Kurse und Sicherheitstage
Auf dieser Seite findet Ihr alle Kurse und Sicherheitstage für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Außerdem könnt Ihr Euch das Kurskonzept unserer Sektion herunterladen.
Die Teilnahmegebühren für Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, vorab auf das Kurskonto zu überweisen. Eine Ausnahme bilden die Sicherheitstage Lawine, bei denen die Teilnahmegebühr direkt vor Ort zu entrichten ist.
2017 DAV LÖ Kurskonzept
Download | 7,20 MiB
Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren, 4-tägig (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?
In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.
Details
Hinweise: An- und Abreise mit dem DAV-Sektionsbus bzw. in Fahrgemeinschaften ab/bis D-Lörrach-Stetten oder mit ÖV.
Anmeldung: seit 27.03.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.
Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Grundkurs Bergsteigen, 3-tägig (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter. Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.
Details
Anmeldung: seit 27.03.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!
Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder, 90 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 767258836 / jonathan.eras@googlemail.com
Sicherheitstag Gletscher + Tour, 2-tägig (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.
Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mittels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik oder Seilklemmen bzw. Klemmgeräten. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Details
Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken werden vorausgesetzt.
Anmeldung: seit 27.03.2023
Anmeldeschluss: 06.06.2023
Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.
Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.
Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.
Schwierigkeit: Sicherheitstag.
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 50 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren, 4-tägig (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?
In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.
Details
Anmeldung: seit 27.03.2023
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.
Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Aufbaukurs Felsklettern, 3-tägig (K145-2)
Kursprogramm Klettern
Aufbauend auf den Inhalten des GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Berner Jura) klettern zu können.
Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.
Details
Hinweise: Wir übernachten auf einem Campingplatz in der Umgebung von Orvin.
Vorbesprechung: Mo, 19/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.
Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
Spezialkurs Alpinklettern, 3-tägig (K146-1)
Kursprogramm Klettern
In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterer*innen Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.
lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Details
Hinweise: An- und Abreise mit dem DAV-Sektionsbus oder in Fahrgemeinschaften ab/bis D-Lörrach Stetten.
Anmeldung: seit 27.02.2023
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Vorbesprechung: Mi, 14/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz.5b am Naturfels.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).
Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Aufbaukurs Klettersteig, 2-tägig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Details
Anmeldung: seit 01.02.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.
Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de
Grundkurs Bergsteigen, 4-tägig (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter. Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung ! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.
Details
Hinweise: Teil 1: 1-tägig im Rahmen des Sektionswochenendes Fr-So 30/06-02/07 in Grindelwald.
Teil 2: 3-tägig am WE Fr-So 07-09/07 auf der Sewenhütte (Anreise am Fr Morgen).
Anmeldung: seit 27.03.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!
Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 80 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Sicherheitstag Gletscher, 1-tägig (K131-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.
Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mittels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik oder Seilklemmen bzw. Klemmgeräten.
Details
Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken werden vorausgesetzt.
Anmeldung: seit 27.03.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.
Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.
Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.
Schwierigkeit: Sicherheitstag.
Teilnehmerzahl: 4-6
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de