• Willkommen
    • Vorgehen unserer Sektion während Corona
      • Information vom 22.02.2021
      • Information vom 25.01.2021
      • Information vom 23.12.2020 (Update: 3.1.2021)
      • Information vom 27.11.2020 (Update: 14.12.2020)
      • Information vom 06.07.2020
      • Information vom 23.06.2020
      • Information vom 06.06.2020
      • Information vom 18.05.2020
      • Information vom 03.05.2020
      • Information vom 17.04.2020
      • Information vom 15.03.2020 (Update: 19.03.2020)
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Organisatoren
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
    • Touren
    • Kurse und Sicherheitstage
    • Veranstaltungen
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Kurse und Sicherheitstage

Auf dieser Seite findet Ihr alle Kurse und Sicherheitstage für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Außerdem könnt Ihr Euch das Kurskonzept unserer Sektion herunterladen.
Die Teilnahmegebühren für Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, vorab auf das Kurskonto zu überweisen. Eine Ausnahme bilden die Sicherheitstage Lawine, bei denen die Teilnahmegebühr direkt vor Ort zu entrichten ist.

  • pdf

    2017 DAV LÖ Kurskonzept
    Download | 7,20 MiB

ABGESAGT Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern

05./12./26.03 2021 Vanja SegerNaomi WalzKletterhalle Impulsiv, D-Weil am Rhein

Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen?

Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.

Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 60 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Vanja Seger
segervanja@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren

12.03.2021 - 14.03.2021Martin KrallJürgen Kühnölnach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Anmeldung: seit 01.12.2020

Anmeldeschluss: 11.01.2021

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spezialkurs Mountainbike-Pannenhilfe (K123-1)
Kursprogramm Mountainbike

26.03.2021 Beginn um 18.30 Uhr.Marc StraubCH-Basel, Transa Filiale

Kleiner Schaden, große Auswirkung.

Details

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse notwendig.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 10 € für Sektionsmitglieder, 15 € für Nichtmitglieder

Weitere Informationen bei: Marc Straub
0173 3222459 / freak-cycles@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

VERSCHOBEN Grundkurs Skitouren (K103-2)
Kursprogramm Skitouren

27.03.2021 - 29.03.2021Harald ErbacherJörg Gutowskinach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Anmeldung: seit 01.12.2020

Anmeldeschluss: 06.04.2021

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spezialkurs Sicher Sichern (K149-1)
Kursprogramm Klettern

12./19./26.4.2021Markus BährSusanne StegmüllerDer Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen statt.

Du hast bereits Erfahrungen im Vorstieg durch regelmäßiges Klettern und Sichern gesammelt und möchtest nun deine Sicherungstechnik weiterentwickeln?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Erfahrungen im Vorstieg das situationsangepasste Sichern sowie speziell das Sichern von Stürzen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse von Vor- und Nachteilen verschiedener Sicherungsgeräte.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Vorstieg durch regelmäßiges Klettern und Sichern.
Sichere Bedienung und routinierte Handhabung des persönlichen Sicherungsgerätes.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Mountainbike-Fahrtechnik (K121-1)
Kursprogramm Mountainbike

18.04.2021Peter HohmHeiner Wirtz

Du würdest gerne auch abseits breiter Forstwege biken können und Singletrails erkunden, ohne bereits bei kleineren Hindernissen absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu verbessern, um deine künftigen MTB-Touren im Mittelgebirge richtig genießen zu können.

Details

Voraussetzung: Sicheres Biken auf breiten Wegen.
Ausdauer für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen der grundlegenden Fahrtechniken (u.a. Gleichgewichtskontrolle, Verlagerung des Schwerpunktes, dosiertes Bremsen, Bergauf- und Bergabfahren, Hindernisse überwinden mit anschließender Umsetzung im Gelände) um sicher und genussvoll biken zu können.

Teilnehmerzahl: 6-10

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Felsklettern (K144-1)
Kursprogramm Klettern

23.04.2021 - 25.04.2021Susanne StegmüllerWolfgang Wagner

Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Voraussetzung: Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Susanne Stegmüller
0171 5733222 / susanne@stegmueller.cx

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Von der Halle an den Fels (K145-1)
Kursprogramm Klettern

24.04.2021 - 25.04.2021Markus BährMichael Mautz

Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Hallenklettern.
Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern

24.04.2021 - 25.04.2021Ralf HermannPit HermannD-Rheinfelden, Eigenturm

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: seit 15.01.2021

Anmeldeschluss: 01.04.2021

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Ralf Hermann
07624 982235 / speleoralf@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Skihochtouren (K104-1)
Kursprogramm Skitouren

25.04.2021 - 28.04.2021Jochen KuriSandra Tremmelnach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skitouren weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.

Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Rettungstechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich, an allen von Trainern geführten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: (Bitte nur das Nötigste ein-, d.h. möglichst leicht packen. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, Touren ggf. auch inkl. (Übernachtungs)Gepäck durchzuführen.)

Anmeldung: seit 01.01.2021

Anmeldeschluss: 01.03.2021

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren. Inhalte des Grundkurses Skitouren sowie min. eine Saison Skitourengehen. Ausdauer für Skitouren bis 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg (ggf. inkl. (Übernachtungs)Gepäck.)

Kursziel: Sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren. Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sicherheitstag Gletscher (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen

01.05.2021Patrick NackeFranziska UrstögerGerard KozdonD-Rheinfelden-Degerfelden, Eigenturm

Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.

Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir die u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mitels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik und / oder Seilklemmen und / oder Klemmgeräten.

Details

Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken sollten bekannt sein.

Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.

Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.

Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.

Teilnehmerzahl: 7-12

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
0 7621 6876190 / p.nacke@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Mountainbike-Fahrtechnik (K122-1)
Kursprogramm Mountainbike

09.05.2021Peter Hohm

Du hast bereits erste Erfahrungen im Biken gesammelt und würdest nun gerne sicher auch im unwegsamen Gelände mittlere Hindernisse überwinden, ohne absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du die Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu optimieren, um auch anspruchsvollere MTB-Touren (z.B. im Alpenraum) richtig genießen zu können.

Details

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik.
Gute Kondition für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen von fortgeschrittenen Fahrtechniken, um auch im anspruchsvollen Gelände sicher und genussvoll biken zu können. Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik, wie z.B. Schwerpunktkontrolle, Be- und Entlasten, Überwinden von Hindernissen, Tempodosierung, Routenwahl in anspruchsvollem Gelände.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Felsklettern (K145-2)
Kursprogramm Klettern

21.05.2021 - 23.05.2021Conny Fürstenberger

Aufbauend auf dem GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Jura) klettern zu können.

Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.

Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Conny Fürstenberger
0041 795618104 / cfuerstenberger@gmx.ch

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen

19.06.2021 - 22.06.2021Patrick NackeWolfgang WagnerSandra TremmelFranziska UrstögerCH-Berner Alpen, Mutthornhütte

Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen / Hochtouren (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 11-15

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
0 7621 6876190 / p.nacke@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Bergsteigen (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen

Geplant für den Zeitraum Sa-Di 26-29/06.Stefan SchmökelJens HasslerCH-Urner Alpen, Sewenhütte

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 12.04.2021

Anmeldeschluss: 06.06.2021

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 80 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 12.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Klettersteig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen

26.06.2021 - 27.06.2021Andreas GölzMichael FischerAlmut DickmannCH-Berner Alpen, Brunnihütte

Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.

Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.

Schwierigkeit: Routen der Schwierigkeit K3-K5 mit einer Dauer von ca. 2’30 bis 6’30 Std.

Teilnehmerzahl: 6-10

Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 6844748 / goelzandreas@t-online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen

01.07.2021 - 04.07.2021Andreas MaierCH-Glarner Alpen, Claridenhütte

Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen / Hochtouren (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 4-5

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Andreas Maier
0043 660 664 24 30 / amaier1@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Bergsteigen (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen

09.07.2021 - 11.07.2021Jonathan ErasAngela RosinCH-Urner Alpen, Sewenhütte

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 01.04.2021

Anmeldeschluss: 01.07.2021

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 7-12

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder, 90 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 76 725 88 36 / jonathan.eras@googlemail.com

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spezialkurs Alpinklettern (K146-1)
Kursprogramm Klettern

06.08.2021 - 08.08.2021Jochen Kuri

In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterern Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.

lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin Vorbesprechung Mittwoch 28.07.2021um 19 Uhr im Geschäftszimmer in Lörrach

Gehzeit: täglich ca. 6-8 Std (Kurs und Tour kombiniert)

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5b.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).

Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 30 €/Tag für Sektionsmitglieder, 50 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis