Vorkurs Hallenklettern I (Toprope)
Vorkurs Hallenklettern I (Toprope) (K142-1)
Kursprogramm Klettern
Möchtest du gerne mit dem Klettern in der Halle anfangen?
In diesem Kurs erlernst du die dafür notwendigen Sicherungstechniken und bekommst einen ersten Einblick in die Klettertechnik. Außerdem kannst du abschließend den Toprope-Kletterschein erwerben. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. IMPULSIV Freizeitcenter Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.
Details
Hinweise: Halleneintritte sind extra zu zahlen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Lust aufs Klettern.
Kursziel: Toprope-Klettern in der Halle.
Schwierigkeit: Vorkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Mikaela Kaunisaho
mkaunisaho@gmail.com
Vorkurs Hallenklettern II Vorstieg
Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern
Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen?
Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. IMPULSIV Freizeitcenter Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.
Details
Hinweise: Halleneintritte sind extra zu zahlen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.
Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.
Schwierigkeit: Vorkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Naomi Walz
juref@dav-loerrach.de
Grundkurs Felsklettern
Grundkurs Felsklettern, 3-tägig (K144-1)
Kursprogramm Klettern
Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstags- und/oder Donnerstagsklettern, teilnehmen.
Details
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Lust auf Klettern!
Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
Aufbaukurs Felsklettern
Aufbaukurs Von der Halle an den Fels, 2-tägig (K145-1)
Kursprogramm Klettern
Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?
In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstags- und/oder Donnerstagsklettern, teilnehmen.
Details
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Sicheres Klettern und Sichern in der Halle.
Lust auf Klettern!
Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de
Aufbaukurs Felsklettern, 3-tägig (K145-2)
Kursprogramm Klettern
Aufbauend auf den Inhalten des GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Berner Jura) klettern zu können.
Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.
Details
Hinweise: Wir übernachten auf einem Campingplatz in der Umgebung von Orvin.
Vorbesprechung: Mo, 19/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.
Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
Spezialkurs Alpinklettern
Spezialkurs Alpinklettern, 3-tägig (K146-1)
Kursprogramm Klettern
In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterer*innen Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.
lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Details
Hinweise: An- und Abreise mit dem DAV-Sektionsbus oder in Fahrgemeinschaften ab/bis D-Lörrach Stetten.
Anmeldung: ab 27.02.2023
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Vorbesprechung: Mi, 14/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz.5b am Naturfels.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).
Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Sicherheitstag Fels (Bergrettung)
ENTFÄLLT - Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern
Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!
Details
Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.09.2022 um 19 Uhr im DAV Geschäftszimmer, Lörrach-Stetten.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.
Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Ralf Hermann
07624 982235 / speleoralf@web.de
Sicherheitstag Fels (Bergrettung), 1-tägig (K141-1)
Kursprogramm Klettern
Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!
Details
Anmeldung: ab 20.03.2023
Anmeldeschluss: 25.04.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.
Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de