvercal-Hütte, SAC (2.385 m); Aufstieg ca. 1.050 Hm, Abstieg 200 Hm, Gz 5 Std.
So: ins Steilerbachtal, hinauf zur Alperschällilücke (2.614 m), weglos mit Felspassagen (T5) zum gleichnamigen Horn (3.039 m) und hinunter ins Safiental, mit dem Bus zu den Autos zurück. Aufstieg ca. 1.100 Hm, Abstieg ca. 1.700 Hm, Gz 7 –8 Std.

Details

Hinweise: anspruchsvolle Wander-Durchquerung mit häufigen Passagen im weglosen Gelände, luftige Gipfelanstiege mit leichten Klettereinlagen

Voraussetzung: gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich, eventuell mehr Gewicht durch Selbstversorgung in der Cuvercal-Hütte

Schwierigkeit: T3 – T5

Teilnehmerzahl: 10


Feldbergs wilder Westen (T750)
Mountainbike

15.07.2018Peter Hohm

Mit dem Radbus auf den Feldberg, mit dem Radl abwärts wie die Kanadier und mit dem
Zug ab Freiburg wieder zurück

Details

Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs MTB Fahrtechnik II oder
entsprechende Kenntnisse, gute Kondition für Fahrzeiten von bis zu 8 Std.
(50 km und 1.000 Hm)

Schwierigkeit: S2

Teilnehmerzahl: 8


Gemeinschaftstour: Gross Ruchen Nordwand, 3.138 m (T749 G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

14.07.2018 - 15.07.2018Stefan SchmökelRalf HermannAndreas FranckeBrunnital, Zentralschweiz

Die Nordwand des Gross Ruchen verlangt mit einem Mix aus Fels und Eis neben alpiner Erfahrung ein gutes Gespür für die Routenwahl. Die Schlüsselstellen bilden der sogenannte ‘Forellensprung’ (Fels II) sowie das Eisfeld/Couloir unmittelbar unter dem Gipfel (bis ca. 45°).

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Gehzeit: ca. 10-12 Std ab/bis Brunni

Voraussetzung: Spezialkurs Alpinklettern sowie Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse,
größtenteils sicheres, seilfreies und zügiges Klettern im alpinen II’er Gelände sowie im Eis bis ca. 45°

Schwierigkeit: ZS, II, im Eis bis ca. 45°

Teilnehmerzahl: 6


Wanderwoche in den Dolomiten bei Toblach
Seniorengruppe

14.07.2018 - 21.07.2018Bernd KlarMichaela Horn

Bergwanderungen und Klettersteige in einer der schönsten Alpenregionen. Wie immer mit “eigenem” Bus.

Details

Hinweise: Die Woche ist schon ausgebucht!


Sentiero alpino Calanca (T748)
Bergwandern

13.07.2018 - 15.07.2018Carsten Hein

Der Sentiero alpino Calanca ist ein Höhenweg der Superlative. Abwechslungsreiche Landschaft, spannende Wegpassagen und tolle Aussichten garantieren ein großartiges Erlebnis.

Details

Hinweise: Für die erste Übernachtung muss Essen mitgenommen werden, evtl. auch Isomatte und Schlafsack

Gehzeit: Bis zu 8 Std. am 2. und 3. Tag

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, sehr gute Kondition für bis zu 8 Std. Gehzeit.

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 5


Wir erobern den Planggenstock
Seniorengruppe

11.07.2018

Auf der höchsten Glarner Gipfelwoge zum nördlichsten Gipfel des Kantons Glarus zwischen Zürich- und Walensee.
Niederurnen 457 m, Seilbahn nach Morgenholz 982 m, Planggenstock 1674 m, Gratweg zum Hirzli 1639 m, Bergstation 982 m, Niederurnen

Details

Hinweise: Seilbahn ab 16 Personen einfach 8 sfr. und retour 14 sfr.

Gehzeit: 4½ h (790 Hm, 8 km)

Schwierigkeit: T3, am Gratweg zwei Stellen mit Drahtseilen versichert


JDAV am Fels
Jugendgruppe

Sören UngerBasler Jura

Details

Gehzeit: unter 30min

Voraussetzung: Mitglied der JuGr/KiGr


Drei-Schwestern-Steig und Fürstensteig (T744)
Bergwandern

07.07.2018Carsten Hein

Der grandiose Gratweg mit gesicherten Abschnitten zählt zu den kühnsten Weganlagen des Rätikon,
ständig wechselnde Felsszenarien begeistern den konditionsstarken Bergwanderer (1650 hm)

Details

Gehzeit: 6-8 Std., 1650 hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Kondition für 1650 hm Auf- und Abstieg

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 7


Über Trogenhorn und Hohgant (T752)
Bergwandern

07.07.2018 - 08.07.2018Michael FischerEmmentaler Alpen

Von Innereriz geht es über Trogenhorn, Hohgant und Fürgegütsch zur Hohganthütte. Am nächsten Tag gehen wir über den Grünebergpass zu den Sibe Hängste und steigen nach Innereriz ab.

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte

Gehzeit: ca. 7h und 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T3 – T4

Teilnehmerzahl: 8


Dolomiten-Tour VI, Die Sextner Dolomiten
Familiengruppe

07.07.2018 - 14.07.2018Michael HahnDolomiten

Wanderungen und Klettersteige in den Dolomiten
Klettersteige zum Teil auf alten Kriegspfaden der Dolomitenkriege des 1. Weltkrieg, Durchwanderung des Großteils der Sextner Dolomiten
Unterkunft: 4x Hüttenübernachtung, 3x Hotel mit HP

Details

Vorbesprechung: ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: bis zu 8 Stunden am Tag

Voraussetzung: Klettersteigerfahrung bis zum Grad D notwendig.

Schwierigkeit: Schwierigkeit: teilweise schwer bis zur Einstufung D/ KS 3C

Teilnehmerzahl: 8


Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen

06.07.2018 - 09.07.2018Andreas MaierSandra Tremmel

Hast Du nach einem Grundkurs schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt Deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen? In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II).
Dieser Kurs vermittelt Dir die Fähigkeit, selbstständig einfache (WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (ZS-) geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch
Kursort: Tierberglihütte

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: im DAV-Geschäftszimmer, Datum wird noch bekanntgegeben

Voraussetzung: • Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (nicht älter als zwei Jahre)
• Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std. Aufstieg) pro Tag

Kursziel: • selbstständige Hochtouren bis WS
• geführte Hochtouren im Eis bis 45° im Fels bis II (ZS-) Firn (Wdh.)

Teilnehmerzahl: 10


Quer durch die Adula-Alpen (T747)
Bergwandern

05.07.2018 - 08.07.2018Andreas GölzTessin

vom Lukmanierpass ins Valle di Blenio

Die anspruchsvolle viertägige Hüttenwanderung startet am Übergang vom Bünder Oberland ins nördliche Tessin mit einer kurzen Etappe zur Cap. Bovarina (1.870m) und führt am nächsten Tag über den „Steinbockweg“ vorbei am Lago Retico hinauf zum höchsten Punkte der Runde, dem Sasso Lanzone (2826m, kurze, gesicherte Passage) und weiter zur Cap. Scaletta (2.205m). Der dritte Tag und längste Tag streift zunächst die Greina-Hochebene, führte dann nach Süden zum Stausee Lago di Luzzone und ans Ende des Val di Carassino zur Cap. Adula. Am letzten Tag überschreiten wir den Passo del Laghetto (2.647m), ab dem wir bis zur Bergstation der Seilbahn in Dagro absteigen.

Details

Hinweise: Durchgängig markierte Bergwege, im oberen Bereich rau und steinig.

Gehzeit: bis 7 Std.

Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition für Auf- und Abstiege bis 1.300 Hm täglich erforderlich.

Schwierigkeit: T2-T4

Teilnehmerzahl: 8


In der Urschweiz auf den Chlingenstock
Seniorengruppe

04.07.2018Reiner Oßwald

Über kühne Grate und herrliche Blumenwiesen zum aussichtsreichen Chlingenstock über dem Muotatal in der Schweiz.
Stoos 1272 m, Ober Tritt 1518 m, Chlingenstock 1935 m, Rot Turm 1893 m, Huser Stock 1904 m, Obere Frontalhütte 1530 m, Stoos

Details

Gehzeit: 5 h (780 Hm, 12 km)


Über die höchsten Schwarzwaldberge (T746)
Mountainbike

01.07.2018Todtnau / Feldberg

Wir fahren mit dem Bus nach Todtnau. Von dort aus radeln wir in Richtung Hasenhorn. Dort erwartet uns der erste atemberaubende Ausblick. Danach weiter am Bernauer Kreuz vorbei zum Feldberg. Hier oben bietet sich erneut ein wunderschöner Blick hinaus ins Wiesental. Über den Radschert gelangen wir nach Muggenbrunn um von dort aus wieder in Todtnau anzukommen.

Details

Hinweise: Abfahrt ca. 08:30Uhr in Schopfheim. Genauere Daten zu Abfahrt und Verpflegung ca. 3 Wochen vor dem Tourtermin.

Vorbesprechung: Keine.

Fahrzeit: Fahrzeit ca. 4Std. / Dauer der Tour ca. 8 Std

Voraussetzung: funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe;
Kondition / Technik, siehe Bewertung.

Schwierigkeit:
Technik: S0 (mit Schlüsselstellen S1, gegebenfalls das Bike schieben)
Kondition: Mittel (ca. 1500hm)
Länge der Tour: ca. 45km

Teilnehmerzahl: 6


Aufbaukurs Klettersteig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen

30.06.2018 - 01.07.2018Andreas GölzMichael FischerWaadtland

Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen.
Kletter- und sicherungstechnische Aspekte werden im Kurs ebenso behandelt wie die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbstständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Sa: Anfahrt nach Rougemont, mit der Seilbahn zur Videmanette. Nach der Einführung verschiedene Routen (KS 2 – KS 5, 2,5 Std.) am Le Rubli (2.285 m) möglich, verbunden mit theoretischen Informationen und praktischen Übungen zur richtigen Begehung von Klettersteigen, Übernachtung in der Cabane de Videmanette (2.140 m).
So: Mit der Seilbahn ins Tal und Weiterfahrt an den Moléson (2.002 m), zwei unterschiedlich schwierige Klettersteige (KS 4-5, 3 Std.) stehen zur Auswahl zum aussichtsreichen Wahrzeichen des Waadtlandes, zu Fuß oder mit der Seilbahn wieder hinunter ins Tal, Heimfahrt über Bulle und Fribourg.

Details

Hinweise: Übernachtung in einer Selbstversorgerhütte.

Voraussetzung: • Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder Grundkurses Felsklettern
• Erfahrungen im Bergwandern
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände

Kursziel: • selbstständiges Begehen alpiner Klettersteige

Teilnehmerzahl: 10


Oberalpstock (3328m) (T745)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

30.06.2018 - 01.07.2018Sandra Tremmel

Hochtour von der Cavardirashütte (2649m) über die Südostflanke auf den höchsten Gipfel der östlichen Urner Alpen. Am Samstag ist ein Abstecher auf den Piz Ault (3027m) geplannt.

Details

Gehzeit: 5h

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen, Kondition für 800Hm bzw. 1500Hm für Hüttenzustieg (ohne Liftunterstützung)

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 10


Kanuwochenende in Frankreich
Familiengruppe

30.06.2018 - 01.07.2018Roland UngerFrankreich

2-Tages-Tour auf dem Ognon in Frankreich, Übernachtung auf dem Campingplatz Villersexel, Zelte sind selbst mitzubringen. Die Kanu-Ausrüstung wird gestellt.

Details

Hinweise: Anreise auch am Freitagnachmittag möglich.

Vorbesprechung: keine, Infos per Mail

Teilnehmerzahl: 27


Klettern in der Pfalz (T743)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

29.06.2018 - 01.07.2018Harald ErbacherJürgen KühnölBärenbunner Hof

Die Sandsteinfelsen der Südpfalz sind nicht nur wunderschön, sondern bieten auch besondere Kletterei.
Die Pfalz ist eines der traditionsreichen Klettergebiete in Deutschland. Nicht zuletzt deshalb wird hier vielerorts mit mobilen Sicherungen geklettert. Keine Sorge, wir zeigens Euch! Und das Zeug dafür bringen wir auch mit!

Details

Hinweise: geeignet für Teilnehmer des Aufbaukurses Felsklettern.

Übernachtung auf der einfachen Campingwiese am Bärenbrunner Hof Freitag ab 18:00 Uhr bis Sonntag ca. 20:00 Uhr

Vorbesprechung: Mo, 18.4.2018 abends

Voraussetzung: Vorstieg 5b am Naturfels

Schwierigkeit: ab 5a

Teilnehmerzahl: 10


Spezialkurs Alpinklettern (K146-1)
Kursprogramm Klettern

29.06.2018 - 01.07.2018Jochen KuriJürgen KühnölSidelenhütte

Das Gesamterlebnis aus alpiner Kletterei und dem Naturerlebnis ist beim Alpinklettern einzigartig. Anders als beim Sport- oder Plaisirklettern, gilt es im alpinen Felsgelände über mehrere Seillängen auch mit dem Wetter und der alpinen Umgebung klar zu kommen. Erforderlich ist daher eine fundierte Ausbildung vor allem im selbstständigen Absichern von Routen, im Bau von Standplätzen, der Orientierung im weglosen Gelände und im Legen mobiler Sicherungen. In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterern Techniken und Taktiken, die zum Klettern leichter bis mittelschwerer alpiner Mehrseillängenrouten beherrscht werden sollten.
Du erhältst von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängenrouten in Deinem Schwierigkeitsgrad und in Zweier- bzw. Dreierseilschaft zu klettern, oder an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Kursinhalte:
• Klettern in Zwillings- und Halbseiltechnik
• Klettern in Zweier- und Dreierseilschaft
• Standplatzbau
• Klettern von Mehrseillängenrouten unterschiedlicher Absicherung
• Planung und Taktik für alpine Kletterrouten
• Nonverbale Kommunikation in der Seilschaft
• Standplatzbau mit mobilen Sicherungen
• Rückzugstechniken im alpinen Gelände
• weiterführende Ausrüstungskunde
• alpine Gefahren
• Wetterkunde
• Naturschutz
(Auflistung nicht abschliessend, je nach Teilnehmer und Kursverlauf können sich die Themen noch ändern)

Details

Hinweise: Die Vorbesprechung gehört inhaltlich schon zum Kurs und ist wichtig für die Teilnahme, da wir dort Knoten, Techniken etc. wiederholen und auffrischen können.

Vorbesprechung: 27.06.2017

Voraussetzung: Voraussetzung:

• sicherer, selbstständiger Vorstieg im Grad 5b am gesicherten Naturfels
• Inhalt des Grund- und Aufbaukurses Felsklettern bzw. entsprechende Erfahrung
• mind. zwei Saisons selbstständiges Klettern draußen am Fels
• sicheres Bewegen im alpinen Gelände (Schrofen, Geröllfelder)
• Kondition für 5-6 h Aufstieg in alpinem Gelände
• gute Teamfähigkeit und Freude am Klettern in der Gruppe

Teilnehmerzahl: 6-8


Wozu der Pickel? Hochtouren-Schnuppern mit der Jugend
Jugendgruppe

29.06.2018 - 01.07.2018 - Abfahrt: Freitag um 17:00 Uhr in Lörrach
- Rückkehr: Sonntag Abend
Andreas FranckeFranziska UrstögerNaomi WalzWird noch bekannt gegeben.

Wenn die Wege aufhören fängt das Hochtour-Abenteuer an: An diesem Wochenende bewegen wir uns über Geröll, Firnfelder, Gletscher und begeben uns in kleine Kraxeleien. Wozu und wann wir einen Pickel benötigen, was ein ‘Alpiner Start’ ist und… sind Hochtouren überhaupt etwas für mich? All diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen!

- Kennenlernen des Hüttenlebens
- Materialkunde
- Bewegen im weglosen Gelände
- Einführung Sicherungstechniken
- Ökologie im alpinen Gelände
- Viel Spaß!

Details

Hinweise: Es geht um ein ‘Hineinschnuppern’ ins alpine Abenteuer. Flexibel gehen wir auf Können, Interessen etc. ein, um gemeinsam erste Erfahrungen zum Thema sammeln zu können. Der Spaß steht an erster Stelle!

Vorbesprechung: April/ Mai
Termin wird noch bekannt gegeben. Eltern sollten ebenfalls anwesend sein.

Voraussetzung: – Regelmäßige Teilnahme in einer der Jugendgruppen (ansonsten bitte aktiv auf uns zugehen.)
- Kondition für:
Hüttenzustieg/-Abstieg mit Rucksack; ca. 15 Kg; ca. 1- 1/2 h
Ausflüge mit kleinen Lehreinheiten im Weglosen Gelände
Kleine Hochtour; Länge und Schwierigkeit ist gruppenabhängig

Schwierigkeit:
L bis WS; T4 (in Abhängigkeit zum Können der Gruppe)

Teilnehmerzahl: 10


Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen

geplant für das Wochenende Do 28.06. bis So 01.07.2018Jonathan ErasStefan SchmökelSewenhütte, Urner Alpen

Möchtest Du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird Dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV-Tourenführer bzw. -Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor dem Kurs, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: • Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg
• Lust auf Berge!

Kursziel: • selbstständige Bergwanderungen und -touren (bis T4)
• geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°

Teilnehmerzahl: 18


In der Heimat: Zum Rohrenkopf bei Gersbach
Seniorengruppe

27.06.2018Siegfried Zettel

Wir bleiben in unserem Landkreis!
Wir wandern durch die Tannenwälder hoch über dem einsamen Angenbachtal im Schwarzwald.
Altenstein 800 m, Rohrberg 840 m, Hörnle 1002 m, Rohrenkopf 1170 m, Altensteiner Kreuz 1064 m, Altenstein 800 m

Details

Gehzeit: 4½ h (450 Hm, 12 km)


Wanderung auf das Mittaggüpfi 1917m (Pilatusgebiet)
Familiengruppe

24.06.2018Marlen Geheeb

Wir fahren mit dem Auto noch ein Stück hinein ins Wandergebiet. Auf schmalen Wald- und Felswegen geht es 1200 hm hinauf bis zum Mittaggüpfi. Von oben hat man einen herrlichen Rundblick über das Pilatusgebiet und die Voralpenlandschaft. Danach geht es über abgesicherte Fluen (keine Klettersteige, anspruchsvollere Stellen mit Seilen und Ketten top abgesichert) ein Stück auf dem Grat entlang und später wieder abwärts ins Tal (Achtung: Steinböcke und Gämsen in Sichtweite!).

Details

Hinweise: Treffpunkt: 10:00 Uhr in Schwarzenberg (Schweiz)

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: Dauer ca. 6,5 Stunden reine Gehzeit!

Voraussetzung: Für wanderfreudige Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Teilnehmerzahl: ca. 20


Sicherheitstag Gletscher (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen

23.06.2018 - 24.06.2018Angela RosinSandra TremmelPlanurahütte - Glarner Alpen

Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen. Meistens kein Problem, wenn Du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen der Rettungsmaßnahmen sollte für alle Teilnehmer an Gletschertouren selbstverständlich sein.

Details

Hinweise: Mit Hochtour am 24.06.18

Vorbesprechung: wird noch per Mail bekanntgegeben

Voraussetzung: • Inhalte des Aufbaukurses Hochtouren I
• Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, die entsprechenden Knoten und Techniken sollten bekannt sein.

Kursziel: • richtiges Verhalten bei Gletschertouren
• Festigen der notwendigen Rettungstechniken

Inhalte:

• Ausrüstungskunde
• Organisation: Seilschaft auf Gletscher
• Knotenkunde (Prusik, Achter, Mastwurfknoten, Schmetterlingsknoten)
• Mannschaftszug
• Lose Rolle
• optional: Selbstrettung mittels Prusik und / oder Seilklemmen und / oder Klemmgeräten

Schwierigkeit: WS -ZS

Teilnehmerzahl: 10


Alpine Hochtour auf den Gross Windgällen (T742)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

23.06.2018 - 24.06.2018Wolfgang WagnerWindgällenhütte

klassische felsbetonte und alpine Hochtour
nach der Übernachtung auf der schönen Windgällenhütte hinauf über den schon etwas zusammengeschmolzenen Gletscher und durch den alpinen Fels der steilen Westflanke auf den Gipfel der weit herausragenden mächtigen Felsspitze

Details

Hinweise: mehr Fels als Gletscher

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 6 St

Voraussetzung: Erfahrung und Übung im Fortbewegen im alpinen Felsgelände

Schwierigkeit: ZS, im Fels bis 3b

Teilnehmerzahl: 5


JDAV ist draußen
Jugendgruppe

23.06.2018 - 24.06.2018Franziska UrstögerMax HombergerSüdschwarzwald

Biwaktour im Schwarzwald:
Natur erleben – gemeinsam – unterwegs sein – Feuer machen – draußen kochen – draußen schlafen – draußen sein

Details

Hinweise: Ausschreibung innerhalb der Gruppen folgt

Voraussetzung: Mitglied in der KiGru od. JuGru

Teilnehmerzahl: 8


Tälli Klettersteig
Familiengruppe

23.06.2018Michael Hahn

Der älteste Klettersteig der Schweiz führt mitten durch die Gadmenfluh, einer Galerie von Felswänden.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 8 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 3C

Teilnehmerzahl: 8


Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen

22.06.2018 - 24.06.2018Marc Straub

Möchtest Du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird Dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV-Tourenführer bzw. -Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: 15.05.2018 im DAV-Geschäftszimmer

Voraussetzung: • Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg
• Lust auf Berge!

Kursziel: • selbstständige Bergwanderungen und -touren (bis T4)
• geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°

Teilnehmerzahl: 12


Rundwanderung am goldigen Napf, Emmentaler Alpen
Seniorengruppe

20.06.2018Hansjörg Roeßner

Am Napf mit seinem für die Schweiz einmaligen Goldvorkommen ist das Goldwaschen erlaubt. Aber wir bevorzugen das Wandern, das Schauen und Verweilen.
Parkplatz Wigerenhütte 900 m, Hängst 1372 m, Napf 1406 m, Napf-Flue 1365 m, Niderenzi 1235 m, Hinterey 989 m, Alp Trachsuegg 1156 m, Parkplatz Wigerenhütte 900 m

Details

Gehzeit: 4 ½ h (650 Hm, 14 km)


Wiriehore (T736b)
Bergwandern

17.06.2018Michael FischerRiedli Diemtigtal

Vom Bergrestaurant Schwarzeberg gehen wir nach Tubelfärrich, weiter dann weglos zum etwas ausgesetzten NE-Grat bis zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Westseite zurück zur Bergbahn.

Details

Gehzeit: 6h, ca. 1000hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 8


Große Runde um den Petit Ballon (T741)
Mountainbike

17.06.2018Heiner WirtzLinnthal, Vogesen

Von Linnthal geht es steil bergan auf den Petit Ballon. Belohnt werden wir für die Höhenmeter mit einer flüssigen Singletrailabfahrt durch die Wälder nach Soultz Le Baíns. Den GR 532 folgend arbeiten wir uns auf den drei Schlösserweg hoch und nehmen als Abschluss den Trail nach Lautenbach.
50km, 1800hm

Details

Vorbesprechung: keine

Fahrzeit: ganztägig

Voraussetzung: sehr gute Kondition und Kraftausdauer
Beherrschung fortgeschrittener Fahrtechniken

Schwierigkeit:
Bergauf: schwer
Bergab: mittel

Teilnehmerzahl: 6


Klettersteige mit Kindern gehen
Familiengruppe

16.06.2018 - 17.06.2018Michael Hahn

Für Anfänger ohne Klettersteig Vorkenntnisse, Einführung in das Klettersteig gehen mit Kindern.
Unterkunft: Übernachtung auf der Brunni Hütte
1.Tag: Theorie und Übungen am Übungsklettersteig
2.Tag: Umsetzung des gelernten und Besteigung des Rigidalstocks

Details

Hinweise: Anmeldung: verbindlich bis 30.04.2018

Gehzeit: 1. Tag: ca. 2 Stunden; 2. Tag: ca. 5 Stunden

Voraussetzung: Für Anfänger ohne Klettersteigerfahrung. Erfahrung im Bergwandern wird vorausgesetzt. Nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Teilnehmerzahl: 14


Kletterwochenende am Brüggler (T740)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

15.06.2018 - 16.06.2018Jürgen KühnölConny FürstenbergerGlarner Alpen

Kletterwochenende an den Kalkfelsen vom Brüggler. Es gibt eine große Anzahl von Mehrseillängen-Routen zwischen 5a und 6a. Dieses Gebiet ist auch für Teilnehmer des Aufbaukurses Felsklettern geeignet. Übernachtet wird auf einem primitiven Zeltplatz in der Nähe der Kletterfelsen.

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour,
Anreise am Freitag, Spätnachmittag

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern, sicherer Vorstieg 5a–5b

Schwierigkeit: 5a–6a

Teilnehmerzahl: 5


Von Bernau aufs Herzogenhorn
Seniorengruppe

13.06.2018Jarek Monkiewicz

Durch Mischwald auf die lichten Höhen des Schwarzwaldes mit wunderbarem, umfassendem Alpenpanorama.
Bernau/Innerlehen 915 m, Spießhorn 1340 m, Herzogenhorn 1417 m, Bernau/Innerlehen 915 m

Details

Gehzeit: 5 h (600 Hm, 14 km)


Simmeflue (T738)
Bergwandern

10.06.2018Michael FischerSimmental

Von Brodhüsli geht es über einen einfachen Klettersteig auf das Sunnighorn. Von dort zum Hürliegg, Chrindi und wieder runter ins Tal nach Burgholz. Evtl. mit der Bahn nach Wimmis.

Details

Gehzeit: 6h, ca. 1000hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T4, I, K1

Teilnehmerzahl: 8


Basel - Laufen – Délemont (T739)
Mountainbike

10.06.2018André Michel

Fahrt mit Bahn von Lörrach bis Basel SBB
Etappe 1 (30km, 760hm): Von Basel an den Fuss des Blauenkamms, Anstieg entlang des Blauen-Rückens mit wunderbarem Ausblick übers Birstal, rasante Abfahrt nach Laufen
Etappe 2 (31km, 720hm): Anstieg vom Lüsseltal zum Welschgätterli, im Schlussteil der Höhe entlang nach Delémont.
Retour bis Lörrach mit SBB
Möglich ist auch jeweils nur eine Etappe zu fahren

Details

Voraussetzung: Kondition für die Fahrzeit von 8 Std.

Schwierigkeit: Technik M, Kondition M-S

Teilnehmerzahl: 10


Klettersteig Fürenwand
Familiengruppe

09.06.2018Michael HahnEngelberg

Sportklettersteig bei Engelberg
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: 8


Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen

08.06.2018 - 10.06.2018 am 08.06. frühe Abfahrt !Wolfgang WagnerBerghotel Steingletscher

Hast Du nach einem Grundkurs schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt Deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt Dir die Fähigkeit, selbstständig einfache (WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (ZS-) geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: NEU – 07.06.2018 um 20 Uhr im DAV-Geschäftszimmer

Voraussetzung: • Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (nicht älter als zwei Jahre)
• Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std. Aufstieg) pro Tag

Kursziel: selbstständige Hochtouren bis WS
• geführte Hochtouren im Eis bis 45° im Fels bis II (ZS-) Firn (Wdh.)

Teilnehmerzahl: 8


Über aussichtsreiche Vogesengipfel
Seniorengruppe

06.06.2018Bernd Klar

Wir besteigen den aussichtsreichen geschichtsträchtigen Hartmannsweilerkopf in meinen geliebten Vogesen!
Parkplatz Hirtzenstein 540 m, Felsenweg, Hartmannsweilerkopf 956 m, Ferme Molkenrain 1125 m, Ferme Freundstein 903 m, Parkplatz Hirtzenstein

Der Aufstieg ist teilweise sehr steil und felsig!

Details

Hinweise: Wir kehren bereits unterwegs während der Wanderung auf der Ferme Auberge Freundstein zu Kaffee, Kuchen und Münsterkäse ein.

Gehzeit: 5 ½ h (700 hm, 15 km)


Klettersteig Almenalp
Familiengruppe

02.06.2018Michael HahnAlmenalp

Traditionell zum Beginn der Klettersteigsaison gehen wir in Kandersteg den Almenalpklettersteig.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: 8


Wanderung im lieblichen Markgräflerland mit Spargelessen
Seniorengruppe

30.05.2018

Wir wandern von Staufen nach Heitersheim und kehren danach im Weingut Schmidt zum Spargelessen ein.
Staufen im Breisgau, Grunern, Ballrechten-Dottingen, Heitersheim

Details

Gehzeit: 4 h (200 Hm, 14 km)


Seenwanderung in den Vogesen (T737)
Bergwandern

26.05.2018Reiner Oßwald

Wanderung vom Tal an 3 der schönsten Seen vorbei zum Vogesenkamm mit schönen Ausblicken und zurück

Details

Vorbesprechung: nach Vereinbarung

Gehzeit: ca.6 Std

Voraussetzung: Kondition für 750 Hm Auf und Abstieg

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 8


Zu Naturschönheiten bei der Grotte von Réclère, Kanton Jura
Seniorengruppe

23.05.2018Hansjörg Roeßner

Auf den Spuren der Dinosaurier: Jurrasic-Park und der größte Stalagmit der Schweiz bei und in der Grotte von Réclère.
Grottes de Réclère 658 m, Vaufrey 408 m, Glère 416 m, Vernois 501 m, Faux d’Enson 936 m, Roche-d’Or 831 m, Grottes de Réclère 658 m

Details

Gehzeit: 5½ h (550 Hm, 21 km)


Familienfreizeit am Achensee
Familiengruppe

19.05.2018 - 27.05.2018Roland UngerTirol

Das familienfreundliche Haus direkt am Achensee ist Basis und Ausgangspunkt für viele Unternehmungen in der Umgebung: Wandern, Klettern, Klettersteige, Baden, Entspannung für Kindern und Eltern.

Es werden täglich verschiedene Touren/ Ausflüge angeboten, welche die verschiedenen Interessen und Altersgruppen ansprechen.
8 Übernachtungen.

Details

Voraussetzung: Spaß an Outdoor-Aktivitäten mit Kindern


Aufs Chellenchöpfli, Kanton Baselland
Seniorengruppe

16.05.2018

Von Waldenburg über die wilde Richtiflue aufs Chellenchöpfli im Schweizer Jura, dem zweithöchsten Gipfel im Kanton Baselland.
Waldenburg 524 m, Richtiflue 687 m, Waldweid 1015 m, Wasserfallen 955 m, Chellenchöpfli 1157 m, Sool 998 m, Bilstein 943 m, Neunbrunn 680 m, Waldenburg 524 m

Wir bieten zusätzlich eine verkürzte Paralleltour an, die ca. 3 bis 4 h dauern wird und dementsprechend weniger Höhenmeter und Kilometer umfasst. Näheres dazu erfahrt ihr bei der Anmeldung beim Tourenorganisator.

Details

Gehzeit: 5 h (800 Hm, 14 km)


Gemeinsame Wanderung mit den Senioren der Sektion Hochrhein Bad Säckingen: Rund um Thann in den Vogesen
Seniorengruppe

09.05.2018Siegfried Zettel

In anmutigem Landschaftswechsel auf die Höhen der “blaudunstigen” Vogesen.
Thann 340 m, Waldkapelle, Pastetenplatz, Thomannsplatz 908 m, Engelsbourg, Thann 340 m

Details

Hinweise: Treffpunkt: Palmrainbrücke um 8:30 Uhr

Gehzeit: 4½ h (570 Hm, 14 km)


5 Tage unterwegs auf der Via dei Monti Lariani, Comersee (T735)
Bergwandern

09.05.2018 - 13.05.2018Almut DickmannComersee

Wir starten in Cernobbio und erreichen am ersten Tag Roccolo. Der zweite Tag führt zur Alpe d’Orimento, evtl. über den Monte Generoso. Am folgenden Tag kommen wir durch den Ort San Fedele Intelvi, wo es Einkaufsmöglichkeiten gibt und gehen bis zum Rifugio Venini. Der vierte Tag beginnt mit der Besteigung des Monte di Tremezzo, unser Etappenziel ist Codogna. Den letzten Wandertag verbringen wir nochmals mit hoffentlich herrlicher Sicht auf den Comersee, bevor wir absteigen und an den Ausgangspunkt zurückfahren.
Unterwegs haben wir die Möglichkeit, außer den genannten, noch den einen oder anderen Gipfel zu besteigen.

Details

Hinweise: Im Mai sind noch nicht alle Unterkünfte offen, deshalb werden wir auch biwakieren.

Vorbesprechung: Donnerstag, 26.04.2018

Gehzeit: 5 – 8 Std. täglich

Voraussetzung: Hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Routenführung

Schwierigkeit: T2-3

Teilnehmerzahl: 12


Grundkurs Felsklettern (K144-2)
Kursprogramm Klettern

06.05.2018 - 13.05.2018Naomi WalzMarkus BährAlbbruck/Basler Jura

Möchtest Du gerne mit dem Klettersport anfangen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern.
Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte.
Du kannst nach diesem Kurs selbstständig in Klettergärten leichte Routen klettern und Deine Partner sichern. Ebenso kannst Du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Der Kurs findet am So 6.5. und Sa/So 12/13.5 statt

Vorbesprechung: 18.04.2018

Gehzeit: unter 30min

Voraussetzung: • Lust auf Klettern!

Kursziel: • Vorstieg im Grad 4c (4+) am gesicherten Naturfels
• sicheres Sichern beim Sportklettern
• Ablassen, Abseilen
• Routen abbauen

Teilnehmerzahl: 8


MTB-Einsteigertour – auch für junge Stollenfreunde (T634)
Mountainbike · Jugendgruppe · Familiengruppe

06.05.2018Franziska UrstögerMadlee Dischrund um Lörrach

MTB-Runde rund um Lörrach für MTB-Neulinge und alle, die Lust auf eine gemütliche Fahrt mit anschließendem Grillen haben. Wir fahren vorwiegend Forstwege und den ein oder anderen einfachen Trail.
Junge Stollenfreunde ab 12 Jahren sind willkommen, alle jüngeren sollten ihre Eltern mitbringen (bzw. nach Absprache).

Details

Hinweise: Start: Lörrach, am Parkplatz vor dem Restaurant Ginza im Grütt
offenes Ende: eine Grillstelle in der Nähe von Lörrach

Voraussetzung: Funktionstüchtiges MTB/ Trekkingrad, Helm, Handschuhe, Kondition für 2-3 Std. Fahrzeit (ca. 25km und 600Hm)

Schwierigkeit: Technik L, Kondition M

Teilnehmerzahl: 12


Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern

05.05.2018 - 06.05.2018Stefan SchmökelRalf HermannBasler Jura

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs zeigen wir Dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir Dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an.
Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg mit der sogenannten 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende vieles dabei ist, das Dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Details

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor dem Kurs, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg UIAA 5 / Franz. 5a am Naturfels,
gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken,
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug etc.),
Einstieg in das Thema Flaschenzüge
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (falls doch einmal etwas schief geht…)

Teilnehmerzahl: 12


Kursbezogene Skihochtour im Almagell Tal (T733)
Skitouren

05.05.2018 - 06.05.2018Jochen KuriLuca DressinoAlmagell Tal

Zwei Skihochtourentage im Almagell Tal im Bereich “WS bis WS+”. Das oder die genauen Ziele entscheiden wir bei der Vorbesprechung und je nach Wetter und Lawinensituation vor Ort. Anfahrt Samstags morgens mit Übernachtung auf Sonntag.

Details

Vorbesprechung: Wird noch definiert

Gehzeit: 4 – 6 Stunden

Voraussetzung: Kurs Skihochtour oder bereits Erfahrungen im Bereich Skihochtour, Spaltenrettung erprobt, Ausdauer für 4 – 6 Stunden Gehzeit (zwischen 1000 – 1500 hm), sichere Skitechnik, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WS, WS+

Teilnehmerzahl: 8


Familienwochenende mit dem Skiclub Rheinfelden in der Rheinfelder Hütte bei Wieden im Schwarzwald
Familiengruppe

05.05.2018 - 06.05.2018Thekla HaselwanderWieden

Von Samstag bis Sonntag mit unseren Kinder den Wald und die Hütte unsicher zu machen. Wir werden gemeinsam kochen, spielen, Holz fürs Grillen sammeln, Spaß haben, den Wald mit einer Schnitzeljagd erkunden, essen, wandern und, und, und…

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte. Bitte bringt eure eigene Bettwäsche, Schlafsack und Handtücher mit.

Vorbesprechung: keine Vorbesprechung / Info per e-mail

Gehzeit: 4 – 5 Stunden

Voraussetzung: ab 7 Jahren

Teilnehmerzahl: 24


Wir entdecken den Rappenfelssteig
Seniorengruppe

02.05.2018Joachim Duttlinger

Dunkler, urtümlicher Wald, schmale Pfade, steile Hänge, tiefe Schluchten, herabstürzende Bäche, skurrile Felskulissen, das alles bietet uns der Rappenfelssteig.
Staufen 920 m, Schwarzatal 650 m, Muckenlochhütte 630 m, Rappenfels 770 m, Staufen 920 m

Details

Gehzeit: 5 h (440 Hm, 14 km)


Sunneberg bei Rheinfelden (T732)
Mountainbike

29.04.2018Lörrach Engelsplatz

Es geht von Lörrach über den Dinkelberg zum Hausberg von Rheinfelden, den Sunneberg. Dort warten tolle Trails nach Zeiningen.

Details

Hinweise: Tagestour, technisch mittelschwer und kondionell ebenfalls.
Details folgen noch. spätestens bei Anmeldung

Voraussetzung: eine gewisse Grundkondition und Lust Trails zu fahren

Schwierigkeit: Kondition: mittel; Technik: mittel

Teilnehmerzahl: 8


Auf Saurierspuren auf Gitziflue und Hasenmatt (T730)
Bergwandern

28.04.2018Michael FischerSolothurn

Von Oberdorf geht es über die Geissflue, Hasenmatt zur Ruine Schauenburg. Auf dem Rückweg werden wir den ehemaligen Steinbruch “Steingrueb” mit seinen Dinosaurierspuren besichtigen.

Details

Gehzeit: 5h, ca. 900hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T3, teilweise I

Teilnehmerzahl: 8


Skitouren rund um den Julier Pass (T731)
Skitouren

28.04.2018 - 01.05.2018Angela Rosin

4 Tage Skitouren in einem der größten Skitourengebiete der Schweiz

Details

Hinweise: Übernachtung im Ospizio La Veduta direkt am Julierpass (mit dem Auto erreichbar)

Vorbesprechung: Termin wird noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder vergleichbare Kenntnisse; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, solide Skitechnik, gute Kondition

Schwierigkeit: L-ZS

Teilnehmerzahl: 12-14


Pferdewanderung bei Kandern
Familiengruppe

28.04.2018 ca. 10:00 bis 15:30 UhrNicole S. DahmsKandern

Wir wandern mit den Haflingerpferden Jack und Daisy durch die Wälder rund um die Scheideck, Kandern. Bevor wir starten, lernen wir einige Grundlagen über den Umgang und das Wandern mit Pferden.

Details

Hinweise: Robustes Schuhwerk und Kleidung, die etwas Dreck verträgt (Hose sollte nicht “rutschig” sein); Fahrrad-, Kletter- oder Reithelm; Handschuhe

Voraussetzung: ab 6 Jahren


Bouldern in Fontainebleau (T729)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

27.04.2018 - 30.04.2018Harald ErbacherFontainebleau, Frankreich

Das weltbeste Bouldergebiet (das ist kein Witz) ist nur 5 Stunden entfernt! Wer klettert, muss mal in Fontainebleau gewesen sein.
Darüber hinaus ist das gemeinsame Bouldern in Bleau immer ein wunderbares Gruppenerlebnis. Geübte und weniger versierte können nebeneinander bouldern und sich gegenseitig unterstützen. Macht echt Spaß!

Details

Hinweise: Anreise am Freitagabend/ -nacht und Biwak auf Gratiszeltplatz.
Danach Übernachtung auf einem Campingplatz

Vorbesprechung: Montag, 16.4. 19:30 Uhr

Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern bzw. gleichwertige Kenntnisse

Schwierigkeit: 3A-8C+

Teilnehmerzahl: 12


JDAV macht Urlaub
Jugendgruppe

27.04.2018 - 01.05.2018Naomi WalzFranziska UrstögerEuropa!?!

Details

Voraussetzung: Spaß am klettern, bouldern, draußen sein…
Mitgliede der JuGr


In der Heimat: Rund um den Dinkelberg
Seniorengruppe

25.04.2018

Wir bleiben in unserem Landkreis!
Lörrach-Jugendherberge 330 m, Siebebannstein 449 m, Eichsel 443 m, Hagenbacher Hof, Rührberger Hof (Einkehr) 499 m, Inzlingen 403 m, Lörrach-Jugendherberge 330 m

Details

Gehzeit: 5 h (450 Hm, 20 km)


Paralleltour am Sunneberg/CH
Seniorengruppe

25.04.2018

In der Nähe des Rheins besteigen wir den Sunneberg mit dem Aussichtsturm. Sunne, blauer Himmel, herrliche blühende Landschaften! Hier ist es so schön!
Rheinfelden/CH 304 m, Ziegelhof 361 m, Sunneberg 636 m, Neui Welt mit Galgen 449 m, Rheinfelden/CH

Details

Gehzeit: 4 h (380 Hm, 12 km)


Grundkurs Felsklettern (K144-1)
Kursprogramm Klettern

21.04.2018 - 05.05.2018Naomi WalzMichael MautzVanja SegerAlbbruck/Basler Jura

Möchtest Du gerne mit dem Klettersport anfangen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern.
Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte.
Du kannst nach diesem Kurs selbstständig in Klettergärten leichte Routen klettern und Deine Partner sichern. Ebenso kannst Du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Der Kurs findet am Sa/ So 21-22.4 und Sa 5.5. statt.

Vorbesprechung: 18.04.2018

Gehzeit: unter 30min

Voraussetzung: • Lust auf Klettern!

Kursziel: • Vorstieg im Grad 4c (4+) am gesicherten Naturfels
• sicheres Sichern beim Sportklettern
• Ablassen, Abseilen
• Routen abbauen

Teilnehmerzahl: 8


Tageswanderung in den Vogesen, Elsass
Familiengruppe

21.04.2018Thekla HaselwanderElsass

“geschichtliche Wanderung am Hartmannsweiler Kopf“

Details

Hinweise: Ausweichtermin, falls wegen schlechtem Wetter abgesagt werden muss: 10.06.18

Vorbesprechung: keine Vorbesprechung / Info per e-mail

Voraussetzung: ab ca. 8 Jahren


In der Heimat: Kirschblütenwanderung
Seniorengruppe

18.04.2018

Kirschblütenwanderung im Eggemertal!
Vom Parkplatz St. Johannis-Breite wandern wir ab 9.30 Uhr zum Schloss Bürgeln! An der Stelli grillen wir dann zur Mittagszeit. Bitte bringt Grillgut mit! Danach auf dem Panoramaweg zurück zum Auto.

Vorsicht! Die Bäume schlagen aus!!!

Details

Hinweise: Abfahrt im Grütt um 9.00 Uhr

Gehzeit: 3 h (300 Hm, 11 km)


Ski-Hochtouren-Tage Silvretta (T765)
Skitouren

13.04.2018 - 16.04.2018Wolfgang WagnerJamtalhütte Silvretta

die fünfte Ausgabe der Skihochtourentage wieder zurück in der Silvretta – 4 Tage mittelschwere Ski-Hochtouren im Megaskitourengebiet Silvretta
Es geht u.a. auf die Dreiländerspitze etc. mit diversen Überschreitungen … lasst Euch überraschen

Details

Hinweise: auch für die Absolventen des GK SHT geeignet

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: je nach Verhältnissen bis zu 8 Stunden

Voraussetzung: GK Skihochtouren oder entsprechende Hochtouren- und Skitourenerfahrung !; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: nach Fähigkeiten der Teilnehmer von WS+ bis ZS

Teilnehmerzahl: 6


Rund um Bad Sulzburg
Seniorengruppe

11.04.2018Ilse Bauer

Von Sulzburg über Bad Sulzburg zur Almwirtschaft Kälbelescheuer.
Sulzburg 337 m, Bad Sulzburg 490 m, Kälbelescheuer 976 m, Schelling 940 m, Sulzburg 337 m

Details

Gehzeit: 5 h (620 Hm, 16 km)


Pferdewanderung bei Kandern
Familiengruppe

08.04.2018 ca. 10:00 bis 15:30 UhrNicole S. DahmsKandern

Wir wandern mit den Haflingerpferden Jack und Daisy durch die Wälder rund um die Scheideck, Kandern. Bevor wir starten, lernen wir einige Grundlagen über den Umgang und das Wandern mit Pferden.

Details

Hinweise: Robustes Schuhwerk und Kleidung, die etwas Dreck verträgt (Hose sollte nicht “rutschig” sein); Fahrrad-, Kletter- oder Reithelm; Handschuhe

Voraussetzung: ab 6 Jahren


Aufbaukurs Von der Halle an den Fels (K145-1)
Kursprogramm Klettern

06.04.2018 - 08.04.2018 Samstag, 7. April 2018, Samstag und Sonntag von 10.30 – 17 UhrPatrick Nacke

In diesem Kurs geht es um sicheres und umweltbewusstes Klettern im Klettergarten.
Der Kurs richtet sich an Leute, die am Fels klettern möchten und die damit verbundenen Fertigkeiten erlernen wollen.
Unsere Übungen finden im 3. Und 4. Schwierigkeitsgrad statt.

Inhalte
Sicheres Sichern am Fels, richtiger Gebrauch der Exen, Abseilen mit Selbstsicherung, Abbauen, Seilkommandos.
Lesen der Topos, Beurteilung der Routen
Ökologie und Klettern beim DAV
Diese Inhalte richten sich nach der Lehrmeinung des DAV.

Details

Hinweise: Kann mit dem DAV- Kletterschein Outdoor abgeschlossen werden.

Material
Zusätzlich zum Hallenequipment benötigt jeder einen Helm, 6 Exen, Bandschlingen: 1,20m, 0,80m, Abseilfähiges Sicherungsgerät (mit zwei Schlitzen) oder Abseilachter mit Verschlusskarabiner. 6mm Reepschnur von 1 Meter länge für die Selbstsicherung. 1 HMS Karabiner
60m Seil pro Kletterpaar.

Empfohlene Literatur:
Das offizielle Lehrbuch vom DAV: „Outdoor-Klettern“

Vorbesprechung: Fr, 3.04.18 Geschäftsstelle 18 Uhr

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg in der Halle im 4. Grad.

Teilnehmerzahl: 6- 8


Aufbaukurs Skihochtouren (K104-1)
Kursprogramm Skitouren

05.04.2018 - 08.04.2018Luca DressinoGerson Pfaff

In diesem Kurs vermitteln wir Dir, aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skitouren, weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.
Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und durchzuführen und in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Anreise 5.4.2018, nachmittags 15:00 Uhr

Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren
Inhalte des Grundkurses Skitouren
mind. eine Saison Skitourengehen
Ausdauer für Skitouren bis 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren
Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen
Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren

Teilnehmerzahl: 12


Auf den Spuren von Attila und Erentrudis
Seniorengruppe

04.04.2018Martin Reiner

Aussichtsreiche und sonnige Wanderung vor den Toren Freiburgs.
Munzingen 210 m, Erentrudiskapelle 270 m, Attilafelsen 235 m, Rohrberg 270 m, Munzingen 210 m

Details

Gehzeit: 5 h (280 Hm, 15 km)


Ski- und Snowboardtouren Flüela Wisshorn und Schwarzhorn -neuer Termin! (T728)
Skitouren

02.04.2018 - 03.04.2018Bastian Feifel

Tolle Spätwinter Touren am Flüelapass!! Aufstieg ab Tschuggen über Wägerhus und Winterlücke zum Flüela Wisshorn (3085 m), und über Jöriseen und Jöri-Flüela Furgga zurück zur Unterkunft in Tschuggen: “wöschchuchi Runde” ;-). Tag 2 ab Flüelapass zum Schwarzhorn Furgga (2883m ) und rassige Abfahrt n Dürrboden. Evtl mit Schwarzhorngipfel (3146 m), je nach Bedingungen, Truppenstärke und Laune…

Details

Hinweise: Evtl Extrakosten für Taxitransport von Dürrboden.

Vorbesprechung: Kulturcafé Kesselhaus, Weil am Rhein, Do 05.4.2018, 19:30

Gehzeit: 4-5 Std. (Aufstieg)

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an aktuellem Sicherheitstag Lawine; gute Skitechnik, Kondition für bis zu 1500 hm.

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 5


"La Dolce Vita" Skitourenwochenende zwischen Bedretto und Bassodino (T727)
Skitouren

30.03.2018 - 01.04.2018Jochen Kuri

Vom hoffentlich tief verschneiten Bedrettotal aus starten wir unsere Skitour in Richtung Süden. Wir verbringen die folgenden drei Tage mit leichten bis mittelschweren Touren und haben die Möglichkeit, auf dem Weg einige aussichtsreiche Gipfel wie das Helgenhorn, Marchhorn und den Bassodino zu besteigen. Für die Übernachtungen und den gemütlichen Teil des Tages, stehen uns italienische oder tessiner Berghütten zur Verfügung, auf denen wir bestens verpflegt werden.

Details

Hinweise: Tour startet am Freitag Morgen

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 6-7 h

Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, Ausdauer für einen langen Skitourentag mit Übernachtungsgepäck und Tagesverpflegung, Solide Skitechnik

Schwierigkeit: WS+ bis ZS

Teilnehmerzahl: 5


Von Rickenbach entlang des historischen Heidewuhrs
Seniorengruppe

28.03.2018

Über die Höhen des Hotzenwaldes entlang des künstlichen Kanals, der im Mittelalter zur Wasserversorgung Bad Säckingens angelegt wurde.
Rickenbach 719 m, Schweikhof 703 m, Bergalingen 808 m, Rickenbach 719 m

Details

Gehzeit: 4½ h (300 Hm, 16 km)


Ski- und Snowboardtour Julierpass/Cap Jenatsch -Tour fällt leider aus! (T723)
Skitouren

24.03.2018 - 25.03.2018Bastian Feifel

Wunderschöne Hochwinter Touren am Julierpass! Ab La Vedutta zum Piz Surgonda (3196 m), und wenn’s passt N-seitig ab zur Cap Jenatsch. Dann entweder auf Piz d’Agnel (3205 m) oder auf den Piz d’Err (3308 m). Lange Abfahrten zur Pass Strasse n Marmorera oder Alp Flix/Sur möglich! Wird an der Vorbesprechung oder kurzfristig vorort entschieden.

Details

Vorbesprechung: Kulturcafé Kesselhaus, Weil m Rhein, Do 15.3.2018, 19:30

Gehzeit: 4 Std. (Aufstieg)

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an einem aktuellem Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 5


"Uri-Loop" Skidurchquerung vom Oberalppass ins Maderanertal (T724)
Skitouren

24.03.2018 - 25.03.2018Jochen Kuri

Ganz früh am Samstag Morgen fahren wir los in Richtung Amsteg. Von dort geht es mit Bus und Bahn auf den Oberalppass, wo wir ggf. mit Liftunterstützung in Richtung Piz Giuv aufbrechen. Nach einem grossartigen Aussichtsgipfel und einer tollen Abfahrt, lassen wir den Tag auf der wunderschönen Etzlihütte (Halbpension ) ausklingen. Am Sonntag können wir dann eine weitere Skitour von der Hütte aus machen, bevor wir in Richtung Maderanertal und zurück nach Amsteg aufbrechen.
P.S: Vergesst eure Badesachen nicht, es gibt einen “hot – Badebottich” :-)

Details

Gehzeit: 6-7 h

Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, Ausdauer für einen langen Skitourentag mit Übernachtungsgepäck, Solide Skitechnik

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 5


Frühe Biwaktour in den Vogesen (T725)
Bergwandern

24.03.2018 - 25.03.2018Franziska UrstögerVogesen

Zweitägige Wanderung mit Biwakübernachtung und Selbstversorgung
…unterwegs sein, gemeinsam kochen, am Lagerfeuer sitzen, einfach draußen sein…

Details

Hinweise: vorhanden sein sollte: Biwakausrüstung, großer Rucksack, warmer Schlafsack (je nach Wetter)

Gehzeit: 5-6Std. Gehzeiten

Voraussetzung: Grundkondition, Spaß an der Natur

Schwierigkeit: T1-T2

Teilnehmerzahl: 8


Chli Bielenhorn (T722)
Schneeschuhtouren

23.03.2018 - 24.03.2018Carsten Hein

Am Freitagnachmittag steigen wir zum Hotel Tiefenbach auf. Samstag machen wir die eindrucksvolle Schneeschuhüberschreitung des Chli Bielenhorns

Details

Gehzeit: 7-8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT4

Teilnehmerzahl: 6


Venter Runde - Ötztaler Alpen - Achtung: Viertagestour! (T721)
Skitouren

22.03.2018 - 25.03.2018Jürgen KühnölSandra Tremmel

Eine wunderschöne Skidurchquerung durch die Ötztaler Alpen. Einige der schönsten Skigipfel der Ötztaler Alpen wie Similaun, Weisskugel, Fluchtkogel sind geplant.

Details

Hinweise: Grundkurs Skihochtouren oder Erfahrung mit Skihochtouren, sichere Skitechnik, sehr gute Kondition für bis zu 1400 Hm/ pro Tag; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 7


Auf den Blauen im Hochschwarzwald
Seniorengruppe

21.03.2018Reiner Oßwald

Entlang des malerischen Blauenbaches auf den aussichtsreichen Blauen.
Himmelreich 500 m, Hirschmatthütte 900 m, Blauen 1164 m, Streitblauen 1057 m, Leideck 847 m, Kalte Küche 738 m, Himmelreich 500 m

Details

Gehzeit: 5 h (680 Hm, 13 km)


Mitgliederversammlung
Sektionsveranstaltungen

19.03.2018

20 Uhr im Alten Wasserwerk (SAK) – großer Veranstaltungsraum!
Programmpunkte im Lörrach alpin Heft 35 auf Seite 18.

Details


Über den Rottällipass (T719)
Schneeschuhtouren

17.03.2018 - 18.03.2018Eckart Lindner

Schneeschuhtour von Realp zur Rotondohütte, dort Übernachtung und dann weiter über den Rottällipass zurück nach Realp.

Details

Hinweise: Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich

Vorbesprechung: nach Erfordernis

Gehzeit: 6-8 Stunden je Tag

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen (oder vergleichbare Erfahrung) und aktueller Sicheheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT 3

Teilnehmerzahl: 8


Familien-Klettertreff in Weil
Familiengruppe

17.03.2018 (15 - 17 Uhr) Roland UngerWeil am Rhein

Klettern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Kletterhalle Impulsiv in Weil am Rhein.

Details

Hinweise: Termin wird noch bekanntgegeben.

Voraussetzung: keine; Material wird gestellt; Kinder ab ca. 5 Jahren


Gemeinschaftstour: Nordflanken / Couloirs rund um Julierpass / Oberengadin (T718 G)
Skitouren

16.03.2018 - 18.03.2018Luca DressinoGerson PfaffOspizio La Veduta, Julierpass

Zur hoffentlich perfekten Tourenzeit gehen wir an drei Tagen drei tolle Nordflanken resp. Couloirs an. Anreise ist Freitags morgens zum Ospizio La Veduta, Julierpass. Von dort geht es zur Eingewöhnung erst einmal gemütlich zum Piz da las Coluonnas los (ca. 800 hm). Am Samstag folgen dann nämlich ca. 1800 – 1900 hm. Der Bergkamm “Crasta Burdun” sagt vermutlich den wenigstens etwas. Die sehr abgeschiedene Tour hat aber einiges zu bieten. Zum Beispiel ca. 300 – 400 hm feinstes Nordwand Couloir im Bereich bis 43 Grad. Am Sonntag folgt dann die Roccabella Nordwand. Mit 1000 hm im Aufstieg wieder etwas humaner, aber in der Abfahrt rassig wie ihr Name.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Das Tourenwochenende findet nur bei absoluten sicheren Lawinen- und Wetterbedingungen statt. Anreise ist bereits Freitags morgens. Als Alternativtermin besteht das Wochenende 20.04 bis 22.04.2018. Für die Organisation wird ein Gebühr von 25 Euro pro Person erhoben.

Vorbesprechung: Wird noch vereinbart

Gehzeit: 3 – 6 Stunden

Voraussetzung: Selbstständiger Skibergsteiger, Absolut sichere Skitechnik in engem und steilem Gelände (zwischen 40° – 43°), Ausdauer für bis ca. 1800 hm und anspruchsvoller Abfahrt

Schwierigkeit: S bis S+

Teilnehmerzahl: 4


Von Willer-sur-Thur zum Camp de Turenne, Département Haut-Rhin
Seniorengruppe

14.03.2018

Einsame Wanderung in den Vogesen in den noch unbelaubten Wäldern oberhalb von Willer-sur-Thur.
Willer-sur-Thur, Bitschwiller 378 m, Roche Albert 600 m, Camp de Turenne 921 m, Ferme Auberge Ostein 660 m, Willer-sur-Thur 378 m

Details

Gehzeit: 5 h (550 Hm, 15 km)


MTB-Tour im Wiesental
Seniorengruppe

13.03.2018

Details

Hinweise: 60 km


Gemeinschaftstour: Titlis Rundtour - Skihochtour (T717 G)
Skitouren

11.03.2018Gerson PfaffEngelberg

Start mit der ersten Gondel in Engelberg auf den Titlis. Abfahrt über den Titlisgletscher auf ca. 2.700m. Kurze Kletterei zum hinteren Titlisjoch (mit Seilsicherung). Dann folgt die erste Abseilstelle zum Chli Gletscherli. Nach kurzer Abfahrt folgt die zweite Abseilstelle an der Schwarzi Naad. Aufstieg vom Schwarze Berg über den Wendengletscher zum Grassenbiwak (evtl. Aufstieg zum Grassen). Dann die Abfahrt nach Herrenrüti / Engelberg.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Orga-Gebühr: 10,00 €; “nur” ca. 900 Hm, aber mit der Gondelfahrt auf den Titlis, der Tragepassage und den Abseilstellen ergibt das eine lange Tagestour Es fallen zusätzliche Kosten für eine Bergfahrt Engelberg – Titlis an.

Vorbesprechung: 8. März; 19:00; Nellie Nashorn

Gehzeit: 6 Std.

Voraussetzung: selbstständiger Skihochtourengeher, Abseilen mit Ski, sehr gute Skitechnik und Kondition

Schwierigkeit: S

Teilnehmerzahl: 4


Vorkurs Variantenfahren (K102-1)
Kursprogramm Skitouren

10.03.2018 - 11.03.2018Astrid Rasmussen-SchmittHeike Neuber-SauerweinRüdiger Schmitt

Du würdest gerne an Skitouren teilnehmen, hast aber bei verschiedenen Schneeverhältnissen, im steileren Gelände oder auch mit Gepäck Probleme bei der Abfahrt? In diesem Kurs erhältst Du Gelegenheit, Deine Fahrtechnik zu verbessern, um dann bei Skitouren genussvoll abfahren zu können.

Details

Voraussetzung: mittlerer bis guter Pistenfahrer
(mindestens Skifahren auf roten Pisten mit paralleler Skistellung)

Kursziel: Beherrschen der Techniken für sicheres und genussvolles Abfahren bei verschiedenen Verhältnissen und / oder mit Tourenausrüstung
Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens


Ski- und Snowboardtour Gemsstock-Piz Lucendro. Rottälihorn. - Tour fällt leider aus! (T715)
Skitouren

10.03.2018 - 11.03.2018Bastian Feifel

Lange Skitour ab Andermatt/Gemsstock. Über Gefallenlücke und Gloggentürmli zur Gotthardstrasse und weiter via Lago di Lucendro zum Lucendro Gipfel (2962 m). NW-seitige Abfahrt, Übernachtung Realp. Am Sonntag ab Realp schöne Tour aufs Rottälihorn (2911m).

Details

Hinweise: Zusätzliche Kosten für Bahn auf Gemsstock. Für sehr gute Skifahrer! Kondition für 1100 hm, aber weit! Alternativtour: Davos Pischa-Pischahorn-Vereina Haus-Roggenhorn (2990m) , und Davos Monstein-Älplihorn (3005 m). Wird an der Vorbesprechung entschieden!

Vorbesprechung: Kulturcafé Kesselhaus, Weil m Rhein, Do 01.3.2018, 19:30

Gehzeit: 6 Std. (Aufstieg)

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an aktuellem Sicherheitstag. Siehe auch Hinweise!

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 4


Schneeschuhwochenende im Berner Oberland (T716)
Schneeschuhtouren

10.03.2018 - 11.03.2018Andreas GölzBerner Oberland

Gipfeltour mit Hüttenübernachtung

Details

Gehzeit: 6-7 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine und Kondition für die Gehzeit bis 7 Std. täglich.

Schwierigkeit: WT3 bis WT4

Teilnehmerzahl: 6


Sulzfluh, imposantes Schneeschuhziel im Rätikon (T712)
Schneeschuhtouren

09.03.2018 - 11.03.2018Carsten Hein

Am Freitagnachmittag steigen wir zum Berghaus Alpenrösli auf. Samstag besteigen wir bei guten Verhältnissen die Sulzfluh, am Sonntag verbinden wir den Rückweg mit einer Besteigung des leicht erreichbaren Schafbergs

Details

Hinweise: Für die Sulzfluh sind u.U. im Einstieg zum Gemstobel Pickel und Steigeisen erforderlich,
Badesachen mitbringen, das Berghaus Alpenrösli hat einen Hot Pot

Gehzeit: Sulzfluh 6-7 Std., 1100 hm, Schafberg mit Abstieg 4-5 Std., 700 hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag, Übung im Umgang mit Pickel und Steigeisen

Schwierigkeit: WT 5

Teilnehmerzahl: 5


Durch die Höllschlucht nach Endenburg - ACHTUNG: Tour fällt aus!
Seniorengruppe

07.03.2018Hildegard Hiemer

ACHTUNG: Diese Tour muss leider ausfallen!
Abenteuerliche Durchquerung der wildromantischen Höllschlucht nach Endenburg und darüber hinaus.
Vogelpark Steinen 400 m, Schrohmühle 435 m, Höllschlucht 450 m, Schlüchtewald 720 m, Vogelpark Steinen 400 m

Details

Gehzeit: 4½ h (500 Hm, 12 km)


Wanderung über den Dinkelberg
Seniorengruppe

07.03.2018Hildegard Hiemer

Steinen – Hohe Flum – Eichener See – Schopfheim

Details

Gehzeit: 5 h, 300 Hm


Wanderwoche auf Mallorca
Seniorengruppe

04.03.2018 - 11.03.2018Bernd Klar

Details

Hinweise: schon ausgebucht


Hochkopf Schwarzwald (T711)
Schneeschuhtouren

03.03.2018Michael FischerSchwarzwald

Vom Hochkopfpass gehen wir über den Panoramaweg, vorbei an Hohe Zinken, Ledertschobenstein, zum Hochkopf. Von dort Abstieg zum Hochkopfhaus zur Einkehr bei Kaffee und Kuchen

Details

Hinweise: Kursbez. Übungstour zu

Gehzeit: ca. 5 Stunden

Schwierigkeit: WT1

Teilnehmerzahl: 8


Hohgant (T714)
Schneeschuhtouren

03.03.2018Carsten Hein

Der Hohgant bietet eine interessante Schneeschuhtour hoch über dem Entlebuch. Dank der nierigeren Nachbarn genießt man eine überragende Aussicht auf die Berner Alpen

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 7 Std., 1100 hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT 4

Teilnehmerzahl: 7


Großes Skitourenwochenende (T698)
Skitouren

02.03.2018 - 04.03.2018Jürgen KühnölGraubünden (Safiental)

Im Jahr 2018 findet das “Frohe Skitourenwochenende” im Safiental statt. Übernachtet wird in einem 300-jährigen Walserhaus (Turrahaus) zuhinterst im Safiental. (Anfahrt bis zur Unterkunft ist möglich). Wie jedes Jahr werden verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeiten angeboten.

Details

Hinweise: Wenn möglich bitte mit öffentlichen Verkehrsmittel anreisen – ein Gruppenticket mit der Bahn wird angestrebt.

Vorbesprechung: Mittwoch, den 21.02.2018 um 19:30 Uhr im Oberen Saal des SAK (Altes Wasserwerk)

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: L -ZS

Teilnehmerzahl: 45


Familien-Bouldertreff in Grenzach
Familiengruppe

1x Nachmittag im März / April (15 - 17 Uhr)Roland UngerGrenzach-Wyhlen

Bouldern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Boulderhalle LÖ bloc in Grenzach-Wyhlen.

Details

Hinweise: Termin wird noch bekanntgegeben.

Voraussetzung: keine; Kinder ab ca. 4 Jahren


Zum Giessen Wasserfall bei Rümlingen, Kanton Baselland
Seniorengruppe

28.02.2018Michaela Horn

Wanderung im Schweizer Jura durch den verzauberten Winterwald zum gefrorenen Giessen Wasserfall am Ende des Stierengrabens.
Rümlingen 459 m, Chrindelholden 458 m, Stierengraben mit Wasserfall 571 m, Häfelfingen 555 m, Rümlingen 459 m

Details

Gehzeit: 4½ h (420 Hm, 12 km)


Skitour im Lidernen Gebiet (T710)
Skitouren

25.02.2018Angela RosinSchwyzer Alpen

Im Riemenstaldner Tal hoch über dem Vierwaldstättersee liegt die Lidernenhütte auf 1727m. In deren Umgebung gibt es eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten.

Details

Vorbesprechung: per e-Mail

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder vergleichbare Kenntnisse, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine; gute Kondition

Schwierigkeit: bis WS+

Teilnehmerzahl: 7


Landesjugendleitertag 2018
Jugendgruppe

Naomi WalzRottweil

Details

Voraussetzung: Jugendleiterausweis mit gültiger Jahresmarke


Schneeschuhtouren im ursprünglichen Val Müstair (T709)
Schneeschuhtouren

23.02.2018 - 25.02.2018Carsten Hein

Bereits nach der sehr frühen Anreise ins Val Müstair besteigen wir den ersten Schneeschuhgipfel. Mögliche Ziele für Samstag u. Sonntag sind Piz Dora, Piz Daint oder Piz Terza

Details

Gehzeit: 6-8 Std. täglich

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT 4

Teilnehmerzahl: 7


In der Heimat: Rund um Degerfelden über zwei historische Burgplätze
Seniorengruppe

21.02.2018

Wir bleiben in unserem Landkreis!
Degerfelden 292 m, Eigenturm 522 m, Fliehburg, Degerfelden 292 m

Details

Gehzeit: 5 h (650 Hm, 16 km)


Rassige Ski- und Snowboardtour Rossbodenstock - Termin geändert! (T707)
Skitouren

19.02.2018Bastian Feifel

Rassige Skitour ab Oberalppass. Am Pazzolastock vorbei, via Marschallücke auf den Gipfel. Mit leichter Gratkletterei, bringt sehr viel Spass! Abfahrt je nach Bedingungen westseitig nach Andermatt oder ostseitig über Lai Da Tuma mit zweitem Gipfelanstieg Piz Cavradi.

Details

Hinweise: Schwindelfreiheit wegen ausgesetztem, steilen Gratzustieg. Für gute Skifahrer! Kondition für 800 hm, nur Rossbodenstock, bzw 1300 hm mit Piz Cavradi! Evtl Anreise am Vortag – Wird an der Vorbesprechung entschieden.

Vorbesprechung: Kulturcafé Kesselhaus, Weil m Rhein, Mo 12.2.2018, 19:30

Gehzeit: 3-5 Std. (Aufstieg)

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an aktuellem Sicherheitstag. Siehe auch Hinweise!

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 5


Vom Jaunpass über Hundsrügg nach Saanenmöser (T706)
Schneeschuhtouren

17.02.2018Michael FischerSimmental

Vom Jaunpass gehen wir auf dem Panoramaweg über den Hundsrügg, Birehubel und Wannhörli nach Saanenmöser, mit ständigem Blick auf die Gastlosen und Berner Alpen.

Details

Hinweise: Kursbez. Übungstour zu
keine Einkehrmöglichkeit

Gehzeit: ca. 5h, 700hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT2

Teilnehmerzahl: 8


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 6. Etappe
Seniorengruppe

14.02.2018Siegfried Zettel

Ötlingen, Haltingen, Weil am Rhein, Riehen, Grenzach

Details

Gehzeit: 5 h (380 Hm, 15 km)


Skitourenwoche AVERS (T705)
Skitouren

11.02.2018 - 16.02.2018Gerard KozdonAvers, Juppa

Details

Hinweise: Immer 2 TN besorgen und bereiten 1-2 Drei-Gänge-Menüs, das beste erhält den goldenen Kochlöffel

Vorbesprechung: n.V.

Gehzeit: Aufstieg bis 5-6h

Voraussetzung: Gute Kondition, sicheres Skifahren in allen Schneearten, Teilnahme an ieinem aktuellen Sicherheitstag Lawine, Kochkünste für ein 3-Sterne-3-Gänge-Menü

Schwierigkeit: WS – ZS+

Teilnehmerzahl: 5


Hinteri Spillgerte 2272 m (T693)
Skitouren

10.02.2018Jürgen KühnölSandra TremmelBerner Alpen

Von der Grimmialp durch das Wildgrimmi-Tal auf den Gipfel

Details

Gehzeit: 4 – 5 Std, 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine; Gute Skitechnik

Schwierigkeit: ZS-

Teilnehmerzahl: 10


Gemeinschaftstour: Eiskletterwochenende (T704 G)
Eisklettern

10.02.2018 - 11.02.2018Stefan SchmökelAndreas Franckenach Verhältnissen

Klettern nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften. Gebiet nach Verhältnissen, wenn möglich Elm/Urnerboden.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Vorbesprechung: per Email

Voraussetzung: Spezialkurs Eisklettern I oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: bis WI 4

Teilnehmerzahl: 7


Grundkurs Schneeschuhtouren (K112-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.02.2018 - 13.02.2018Carsten Hein

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken und der Spuranlage im winterlichen Gelände.
Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Schneeschuhtouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen weitere Schwerpunkte dar.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, leichte und mittelschwere Schneeschuhtouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Voraussetzung: Erfahrungen im sommerlichen Bergwandern
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: sicheres Planen und Durchführen von leichten bis mittelschweren Schneeschuhtouren,
Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren

Teilnehmerzahl: 8


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 5. Etappe
Seniorengruppe

07.02.2018Martin Reiner

Huttingen, Fischingen, Binzen, Ötlingen

Details

Gehzeit: 4 ½ h (280 Hm, 14 km)


Kursbezogene Skitouren im Diemtigtal (T692)
Skitouren

03.02.2018 - 04.02.2018Berner Alpen

Fühlt Ihr Euch nach dem Grundkurs Skitouren doch noch nicht „sicher“ genug, um direkt eigenständig leichte bis mittelschwere Touren zu planen und durchzuführen?
Dann habt Ihr hier die Möglichkeit, an einem Wochenende die Inhalte aus dem Kurs noch mal zu üben/zu vertiefen

Details

Hinweise: Anreise Samstag früh

Gehzeit: bis zu 5 Std., 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: bis WS

Teilnehmerzahl: 7


Langes Schneeeschuhwochenende (T691)
Sektionsveranstaltungen

02.02.2018 - 04.02.2018Michael FischerNikoletta FischerAndreas GölzEckart Lindner

Nach dem tollen Wochenende im März 2017 möchten wir das lange Schneeschuhwochenende 2018 auch wieder anbieten.

Details

Vorbesprechung: Nach Absprache

Gehzeit: bis 6 Std. und ca. 1.000 – 1.200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 30


Grundkurs Schneeschuhtouren für potenzielle Teilnehmer an Sektionstouren (K112-3)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

02.02.2018 - 04.02.2018Michael FischerAndreas GölzRefuge des Tindérêts, Abondance, en Haute-Savoie

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände.
Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme an Theorieteil/Vorbesprechung ist Pflicht

Vorbesprechung: Theorieteil im Geschäftszimmer, Termin wird noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Erfahrungen im sommerlichen Bergwandern
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren und leichten Schneeschuhhochtouren

Teilnehmerzahl: 8


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 4. Etappe
Seniorengruppe

31.01.2018Hildegard Hiemer

Auggen, Schliengen, Bad Bellingen, Blansingen, Huttingen

Details

Gehzeit: 5 h (360 Hm, 19 km)


Skitourenwochenende rund um die Suls-Lobhornhütte (T697)
Skitouren

27.01.2018 - 28.01.2018Luca DressinoBerner Alpen

Zwei schöne Skitouren rund um die Suls-Lobhornhütte. Wir reisen samstagmorgens früh nach Isenfluh, steigen zur Suls-Lobhornhütte auf und beziehen schon mal das Lager. Danach geht es in Richtung Höji Sulegg und Lobhörner. Am nächsten Tag geht es zum Schwalmere und über tolle Nordosthänge in Richtung Tal zurück. Je nach Verhältnissen und Kondition können sich die Tage und Tourenziele verändern.

Details

Hinweise: Die Hütte ist sehr wahrscheinlich bewartet.

Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: Sa: ca. 6 Std, 1200 – 1300 Hm; So: ca. 4-5 Std. 900 – 1000 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine,
Skitechnik für Gelände zwischen 30° und 35°,
Konditionelle Anforderung: mittel-gut

Schwierigkeit: WS+ – ZS-

Teilnehmerzahl: 5


Schonegg, Aussichtspunkt hoch über dem Brienzer See (T703)
Schneeschuhtouren

27.01.2018Carsten Hein

Lange, wenig begangene Schneeschuhtour. Die Schonegg ist eine Gratecke, vermittelt aber bestes Gipfelgefühl mit interessanter Rundsicht und Tiefblick zum Brienzer See

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 7-9 Stunden, 1250 hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT 3-4

Teilnehmerzahl: 7


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 3. Etappe
Seniorengruppe

24.01.2018Reiner Oßwald

Sulzburg, Muggard, Britzingen, Niederweiler, Müllheim, Auggen

Details

Gehzeit: 4 ½ h (390 Hm, 15 km)


1000 Hm im Schwarzwald (T699)
Skitouren

21.01.2018Angela RosinSchwarzwald

bei Schneemangel im Schwarzwald weichen wir auf eine leichte Skitour in die Alpen aus

Details

Hinweise: mit Einkehrmöglichkeit

Gehzeit: ca. 3 Std.

Voraussetzung: Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, zügiges An- und Abfellen

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 8


Schneeschuhwochenende (T690)
Schneeschuhtouren

20.01.2018 - 21.01.2018Michael FischerBerner Voralpen

Von der Ififigenalp geht´s zur Wildhornhütte. Evtl. können wir am Nachmittag noch auf die Schniderhore. Am Sonntag gehen wir über Niesehore und Iffighore zurück zu den Autos.

Details

Hinweise: Übernachtung im Winterraum /Selbstversorger

Gehzeit: 5-6 Std. und ca. 1000-1200Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 16


Schimbrig - markanter Aussichtsgipfel im Entlebuch (T702)
Schneeschuhtouren

20.01.2018Carsten Hein

Landschaftliches Highlight im Entlebuch. Herrliche .Rundsicht vom Gipfel der schroffen Kalkformation, der auf einer Rundtour erreichbar ist, die nur wenige steile Passagen aufweist

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 6-8 Stunden, 850 hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT 4

Teilnehmerzahl: 7


Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren

19.01.2018 - 21.01.2018Harald Erbacher

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen und der Spuranlage im winterlichen Gelände.
Außerdem übst Du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.
Nach diesem Kurs bist Du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Vorbesprechung: Theorie: Termin wird noch bekanntgegeben
Die Theorieeinheiten sind wichtiger Teil des Kurses!

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren, Vorkurs Variantenfahren

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen
Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS)
Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren

Teilnehmerzahl: 10


Spezialkurs Eisklettern I+II (K161-1)
Kursprogramm Eisklettern

18.01.2018 - 21.01.2018Stefan SchmökelRalf HermannBündner Alpen, Walserhuus, Davos Sertig

Teil I

Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich unter anderem dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten 25 Jahren zu einer eigenen alpinen Sportart entwickelt. Der Kurs soll Dich ermuntern, die Thematik Eisklettern auch einmal selbst zu erfahren.
In diesem Kurs bekommst Du die Möglichkeit, Deine ersten Meter im Steileis zu klettern und alle hierfür notwendigen seil- und sicherungstechnischen Komponenten kennenzulernen. Deine ersten Steileiskontakte machst Du in gut zugänglichen Eisklettergebieten in den Alpen oder im Schweizer Mittelgebirge. Nach dem Üben der notwendigen Grundtechniken wendest Du diese zuerst im Nachstieg an, um steilere Eispassagen zu überwinden. Aus dieser „gesicherten Position“ heraus lernst Du u.a. auch das Setzen von Eisschrauben, bevor es am Ende des Kurses an die ersten Vorstiegsversuche geht.
Dieser Kurs soll Dir ermöglichen, leichte Eisfälle (WI2-3, 60-70°) über eine Seillänge im Vorstieg anzugehen bzw. steilere Passagen (WI4, 85°) im Toprope zu klettern.

Teil II

In diesem Kurs bekommst Du die Möglichkeit, auch in mittelschweren Eisfällen über eine Seillänge sowie in leichten Eisfällen über zwei bis drei Seillängen im Vorstieg zu klettern. Hierbei setzt Du Eisschrauben und wendest alle hierfür notwendigen seil- und sicherungstechnischen Komponenten an. Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass Du die Sicherheit eines Eisfalls hinsichtlich Lawinengefahr, Temperaturverlauf, Eisaufbau, Statik etc. richtig beurteilen kannst.

Details

Hinweise: Teilnahme an Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg UIAA 5 / Franz. 5a am Naturfels sowie die dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik werden zwingend vorausgesetzt (AK Felsklettern oder SK Alpinklettern). Erfahrung im Einsatz von Steigeisen und im Umgang mit dem Eispickel (Hochtourenerfahrung oder Hochtourenkurs) sind von Vorteil.

Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über eine Seillänge im Vorstieg
Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4, 85° im Nachstieg
Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen klassischer Eisflanken bis ca. 55° (z.B. Lenzspitze NO-Wand)

Teilnehmerzahl: 8


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 2. Etappe
Seniorengruppe

17.01.2018Hansjörg Roeßner

Ehrenkirchen, Staufen, Ballrechten, Sulzburg

Details

Gehzeit: 4 ½ h (260 Hm, 15 km)


Sicherheitstag Lawine - auch für Schneeschuhgeher (K101-6)
Kursprogramm Skitouren

14.01.2018Gerard Kozdon

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Leichte Skitour auf den Hüenerchopf oder Fanenstock (T694)
Skitouren

14.01.2018Martin KrallGlarner Alpen

Leichte bis wenig schwierige Skitour zum wieder Reinkommen. Je nach Schneeverhältnissen auf den Hüenerchopf, den Fanenstock oder einen ähnlich leichten Gipfel.

Details

Gehzeit: 1000 bis 1200 m Aufstieg in 3 bis 4 Stunden

Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Skitouren und einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: L bis WS

Teilnehmerzahl: 7


Sicherheitstag Lawine mit Skitour - nur für Skitourengeher (K101-5)
Kursprogramm Skitouren

13.01.2018 - 14.01.2018Angela Rosin

Am Samstag findet mit Schnee am Furkapass der Sicherheitstag statt. Am Sonntag geht es dann auf eine Skitour. Übernachtet wird vor Ort (Hotel Tiefenbach). Die Schwierigkeit der Skitour wird zwischen WS und ZS sein mit ca. 1.000 – 1.200 Hm.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.
- Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 16


Sicherheitstag Lawine mit Schneeschuhtour auf der Lidernenhütte - nur für Schneeschuhgeher (K111-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

13.01.2018 - 14.01.2018Michael FischerAndreas GölzLidernenhütte

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir auf einen oder auch mehrere Gipfel, je nach Verhältnissen.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Dieser Kurs ist nur für Schneeschuhgeher geeignet.

Gehzeit: 4 − 5 h und ca. 1.000 − 1.200 Hm

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Skitourenwochenende rund um die Druesberghütte (T695)
Skitouren

13.01.2018 - 14.01.2018Luca DressinoZentralschweizer Voralpen

Wir steigen vom Weglosen über einen präparierten Hüttenweg zur Druesberghütte und laden dort unsere Sachen ab. Danach geht es je nach Verhältnissen erst richtig los. Druesberg, Twäriberg und Höch Hund bieten alle steile Couloirs und technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wenn die Verhältnisse nicht so gut sind, warten Rütistein, Pfannenstöckli und Co auf uns. Auf jeden Fall wird der Samstagabend mit einem Apero, Trockenfleisch, tollem Fondue mit Kirsch und Nachtisch in der Druesberghütte abgeschlossen. Am nächsten Tag warten ja noch viele Gipfel.

Details

Hinweise: Übernachtung in der Druesberghütte mit Halbpension (Apero, Fondue, Frühstück, Marschtee) ca. 95 – 100 CHF. Anzahlung bis zur Vorbesprechung notwendig!

Vorbesprechung: 10.01.2017 ab 19 Uhr; Ort wid noch bekanntgegeben

Gehzeit: ca. 5 – 7 Std., zwischen 1.200 – 1.600 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine,
sichere Skitechnik für Gelände zwischen 35° und 45°,
Konditionelle Anforderung: mittel-gut

Schwierigkeit:
WS - S-


Teilnehmerzahl: 4


Grundkurs Schneeschuhtouren für potenzielle Teilnehmer an Sektionstouren (K112-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

13.01.2018 - 14.01.2018Michael FischerAndreas GölzLidernenhütte

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände.
Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme an Theorieteil/Vorbesprechung ist Pflicht

Vorbesprechung: Theorieteil im Geschäftszimmer, Termin wird noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Erfahrungen im sommerlichen Bergwandern
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren

Teilnehmerzahl: 8


Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach 1. Etappe
Seniorengruppe

10.01.2018Ilse Bauer

Einmal das Wiiwegli von Freiburg nach Grenzach komplett begehen, das haben wir uns für 6 Wandertage in Januar und Februar vorgenommen. Wir schaffen das!
Freiburg, St. Georgen, Leutersberg, Ehrenkirchen

Details

Gehzeit: 4½ h (290 Hm, 14 km)


Sicherheitstag Lawine mit Skitour - nur für Skitourengeher (K101-4)
Kursprogramm Skitouren

06.01.2018 - 07.01.2018Bastian Feifel

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.
- Grundkurs Skitouren

Teilnehmerzahl: 6 − 12


Panoramatour am Wägitaler See (T701)
Schneeschuhtouren

06.01.2018Carsten Hein

Vom Wägitaler See steigen wir auf den Nüssen. Mit einem Abstecher zum Chli Aubrig führt uns die Panoramaroute zum Chli Mutzenstein und dann wieder hinab zum Wägitaler See.

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 6-8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT 3

Teilnehmerzahl: 7


Gemeinschaftstour: Wir begrüßen das Neue Jahr: Jung und Alt wandern auf die Hohe Möhr
Sektionsveranstaltungen

03.01.2018Joachim Duttlinger

Wir möchten die alte Tradition der Neujahrswanderung wieder aufleben lassen! Mit Sekt, Glühwein oder Tee und einer Vesper im Rucksack treffen wir uns am Bahnhof Hausen-Raitbach um 9.30 Uhr. Jedes Sektionsmitglied – ob jung oder alt – ist eingeladen, mitzuwandern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte findet Euch einfach pünktlich am Treffpunkt ein!

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Gehzeit: 4 h

Schwierigkeit:
T2


Schneeschuhwanderungen
Seniorengruppe

Termine werden kurzfristig bekannt gegebenReiner Oßwald

je nach Schneelage

Details


Langlauftouren
Seniorengruppe

Termine werden kurzfristig bekannt gegebenJoachim Duttlinger

je nach Schneelage

Details


Sicherheitstag Lawine - auch für Skitourengeher (K111-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.12.2017Carsten HeinReiner Oßwald

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis