• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv
    • 2/2020
    • 1/2020
    • 2/2019
    • 1/2019
    • 2/2018
    • 1/2018
    • 2/2017

Touren Archiv 2/2020

ABGESAGT! Grundkurs Felsklettern (K144-1)
Kursprogramm Klettern

Susanne StegmüllerWolfgang Wagner

Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Voraussetzung: Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8


ABGESAGT Aufbaukurs Von der Halle an den Fels (K145-1)
Kursprogramm Klettern

24.04.2021 - 25.04.2021Markus BährMichael Mautz

Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Hallenklettern.
Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8


ABGESAGT Grundkurs Skitouren (K103-2)
Kursprogramm Skitouren

27.03.2021 - 29.03.2021Harald ErbacherJörg Gutowskinach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)


ABGESAGT Einsame Skitouren im Obergoms (T965)
Skitouren

12.03.2021 - 14.03.2021Burkhard PeterReckingen (Wallis)

Wir werden im Hotel Joopi in Reckingen übernachten und von dort umliegende Gipfel wie z.B, Brudelhorn (2790m), Heji Zwächte (3086m) oder Risihorn (2875m angehen, um rassige Abfahrten zun genießen.

Wir werden dabei, wo es möglich ist, den Anstieg durch Benutzung von Eisenbahn, Bergbahnen oder Postauto verkürzen, um mehr Körner für die Abfahrt zu haben. Bei unseren Abfahrten werden wir tolle Ausblicke in die Walliser und Berner Alpen genießen.

Details

Hinweise: Anreise am 12.03.21 morgens mit Vereinsbus oder Privat-PKW, während der Mittagspausen keine bewarteten Hütten

Vorbesprechung: Keine

Gehzeit: 8h

Voraussetzung: 1500 Hm im Aufstieg, Beherrschung von Spitzkehren, sicheres Skifahren bei allen Schneeverhältnissen und Steilheit bis zu 42° (kurze Stellen); Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: bis ZS+

Teilnehmerzahl: 4-6


ABGESAGT Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren

12.03.2021 - 14.03.2021Martin KrallJürgen Kühnölnach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)


ABGESAGT Wellnesswoche im Valle Maira mit Schneeschuhtouren (T960)
Schneeschuhtouren

27.02.2021 - 07.03.2021 Die Tour wird auf das kommende Jahr verschoben !Michael FischerMarmora-Vernatti

Wir verbringen 1 Woche in Marmora-Vernetti, in der Pension Ceaglio.
Nach dem üppigen Frühstück geht es auf Schneeschuhtour, bevor Ihr in die Sauna, Taverne oder ins Restaurant dürft.

Am Abend werden wir mit einem mehrgängigen Menue und gutem Wein verwöhnt.

Details

Hinweise: 90€ Anzahlung für Hüttenreservation bei Anmeldung

Gehzeit: 5 – 7 Std

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 800-1200 hm

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 4-8


ABGESAGT Freeride Davos (T963)
Skitouren

26.02.2021 - 28.02.2021Bastian FeifelGerson PfaffDavos-Dorf

3 Tage Freeriden in einem der Top Freeride Gebiete der Alpen! Geplant ist die 3 Bahnentour. Weitere Highlights: Pischa Hüreli und Wolfgang Couloirs, Rinerhorn Sertigtal, Gotschna Wang und Drostobel…

Evtl boot hike oder bis zu 1 Std. Aufstieg mit Fellen. Alpine Erfahrung: Zustieg in die Abfahrtshänge evtl. ausgesetzt, auch leichte Kletterei nicht auszuschliessen. Reise mit dem Zug!

Details

Hinweise: Geplant ist die 3 Bahnentour Davos-Arosa-Lenzerheide mit ca 4000 Abfahrtshöhenmetern. Achtung: Extrakosten von 68 CHF zusätzlich zum Skipass Davos (88 CHF, Saison 19/20)

Gehzeit: 30-60 min Aufstieg

Voraussetzung: Sehr guter Tiefschneefahrer und entsprechende Ski oder Board. Sehr gute Kondition. Aktuelles Lawinen/Sicherheitstraining.

Schwierigkeit: bis ZS+

Teilnehmerzahl: 8-12


ABGESAGT Freeride Wochenende Arlberg - NEUER TERMIN! (T966)
Skitouren

20.02.2021 - 22.02.2021Burkhard PeterStuben am Arlberg

3 Tage Freeriden mit Burkhard und Basti am Arlberg. Wir werden in Stuben am Arlberg logieren und geile Lines fahren…Und wir werden eine tägliche Koch-Challenge durchführen, weil wir Selbstversorger sind.

Details

Vorbesprechung: Keine

Gehzeit: 30-60 min Aufstieg

Voraussetzung: Sehr guter Tiefschneefahrer und entsprechende Ski bzw. Board. Evtl. boot hike oder bis zu 1 Stunde Aufstieg. Alpine Erfahrung und aktueller Sicherheitstag Lawine. Sehr gute Kondition!

Schwierigkeit: bis ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5


ABGESAGT Skitouren Biwak (T976)
Skitouren

20.02.2021 - 21.02.2021Luca DressinoWird noch definiert

Einmal im Leben im Schnee übernachten. Mitten in den Bergen und unter den Sternen. Nicht die Skitour ist das Highlight sondern die Biwaknacht im Schnee. Gemeinsam bauen wir eine Schneehöhle oder ggf, noch ein Iglu und geniessen die Abgeschiedenheit.

Vorab entscheiden wir spontan je nach Wetter und Schnee Bedingungen wo die Tour statt findet. Am Ausgangspunkt angekommen steigen wir. ca. 2-3 Stunden auf und fangen dann an eine Schneehöhle zu graben. Wer im Stande ist ein Iglu zu bauen kann dies gern auch probieren (kein Iglu Bau Training). Am nächsten Tag wird dann ein Gipfel bestiegen.

Für die Tour wird ganz normales Skitouren Equipment benötigt. Zusätzlich braucht es aber für die Übernachtung einen guten Schlafsack (empfohlen Komfort Temp. ca -5 bis -10 Grad) sowie eine gute Isomatte. Das weitere notwendige Equipment wird an der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Details

Vorbesprechung: Wird noch definiert

Gehzeit: 2-3

Voraussetzung: Kondition für bis zu 1000hm, Schwierigkeit WS, vorhandenes Equipment, Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-5


ABGESAGT - Von der Hinterrheinquelle nach Airolo (T970)
Skitouren

14.02.2021 - 18.02.2021Angela Rosinöstliches Tessin

Einsame Skidurchquerung in grandioser Landschaft zwischen San Bernardino und Gotthard mit Überschreitung des Rheinwaldhorns. Übernachtung in Winteräumen, d.h. das Essen muss für 5 Tage im Rucksack transportiert werden.

Hinterrhein – Zapport Hütte– Rheinwaldhorn – Adula Hütte – Lago die Luzone – Campo Blenio – Boverina Hütte – Passo di Gana Negra – Lukmanierpass – Passo del Sole – Cadagno Hütte – Lago di Tom – Bocchetta del Camoghé – Airolo.

Details

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine; sicherer Skifahrer, gute Kondition für bis zu 1300 Hm, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil, Schwindelfreiheit für leichte Gratkletterei

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5


ABGESAGT - Glattigrat (WS) - Kursbezogene Übungstour (T972)
Skitouren

12.02.2021Gerson Pfaff

Skitour von Niederrickenbach zum Glattigrat, ca. 1000 HM, WS, geeignet für Skitourenanfänger, Aufstiegszeit: 3 bis 4 Std.

Details

Voraussetzung: Kondition für 1000 Hm, 3 bis 4 Std. Aufstieg, Abfahrtshänge bis 30 Grad Steilheit, Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-6


ABGESAGT! Aufbaukurs Schneeschuhtouren (K113-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

12.02.2021 - 16.02.2021Carsten HeinNach Verhältnissen.

In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Schneeschuhtouren weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher und selbständig auf Schneeschuhtour zu gehen.

Du bist bereits vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände, mit dem korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie der Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbständige Planen und Durchführen von Schneeschuhtouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen wesentliche Schwerpunkte dieses Kurses dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, leichte und mittelschwere Schneeschuhtouren im unvergletscherten Gelände selbständig zu planen und durchzuführen sowie in deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses sowie sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Kenntnisse der Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.

Kursziel: Sicheres Planen und selbständiges Durchführen von leichten bis mittelschweren Schneeschuhtouren. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren.

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 3-4


ABGESAGT Großes Skitourenwochenende (T973)
Skitouren

05.02.2021 - 07.02.2021Jürgen KühnölKarin Born

Im Jahr 2021 findet das Große Skitourenwochenende voraussichtlich am Simplon statt. Unsere Basisstation ist das Hospice du Simplon. Es werden jeden Tag verschiedene Touren in der Regel ab 1000 Hm angeboten.

Details

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und den aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; Spitzkehren sollte man können

Schwierigkeit:
L-ZS

Teilnehmerzahl: 45


ABGESAGT - Langes Schneeschuhwochenende in Alpe Devero (T955)
Schneeschuhtouren

04.02.2021 - 07.02.2021Michael FischerAndreas GölzEckart LindnerAlpe Devero

Dieses Mal geht es nach Alpe Devero. Wir übernachten in der Antica Locanda Alpino. Am Tag gehen wir auf verschiedene Schneeschuhtouren und am Abend lassen wir uns von Alessandro’s Köstlichkeiten verwöhnen.

Dieses Mal geht es nach Alpe Devero – Vall Ossola – einem der schönsten Tälern im Piemont. Wir übernachten in der Antica Locanda Alpino. Am Tag gehen wir auf verschiedene Schneeschuhtouren und am Abend lassen wir uns von Alessandro’s Köstlichkeiten verwöhnen.

Details

Hinweise: Anzahlung für die Hütte bei Anmeldung, ca. 10€
Abfahrt am Donnerstag früh.

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.000 – 1.200Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 12-21


ABGESAGT! Spezialkurs Eisklettern I (K161-1)
Kursprogramm Eisklettern

30.01.2021 - 31.01.2021Stefan SchmökelPatrick NackeCH-Averstal, Bündner Alpen

Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten 25 Jahren zu einer eigenen faszinierenden alpinen Sportart entwickelt.

In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit, deine ersten Meter im Steileis zu klettern und alle hierfür notwendigen Komponenten kennenzulernen. Deine ersten Erfahrungen machst du in gut zugänglichen Eisklettergebieten in den Alpen. Nach dem Üben der Grundtechniken wendest du diese zuerst im Nachstieg an. Aus dieser Position heraus lernst du auch das Setzen von Eisschrauben, bevor es am Ende des Kurses an die ersten Vorstiegsversuche geht.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht AK Felsklettern oder SK Alpinklettern).

Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über eine Seillänge im Vorstieg. Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4, 85° im Nachstieg. Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen klassischer Eisflanken bis ca. 55° (z.B. Lenzspitze NO-Wand).

Schwierigkeit: Spezialkurs

Teilnehmerzahl: 5-8


ABGESAGT! Spezialkurs Freeriden (K105-1)
Kursprogramm Skitouren

23.01.2021 - 24.01.2021Burkhard PeterLuca Dressino

Wenn du im Skigebiet die tollen Linien bestaunst die abseits der markierten Pisten zu sehen sind, aber Skitouren nicht dein Ding sind, weil du viel lieber runter fährst als rauf läufst, dann bist du hier richtig.

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Grundlagen, um selbstständig Freeridenabfahrten zu planen.
Das heißt Lawinenkunde, LVS, Orientierung, Gelände- und Gefährdungsbeurteilung, Material und natürlich gibt’s reichlich Gelegenheit das persönliche Skikönnen zu verbessern. Und um die Verbesserung eures persönlichen Skikönnens zu sehen, werden wir ein Vorher-Nachher-Video aufnehmen ;-)

Details

Gehzeit: 1h

Voraussetzung: Sehr guter Pistenskifahrer mit ersten Tiefschneeerfahrungen, aktueller Sicherheitstag Lawine

Kursziel: Beherrschen der Techniken für sicheres und verantwortungsvolles Fahren im Tiefschnee. Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens.

Schwierigkeit: Keine

Teilnehmerzahl: 7-12


ABGESAGT! Sicherheitstag Lawine + Tour für Skitourengeher (K101-4)
Kursprogramm Skitouren

23.01.2021 - 24.01.2021Angela RosinGerard KozdonBannalp

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren (oder vergleichbare Kenntnisse). Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg.

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 8-14 (bei 2 Kursleitern)


ABGESAGT! Spezialkurs Eisklettern II (K162-1)
Kursprogramm Eisklettern

23.01.2021 - 26.01.2021Andreas FranckeRalf HermannElm oder Safien (je nach Verhältnissen)

Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten 25 Jahren zu einer eigenen faszinierenden alpinen Sportart entwickelt.

Aufbauend auf den Inhalten des SK Eisklettern I bekommst du in diesem Kurs die Möglichkeit, auch in mittelschweren Eisfällen über eine Seillänge sowie in leichten Eisfällen über zwei bis drei Seillängen im Vorstieg zu klettern. Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass du die Sicherheit eines Eisfalls richtig beurteilen kannst.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht AK Felsklettern oder SK Alpinklettern). Inhalte des SK Eisklettern I.

Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über 2-3 Seillängen im Vorstieg. Begehen mittelschwerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI3-4, bis ca. 85° über eine Seillänge im Vorstieg. Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4-5, bis max. 90° im Nachstieg. Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen steiler Eisflanken. Richtige Beurteilung hinsichtlich der Begehbarkeit (Sicherheit) eines Eisfalls.

Teilnehmerzahl: 5-8


ABGESAGT! GK Schneeschuhtouren für TN an Sektionstouren (K112-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

22.01.2021 - 24.01.2021Michael FischerAndreas GölzEckart LindnerSpitzmeilenhütte

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen.

Du machst dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände. Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, in deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Dieser Kurs richtet sich an potenzielle Teilnehmer an geführten Sektionstouren.

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im sommerlichen Bergwandern. Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg.

Kursziel: Teilnahme an geführten Schneeschuhtouren.

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 9-12


ABGESAGT!- Sicherheitstag Lawine -auch für Schneeschuhgeher (K101-6)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

17.01.2021Gerson Pfaffnach Verhältnissen

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Schneeschuhgeher geeignet.

Teilnehmerzahl: 7-12


ABGESAGT - Gemeinschaftstour: Ice Age 21.0. Voll verfroren. (T961G)
Eisklettern

16.01.2021 - 17.01.2021Stefan Schmökelnach Verhältnissen

Wir starten in die Saison. Klettern für Fortgeschrittene nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften. Gebiet nach Verhältnissen;
Anreise ggf. am späten Freitag Abend.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Vorbesprechung: per E-Mail

Voraussetzung: Spezialkurs Eisklettern I oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: nach Verhältnissen, bis WI 4

Teilnehmerzahl: 4-7


ABGESAGT - Freeride Wochenende Andermatt/Disentis (T967)
Skitouren

15.01.2021 - 17.01.2021Bastian FeifelAndermatt/Oberalppass/Disentis

Freitag-Sonntag Freeriden mit kleinen Aufstiegen und grossen Abfahrten im Skigebiet Disentis und am Gemsstock in Andermatt.

Eventuell auch rassige Skitour ab Oberalppass zum Rossbodenstock und Cavradi.
Eventuell wird in ein Gebiet mit besseren powder Bedingungen ausgewichen!

Details

Gehzeit: 30-60 min Aufstieg

Voraussetzung: Schwindelfreiheit wegen ausgesetzten Zustiegen. Sehr gute Kondition, sehr guter Ski- oder Snowboardfahrer mit alpiner Erfahrung; aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-6


ABGESAGT Fanenstock (T957)
Skitouren

10.01.2021Martin KrallGlarner Alpen

Vielleicht wird es aber auch der Chaiserstock, der Stotzige Firsten oder das Rauflihorn. Für alle, die wieder ins Touren reinkommen wollen. Lockere, leichte bis wenig schwierige Skitour zum Saisonauftakt auf einen Berg, auf dem Schnee liegt.

Details

Gehzeit: 1200 m Aufstieg in 3 bis 4 Stunden

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: L bis WS

Teilnehmerzahl: 4-7


ABGESAGT Tagestour Brisen (T974)
Skitouren

10.01.2021Luca DressinoBrisen (2.404 m)

Der Brisen ist ein abwechslungsreiches Skitourenziel am Vierwaldstätter See. Seine breiten Schneeflanken bieten unzählig viele Auf- und Abstiegsvarianten, so dass man mit etwas Fantasie auch bei großem Andrang noch seine eigene Spur ziehen kann.

Details

Hinweise: Anreise via Auto nach Dallenwil

Vorbesprechung: Wird noch definiert

Gehzeit: Ca. 4-5 Stunden, ca. 1200hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse;
sicheres Skifahrern in Gelände bis ca. 35 Grad Steilheit, Trittsicherheit für Gipfel-Aufstieg

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 4-6


ABGESAGT-Sicherheitstag Lawine + Tour für Schneeschuhgeher (K111-3)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.01.2021 - 10.01.2021Michael FischerAndreas GölzMittelsäß bei Bad Ragaz.

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Schneeschuhtour und deshalb nur für Schneeschuhgeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren (oder vergleichbare Kenntnisse).

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 9-16


ABGESAGT-NEU! - Sicherheitstag Lawine - für Schneeschuhgeher (K101-5)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.01.2021Wolfgang Wagnernach Verhältnissen

Gemeinsame Tour im Gantrisch Gebiet auf den Ochsen oder Bürgle mit gemeinsamen LVS Kurs und Training.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Schneeschuhgeher geeignet.

Teilnehmerzahl: 7-12


ABGESAGT Skitouren rund um die Maighels-Hütte (T978)
Skitouren

02.01.2021 - 05.01.2021Angela RosinMaighels-Hütte

Die Hüttte in aussichtsreicher Lage am SW-Rücken des Piz Cavradi ist ein idealer Stützpunkt für Skitouren auf die Gipfel der näheren Umgebung, z.B. Piz Borel, Piz Badus, Pazolastock, Rossbodenstock…

Details

Hinweise: Anfahrt mit ÖV und/oder Sektionsbus

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, für die Gipfel: Schwindelfeiheit für leichte Kletterei am Grat, Kondition für bis zu 1100 Hm.

Schwierigkeit: WS-ZS

Teilnehmerzahl: 4-6


ABGESAGT-Sicherheitstag Lawine + Tour für Skitourengeher (K101-3)
Kursprogramm Skitouren

19.12.2020 - 20.12.2020Martin KrallLuca Dressino

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren (oder vergleichbare Kenntnisse). Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg.

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 8-14


ABGESAGT-Abschlußwanderung mit Glühwein und Plätzchen
Seniorengruppe

16.12.2020Bernd KlarMichaela Horn

Wir wollen das hoffentlich gesund und munter überstandene Wanderjahr ausklingen lassen. Ist Corona gut und schadlos an uns vorübergegangen? Jetzt zum Redaktionsschluss im April wissen wir es noch nicht. Aber am Tag dieser Wanderung herrscht hoffentlich Klarheit!? Wir lassen uns nicht unterkriegen und stapfen auch weiterhin wohlgelaunt und tapfer in die Wanderwelt hinein!
Bringt Glühwein, Plätzchen und weihnachtliche Geschichten, Lieder und Frohmut mit!

Details

Hinweise: Wir wandern je nach Laune, Stimmung und Schnee im Schwarzwald oder Jura.
Die Wanderung wird kurzfristig nach der Wetterlage festgelegt und per Mail bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT-Sicherheitstag Lawine + Tour für Skitourengeher (K101-2)
Kursprogramm Skitouren

13.12.2020 - 14.12.2020Bastian Feifel

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren (oder vergleichbare Kenntnisse). Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg.

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 8-14


ABGESAGT-Sicherheitstag Lawine - auch für Skitourengeher (K111-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

12.12.2020Carsten Heinnach Verhältnissen

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Schneeschuhgeher geeignet.

Teilnehmerzahl: 7-12


AGBESAGT - Nikolausfeier der Sektion
Sektionsveranstaltungen

12.12.2020Bernadette AbeleWiesental

Nikolausfeier der Sektion
Nach einer Wanderung werden wir den Nikolaus an unserem Lagerfeuer begrüßen.
Wenn alle brav waren, verteilt der Nikolaus Geschenke.
Weitere Infos über die Homepage und per E-Mail.
Offen für alle Mitglieder und Gäste!

Details


ABGESAGT-Wanderung in der näheren Heimat
Seniorengruppe

09.12.2020Hildegard Hiemer

Die Tour wird kurzfristig je nach Wetterlage festgelegt und per Mail bekannt gegeben.

Details

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT-Sicherheitstag Lawine - auch für Schneeschuhgeher (K101-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

05.12.2020Sandra TremmelHarald Erbachernach Verhältnissen

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Schneeschuhgeher geeignet.

Teilnehmerzahl: 7-12


ABGESAGT-Großartige Panoramen und der erste Schnee?
Seniorengruppe

02.12.2020Siegfried ZettelRegina Stephinger

Mit Glühwein im Gepäck marschieren wir durch das wunderschöne Urseebachtal zum Windgfällweiher und über den aussichtsreichen Sommerberg mit herrlichen Feldbergblicken zurück in den Luftkurort Lenzkirch.
Lenzkirch 808 m, Ursee 635 m, Windgfällweiher 966 m, Berger Stierhütte 1010 m, Lenzkirch

Details

Gehzeit: 4½ h (320 Hm, 16 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT-Alle Jahre wieder ein schönes Zusammensein
Seniorengruppe

25.11.2020

Nach dem großen Erfolg des Vorjahres auch dieses Jahr wieder eine vorweihnachtliche Wanderung mit nachfolgendem Steakessen im Landgasthof “Rössle” in Bad Bellingen/Hertingen.
Näheres wird kurzfristig per Mail bekannt gegeben.

Details

Hinweise: Start am Bahnhof Bad Bellingen gegen 10.00 Uhr. Somit Anreise mit der Bahn möglich und erwünscht. Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail.

Gehzeit: 2 h

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT-Unsere Runde am südlichen Dinkelberg
Seniorengruppe

18.11.2020Renate BernauerFranz Mydla

In der Nähe und doch nicht allen bekannt!? Herbstliche Runde zum Eigenturm, von wo man bei klarer Sicht die Spitzen der höchsten Schweizer Alpengipfel erspähen kann.
Whylen Himmelspforte 360 m, Rührberg 518 m, Eigenturm 528 m, Grabbestei, Markhof, Wyhlen

Details

Gehzeit: 4 h (400 H, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT - Belchen via Südseite (T971)
Bergwandern

14.11.2020Christian HeinrichNeuenweg

Saisonabschluss: Besteigung des Belchens von Neuenweg, Abstieg via Nonnenmattweiher. Anfahrt per ÖPNV.
=> statt der ausgefallenen Tour im April

Details

Vorbesprechung: via Email

Gehzeit: 6h

Voraussetzung: Einfacher Schwarzwaldpfad. Evt. ist mit Schnee zu rechnen

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8


ABGESAGT-Gute Luft in der Heimat im schönen Hotzenwald
Seniorengruppe

11.11.2020Hildegard Hiemer

Vom Bad Säckinger Bergsee wandern wir durch prächtige Wälder, in denen die letzten herbstlich verfärbten Blätter hängen, über schöne Pfade zuerst zum sagenumwobenen Solfelsen und dann zurück über den Scheffelfelsen.
Bergsee 380 m, Solfelsen 780 m, Galgenmatt 680 m, Hohrein 500 m, Bergsee

Details

Gehzeit: 3½ h (410 Hm, 10 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Sonnige Höhen im Herzen des Kaiserstuhls
Seniorengruppe

28.10.2020Bernd Klar

Heute wollen wir zur höchsten Erhebung des Kaiserstuhls, zum Totenkopf. Die Strecke im bewaldeten Teil des Gipfels ist sehr abwechslungsreich und führt über interessante Bergpfade über den Neulindenturm zum Ziel. Mit jedem Schritt Richtung Totenkopf eröffnen sich traumhafte Ausblicke auf die Weingärten. Man kann von oben das gesamte Panorama ins Rheintal und die Burgundische Pforte genießen. Einfach mal die Seele baumeln lassen……..
Lilienthal 282 m, Neunlindenturm, Totenkopf 557 m, Lenzenberg 371 m, Lilienthal

Details

Gehzeit: 4 h (420 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Große Runde um den kleinen Ballon (T950)
Mountainbike

17.10.2020Heiner Wirtz

Starten werden wir in Linntal. Petit Ballon und Staufen sind unsere Ziele. Herrliche Ausblicke und tolle Trailabfahrten sind dann die Belohnung für die Aufstiegsmühen. Zum Auffüllen der Speicher werden wir wie gewohnt in einer Ferme einkehren.

Details

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: sehr gute Ausdauer um lange und auch steile Anstiege (1850hm) bewältigen zu können. Ihr seid dann noch fit enge Kurven und kleine bis mittlere Stufen im mittelsteilen Gelände bewältigen zu können.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel
Kondition: schwer (1850 hm mit Schiebepassagen)

Teilnehmerzahl: 4-6


Knotenabend-unknot your head!
Jugendgruppe

16.10.2020 19:00-22:00 Uhr Franziska UrstögerGeschäftszimmer Lö-Stetten

Knotenabend – unknot your head!

Achter, Bulin, Halbseil, Reepschnur, HMS, Prusik, Safelock – und dann auch noch ein Schmetterling? Dir schwirrt der Kopf vor lauter Begriffen?
Dann komm zum Knotenabend!

In gemütlicher Runde beschäftigen wir uns gemeinsam mit Bergsteigerthemen (theoretisch und praktisch) und entknoten so Stück für Stück die Verwirrung!

Details

Voraussetzung: ab 12 Jahren


Unbekannte wildromantische Heißbachschlucht
Seniorengruppe

14.10.2020Joachim Duttlinger

Rund um Sallneck wandern wir entlang der Köhlgartenwiesen durch die pittoreske Heißbachschlucht zurück nach Tegernau. Die Schlucht ist den meisten wohl noch unbekannt.
Tegernau 430 m, Köhlgartenwiesen, Stauweiher 515 m, Heißbachschlucht, Kähle Bückle 635 m, Glasbergquelle 705 m, Bücklebodenhütte 745 m, Ebigen, Tegernau

Details

Gehzeit: 4 h (450 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Dem Himmel so nah
Seniorengruppe

14.10.2020Martin Reiner

Heute wandern wir unter anderem auf einem Teilstück des Zweitäler-Steigs. Dieser wurde von einem Wandermagazin als “Deutschlands schönster Wanderweg 2019” ausgezeichnet. Er wird wie folgt beworben: “Der Steig verändert Dich. Du findest Abstand und Ausgleich zum Alltag. Die gewaltige Schönheit der Natur und die Gastfreundschaft der Menschen öffnen Dich und Dein Herz. Komm!”
Oberwinden Elztal 328 m, Tafelbühl 1084 m, Wallfahrtskapelle Hörnleberg 891 m, Oberwinden

Details

Gehzeit: 5½ h (750 Hm, 16 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet jeweils Mo Abend am 12./19./23.10.2020 statt.Susanne StegmüllerChristian TritschlerKletterhalle Impulsiv, D-Weil am Rhein

Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen?

Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.

Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.

Teilnehmerzahl: 5-8


Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern

11.10.2020Ralf HermannPit HermannD-Rheinfelden, Eigenturm

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).

Teilnehmerzahl: 5-8


Lötschberg - drüber & drunter (T954)
Bergwandern

10.10.2020 - 11.10.2020Franziska UrstögerBerner Alpen

Vom Gasterntal (dr)über den Lötschenpass ins herbstliche Lötschental.
Geplant ist außerdem das Hockenhorn am Sonntag. Dies jedoch nur, wenn die Verhältnisse es noch zulassen.
Zurück nach Kandersteg mit Bus & Bahn – ja, da dann drunter :)

…nachdem es im letzten Jahr leider nicht geklappt hat, hoffentlich dieses Jahr!! Am Plan hat sich nichts geändert:
Tag 1: der Taxibus bringt uns von Kandersteg nach Selden im Gasterntal (1537m), von dort auf alpinen Wegen zur Lötschenpasshütte (2690m)
Tag 2: Besteigung des Hockenhorns (3293m; wenn die Verhältnisse passen), zurück zur Lötschenpasshütte und von dort Abstieg ins Lötschental (unterschiedliche Möglichkeiten – je nach Motivation der Gruppe), Rückfahrt nach Kandersteg via Lötschbergtunnel

Details

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: am Sonntag bis zu 8 Std.

Voraussetzung: ab 14 Jahren; Kondition und Trittsicherheit

Schwierigkeit: bis T4

Teilnehmerzahl: 4-8


Gällihorn (2284m) und Wyssi Flue (2472m)über den Üschenegrat (T979)
Bergwandern

10.10.2020Eckart Lindner

Von Kandersteg mit der Seilbahn nach Sunnbüel und dann über den Üschenegrat nach Schwarenbach und zurück nach Sunnbüel und Kandersteg.

Details

Vorbesprechung: nach Erfordernis am 10.08.2020 um 20:00 Uhr in der Geschäftsstelle

Gehzeit: 7h

Voraussetzung: gute Kondition für 1000 Hm und 7 h Wanderung

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8


Leichte Mehrseillängentouren (T977)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

09.10.2020 - 11.10.2020Claudia HarderPatrick Nacke

Ende der Klettersaison mit leichten Mehrseillängentour. Tourenziel wird aufgrund der aktuellen Lage kurzfristig bekannt gegeben.

Bei den Klettertouren habt ihr die Möglichkeit eure Erfahrungen aus den Kursen zu vertiefen und erste eigne Routen zu planen und zu klettern. An diesem Wochenende möchten wir mit euch die Saison enden und eine gute Zeit am Fels verbringen.

Details

Hinweise: Übernachtung auf einem Campingplatz oder in einem Ferienhaus.

Vorbesprechung: ca. 3 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: AK Felsklettern oder gleichwertige Klettererfahrung. Sicheres Klettern in Mehrseillängen im IV-ten Grad.

Schwierigkeit: IV

Teilnehmerzahl: 6-7


Grenzkammwanderung im Nordwesten der Schweiz
Seniorengruppe

07.10.2020Hans EichackerChrista Vischer

Die abwechslungsreiche Wanderung auf einem Teil des schweizerisch-französischem Grenzkamms bietet bei gutem Wetter Blicke in alle Himmelsrichtungen: In die Vogesen, nach Basel und über den Jura bis zu den Alpen. Durch Buchenwälder mit seltenen Felspflanzen gehen wir auf der Rittimatte am ehemaligen Haus des LSD-Erfinders Albert Hofmann vorbei und erreichen nach dem Galgenfels schließlich die aus Korallenkalk bestehende Jurafalte mit dem Remelspitz und seinem begehbaren Turm. Laut Kraftforscher Pier Hänni verspürt man auf diesem “Götterberg”, dem energetischen Zentrum des ganzen Grats, “wie Strahlung durch die Füsse in den Körper steigt und durch den Scheitel hinaus weiterfließt”.
Metzerlen 526 m, Burg im Leimental 513 m, Remelspitz 832 m, Challpass 760 m, Metzerlen

Details

Gehzeit: 4½ h (600 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Sektionswochenende (T951)
Sektionsveranstaltungen

02.10.2020 - 04.10.2020Maria WeberMadlee DischJura

Auch dieses Jahr findet wieder das Sektionswochenende statt. Wir fahren dafür ins Jura, unterhalb des Chasseral liegt unsere Unterkunft. Wandern und Biken kann man direkt vor der Haustür und im nahegelegenen Orvin gibt es ein tolles Klettergebiet. Abends können wir auf der Terrasse oder an der Feuerstelle herrlich den Tag ausklingen lassen. Mehr zum Haus unter http://www.skikluberlach.ch

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte, wir kochen gemeinsam. Übernachtung im Lager. Kosten: 60 € Erw./30 € Jugend für ÜN und Verpflegung, zzgl. Fahrtkosten

Teilnehmerzahl: max. 50


Blicke auf das Waldsterben im Südschwarzwald
Seniorengruppe

30.09.2020

Der Wald stirbt, daran besteht kein Zweifel mehr. Hier bei uns im Südschwarzwald sieht es besonders verheerend aus. Vor allem die Fichtenmonokulturen leiden extrem unter Trockenheit und Borkenkäferbefall. Aber auch um den “Baum der Zukunft”, die Buche, steht es zunehmend schlecht. Es wird schon davon gesprochen, dass nur höchstens 50% unserer Wälder die nächste Zeit überstehen werden. Wegen geschädigter Bäume wird es dann auch gefährlich, diese Gebiete zu betreten und große Bereiche werden für uns Wanderer gesperrt werden.
Deswegen wollen wir uns heute bei unserer Tour bei den Gersbacher Windrädern besonders intensiv mit dieser Materie beschäftigen.
Sonnenmatt 786 m, Husarenloch 880 m, Rohrberg 834 m, Hörnle, Schwellen 1003 m, Dietenschwander Kopf, Altensteiner Kreuz 1062 m, Sonnenmatt

Details

Gehzeit: 5 h (400 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Hoch über dem Mittelland mit Blick auf die Alpen
Seniorengruppe

30.09.2020

Westlich vom bekannten Weißenstein und gleich neben dem Hasenmatt wollen wir heute über die aussichtsreichen Flühen der Stall- und der Wandflue mit ihren Steilabbrüchen ins Mittelland wandern. Die Wandflue ist durch einen Bergsturz entstanden, als sich 12 000 bis 10 000 vor Christus der Rhonegletscher zurückzog. Dadurch hatte die Bergflanke keinen Halt mehr und rutschte ab. Gewaltige Schuttmassen rutschten so bis an die Aare. Dieser Abbruch gilt als einer der größten in der Schweiz neben dem Flimser und dem Goldauer Bergsturz!
Binzberg 1005 m, Stallberg 1314 m, Stallflue 1409 m, Wandflue 1399 m, Obergrenchenberg 1352 m, Schwelli, Binzberg

Details

Hinweise: Stöcke empfehlenswert!

Gehzeit: 5 h (600 Hm, 13 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Rum Doodle, 40000 1/2 ft - Parodie in höchsten Höhen. (T953)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

26.09.2020 - 27.09.2020Franziska UrstögerStefan SchmökelRankling La, Yogistan

Auf den Spuren W.E.Bowman’s folgen wir nun hoffentlich endlich der legendären englischen Expedition aus dem Jahr 1956 und versuchen uns an der ersten Wiederholung der Besteigung des Rum Doodle, des mit 40.000 1/2 ft höchsten Berges der Welt.

Dich erwartet ein hochgradig “ernstes” Wochenende inkl. hoffentlich erfolgreicher Gipfelbesteigung und Übernachtung im Winterraum oder womöglich Biwak als Selbstversorger. Insbesondere ist dies abhängig von der wechselhaften Laune und Verfassung unserer eigens zu diesem Zweck engagierten 30.000 yogistanischen Träger, mit deren Hilfe wir sowohl das Essen als auch mindestens 153 pt Chang-Bier den Berg hinauf tragen werden. Und natürlich auch von der Anwesenheit H.Jungle’s …

Details

Hinweise: Die vorherige Lektüre des gleichnamigen Buches ist ausdrücklich zu empfehlen. Nicht nur für Liebhaber britischen Humors …

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: exakt 153 Std

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren oder 153-maliges Lesen des gleichnamigen Buches

Schwierigkeit: max. T5, III

Teilnehmerzahl: 8-10


Wanderung am Hartmansweilerkopf
Familiengruppe

26.09.2020Thekla Haselwander

Geschichtliche Wanderung am Hartmansweilerkopf mit Stätten des 1. Weltkrieges.

Details

Voraussetzung: ab ca. 8 Jahren

Schwierigkeit: ca. 11 km, 450 hm


Vom Klingenstock zum Fronalpstock (T956)
Bergwandern

26.09.2020Kirsten PhilippSchwyz

Von Stoos wandern wir hinauf auf den Klingenstock. Von dort geht es über einen Grat auf den Fronalpstock. Nach dem Genuss der schönen Aus- und Tiefblicke geht es zu Fuß zurück nach Stoos.

Details

Hinweise: Nutzung einer Seilbahn für die Anreise ins autofreie Stoos

Gehzeit: ca. 6h

Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition für 1000 hm

Schwierigkeit: T2, wenige moderat ausgesetzte Stellen sind mit Ketten abgesichert

Teilnehmerzahl: 4-8


NEUER TERMIIN ! - Poncione di Tremorgio (T893)
Bergwandern

25.09.2020 - 27.09.2020Carsten Hein

Eine Selbstversorgerhütte am ersten Tag, eine einsame Gipfeltour und eine schöne Tessiner Hütte am zweiten Tag, eine gemütliche Hüttentour am dritten Tag

Am ersten Tag steigen wir zum unbewirtschafteten Rifugio Garzonera auf. Am nächsten Tag gehen wir, teilweise weglos, zur Poncione di Tremorgio und weiter zur Capanna Leit. Am dritten Tag wandern wir gemütlich zur Capanna Campo Tencia und anschließend nach Dalpe, wo unsere Tour endet

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte am ersten Tag, Endpunkt – Ausgangspunkt ÖV

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: erster Tag ca.3 Std., zweiter Tag 7 Std., dritter Tag 6 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Kondition für 7 Std. Gehzeit

Schwierigkeit: T3+

Teilnehmerzahl: 4-7


Großartig Bouldern rund um Fontainebleau (T968)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

24.09.2020 - 27.09.2020Harald ErbacherSusanne StegmüllerFrankreich, Region Ile de France

Vom Mai in den Herbst verschoben:
Falls Du gerne kletterst, macht Bleau Dich glücklich! Und dabei ist es egal, wie gut Du bist. Das weltbeste Bouldergebiet ist nur fünf Stunden entfernt! Wir fahren hin und Du kommst mit!

Details

Vorbesprechung: Montag, 21.9.2020, 19:30 Uhr

Voraussetzung: Grundtechniken des Felskletterns

Schwierigkeit: 1-8C+ FB

Teilnehmerzahl: 8-14


Wir wandern im einsamen Kleinen Wiesental
Seniorengruppe

23.09.2020Siegfried ZettelRegina Stephinger

Von Ried über Kühlenbronn wandern wir durch eine reizvolle und ökologisch wertvolle Landschaft mit Feuchtwiesen und Biotopen nach Wies. Das liegt im Tal der Köhlgartenwiese. Außer Waldwirtschaft gab es hier früher wenig Verdienstmöglichkeiten. Lediglich Holzkohle, die von den Köhlern am Köhlgarten erzeugt wurde, brachte man zu den Eisenhütten der Umgebung. Ein Großteil der Flächen, die wir durchstreifen, besteht jedoch aus Wald.
Ried 689 m, Kühlenbronn 859 m, Wies 592 m, Ried

Details

Gehzeit: 4 h (500 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Spezialkurs Sportklettern (Halle) (K147-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet jeweils abends am 21+28.9 und 8+22.10 statt. Claudia HarderSusanne StegmüllerDer Kurs findet in einer der umliegenden Kletter- und/oder Boulderhallen statt.

Dieser Kurs richtet sich an Kletterer und Kletterinnen, die ihr persönliches Können beim Sportklettern steigern und gezielt an ihrer Klettertechnik- und taktik arbeiten möchten.

Übungen und Trainingsformen aus den Bereichen Klettertechnik, Kraftaufbau, Taktik und Psyche ermöglichen es dir, deine Leistung beim Sportklettern zu verbessern und so auch höher gesteckte Ziele zu erreichen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicherer, selbstständiger Vorstieg im Grad frz. 5c.
Inhalte des Grundkurses (Fels)Klettern.
Mindestens zwei Saisons selbstständiges Klettern sowie sicherer Umgang mit dem Sicherungsgerät.

Kursziel: Verbesserung des persönlichen Könnens beim Sport- bzw. Hallenklettern.
Einblick in spezielle Trainingsformen.
Einblick in fortgeschrittene Klettertechniken und -taktiken.
Einblick in Methoden des ergänzenden Trainings und Ausgleichtrainings.

Teilnehmerzahl: 5-8


Blueme: über dem Thunersee (T975)
Mountainbike

20.09.2020Susanne DeyhleKiesen (A6, vor Thun)

Die Blueme ist Thuns Aussichtsberg und ein beliebtes Ziel der lokalen Mountainbiker. Die Route besticht nicht nur durch das Panorama sondern auch durch beste Singletrails bergab.

Start in Kiesen (Autobahnausfahrt/Bahnhof)

Wir starten im Aaretal (ca. 550 M.ü.M.)und erklimmen überwiegend über Forstwege und Nebenstrassen die Blueme (1394 M.ü.M.). Dort hat es eine geniale Aussicht und zahlreiche Abfahrtsvarianten an den Thunersee oder zurück ins Aaretal.

Details

Hinweise: Treffpunkt Kiesen (kurz vor Thun): Anfahrt mit Zug oder Auto.

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Fahrtüchtiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Kondition für 1300 hm (6 h Fahrzeit)

Schwierigkeit: Kondition: mittel; Technik mittel

Teilnehmerzahl: 4 -8


Wir wandern im Hotzenwald mit schönen Fernblicken
Seniorengruppe

16.09.2020Joachim Duttlinger

Aussichtsreiche Rundwanderung über schöne Weiden und durch dunkle Wälder begleitet vom munteren Plätschern der Schwarzwald-Gewässer.
Oberibach Parkplatz Kohlhüttenplatz 1046 m, Rüttewaldkopf 1106 m, Ibacher Friedenskreuz 1100 m, In der Halde 886 m, Dukatenwald 933 m, Kohlhüttenplatz

Details

Gehzeit: 5 h (400 Hm, 17 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Spektakuläres Wandern an der Gerstelflue/Jura/CH
Seniorengruppe

16.09.2020Bernd Klar

Die Gerstelflue ist ein außerordentliches Wandergebiet mit fast alpinem Charakter, mit felsigen aber doch vegetationsreichen steilen Kletter-Graten. In diesem Gebiet können wir sogar Stellungen aus dem 1. Weltkrieg besuchen. Unglaublich, aber wahr: Hier stand in der letzten Eiszeit auch eine Höhensiedlung. Ein Kultort wird in dieser wilden Gegend aber ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Waldenburg 566 m, Gerstelflue 1006 m, Lauchflue 1056 m, Schattenberg 926 m, Ankenballen 1014 m, Schönthal 736 m, Neunbrunn 675 m, Waldenburg

Details

Gehzeit: 5 h (700 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Ortstock über Braunwald (T935)
Bergwandern

12.09.2020 - 13.09.2020Carsten Hein

Der Ortstock, das Wahrzeichen von Braunwald, bietet imposante Tiefblicke und kann auf einer relativ einfachen, wenn auch anstrengenden Normalroute erstiegen werden.

Am ersten Tag fahren wir nach Linthal und weiter mit der Seilbahn ins autofreie Braunwald.
Von dort steigen wir in ca. 5 Std. (1650hm) zum Ortstock auf. Der Gipfel bietet eindrückliche Tiefblicke. In ca. 2 Std. steigen wir dann zur Glattalphütte ab (ca.800hm), wo wir übernachten. Am zweiten Tag umrunden wir den Ortstock auf der Nordseite ( ca.500hm Aufstieg , 1000hm Abstieg.) zurück nach Braunwald. Alternativ können wir unter den Eggstöcken entlang zur Gumenseilbahn wandern und neben tollen Ausblicken 700 hm Abstieg einsparen.

Details

Hinweise: Alpinwandern/Gipfelziele Ostschweiz, Tour 31

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: Tag 1 ca. 7 Std., Tag 2 ca. 5-6 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder Erfahrung auf alpinen Steigen (blau-weiss), Kondition für 1600hm Aufstieg

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-7


Vorkurs Hallenklettern I (Toprope) (K142-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet am Sa 12.9. 10:00-13:00 Uhr, Mo 14.9. 19:00-22:00 Uhr sowie am Mo 5.10. 19:00-22:00 Uhr statt.Harald ErbacherD-Weil am Rhein, Kletterhalle Impulsiv

Möchtest du gerne mit dem Klettern in der Halle anfangen?

In diesem Kurs erlernst du die dafür notwendigen Sicherungstechniken und bekommst einen ersten Einblick in die Klettertechnik. Außerdem kannst du abschließend den Toprope-Kletterschein erwerben. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Voraussetzung: Lust aufs Klettern.

Kursziel: Toprope-Klettern in der Halle.

Schwierigkeit: keine Vorkenntnisse nötig

Teilnehmerzahl: 5-8 (bei 2 Kursleitern)


Auf einem Genießerpfad im Hochschwarzwald bei Bernau
Seniorengruppe

09.09.2020

Auf idyllischen Pfaden, begleitet vom Klang der Ziegenglocken, zu herrlichen Weitblicken bei Menzenschwand, das ist der Geißenpfad. Atemberaubende Ausblicke und fantastische Perspektiven eröffnen sich vom Weg aus. An den Menzenschwander Wasserfällen können wir uns herrlich erfrischen. Wir kommen auch an einer Radon- und einer Fluoritquelle vorbei.
Das soll heute unsere eher geruhsame Alternativwanderung sein!
Menzenschwand 880 m, Silberfelsen 1250 m, Wasserfall, Menzenschwand

Details

Gehzeit: 4 h (370 Hm, 11 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Eine fantastische Schaukanzel hoch über Kandersteg
Seniorengruppe

09.09.2020

Wie eine Pyramide thront der Bunderspitz hoch über Kandersteg in der Schweiz. Auf einem steilen Bergweg erreichen wir den Gipfel, wo wir eine grandiose Rundumsicht von der Blüemlisalpgruppe bis Wildhorn und Wildstrubel und weit drüber hinaus haben. Schauen und staunen!
Bergstation Undere Allme 1729 m, Obere Allme 2014 m, Bunderspitz 2546 m, Undere Allme

Details

Hinweise: Seilbahn retour CHF 18,00 und ab 10 Personen CHF 15,00

Gehzeit: 5 h (820 Hm, 7 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T3
Höchster Punkt: 2546 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


7 Tage in der polnischen Hohen Tatra (T905)
Bergwandern

05.09.2020 - 12.09.2020Michael FischerNikoletta FischerZakopane, polnische Tatra

Wir gehen von Ost nach West durch die polnische Tatra, dabei besteigen wir den höchsten polnischen Gipfel Rysy, gehen durch die schwierigste polnische Route Orla Perc, sehen wunderschöne Seen und laufen auf dem Grat entlang der Grenze.

Die Tour ist auch ohne die Besteigung von Rysy und Orla Perc (T4) möglich, an diesen Tagen machen wir eine schöne, aber etwas einfachere Wanderung (T3).

Details

Hinweise: Achtung: Abreise schon am Freitag Abend (über Nacht, ca. 13Std.)
100€ Anzahlung bei Anmeldung erforderlich

Vorbesprechung: ja, es wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: Orla Perc 12Std., sonst um die 6Std.

Voraussetzung: Gute Kondition, für die Kletterpassagen auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T4, mit Ketten und Leitern gesicherte Steige

Teilnehmerzahl: 8-11


Studerhorn, 3638 m; (Oberaarhorn, 3631 m ) (T964)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

05.09.2020 - 06.09.2020Patrick NackeBerner Alpen

Ausgangpunkt der Hochtour ist der Grimselpass. Am ersten Tag geht es zunächst am Oberaarsee vorbei, dann über den Oberaargletscher zum Oberaajoch und zu unserer Übernachtungsmöglichkeit. der Oberaajochhütte.

Wenn die Zeit, die Bedingungen und die Lust es zulässt ist die Besteigung des Oberaarhorn optional möglich. Am zweiten Tag steht die Besteigung des Studerhorn auf dem Pan und der lange Abstieg zum Grimselpass.

Details

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: 7-10

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: WS, II, 40°

Teilnehmerzahl: 3-5


Tour des Dents Blanches (T927)
Bergwandern

03.09.2020 - 06.09.2020Andreas GölzChampery/Plateau de Barme

Rundwanderung im Französisch-Schweizer Grenzgebiet, zwischen Haute-Savoie und Val d’Illiez im Wallis. Die Tour beginnt und endet auf dem Plateau de Barme oberhalb Champery.

Diese alpine Hüttentour umrundet im Bereich zwischen 1.500 und 2.600m die Bergkette der Dents Blanches in den Chablais-Alpen. Die variantenreiche Strecke führte über mehrere Pässe und auf der französischen Seite zum Lac de la Vogealle, es besteht die Möglichkeit für mehrere Gipfelbesteigungen.

Details

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 4 bis 6h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder ähnliche Erfahrungen; Kondition für bis zu 1.200 Hm im Aufstieg, Trittsicherheit auf alpinen Wegen mit gesicherten Stellen (Ketten, Leitern, Stahlbügel).

Schwierigkeit: weitgehend T2-T3, einzelne Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-8


Auf dem Grenzweg zum Zeller Blauen
Seniorengruppe

02.09.2020Hildegard Hiemer

Diese Aussichtswanderung hoch über dem Wiesental führt über Wiesen, Matten und durch herrliche Mischwälder zu Ausblicken vor allem nach Süden und Osten. Hier kann man auch Überreste alter Schanzanlagen aus den spanischen, polnischen und österreichischen Erbfolgekriegen finden.
Weiterhin stehen am Kammweg zum Zeller Blauen viele alte Grenzstein.
Pfaffenberg Parkplatz Zimmerplatz 766 m, Käserntanne 858 m, Käsernlinde, Wolfsacker 960 m, Hirschkopf 1052 m, Zeller Blauen 1077 m, Wüstmatt 894 m, Grüben, Parkplatz

Details

Gehzeit: 4 h (400 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Auf dem ersten Teil des Albsteigs bei Albbruck
Seniorengruppe

02.09.2020Michaela Horn

Am Rand der Albschlucht wandern wir auf Pfaden zum Aussichtspunkt “Peterskanzel”. Mit immer wieder schönen Blicken in die Tiefe gehen wir entlang der steilen Halden zur Tiefensteiner Brücke. Entlang der Alb erreichen wir das aussichtsreiche Plateau von Schachen. Hier sind auf den Wiesen mit viel Glück große Rudel der hier wiederangesiedelten Gämsen zu erspähen.
Albbruck 324 m, Hohenfels 463 m, Peterskanzel 515 m, Tiefensteiner Brücke 437 m, Schachen 479 m, Albbruck

Details

Gehzeit: 4½ h (330 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Lauterbrunnen in der Schweiz liegt im Tal der 72 Wasserfälle
Seniorengruppe

26.08.2020Bernd Klar

Zarte Blumen, eisige Nordwände, romantische Berghotels und wilde Bäche: Die Gletscher formten das Lauterbrunnental zu einem U-förmigen Trogtal. Seiner Bäche und Wasserfälle wegen wird es das “Tal der tosenden Wasser” oder auch das “Yosemite Valley” der Alpen genannt.
Stechelberg 915 m, Trachselauenen 1202 m, Holdrifälle, Obersteinberg 1780 m, Berggasthaus Tschingelhorn 1680 m, Stechelberg

Details

Gehzeit: 5 h (900 Hm, 10 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 1780 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


GTA Etappe 8 -Durch die Ligurischen Alpen bis ans Mittelmeer (T907)
Bergwandern

22.08.2020 - 02.09.2020Angela RosinLigurische Alpen

Eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt.
Achte Etappe: Durch die Ligurischen Alpen bis ans Mittelmeer.

Anfahrt mit dem DAV-Bus nach Cuneo; Rückfahrt von Ventimiglia mit der Tenda-Bahn nach Cuneo und Heimfahrt mit dem DAV-Bus

Details

Hinweise: ÜN mit HP in Posti Tappa und CAI-Hütten; voraussichtlich eine ÜN in Selbstversorgerunterkunft!

Vorbesprechung: 27.07.2020 im DAV-Geschäftszimmer in LÖ-Stetten

Gehzeit: 4-8 Std.

Voraussetzung: Erfahrener Bergwanderer; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; eine gute Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8


Klettern im Alpstein (T959)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

21.08.2020 - 23.08.2020Jürgen KühnölClaudia HarderOstschweiz

ob Bollenwees oder die Kreuzberge – ein Juwel in der Ostschweiz – viele unterschiedliche Mehrseillängen im Grad 4c bis 5b (schwerer geht natürlich auch)

übernachtet wird im Berghaus Bollenwees

Details

Hinweise: Gestartet wird am Freitag Nachmittag

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse; Klettern im Vorstieg im angegebenen Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeit: 4c – 5b

Teilnehmerzahl: 6-8


Auf einsamen Pfaden oberhalb der Leventina (T958)
Bergwandern

21.08.2020 - 23.08.2020Almut DickmannTessin

Unterwegs oberhalb der Leventina von Selbstversorgerhütte zu Selbstversorgerhütte mit herrlichen Bergseen und Badegumpen unterwegs.

Das Tessin ist wild, einsam und steil. Wir werden in Selbstversorgerhütten übernachten und unser Abendessen selber zubereiten. Das Gemeinschaftserlebnis steht im Vordergrund. Bei frühzeitiger Anmeldung kann ich verbilligte Tageskarten für die Schweiz besorgen.

Details

Hinweise: Start Freitagmorgen früh mit Zug oder Fahrgemeinschaft.

Vorbesprechung: Nach Absprache.

Gehzeit: 6-7h

Voraussetzung: Wandern mit Trekkingrucksack, Schlafsack und Isomatte.

Schwierigkeit: T2-T4

Teilnehmerzahl: 4-6


Auf dem Alpinen Pfad am Silberberg bei Todtnau
Seniorengruppe

19.08.2020Jose Lonzano

Einer der letzten wilden alpinen Pfade im südlichen Schwarzwald führt vom Feldbergpass über den Silberbergpass nach Todtnau.
Feldberg Hebelhof 1230 m, Schlegelbachhütte 1254 m, Bernauer Kreuz 1154 m, Mausboden 886 m, Hasenhorn Turm 1156 m, Berggasthaus 1032 m, Todtnau 638 m

Details

Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, vom Berggasthaus Hasenhorn mit der Gondel nach Todtnau zu fahren. So erspart man sich 400 Hm Abstieg.

Gehzeit: 5½ h (+370 Hm, -980 Hm, 15 km) bzw. 4½ h (+370 Hm, -580 Hm, 12 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Berggenuß auf dem Höhenweg am Üschinengrat
Seniorengruppe

19.08.2020Hans EichackerChrista Vischer

Am durchwegs über 2000 m Höhe verlaufendem Schweizer Berggrat kontrastieren spektakuläre Tiefblicke mit herrlichen Ausblicken auf die firngleissenden Bergkuppen.
Bergstation Sunnbüel 1910 m, Gällihore 2284 m, Schwarzgrätli 2383 m, Sunnbüel

Details

Hinweise: Seilbahn retour mit Gruppe ab 10 Personen CHF 28,80

Gehzeit: 5 h (880 Hm, 13 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 2471 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


NEUER TERMIN! Aufbaukurs Klettersteig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen

15.08.2020 - 16.08.2020Andreas GölzMichael FischerAlmut DickmannGebiet Andermatt - Unterkunft im Susten-Hospiz

Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.

Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.

Schwierigkeit: Routen der Schwierigkeit K3-K5 und mit einer Dauer von 2’30 bis 6’30 Std.

Teilnehmerzahl: 6-10


Tschingelhorn, 3.562 m (T962)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

15.08.2020 - 16.08.2020Patrick NackeStefan SchmökelCH-Lauterbrunnen, Berner Alpen

Der Hüttenzustieg eine eigene Tour. Nord-Süd Überschreitung der Hauptkette der Berner Alpen. Ein “von Felswänden zirkusförmig umrahmter” und damit 1A Aussichtsgipfel. Klingt spannend? Dann am besten gleich anmelden!

Wir übernachten auf der Mutthornhütte, die wir via Gamchilücke aus dem Kiental (Postbus bis zur Griesalp.) erreichen, und werden versuchen, den Gipfel von Süden über die Normalroute (Gipfelcouloir je nach Verhältnissen Firn oder Fels.) zu besteigen. Der Abstieg erfolgt nach Süden zur Fafleralp ins Lötschental, von wo aus wir den Rückweg zum Ausgangspunkt Reichenbach i.K. per Bus/Bahn antreten werden.

Details

Hinweise: Es handelt sich um eine lange Tour mit Übernachtung in großer Höhe (2.900 m), d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: an beiden Tagen jeweils ca. 6-8 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: WS, II, 45°

Teilnehmerzahl: 8-10


Zu den schönsten und einsamsten Karseen der Vogesen
Seniorengruppe

12.08.2020Hans EichackerChrista Vischer

Hochwiesen, Aussichtsfelsen und urtümliche Felssteige: Im Granit der Vogesen vom Tete des Perches, auch Seehorn oder Sternseekopf genannt, genießen wir eine einzigartige Aussicht zum Schwarzwald, auf die anderen Vogesenberge und die gezackte Gipfelkette der Schweizer Alpen. Es bietet sich aber auch ein phantastischer Tiefblick auf das Kar des Lac des Perches, dem Sternsee. In klaren Nächten fallen Sternschnuppen in den See, so erzählt es die Sage.
Ermensbach 560 m, Neuweiher 822 m, Lac des Perches 985 m, Tete des Perches 1222 m, Col des Perches 1070 m, Ferme Riesenwald, Rimbach, Ermensbach

Details

Gehzeit: 5¾ h (820 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Klettersteigwochenende im Berner Oberland (T928)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

08.08.2020 - 09.08.2020Andreas GölzGadmen / Engstlenalp

Diese Tour verbindet den Tälli-Klettersteig in der Gadmerflue mit seinem Nachbarn am Graustock, oberhalb des Trübsees bei Engelberg. Beide Klettersteige sind landschaftlich schön gelegen und haben eine mittlere Schwierigkeit.

Der Tälli-Klettersteig, der erste der Schweiz, ist etwas 600m lang, hat mehrere Leitern, eine Sitzbank und keinen Zwischenausstieg; er führt bis auf 2.500m in der Gadmerflue. Der Zugang erfolgt mit der Tälli-Seilbahn über das Berggasthaus Tälli, von dort 1h bis zum Einstieg. Für den Klettersteig selbst sind 2h30 Kletterzeit zur rechnen, ebenso für den Abstieg. Die Nacht verbringen wir in einer Berghütte, einem Gasthaus oder einem Hotel.
Den Klettersteig am Graustock erreichen wir von der Engstlenalp via Jochpass, es sind 1h50 bis zum Einstieg am Rot Nollen. Rechtzeitig zur Mittagspause führt der Klettersteig in rd. 1h30 auf den Gipfel des Graustock (2.662m), unterwegs gibt es zwei Ausstiege. In max. 2h30 sind wir von dort zurück an der Engstlenalp.

Details

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Dauer je 6-7h inkl. Zu- und Abstieg, davon bis zu 2h30 im KS.

Voraussetzung: Aufbaukurs Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse. In den Kletterpassagen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände, sicheres Begehen von Klettersteigen.

Schwierigkeit: Zu- und Abstiege auf alpinen Wegen, beide Klettersteige K3-K4.

Teilnehmerzahl: 4


Klettersteig Tierbergli
Familiengruppe

08.08.2020Michael HahnSebastian Hahn

Sehr schöner Klettersteig im Sustengebiet, für Anfänger geeignet.

Details

Gehzeit: ca. 5 – 6 Stunden

Voraussetzung: Erfahrung im alpinen Bergwandern. Keine Höhenangst.

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS3

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Rund um die Dents du Midi (T897)
Bergwandern

07.08.2020 - 10.08.2020Kirsten PhilippChampery

Rundtour zwischen Mont Blanc und Genfer See mit schönen Ausblicken auf die 4000er des Wallis und den Mont Blanc. Wenn es die Bedingungen zulassen, besteigen wir am zweiten Tag den Haute Cime (3257 m).

Details

Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: bis 9 h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder ähnliche Erfahrungen; Kondition für ca. 1300 hm, Trittsicherheit

Schwierigkeit: T3, luftige und kettengesicherte Stelle unter dem Pas d’Encel

Teilnehmerzahl: 4 – 8


Wo immer noch die wilden Kerle wohnen
Seniorengruppe

05.08.2020Roswitha Endlicher

Heute bleiben wir in der näheren Heimat und gehen in den Hotzenwald. Dieser ist längst nicht mehr nur noch von “Hotzen” bewohnt. Als “Hotzen” wurden übrigens ursprünglich die Pluderhosen der hauensteinischen Volkstracht bezeichnet. Durch die vielen Wälder und dunklen Moore wurde die Gegend erst relativ spät und spärlich von den Menschen besiedelt. Das kommt uns Wanderern noch heute zu gute.
Strick 852 m, Atdorf 881 m, Wilhelm-Kleißler-Weg, Scheuergraben-Wasserfälle 772 m, Felsenhütte, Ehwaldhütte 775 m, Hornbergbecken 1046 m, Strick

Details

Hinweise: Was ist härter als ein Granitstein? Ein Hotzenkopf!

Gehzeit: 4½ h (430 Hm, 14 km)

Voraussetzung: Etwas Trittsicherheit am Wilhelm-Keißler-Weg erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Der Wildheuerpfad am Rophaien
Seniorengruppe

05.08.2020Martin Reiner

Hoch über dem glitzernden Urnersee thront er, der Rophaien. Seine extrem steilen Hänge werden durch das traditionelle Handwerk des Wildheuens bearbeitet. Daher der Themenweg “Wildheuerpfad”.
Eggberge Bergstation 1447 m, Franzen 1545 m, Flüelen 432 m

Details

Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, mit der Gondel hinunter zu fahren und dadurch die Tour abzukürzen.
Eggberge Bergfahrt CHF 12,00/Oberaxen Talfahrt CHF 7,00

Gehzeit: 5 h (+450 Hm, -1460 Hm, 12 km) bzw. 4 h (+380 Hm, -860 Hm, 10 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 1545 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Alpenüberquerung Teil II: Vom Monte Rosa zum Grand Combin (T910)
Bergwandern

31.07.2020 - 08.08.2020Christian HeinrichStart: Alagna Valsesia / Ende: Ollomont

Teil II unserer Alpenüberquerung vom Ortasee zum Genfersee führt uns durch die Südabdachung der Walliser Alpen. Wir wandern in einem wenig erschlossenen Gebiet auf der Alta via I oberhalb des Valle d’Aosta vom Monte Rosa bis unter den Grand Combin.

Tag 1: Anreise nach Alagna Valsesia (1195 m), Wanderung von dort bis Riva Valdobbia (1350m) 2 h
Tag 2: Riva Valdobbia – Gressoney St. Jean (1385) 7 1/2 h
Tag 3: Gressoney St. Jean – Pallenc (1558) 8 1/2 h
Tag 4: Pallenc – Rifugio Tourmalin (2540) 8 h
Tag 5: Rifugio Tourmalin – Rifugio Barmasse (2167) 7 1/2 h
Tag 6: Rifugio Barmasse – Rifugio Cuney (2644) 8 h
Tag 7: Rifugio Cuney – Oyace (1452) 7 1/2 h
Tag 8: Oyace – Ollomont (1360) 7 h
Tag 9: Heimfahrt

Details

Hinweise: geplant: An- und Abreise mit ÖPNV; 7,5 Tourentage
Höhenlage: Zwischen 1100 und 3000 Metern

Vorbesprechung: Montag, 06. Juli 2020 in der ASG (Wintersbuckstraße 15)

Gehzeit: täglich 7 bis 8 1/2 Stunden

Voraussetzung: gute Kondition (bis zu 1400 Höhenmeter), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ggf. Gehfähigkeit auf Schneefeldern

Schwierigkeit: T3, Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-8


Göscheneralp
Familiengruppe

31.07.2020 - 02.08.2020Bernadette Abele

Zelten und Wandern in der wildromantischen Göscheneralp mit viel Wasser und schönen Blumen.

Freitag Nachmittag/Abend: Anreise und Aufbau der Zelte
Samstag: Wanderung durch das wildromantische Hochtal der Göscheneralp. Die Aussichten bieten Hochalpen, schneebedeckte Gipfel, Gletscher, Wasserfälle und ruhige Bergseen. Die Göscheneralp ist eines der wasserreichsten Alpentäler. Deshalb wurde ein Stausee gebaut. Wir genießen den Teil des Tales, der nicht vom Stausee dominiert wird und wollen uns ganz bewusst viel Zeit nehmen die schöne Natur in ihrer Vielfalt zu entdecken. Von Göschenen aus fahren wir mit dem Postbus wieder zur Göscheneralp.
Länge: 9 km, Aufstieg: 180 hm, Abstieg: 850 hm
Sonntag: Abbau der Zelte, evtl. kleinere Wanderung entlang des Stausees, Abreise

Details

Hinweise: Findet nur bei gutem Wetter statt (ansonsten Terminverlegung unter Absprache der Teilnehmer)

Voraussetzung: Da wir uns den ganzen Tag Zeit für die Wanderung nehmen und viele Pausen einlegen werden, ist die Wanderung für trittsichere Kinder ab etwa 4 Jahren geeignet.


Ortler, 3.905 m, Überschreitung (T917)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

30.07.2020 - 01.08.2020Stefan SchmökelPatrick NackeIT-Südtirol, Trafoi

Der Normalweg überlaufen, der Hintergrat eine Modetour. Klingt verlockend? Wohl eher nicht. ABER … Auf dem alten Anstieg über den Meranerweg via Pleisshorngrat ist man an manchen Tagen noch heute alleine unterwegs. Da müssen wir hin!

Wir übernachten am Anreisetag (Do) auf der Berglhütte und werden von hier aus versuchen, den Gipfel via Meranerweg bzw. Pleisshorngrat, der wenig unterhalb des Gipfels auf den Normalweg trifft, zu überschreiten. Wir steigen über diesen ab und verbringen die zweite Nacht (Fr) auf der Payerhütte, von der aus wir am nächsten Morgen (Sa) zurück nach Trafoi absteigen. Die einstige Schlüsselstelle der Route, eine kurze, leicht überhängende Wandstufe, wurde im Jahr 2004 mit einer Leiter entschärft.

Details

Hinweise: Es handelt sich um eine laaange Tour in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: am Gipfeltag ca. 8-12 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik. Trittsicherheit im exponierten Gelände. Kondition. Vorherige Akklimatisation.

Schwierigkeit: WS+, II

Teilnehmerzahl: 8-10


Unvergleichliche Panoramasicht auf 200 hohe Alpengipfel
Seniorengruppe

29.07.2020

Von weit her erkennt man schon den ausgeprägten Felskopf des Stockhorns am Eingang zum Berner Oberland. Am Gipfel befindet sich die spektakuläre, “freischwebende” Aussichtsplattform.
Mittelstation 1635 m, Oberstocke , Stockhorn 2190 m, Mittelstation

Details

Hinweise: Es sind zwei verschiedene Wandervarianten möglich!
Seilbahn bis Mittelstation retour CHF 36,00

Gehzeit: 4½ h (810 Hm, 9 km) bzw. 3½ h (640 Hm, 7 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 2190 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Klettersteige im Montafon (T903)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

23.07.2020 - 26.07.2020Michael FischerGargellen

Klettersteige für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir fangen ganz einfach an und steigern uns täglich. Wem es zu viel wird, kann auch zur Wandergruppe, die parallel läuft, wechseln.

mögliche Klettersteige:
Gargellner Klettersteig (Röbischluchtklettersteig) B-C
Gargellen Klettersteig Ronggwasserfall C
Gargellner Köpfe Vaude Schmugglersteig C, Variante D
Familien-Klettersteig Partnunblick A-B
Klettersteig Partnunblick C-D

Hütten: 1. Madrisahütte, 2. Alpenrösli, 3. Tilisunahütte

Details

Gehzeit: ca. 8 Std. und 1.000 – 1.400Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig

Schwierigkeit: bis K4

Teilnehmerzahl: 4


Wanderung im Montafon (T903)
Bergwandern

23.07.2020 - 26.07.2020Nikoletta FischerGargellen

Wir laufen parallel zu der Klettersteig Gruppe. Wir starten in Gargellen und machen eine Rundwanderung über Madrisahütte, Alpenrösli und Tilisunahütte.

Details

Gehzeit: ca. 6 Std.,

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1300 hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-6


Wandern mit schönen Ausblicken zu Feldberg und Schauinsland
Seniorengruppe

22.07.2020Roswitha Endlicher

Heute wandern wir auf luftigen Höhen im Naturpark Südschwarzwald bei Breitnau nicht weit entfernt vom malerisch gelegenen Titisee, der jedes Jahr tausende Besucher aus aller Welt anlockt. Das kleine Dorf liegt auf einer Anhöhe und ringsum gibt es viele schöne Bauernhöfe mit dem typischen Krüppelwalmdach.
Breitnau 1018 m, Weißtannenhöhe 1188 m, durch den Wald und freie Flächen zurück nach Breitnau

Details

Gehzeit: 4 h (340 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Im Schnittpunkt mächtiger Klusen im Schweizer Jura
Seniorengruppe

22.07.2020

Durch eine typische Juralandschaft mit glücklichen Kühen kommen wir vom felsig-finsteren Durchbruchstal der Birs bis auf lichte Höhen, wo wir einen gewaltigen Tiefblick auf Moutier genießen können. Den lieblich-grünen Lac Vert am Wegesrand nehmen wir auch noch mit.
Moutier 546 m, Mont Girod 1045 m, Lac Vert 840 m, Moutier

Details

Gehzeit: 6 h (550 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


3 Burgen in den Vogesen (T922)
Mountainbike

19.07.2020Wolfgang Kothny

Wir fahren von Ribeauville über die Hochkönigsburg zum Taennchel-Plateau

Nach dem Start in Ribeauville biken wir auf schönen Wegen/Singletrails nach Thannenkirch und dann zur Hochkönigsburg. Von dort geht es zum Taennchel-Plateau. Das Taennchel-Plateau ist eine bewaldete Kammhöhe mit mehreren zahlreichen bizarren Aussichtsfelsen. Danach folgt eine gut einstündige Abfahrt, erst auf rauen, dann immer flowiger werdenden Singletrails zurück nach Ribeauville. Unterwegs legen wir noch einen Stop bei der Ulrichsburg und der Giersburg ein.

Details

Hinweise: Areise mit PKW (ca. 1 Stunde Fahrzeit). Imbiss an der Hochkönigsburg, danach keine Möglichkeit zur Einkehr. Brotzeit mitbringen.

Voraussetzung: Gute Kondition erforderlich, Auffahrt geht z.T. über Trails, 1250 hm und ca. 45 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition: mittel – schwer, Fahrtechnik mittel – schwer (S1, teilweise S2)

Teilnehmerzahl: 4-6


Alpen und geheime Badeplätze im Val Grande (T934)
Bergwandern

17.07.2020 - 19.07.2020Carsten Hein

Von Premosello steigen wir durch das Tal des Rio Val Gabbio zum Bivacco Alpe Val Gabbio auf.
Am 2. Tag gehen wir über den Pizzo Mottac und die Testa di Menta zum Bivacco Alpe Rina, bevor wir am 3.Tag nach Trontano absteigen.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, nach diesem Motto beginnt die Tour mit schweißtreibenden 1600 hm zur Bocchetta dell’Usciolu, bevor wir 900 hm entlang des Val Gabbio absteigen. Hier belohnen uns schöne Badeplätze am Fluss. Nach der Übernachtung an der Alpe Val Gabbio steigen wir am 2. Tag wiederum 1200 hm bis zur Testa di Mento auf. Über die eindrückliche Treppe ,Scala di Raggozale erreichen wir das Bivacco Alpe Rina. Der 3. Tag bringt uns mit einem 1200hm Abstieg nach Trontano. Von dort kommen wir in 2 Stunden mit dem Bus zurück nach Premosello. WICHTIG: WIR MÜSSEN BIWAKAUSRÜSTUNG UND VERPFLEGUNG MITNEHMEN

Details

Hinweise: Nationalpark Val Grande (Rotpunktverlag) Tour 8, Tag 1 + Tour 15 ,Tag 3 letzter Abschnitt + Tag 4,5

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Tag 1 ca. 7-8 Std., Tag 2 ca 7-8 Std, Tag 3 ca.3,5 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Erfahrung auf blau-weißen Steigen, Kondition für 1700 hm Aufstieg mit relativ schwerem Gepäck

Schwierigkeit: T 2-4

Teilnehmerzahl: 4-5


Schluchtensteig, Lebküchlerweg, Todtmooser Erlebnisweg
Seniorengruppe

15.07.2020

Im Sommer verzaubert die herrliche Landschaft um den heilklimatischen Kurort Todtmoos die Wanderer. Er bietet ein angenehmes Reizklima mit milder Luft bei vielen Sonnenscheinstunden. Hier gibt es nichts schöneres, als den ganzen Tag der Wanderlust zu frönen. Man vergißt beim Gehen durch blühende Täler, wilde Schluchten und über sanfte Bergrücken den Coronastress sehr schnell.
Todtmoos 815 m, Hohwehraschlucht, Ibacher Kreuz 1056 m, Schwarzerstock 1120 m, Fallenboden, Hochkopf 1263 m, Weißenbachsattel 1076 m, Lehen, Todtmoos

Details

Hinweise: Heute gehen wir Teilstücke der drei Todtmooser Premiumwege!

Gehzeit: 5 h (550 Hm, 16 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Diavolo Klettersteig, Etzlital und Val Mila (T926)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

11.07.2020 - 12.07.2020Michael FischerAndermatt

Wir steigen über den Diavolo-Klettersteig zur Fellilücke auf. Gemeinsam mit der anderen Gruppe, die den Wanderweg läuft, steigen wir dann zur Treschhütte ab. Am Sonntag geht es weiter über Pörtlilücke, Etzlital und Val Mila nach Rueras.

Details

Gehzeit: 8 h und ca. 1500hm

Voraussetzung: Aufbaukurs Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Schwierigkeit: K 2-3, T3

Teilnehmerzahl: 4


Durchquerung der Palagruppe in den Dolomiten
Familiengruppe

11.07.2020 - 18.07.2020Michael HahnHartmut SchäferDolomiten

Wir durchwandern die komplette Palagruppe und gehen hierbei fast alle Klettersteige der Gruppe.

5x Hüttenübernachtung, 2x Hotel

Details

Hinweise: Bei mehr als 7 Anmeldungen entscheidet das Los.

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.

Gehzeit: 6 bis 12 Stunden am Tag

Voraussetzung: Klettersteigerfahrung

Schwierigkeit: Klettersteige bis zur Einstufung C/D und 1-

Teilnehmerzahl: max. 7 Personen


Fellilücke, Etzlital und Val Mila (T926)
Bergwandern

11.07.2020 - 12.07.2020Nikoletta FischerAndermatt

Wir steigen auf dem Wanderweg zur Fellilücke auf. Gemeinsam mit der anderen Gruppe, die den Klettersteig geht, steigen wir dann zur Treschhütte ab. Am Sonntag geht es weiter über Pörtlilücke, Etzlital und Val Mila nach Rueras.

Details

Gehzeit: 8 h und ca. 1500 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8


Hüttenwanderung Berner Hochalpen: Kandersteg-Lauterbrunnen (T909)
Bergwandern

10.07.2020 - 12.07.2020Christian HeinrichBerner Alpen (von Kandersteg nach Lauterbrunnen

Von Hütte zu Hütte unterhalb der Berner Bergriesen: Von Kandersteg geht es hinauf zur Doldenhornhütte (1915m/2-3h) und von dort am nächsten Tag zur Gspaltenhornhütte (2458m/7-8h). Am Sonntag steigen wir von dort nach Lauterbrunnen (800m/6-7h) ab.

Nach einer gemütlichen Anreise per Zug wandern wir ebenso gemütlich über 750 Höhenmeter zur Doldenhornhütte unterhalb des Doldenhorns (3538m). Am nächsten Tag geht er zunächst abwärts zum Oeschinensee (1578) und anschließend zur Blüemlisalphütte (2834) unterhalb des gleichnamigen vielgipfligen Bergs, wo wir bei hausgemachtem Kuchen, für den sich die Hütte laut Homepage rühmt, den Blick auf den noch beeindruckenden Gletscher genießen, ehe wir anschließend zur Gspaltenhornhütte unterhalb des Gspaltenhorns (3436) wandern, wo wir – bei Sicht auf den schuttbedeckten Gamchigletscher – nächtigen. Am nächsten Tag geht es hinauf zur Sefinenfurgga (2612) und danach über Mürren nach Lauterbrunnen – und mit dem Zug wieder heim…

Details

Hinweise: An- und Abreise mit dem ÖPNV geplant; 2 1/2 Tourentage – Anreise freitags – arbeitnehmerfreundlich

Vorbesprechung: Mo, 08.06.2020 (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben)

Gehzeit: bis zu 8 h

Voraussetzung: Kondition für 8 Stunden und 1500 Höhenmeter, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Gehsicherheit auf Schneefeldern

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7


Klettern rund um die Sewenhütte - Südgrat (T919)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

10.07.2020 - 12.07.2020Jürgen KühnölSusanne StegmüllerSewenhütte

Bester Granit, ein. langer nicht zu schwierige Südgrat und kürzere Mehrseillängen im gut gesicherten Fels versprechen ein erlebnisreiches und spannendes Wochenende

Aufstieg zur Sewenhütte am Freitag Nachmittag. Für den Samstags ist der Südgrat am Hoch Sewen geplant. 20 Seillängen und 5 Türme gilt es zu besteigen. Meisten im 3-4 Schwierigkeitsgrat aber auch eine Seillänge mit 5a (obl) muss bewältigt werden.
Am Sonntag klettern wir dann kürzere MSL in der Nähe der Hütte.

Details

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg

Schwierigkeit: 5b

Teilnehmerzahl: 6


Rund um den Mürtschenstock in der Schweiz
Seniorengruppe

08.07.2020Martin Reiner

Im Bann der Kalkzinnen des Mürtschenstocks südlich des Walensees umrunden wir die Rippen und Rinnen dieses Felskolosses im Kanton Glarus.
Bergstation Habergschwänd 1282 m, Talsee 1086 m, Mürtschenfurgel 1840 m, Robben 1750 m, Meerenboden, Bergstation Habergschwänd

Details

Hinweise: Bergbahn: CHF 20,00 und AHV: CHF 15,00

Gehzeit: 5½ h (1000 Hm, 15 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 1840 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


ABGESAGT! - Grassen Südwand (T931)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

05.07.2020Christian Tritschler

Sustenbrüggli – Firnplangg – Stöss – Grassenjoch – via Südwand (III – III+) auf den Grassen. Normalabstieg via Stössensattel.

teile Rasenhänge und Blockfelder, zum Teil mit Wegspuren, führen via Stöss auf Schneefelder, über die man auf einer Rippe bei 2600m den Gletscher erreicht. Eine einfache Querung führt ins Grassenjoch, 2733m. Ab hier: 3 Sl wandartiger Vorbau III+, Blockrücken (Gehgelände), 4 Sl Grat zum Gipfel III+.

Details

Vorbesprechung: telefonisch oder schriftlich

Gehzeit: 7-8 Stunden

Voraussetzung: Erfahrung im Vorstieg im alpinen Gelände bis UIAA Grad 4

Schwierigkeit: ZS / III+

Teilnehmerzahl: 3


Anspruchsvolle Trail-Tour im Schweizer Mittelland (T912)
Mountainbike

04.07.2020André MichelRund um Aarau

Ansruchsvolle Trailrunde im Kanton Aargau. Gleich drei Flues werden bewältigt: Die Geissflue, als höchste Instanz, die Wasserflue, als Aussichtsmekka, und die Gisliflue, als Singletrail-Rekordhalter.

Es werden immer wieder Leistungen im höchsten Schwierigkeitsgrad (aufwärts und abwärts) abgerufen. Auf der ganzen Tour muss das Bike einige Male geschoben werden. Sie bietet für Liebhaber von anspruchsvollen Singletrails ungemein viel Fun und Spass!

Details

Voraussetzung: MTB Sicherheitsausstattung, individuelle Verpflegung (Wir werden aber eine Rast in der Tour machen mit Einkehr)

Schwierigkeit: Schwierigkeit S2 (schwer), Kondition für ca. 50 km bei 1600 hm; (ca. 6 Std.)

Teilnehmerzahl: 4-6


Klettersteig Fürenwand
Familiengruppe

04.07.2020Michael HahnSebastian HahnEngelberg

Sportklettersteig bei Engelberg.
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.
Abstieg mit der Seilbahn.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Auf den Spuren von J. P. Hebel bei Herrischried
Seniorengruppe

01.07.2020

“Herrischried im Wald, Gott erhalt`s!” Auch J. P. Hebel, der Pionier der alemannischen Mundartliteratur, durchstreifte gerne diese Gegend.
Herrischried 874 m, Säge, Ödlandkapelle, Hornbergbecken 968 m, Polenkreuz, Herrischried

Details

Hinweise: Treffpunkt ist an der Herrischrieder Eislaufhalle.

Gehzeit: 3½ h (230 Hm, 10 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Der Aussichtsberg im solothurnischen Schwarzbubenland
Seniorengruppe

01.07.2020Michaela Horn

Idyllisch liegt das Kloster Beinwil zu Füßen der Hohen Winde. Unweit davon starten wir auf diesen Paradeaussichtsgipfel mit seiner grandiosen Alpensicht. Auf einsamen, etwas ruppigen Pfaden wandern wir durch den wilden Wingengraben an Steilhängen und Felsen vorbei hinauf zur Skihütte. Nach der Mittagspause erreichen wir kurz danach den höchsten Punkt. Etwas sanfter marschieren wir nun westlich davon wieder hinunter zum Parkplatz.
Joggenhus Gasthof “Reh” 535 m, Wingengraben 750 m, Hohe Winde 1204 m, Feissboden 1095 m, Rottmatt 924 m, Neuhof 658 m, Joggenhus 535 m

Details

Gehzeit: 4½ h (700 Hm, 10 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!
Stöcke empfehlenswert!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!


Familien-Bouldertreff in Grenzach
Familiengruppe

RegelmäßigNikolaus HöggGrenzach-Wyhlen

Bouldern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Boulderhalle LÖ bloc in Grenzach-Wyhlen
Termine werden noch bekanntgegeben

Details

Voraussetzung: keine; Kinder ab ca. 4 Jahren


Familien-Klettertreff in Weil
Familiengruppe

Regelmäßig 1x im MonatConstanze HippWeil am Rhein

Regelmäßiger Klettertreff in fester Gruppe für Anfänger und Fortgeschrittene in der Kletterhalle Impulsiv in Weil am Rhein
Termine werden noch bekanntgegeben

Details

Voraussetzung: keine; Material wird gestellt; Kinder ab ca. 5 Jahren


MaPa-Klettern
Familiengruppe

Jeder 2. Sonntag im Monat Markus BährNaomi Walz

Klettertreff für Familien mit Kleinkindern. Der Fokus liegt auf dem Klettern von den Mamas und Papas.

Details

Schwierigkeit: Selbständiges Klettern


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis