• Willkommen
    • Vorgehen unserer Sektion während Corona
      • Information vom 22.02.2021
      • Information vom 25.01.2021
      • Information vom 23.12.2020 (Update: 3.1.2021)
      • Information vom 27.11.2020 (Update: 14.12.2020)
      • Information vom 06.07.2020
      • Information vom 23.06.2020
      • Information vom 06.06.2020
      • Information vom 18.05.2020
      • Information vom 03.05.2020
      • Information vom 17.04.2020
      • Information vom 15.03.2020 (Update: 19.03.2020)
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Organisatoren
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv
    • 2/2020
    • 1/2020
    • 2/2019
    • 1/2019
    • 2/2018
    • 1/2018
    • 2/2017

Touren Archiv 1/2019

Klettersteig Gantrisch
Familiengruppe

03.10.2019Michael Hahn

Der ideale Klettersteig für den Herbst.
Der Gantrisch ist mit 2175m ein toller Aussichtsberg im Voralpengebiet hinter Bern.

Details

Gehzeit: 4-5 Stunden

Voraussetzung: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Schwierigkeit: KS3-4

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Wanderwoche in Südtirol
Seniorengruppe

07.09.2019 - 14.09.2019Bernd KlarMichaela Horn

Aussichtsreiche Wanderungen, schöne Hütten, ein schönes Hotel, was will man mehr!?

Details


Wir sind wieder auf der Lidernenhütte
Seniorengruppe

28.08.2019 - 29.08.2019Reiner Oßwald

Hoch über dem Urnersee im Riemenstaldner Tal auf der Lidernenhütte verbringen wir auch dieses Jahr wieder zwei erlebnisreiche Tage.
1. Tag: Anreise, Seilbahnauffahrt, Wanderung zur Lidernenhütte
2. Tag: Schöne Bergtour im Gebiet und Heimreise

Details

Hinweise: Wir übernachten auf der Lidernenhütte im Matrazenlager mit HP.
Näheres zu den geplanten Touren wird kurzfristig bekannt gegeben.

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit: T3 bis T4

Teilnehmerzahl: 8


GTA Etappe 7 - Durch die Seealpen (T836)
Bergwandern

24.08.2019 - 03.09.2019Angela RosinSeealpen, Italien

Eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt.
Siebte Etappe: Durch die einsamen Seealpen und das Felsreich der Argentera.

mit optionalem Gipfel: Cima Sud Argentera (Klettern II)

Details

Hinweise: Anreise mit DAV-Bus; Übernachtung mit HP in Posti Tappa und CAI-Hütten

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 4 – 8 Std.

Voraussetzung: Erfahrener Bergwanderer; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; sehr gute Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution

Schwierigkeit: T3, (einige Etappen T4)

Teilnehmerzahl: 4 – 8


Von der Leventina ins Valle Maggia -Termin verlegt! (T851)
Bergwandern

16.08.2019 - 19.08.2019Bastian FeifelTicino: Fiesso-Dalpe-Fusio

Entspanntes und genussvolles Trekking im Ticino: von Dalpe in der Leventiva über die Cap Garzonera und den Passo Sassello am Lago Sambuco vorbei nach Fusio. Von dort zurück über den Passo Campolungo zum Lago Tremorgio.

3 Outdoornächte: Übernachtung mit Zelt, Tarp oder Biwaksack oberhalb vom Lago Tremorgio, in der Cap Garzonera (Selbstversorgerhütte) und bei Fusio.

Details

Hinweise: Übernachtung und Kochen draußen. Lebensmittel für die ersten 2 Tage und Nächte müssen transportiert werden; in Fusio Möglichkeit zur Einkehr oder Einkaufen.

Gehzeit: Tagesetappen 6-8 Std.

Voraussetzung: Lust zum Biwakieren… und passende Outdoor-Ausrüstung

Schwierigkeit: T2-T3

Teilnehmerzahl: 4-10


Panorama-Tour im Göschenertal (T846)
Bergwandern

15.08.2019 - 18.08.2019Andreas GölzGöschenertal/Uri

Anspruchsvolle Hüttenwanderung auf alpinen Wegen (blau-weiß-blau), in Kombination mit Klettersteigen. Zusätzliches Gewicht durch Kletterausrüstung (Helm, Gurt, KS-Set).

Die Runde führt am Anreisetag aus dem Göschenertal zur Voralphütte (2h30m) und am Folgetag über den Horefellistock (2.581m) zur Bergseehütte, oberhalb des Göscheneralpsees. Dort durchsteigen wir den Bergsee-Klettersteig am Krokodil – mit viel Granit und wenig Eisen (130 Hm, Dauer ca. 2h). Am dritten Tag steht die Etappe zur Chelenalphütte an, von wo wir am letzten Tag die Dammahütte erreichen; der Hüttenzustieg beinhaltet einen weiteren Klettersteig (130 Hm). Zum Abschluss wandern wir von der Dammahütte hinunter zum Göscheneralpsee und dem Ausgangspunkt der Tour.

Details

Gehzeit: Täglich rd. 5-6 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Speziell für die Kletterpassagen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände, sicheres Begehen von Klettersteigen.

Schwierigkeit: Bergwege T4, teils seilgesichert, K 3/4 (mittlere Schwierigkeit und Länge)

Teilnehmerzahl: 4-6


Piz Nurschalas (2740m) Überschreitung (T841)
Bergwandern

10.08.2019Eckart Lindner

Abwechslungsreiche alpine Rundwanderung am Oberalppass. Über felsdurchsetzten Grasrücken und zuletzt auf steilem Gratweg zum Gipfel. Abstieg mit leichter Gratkraxelei zur Badushütte und am Lai da Tuma vorbei auf Panoramaweg zurück zum Oberalppass.

Details

Vorbesprechung: nach Erfordernis

Gehzeit: 6 – 8 h

Voraussetzung: Trittsicherheit und gute Kondition

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8


Dauphiné: Alpinklettern und Hochtouren (T837G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

08.08.2019 - 18.08.2019Angela RosinMassiv des Écrins: Frankreich

Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten im vergletscherten Gelände wie auch alpine Klettertouren (auch mit Zustieg vom Tal aus).
Beides soll in diesen 10 Tagen je nach Gruppe und Wetter in Angriff genommen werden.

Teilweise Übernachtung auf Hütten, teilweise auf einem Campingplatz.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Vorbesprechung: nach Absprache

Voraussetzung: Selbstständiger Alpinkletterer und selbstständiger Hochtourengeher; Aufbaukurs Bergsteigen und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: WS – ZS; ab 5b

Teilnehmerzahl: 4-6


Fünftägige Piztaler Hüttenrunde
Seniorengruppe

05.08.2019 - 09.08.2019Reiner Oßwald

Wir wandern im österreichischen Piztal auf schmalen aussichtsreichen Bergpfaden von Hütte zu Hütte.

1. Tag: Anreise ins Piztal. Übernachtung im Tal im Biohotel Stillebach. Gletscherbahnfahrt möglich zum Hinteren Brunnenkogel. Bahnfahrt 40 Euro.
2. Tag: Aufstieg zum Taschachhaus auf Almwegen und schmalen Pfaden. (3½ – 4 h, 750 Hm)
3. Tag: Auf dem Fuldaer Höhenweg in leichtem Auf und Ab auf schmalen Steigen zur Riffelseehütte. (5 h, +260 Hm, -400 Hm)
4. Tag: Auf dem Cottbusser Höhenweg zur Kaunergrathütte. Der Weg hat stellenweise Klettersteigcharakter. (5 – 6 h, +900 Hm, -400 Hm)
5. Tag: Bei guten Bedingungen Aufstieg zum Steinbockjoch und Abstieg nach Plangeross. Alternativ direkter Abstieg über dem Hüttenzustiegsweg (Ca. 200 Hm weniger), Heimfahrt. (+200 Hm, -1400 Hm)

Details

Hinweise: Die ausführliche Beschreibung der Piztalrunde findet ihr auf unserer Homepage www.dav-loerrach.de bei den Touren der Seniorengruppe.

Teilnehmerzahl: 8


Aletschhorn 2.0, 4.193 m (T793)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

03.08.2019 - 05.08.2019Stefan SchmökelAndreas FranckeCH-Blatten-Belalp, Berner Alpen

Auf ein Neues! Nachdem es in ’17 in Kombination mit dem Nesthorn nicht hat klappen wollen, ist dies der nächste Anlauf, dem nach dem Finsteraarhorn zweithöchsten und auf allen Seiten von Gletschern umflossenen Berner Eisriesen ‘aufs Dach’ zu steigen.

Wir übernachten (2 x) auf der Oberaletschhütte und werden versuchen, den Gipfel zu überschreiten. Dabei begehen wir den SSE-Grat im Auf- und den SW-Grat (Normalroute) im Abstieg. Bei zu starker Ausaperung der ca. 45° steilen Schnee-/Eisrinne im Zustieg zum SSE-Grat steigen wir via Normalweg (SW-Grat) auf und wieder ab.

Details

Hinweise: Es handelt sich um eine lange Tour in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Gehzeit: am Gipfeltag ca. 10-14 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: ZS, III, 45°

Teilnehmerzahl: 8


Alpenüberquerung Teil 1: Ortasee-Alagna (T817)
Bergwandern

01.08.2019 - 07.08.2019Christian HeinrichPiemont

Teil 1 unserer Alpenüberquerung vom Ortasee zum Genfersee führt uns durch die Südabdachung der Walliser Alpen (maximal 2500m). Wir wandern in einem wenig erschlossenen Gebiet auf dem Walserweg bis unter den Monte Rosa.

Tag 1: Ortasee (290 Meter) – Forno (892) 5 Stunden
Tag 2: Forno (892) – Bocchetta di Campello (1924) – San Gottardo (1329) 6 3/4 h
Tag 3: San Gottardo (1329) – Alpe Baranca (1566) 5 3/4 h
Tag 4: Alpe Baranca (1566) – Col d’Egua (2239) – Carcoforo (1304) 5 1/2 h
Tag 5: Carcoforo (1304 ) – Colle del Termo (2500) – Rima (1411) 6 1/2 h
Tag 6: Rima (1411) – Colle Mud (2324) – Alagna (1200) 6 h
Tag 7: Heimfahrt

Details

Hinweise: Übernachtung zumeist in Herbergen in alten, halb verlassenen Walserdörfern

Vorbesprechung: Donnerstag, der 10. Juli 2018 in der ASG (Wintersbuckstraße 15 – Lörrach)

Gehzeit: 6 Tourentage, täglich 6 bis 7,5 Stunden

Voraussetzung: Gute Kondition (bis zu 1400 Höhenmeter), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8


Paralleltour auf dem Bernauer Hochtalsteig
Seniorengruppe

31.07.2019Wolfgang Lorenz

Nach märchenhaften Wäldern und ausgedehnten Weidfeldern laden schöne Ausblicke auf die höchsten Schwarzwaldgipfel, die Alpen und das Bernauer Hochtal zum Verweilen ein.
Bernau Parkplatz Ankenbühl 872 m, Hohfelsen 1075 m, Spiesshorn 1349 m, Bernau

Details

Hinweise: Acht Himmelsliegen und das urige Berggasthaus Krunkelbachhütte verführen zu ausgedehnten Pausen auf diesem Premiumwanderweg.

Gehzeit: 6 h (600 Hm, 16 km)


Auf das Wahrzeichen des Diemtigtals
Seniorengruppe

31.07.2019Martin Reiner

Landschaftlich sehr vielfältige Erlebnistour durch ausgedehnte Bergwälder, über weite Alpweiden und an hohen Felswänden entlang. Wir wandern unter, ums oder aufs Wiriehore.
Nüegg Bergstation 1415 m, Sattel 2031 m, Wiriehore 2304 m, Nüegg

Details

Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, Wanderungen in drei Schwierigkeitsgraden zu machen.
Bergbahn retour CHF 15,00

Gehzeit: 6 h (1020 Hm, 12 km) bzw. 4½ h (670 Hm, 10 km) bzw. 3½ h (450 Hm, 8 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
Höchste Punkte 2031 m bzw. 2304 m


Bütlasse, 3192 m (T795)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

27.07.2019 - 28.07.2019Jonathan Eras

Sa: Aufstieg zur Gspaltenhornhütte ab Griesalp, Kurhaus
So: Aufstieg zur Bütlasse via Sefinenfurgge und Normalroute (von Nordwesten), Abstieg nach Stechelberg

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour, bevorzugt für Teilnehmer der Grundkurse Bergsteigen 2018 bzw. 2019

Vorbesprechung: per E-Mail

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T5

Teilnehmerzahl: 4-6


Von Todtnau nach Kirchzarten - Neuer Termin! (T823)
Mountainbike

27.07.2019André Michel

Startend in Todtnau über Aftersteg Hofsgrund ins Ziel nach Kirchzarten. Von dort mit dem Radbus zurück.

Ca. 60km, 1500hm, 1850tm.

Details

Hinweise: Schwere Mountainbike-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad evtl. tragen müssen.

Voraussetzung: Sehr gute Kondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Entsprechendes MTB und persönliche Sicherheitsausrüstung.

Schwierigkeit: Kondition: Schwer; Technik: Schwer

Teilnehmerzahl: 4-5


Hohsaas³ - Dreifachüberschreitung (T794)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

26.07.2019 - 28.07.2019 Anreise Fr/Sa flexibel möglich, bevorzugt jedoch werden TN mit Anreise Fr.Stefan SchmökelAndreas FranckeCH-Saas-Fee, Walliser Alpen

… von Weissmies, Fletsch- und Lagginhorn! Wenn nur das Fletschhorn mit 3.985 m nicht GANZ knapp an der magischen 4’er Grenze vorbei schrammen würde, wäre dies eine tolle Tour. Wäre … ;-)

Von Fr-Sa übernachten wir auf der Almageller Hütte, von der aus wir den Weissmies Gipfel über dessen SSE-Grat erreichen. Der Abstieg erfolgt über die vergletscherte und SEHR eindrückliche WNW-Flanke (Normalroute) zur Weissmieshütte, auf der wir die Nacht Sa-So verbringen werden. Nach einer kurzen Nacht hier erreichen wir am frühen So Vormittag den Fletschhorn Gipfel über dessen W-Flanke. Der Abstieg erfolgt über den NW-Grat (Normalroute) in Richtung Fletschjoch. Hier beginnt die Gratkletterei über den Lagginhorn NNE-Grat. Der Abstieg zur Weissmieshütte erfolgt über den WSW-Grat (Normalroute).

Details

Hinweise: Es handelt sich um zwei lange Touren in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Gehzeit: am Gipfeltag Weissmies ca. 6-8 Std, Fletsch- und Lagginhorn ca. 8-12 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: WS, II+, 45°

Teilnehmerzahl: 8


2-tägige Bergtour in der Zentralschweiz
Seniorengruppe

24.07.2019 - 25.07.2019Reiner Oßwald

Wir erweitern die Triftbrückentour auf zwei Tage und steigen über den Furtwangsattel ins Haslital nach Guttannen ab.
1. Tag: Fuhren 1149 m, Triftbrücke 1716 m, Windegghütte 1887 m
2. Tag: Windegghütte, Furtwangsattel 2568 m, Guttannen 1050 m

Details

Hinweise: Wir übernachten in der Windegghütte im Matrazenlager mit HP.

Gehzeit: 1. Tag: 3½ h (750 Hm) und 2. Tag: 5½ h (+700 Hm, -1500 Hm)

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 8


Auf eine schwindelerregende Hängebrücke
Seniorengruppe

24.07.2019Bernd Klar

Im Herzen der Schweiz überqueren wir die Triftbrücke um einen spektakulären Blick auf die abschmelzenden Gletscher und den neu gebildeten See zu werfen!
Tal- bzw. Bergstation Triftbahn, Triftbrücke 1720 m, Windegghütte 1887 m, Bergstation 1357 m

Details

Hinweise: Die eine Gruppe geht von der Talstation los, die andere erst von der Bergstation. Beide fahren mit der Gondel hinunter.
Seilbahn retour CHF 24,00

Gehzeit: 5 h (+1100 Hm, -780 Hm, 9 km) bzw. 3½ h (640 Hm, 6 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bzw. T3 (bei Begehung des Ketteliweges)
Höchster Punkt 1910 m


JDAV feiert - Sommerfest
Jugendgruppe

23.07.2019

Details

Hinweise: Detaillierte Ausschreibungen folgen in den Gruppen oder auf Anfrage beim jeweiligen Jugendleiter.

Voraussetzung: ab 8 Jahren


Durchs Garneratal zur Tübinger Hütte (T813)
Bergwandern

20.07.2019 - 21.07.2019Andreas GölzMichael FischerGaschurn (Montafon), Tübinger-Hütte

Wir durchwandern das Garneratal und erreichen die an dessen Ende gelegene Tübinger Hütte (2.191 m). Diese ist der Ausgangspunkt für ein halbes Dutzend Gipfelmöglichkeiten im Bereich zwischen 2.800 und 3.100m; wir suchen uns eine aus.

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour, bevorzugt für Teilnehmer der Grundkurse Bergsteigen, Planung durch die Teilnehmer

Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntbisse und ausreichend Kondition für 7 Std. Gehzeit; ca. 1.000 Hm im Aufstieg und bis zu 1600 Hm im Abstieg.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8-16


Über den Lisengrat auf den Säntis (T820)
Bergwandern

20.07.2019 - 21.07.2019Christian HeinrichWildhaus SG

Wir besteigen den Säntis von Wildhaus über den Lisengrat und übernachten dazu auf der urigen Schafbodenalpe.

Der Säntis gehört zu den Bergen, die (fast) jeder kennt. Man sieht ihn aufgrund seiner isolierten Lage von vielen Orten in Süddeutschland aus, weshalb man von seinem Gipfel einen majestätischen Ausblick hat. Dies macht ihn zu einem gern besuchten Ziel: Die meisten Gipfelbesucher fahren nach Schwägalp und lassen sich mit der Bahn bequem auf den Gipfel transportieren. Deshalb interessiert uns diese Seite des Bergs nicht: Wir besteigen ihn von der ursprünglicheren, der südlichen Seite.
1. Tag: Von Wildhaus über den Zwinglipass zur Schafbodenalpe (1750m) (5h)
2. Tag: Wir besteigen über den aussichtsreichen Lisengrat den Säntis (2502m) und steigen anschließend nach Wildhaus ab (8h)

Details

Hinweise: Übernachtung in Almhütte (Hüttenschlafsack)

Vorbesprechung: Montag, 08. Juli 2018 19:30 Uhr ASG (Wintersbuckstr. 15 Lörrach)

Gehzeit: 5h und 8h

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit insb. auf dem Lisengrat erforderlich, Schneefelder im Abstieg wahrscheinlich

Schwierigkeit: T3, Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-7


Gross Spannort, 3198m (T839)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

20.07.2019 - 21.07.2019Angela RosinSandra TremmelUrner Alpen

1. Tag: Aufstieg vom Parkplatz Bründler bei Engelberg zur Spannorthütte (1956 m); ca. 800 Hm
2. Tag: Aufstieg über den Gletscher und Kletterei im II.Grad über 3 Felsstufen zum Gipfel (ca. 1150 Hm); seeehr laaanger Abstieg (2000 Hm) ins Tal

Details

Hinweise: Wanderstöcke für den Abstieg unbedingt empfohlen

Gehzeit: Sa: 2-3 Std.; So: 9 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WS+; II

Teilnehmerzahl: 8


Spezialkurs Hochtouren (fortgeschritten) (K134-1)
Kursprogramm Bergsteigen

19.07.2019 - 23.07.2019 ACHTUNG - TERMIN GEÄNDERT!Stefan SchmökelWolfgang WagnerCH-Wallis, Cabane des Vignettes

Du möchtest die etwas schwierigeren hohen Berge angehen, anspruchsvollere Viertausender erobern oder sogar noch höhere Ziele anstreben?

Mit deiner Erfahrung aus einigen technisch mittelschwierigen Kletter- und Hochtouren steht dir nichts mehr im Wege, dein Wissen auch in technisch anspruchsvolleren Unternehmungen anzuwenden. Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig mittelschwierige Hochtouren (bis ZS-) durchzuführen, dabei in Eiswänden bis 45° oder im Fels bis II zu klettern sowie an anspruchsvollen (bis ZS+, Eis bis 60°, im Fels bis III) von einem DAV Trainer geführten Touren teilzunehmen.

Details

Hinweise: ACHTUNG – TERMIN GEÄNDERT!
Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.400 Hm (5 bis 6 Std Aufstieg) pro Tag.
Inhalte der GK & AK Bergsteigen / Hochtouren (Letzterer nicht älter als zwei Jahre.).
Selbstständig durchgeführte Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 4-6


Auf dem Claridenhöhenweg am Klausenpass
Seniorengruppe

17.07.2019Ilse BauerReiner Oßwald

Heute wandern wir vom Klausenpass auf abwechslungsreichen Pfaden mit grandioser Aussicht auf die Hochgebirgswelt bis an den Rand der Glarner Gletscherwelt.
Klausenpass 1948 m, Fisetenpass 2033 m, Chamerstock 2133 m, Bergstation am Fisetenpass

Details

Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, eine kürzere Wanderung zu machen.
Bei beiden Wanderungen Talfahrt mit der Seilbahn nach Urnerboden. Einfach, Gruppe CHF 10,00

Gehzeit: 5 h (+730 Hm, -640 Hm, 14 km) bzw. 3½ h (+550 Hm, -460 Hm, 9 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
Höchster Punkt 2150 m


Im Schatten der Eiger-Nordwand (T798)
Mountainbike

13.07.2019Heiner Wirtz

Anstieg von Zweilütschinen über Grindelwald auf die Kleine Scheidegg. Nach ausgiebiger Pause inklusive DeLuxe Panorama Abfahrt auf technisch anspruchsvollen, knochigen Singletrails über die Wengeralp in Richtung Wengen/ Steinhalten/Zweilütschinen.

Die MTB Tour führt uns der entlang der Lütschine zum Aufwärmen hinauf nach Grindelwald. Ab hier geht es zunehmend steiler Richtung Kleine Scheidegg. Die letzten Schottenrampen haben es in sich. Schieben nicht ausgeschlossen ! Ausgiebige Einkehr ist geplant. Ab 16:00 Abfahrt Richtung Wengener Alp. Zum größtenteils auf Singletrails aber kurvig, stufig und krumpelig Richtung Wengen und weiter zurück nach Steinhalten. Insgesamt für konditionsstarke und technisch versierte Fahrer, die auch entsprechende Trails nicht scheuen.

Details

Fahrzeit: ganztägig ( Ankunft in Lörrach ca. 21:00 !)

Voraussetzung: sehr gute Kondition für lange Anstiege und Abfahrten (1400 hm). Weit fortgeschrittene Fahrtechnik, damit die Abfahrt (Singletrail S2) nicht zur Wanderung wird. Fully empfohlen.

Schwierigkeit:
Kondition: schwer
Fahrtechnik: schwer

Teilnehmerzahl: 4-6


Die Ampezzaner Dolomiten
Familiengruppe

13.07.2019 - 20.07.2019Michael HahnDolomiten

Hinweis zur Anmeldung: nur noch auf Warteliste möglich!
Touren mit Klettersteigen in den Ampezzaner Dolomiten.
Wir gehen unter anderem die große Sorapis Runde.

Details

Hinweise: 2x Hüttenübernachtung, 5x Hotel mit HP

Vorbesprechung: ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: bis zu 10 Stunden am Tag

Voraussetzung: Klettersteigerfahrung bis zum Schwierigkeitsgrad D, Kondition für 10 Stunden Gehzeit mit 1300 HM

Schwierigkeit: teilweise schwer bis zur Einstufung D

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Im Schatten der Eiger-Nordwand
Mountainbike

13.07.2019Heiner Wirtz

Anstieg von Zweilütschinen über Grindelwald auf die Kleine Scheidegg. Nach ausgiebiger Pause inklusive DeLuxe Panorama Abfahrt auf technisch anspruchsvollen, knochigen Singletrails über die Wengeralp in Richtung Wengen/ Steinhalten/Zweilütschinen.

Die MTB Tour führt uns der entlang der Lütschine zum Aufwärmen hinauf nach Grindelwald. Ab hier geht es zunehmend steiler Richtung Kleine Scheidegg. Die letzten Schottenrampen haben es in sich. Schieben nicht ausgeschlossen ! Ausgiebige Einkehr ist geplant. Ab 16:00 Abfahrt Richtung Wengener Alp. Zum größtenteils auf Singletrails aber kurvig, stufig und krumpelig Richtung Wengen und weiter zurück nach Steinhalten. Insgesamt für konditionsstarke und technisch versierte Fahrer, die auch entsprechende Trails nicht scheuen.

Details

Fahrzeit: ganztägig ( Ankunft in Lörrach ca. 21:00 !)

Voraussetzung: sehr gute Kondition für lange Anstiege und Abfahrten (1400 hm). Weit fortgeschrittene Fahrtechnik, damit die Abfahrt (Singletrail S2) nicht zur Wanderung wird. Fully empfohlen.

Schwierigkeit:
Kondition: schwer
Fahrtechnik: schwer

Teilnehmerzahl: 4-6


4 Tage Montafon (T808)
Bergwandern

11.07.2019 - 14.07.2019Michael FischerKirsten PhilippTschagguns

Tschaggunser Mittagsspitze, Sulzfluh, Schweizertor, Drusator, Geißspitze….
Unser Basislager, die Lindauer Hütte, liegt zu Füßen der Drei Türme. Von dort aus erkunden wir die Bergregion und auch der Genuss wird nicht zu kurz kommen.

Details

Gehzeit: bis 7 Std und 1400 HM

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit:
T4

Teilnehmerzahl: 8-16


Paralleltour auf den Blößling
Seniorengruppe

10.07.2019

Die Wanderführerin Irmgard Baur des Schwarzwaldvereins Bernau führt uns dankenswerter Weise in ihrer Heimat hinauf auf den Blößling, der zwischen Herzogenhorn und Hoher Möhr liegt.
Parkplatz Spitzenberg/Bernau-Dorf 925 m, Blößling 1310 m, Parkplatz

Details

Hinweise: Anmeldung am Dienstag bitte bei Gundula Kempe.

Gehzeit: 4 h (400 Hm, 10 km)


Pilatus und sein Esel
Seniorengruppe

10.07.2019Hansjörg Roeßner

Heute ist er dran und er wird uns kennenlernen! Der Aussichtsberg der Zentralschweiz wird von uns im Rentnerstil gestürmt!
Brunni 825 m, Rengpaß 886 m, Chrummhorn 1254 m, Esel 2118 m, Klimsen 1866 m, Alpgschwand 1216 m, Brunni

Details

Hinweise: Von Alpgschwand 1216 m nach Brunni 825 m besteht die Möglichkeit, die Seilbahn zu benutzen, denn leider ist es nicht möglich, auf einem Esel hinunterzureiten.

Gehzeit: 6½ h (1300 Hm, 12 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T3
Höchster Punkt 2074 m


Über die höchsten Schwarzwaldberge (T824)
Mountainbike

06.07.2019Todtnau / Feldberg

Wir fahren mit dem Bus nach Todtnau. Von dort aus radeln wir in Richtung Hasenhorn.
Dort erwartet uns der erste atemberaubende Ausblick. Danach weiter am Bernauer Kreuz
vorbei zum Feldberg. Hier oben bietet sich erneut ein wunderschöner Blick hinaus.

Details

Hinweise: Abfahrt ca. 08:30 Uhr in Steinen. Genauere Daten zu Abfahrt
ca. 3 Wochen vor dem Tourtermin.
Verpflegung: an den Aussichtspunkten. Einkehr im Restaurant.

Vorbesprechung: nicht vorgesehen

Fahrzeit: Fahrzeit ca. 4Std. / Dauer der Tour ca. 8 Std

Voraussetzung: funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe; Kondition / Technik,
siehe Bewertung.

Schwierigkeit:
S0 (mit wenigen Schlüsselstellen S1)
Kondition: ca. 1500Hm / ca. 45km

Teilnehmerzahl: 4-7


Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen

06.07.2019 - 09.07.2019Stefan SchmökelCH-Urner Alpen, Sewenhütte

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 5-8


Grassen Südwand (T849)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

06.07.2019Christian TritschlerSustengebiet

Zustieg zum Grassenjoch in alpinem Wandergelände. Vom Grassenjoch 2733 m in 7-8 Seillängen durch die Südwand auf den Gipfel 2946 m.

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 7-8 h; 1200 Hm

Voraussetzung: Erfahrung im alpinen Klettern plus Erfahrung im Vorstieg und Sichern

Schwierigkeit: Zustieg T4; Klettern III+

Teilnehmerzahl: 3-4


Klettersteig Tierbergli
Familiengruppe

06.07.2019Michael Hahn

Hinweis zur Anmeldung: nur noch auf Warteliste möglich!
Sehr schöner Klettersteig im Sustengebiet, für Anfänger geeignet.

Details

Gehzeit: ca. 5 – 6 Stunden

Voraussetzung: Erfahrung im alpinen Bergwandern. Keine Höhenangst.

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS3

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Kletterwochenende für Wiedereinsteiger (T843)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

05.07.2019 - 07.07.2019 Anreise und Aufstieg zur Hütte am Freitag - Rückreise am Sonntag Abend. Susanne Stegmüller

Du kletterst gern, bist aber die letzten Jahre weniger dazu gekommen. Du weißt noch wie man sichert und einen Stand baut – dann mach mit uns den Wiedereinstieg bei dem auch Fragen erlaubt sind?

Dieses Wochenende ist für alle gedacht, die schon lange mal wieder an den Fels wollte. Wir klettern gemeinsam ein paar wunderschöne Mehrseillängen. Übernachtet wird auf der Hütte, das genaue Gebiet wird noch bekanntgegeben.
Als Wiedereinsteiger habt ihr natürlich auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und euch ein paar Updates zu holen, in Sachen Technik und Equipment.

Details

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: 2 Stunden Zustieg zur Hütte / 30 min zum Fels

Voraussetzung: Erfahrungen am Naturfels. Kenntnisse im Mehrseillängen-Klettern. Sicheres Klettern bis 5c im Vorstieg.

Schwierigkeit: ab 5b

Teilnehmerzahl: 6


Hochtourenschnuppern ZweiPunktNull
Jugendgruppe

05.07.2019 - 07.07.2019Andreas FranckeFranziska Urstöger

Details

Hinweise: Detaillierte Ausschreibungen folgen in den Gruppen oder auf Anfrage beim jeweiligen Jugendleiter.

Voraussetzung: ab 13 Jahren


Wochenendtour Eltern-MTB & Kinderwandern
Familiengruppe

05.07.2019 - 07.07.2019 (Ausweichtermin: Fr - So, 12. - 14.07.2019)Michael BscheiderKatharina ElmerGrindelwald

Ihr freut Euch zwar seit Kurzem über Euer Kind / Eure Kinder, aber vermisst vollwertige Mountainbiketouren? Ihr seid nicht allein. Daher würden wir gerne mit anderen jungen Familien ein Wochenende in den Bergen verbringen.

Die Elternteile kümmern sich abwechselnd um die Kinder (< ca. 6 Jahre). Der “freie” Elternteil unternimmt derweil eine MTB-Tour “wie früher”, während die Kindergruppe auf eine spannende Wanderung geht. Gemeinsam verbringen wir den Morgen und Abend am Campingplatz.
Wenn ihr nicht mitkommen könnt, aber grundsätzlich Interesse an solchen Touren habt, meldet euch. Je nach Gruppendynamik organisieren wir gerne die Tour an einem anderen Termin oder weitere Touren, auch näher und/oder kürzer.

Details

Vorbesprechung: nähere Infos per Mail


Paralleltour am Feldberg
Seniorengruppe

03.07.2019Hildegard Hiemer

Auf, auf zum höchsten Schwarzwaldberg zur großen Feldberg-Fünf-Hüttenrunde!
Hotel Feldberger Hof 1106 m, Raimartihof, Baldenweger Hütte, Zastler Hütte, St. Wilhelmer Hütte, Feldberg 1492 m, Todtnauer Hütte, Feldberger Hof

Details

Hinweise: Wir kehren selbstverständlich in jeder Hütte ein!!!

Gehzeit: 5 h (620 Hm, 15 km)


Aufbaukurs Klettersteig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen

29.06.2019 - 30.06.2019Andreas GölzMichael FischerAlmut DickmannCH-Glarner Alpen, Linthal, Braunwalder Klettersteig / Eggstöcke, 2.449 m

Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.

Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.

Schwierigkeit: Drei Routen der Schwierigkeit K3-K5 und mit einer Dauer von 2’30 bis 6’30 Std.

Teilnehmerzahl: 6-10


Klettersteig Braunwald
Familiengruppe

29.06.2019Michael Hahn

Klettersteigtour über die Eggstöcke.
Der Klettersteig hat 3 Abschnitte, nach jedem ist ein Ausstieg.
Dier ersten beiden Abschnitte sind für Kinder ab 9 Jahren gut geeignet.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Gehzeit: 6 Stunden

Schwierigkeit:
Erster Teil KS3, Zweiter Teil KS4, Dritter Teil KS5

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen


Spezialkurs Alpinklettern (K146-1)
Kursprogramm Klettern

28.06.2019 - 30.06.2019 Achtung. Wir starten am frühen Freitag Morgen.Jochen KuriConny FürstenbergerCH-Alpstein, Zwinglipasshütte

In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterern Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.

lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Am 20.06.2019 um 19 Uhr im DAV Geschäftszimmer Lörrach-Stetten.

Gehzeit: täglich ca. 8-10 Std

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5b.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).

Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.

Teilnehmerzahl: 4-6


Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen

28.06.2019 - 01.07.2019Andreas MaierPatrick NackeNach Verhältnissen.

Hast du nach deinem Grundkurs schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Vorbesprechung / Theorieteil obligatorisch.

Vorbesprechung: Am 14.06.2019 im DAV Geschäftszimmer Lörrach-Stetten.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 800 Hm (3 bis 4 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 6-10


Paralleltour Rund ums Herzogenhorn
Seniorengruppe

26.06.2019Jarek Monkiewicz

Diesmal besteigen wir das Herzogenhorn nicht, sondern wir umrunden es auf schönen schmalen Pfaden.
Wanderparkplatz Bernau/Hof 850 m, Naturlehrpfad West-Nordseite des Herzogenhorns, Krunkelbachhütte 1294 m, Hans-Thoma-Weg, Bernau/Hof

Details

Gehzeit: 4½ h (600 Hm, 12 km)


Zum Buochserhorn mit Ausblick auf Luzern
Seniorengruppe

26.06.2019Bernd Klar

Auch dieses Jahr wandern wir wieder auf einen schönen Aussichtsgipfel in der Zentralschweiz am Vierwaldstätter See, zum Buochserhorn!
Niederrickenbach 1156 m, Bleiki 1384 m, Buochserhorn 1806 m, Unterochsenweid 1552 m, Gibel 1182 m, Niederrickenbach

Details

Hinweise: Mit der Seilbahn retour ab Dallenwil Fr. 24,00.

Gehzeit: 4½ h (710 Hm, 9 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2
Höchster Punkt 1806 m


Kaysersbergrunde (T797)
Mountainbike

23.06.2019Heiner Wirtz

Start in Kaysersberg und dann im Stetigen Auf und Ab auf den Col du Calvaire und Gazon du Faing. Epische Singletrailabfahrt oberhalb des Münstertals über Trois Epis, Ammerschwiher zurück nach Kayserberg.

Nach 2017 fahren wir erneut ins Kayserbergtal. Wechselnde Anstiege über Forstwege und Singletrails führen uns nach La Bonhomme und weiter aufwärts zum Lac Blanc. Die Vogesen liegen uns auf dem Gazon du Faing zu Füßen. Für all die Mühen werden wir dann mit einer fantastischen Abfahrt über anfangs verblockte dann flüssig zu fahrende Singletrails belohnt. Einkehr mit Elsässer Spezialitäten geplant.

Details

Hinweise: 2200hm 70km

Fahrzeit: ganztägig

Voraussetzung: sehr gute Kondition um 2200 hm mit Freude genießen zu können und zusätzlich ein gutes fahrtechnisches Niveau um auch steilere und verlockte Passagen zu meistern.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel (S1, vereinzelt S2)
Kondition: schwer

Teilnehmerzahl: 4-6


Dossengrat und Rosenhorn, 3.690 m (T844)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

22.06.2019 - 23.06.2019Stefan SchmökelJonathan ErasCH-Grindelwald, Berner Alpen

Mit Recht beliebt. Lohnend. Was bleibt da noch zu sagen … ;-)

Wir übernachten auf der Dossenhütte und erreichen den Dossen Gipfel am frühen Vormittag über den Dossengrat. Wir überschreiten den Gipfel in Richtung Ränfenjoch, von dem aus wir den Rosenhorn Gipfel über die Westliche Wätterlimi und den Rosenhorn Vorgipfel erreichen. Der Abstieg zur Glecksteinhütte erfolgt über die ‘Augen’, der weitere Abstieg ins Tal zurück nach Grindelwald über den Hüttenweg.

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour für alle TN des K133-1 2019. Anmeldungen dieser haben Vorrang.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: am Gipfeltag ca. 8-12 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition

Schwierigkeit: WS+, III

Teilnehmerzahl: 6-10


Paralleltour Bernauer Panoramaweg
Seniorengruppe

19.06.2019Jarek Monkiewicz

Auf dem Kolbenweg und dem Kaiserbergweg – bei hoffentlich Kaiserwetter – bummeln wir auf dem Panoramaweg zu herrlichen Aussichtspunkten.
Ankenbühl Wanderparkplatz 885 m, Bernauer Panoramaweg 1055 m, Schwemmbachtal, Ankenbühl

Details

Gehzeit: 3½ h (330 Hm, 9 km)


Von Saxeten ins Lauterbrunnental (T802)
Bergwandern

15.06.2019 - 16.06.2019Kirsten PhilippBerner Oberland

Landschaftlich äußerst reizvolle Bergwanderung von Saxeten zur Lobhornhütte mit einem Abstecher auf den aussichtsreichen Bällehöchst. Am zweiten Tag geht es über das Sousböden und Soustal nach Mürren.

Details

Hinweise: ÖV ca. 30 CHF (ohne Halbtax)

Gehzeit: 4 bis 6 Std.

Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition für ca. 1100 Hm

Schwierigkeit: T2, wenige Stellen T3

Teilnehmerzahl: 4-6


Klettern bei der Bergseehütte (T816)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

14.06.2019 - 16.06.2019Jürgen Kühnöl

Gut gesicherte Mehrseillängen im besten Granit. Ein grosse Auswahl von Routen zwischen 5 – 10 Seillängen stehen zur Auswahl. Diese Touren sind auch geeignet für Absolventen des AK Felsklettern.

Details

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: 5a – 6a – abhängig von den Teilnehmern/innen

Teilnehmerzahl: 4-7


Kletterwochenende im Elsass (T842)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

14.06.2019 - 16.06.2019 Von Freitag Abend bis Sonntag AbendConny FürstenbergerSusanne StegmüllerElsass

Wir fahren gemeinsam ins Elsass und wenden die ersten erworbenen Kletter-Kenntnisse an. Das Wochenende ist auch eine kursbezogene Übungstour für den Grundkurs Felsklettern und somit für alle Einsteiger im Felsklettern gedacht.

Gemeinsam fahren wir ins Elsass und übernachten auf dem Campingplatz. Von dort gehen wir am Samstag und Sonntag gemeinsam klettern. Das Wochenende ist für alle Einsteiger gedacht und insbesondere auch für die Teilnehmer der Felskletterkurses als kursbezogene Übungstour. Alle Gebiete, die wir aufsuchen, sind für Einsteiger geeignet. Samstagabends grillen wir zusammen und sind dann am Sonntag Abend wieder zurück.
Je nach Wetter legen wir die exakten Klettergebiete noch fest. Grundsätzlich wird aber an Sandstein und / oder Konglomerat geklettert.

Details

Vorbesprechung: Vorbesprechung findet ca. 2 Wochen vorher statt. Termin wird kommuniziert.

Voraussetzung: Erfolgreiche absolvierter Grundkurs Felsklettern oder “Von der Halle an den Fels – Kurs”. Alternativ erste Erfahrungen im Klettern am Naturfels und Sicherer Umgang mit dem Sicherungsgerät

Schwierigkeit: ab 4c

Teilnehmerzahl: 6-8


Wir wandern in herrlicher Natur auf den Belchen
Seniorengruppe

12.06.2019

Auf den aus Granit bestehenden Belchen (Keltisch: Der Strahlende) wollen wir heute wandern. Ringsherum erstreckt sich uralter Gneis. Sein Panorama erfasst weite Teile des Schwarzwaldes, der Vogesen, des Jura und der Alpen von der Zugspitze bis zum Mont Blanc. An diesem Anblick wollen wir uns erfreuen.
Nonnenmattweiher 910 m, Haldenhof 930 m, Richtstatt 1030 m, Hohkelchsattel 1250 m, Belchen 1414 m, Böllener Eck 1000 m, Auf der Eck 850 m, Nonnenmattweiher

Details

Hinweise: Der Belchen ist neben dem Feldberg die bedeutendste subalpine Insel im Schwarzwald mit einer Reihe sehr seltener Eiszeitrelikte.

Gehzeit: 6 h (750 Hm, 17 km)


Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen

08.06.2019 - 11.06.2019Angela RosinSandra Tremmel

Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen / Hochtouren (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 6-10


Familienfreizeit am Achensee
Familiengruppe

08.06.2019 - 16.06.2019Tirol

Das familienfreundliche Haus direkt am Achensee ist Basis und Ausgangspunkt für viele Unternehmungen in der Umgebung: Wandern, Klettern, Klettersteige, Baden, Entspannung für Kindern und Eltern.

Es werden täglich verschiedene Touren/ Ausflüge angeboten, welche die verschiedenen Interessen und Altersgruppen ansprechen.
8 Übernachtungen.

Details

Voraussetzung: Spaß an Outdoor-Aktivitäten mit Kindern


Wanderzeit auf La Palma
Seniorengruppe

05.06.2019 - 14.06.2019Siegfried Zettel

Es finden acht Tageswanderungen von einem festen Hotelstandort auf La Palma aus statt.
Näheres beim Reiseorganisator Siegfried Zettel.

Details

Hinweise: Die Reise ist bereits ausgebucht!


Wildromantisch und urwüchsig: Die Dreischluchtenwanderung
Seniorengruppe

05.06.2019

Der klammartige Durchbruch der Gauchach bietet allen unseren Wanderern auf Pfaden, Stegen und Stiegen ein unvergessliches Entdeckererlebnis. Wir sind weit weg von den Alltagsgedanken!
Bachheim Wanderparkplatz 726 m, Engeschlucht 850 m, Gauchachschlucht, Wutachschlucht 526 m, Bachheim Wanderparkplatz

Details

Hinweise: Einkehr beim Naturfreundehaus Burgmühle

Gehzeit: 3½ h (325 Hm, 10 km)


Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen

30.05.2019 - 02.06.2019 ACHTUNG - TERMIN GEÄNDERT!Patrick NackeJonathan ErasNach Verhältnissen.

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: ACHTUNG – TERMIN GEÄNDERT!
Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 7-12


Bouldern in Bleau
Jugendgruppe

30.05.2019 - 02.06.2019Pit HermannFontainebleau

Details

Hinweise: Detaillierte Ausschreibungen folgen in den Gruppen oder auf Anfrage beim jeweiligen Jugendleiter.

Voraussetzung: ab 13 Jahren


Wanderung mit der Sektion Hochrhein
Seniorengruppe

29.05.2019Bernd Klar

Wanderung zum Zweiseenblick am Auelermerkreuz in der Nähe von Menzenschwand.
Die Gemeinschaftswanderung wird von der Sektion Hochrhein geführt.
Näheres kurzfristig per Mail.

Details

Gehzeit: 4 h (150 Hm, 14 km)


Aufbaukurs Mountainbike-Fahrtechnik (K122-1)
Kursprogramm Mountainbike

26.05.2019Peter Hohm

Du hast bereits erste Erfahrungen im Biken gesammelt und würdest nun gerne sicher auch im unwegsamen Gelände mittlere Hindernisse überwinden, ohne absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du die Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu optimieren, um auch anspruchsvollere MTB-Touren (z.B. im Alpenraum) richtig genießen zu können.

Details

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik.
Gute Kondition für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen von fortgeschrittenen Fahrtechniken, um auch im anspruchsvollen Gelände sicher und genussvoll biken zu können. Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik, wie z.B. Schwerpunktkontrolle, Be- und Entlasten, Überwinden von Hindernissen, Tempodosierung, Routenwahl in anspruchsvollem Gelände.

Teilnehmerzahl: 4-6


Wanderung auf das Mittaggüpfi 1917m
Familiengruppe

25.05.2019Marlen GeheebPilatusgebiet

Wir fahren mit dem Auto noch ein Stück hinein ins Wandergebiet. Auf schmalen Wald- und Felswegen geht es 800 hm hinauf bis zum Mittaggüpfi. Von oben hat man einen herrlichen Rundblick über das Pilatusgebiet und die Voralpenlandschaft.

Danach geht es über abgesicherte Fluen (keine Klettersteige, anspruchsvollere Stellen mit Seilen und Ketten top abgesichert) ein Stück auf dem Grat entlang und später wieder abwärts ins Tal (Achtung: Steinböcke und Gämsen in Sichtweite!).

Details

Hinweise: Treffpunkt: 10:00 Uhr in Schwarzenberg (Schweiz)

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: Dauer ca. 6,5 Stunden reine Gehzeit!

Voraussetzung: Für wanderfreudige Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen


Klettersteig Almenalp
Familiengruppe

25.05.2019Michael HahnAlmenalp

Traditionell zum Beginn der Klettersteigsaison gehen wir in Kandersteg den Almenalpklettersteig.
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: 8


Paralleltour durch die Tüfelsschlucht/CH Jura
Seniorengruppe

22.05.2019

Durch eine im hellen Kalk pittoresk ausgewaschene Schlucht zu einer Fluh mit Alpenblick in der ersten Jurakette.
Hägendorf 424 m, Tüfelsschlucht, Bärenwil 777 m, Höchi Flue 959 m, Santelhöchi 797 m, Hägendorf

Details

Hinweise: Die Wanderung kann je nach Bedarf um 1 h und 200 Hm verkürzt werden.

Gehzeit: 4½ h (640 Hm, 13 km)


Höchenschwander Berg bei St. Blasien
Seniorengruppe

22.05.2019Reiner Oßwald

Höchenschwand ist vor allem durch sein eiszeitliches Hochmoor und den Bannwald Schwarzahalden bekannt. Letzterer ist der größte seiner Art in Baden-Württemberg.
Kreuzstein Parkplatz 920 m, Harzer Hüsle 750 m, Schwarzatal, Kreuzstein

Details

Gehzeit: 6 h (600 Hm)


Hochblauen (T796)
Mountainbike

19.05.2019Heiner WirtzTreffpunkt Grütt

Über den Westweg geht es über Stühle/Lipple und Egerten auf den Hochblauen. Über einen langen, flotten Singletrail fahren wir Richtung Sehringen ab. Nach Lörrach dann zurück über Schloss Bürgeln und Kandertal.

Ein Klassiker der hiesigen Stollenfreunde. Starten werden wir in Lörrach und westwegwärts werden wir uns Richtung Kreuzweg die ein oder andere Rampe hocharbeiten. Trailwärts über Egerten und dann zum Schlussanstieg auf den Hochblauen.
Die Trailabfahrt geniessen wir in vollen Zügen 700hm bergab bis Sehringen. Eine regionaltypische Einkehr, z.B. Ochsen oder Grüner Baum, ist geplant. Dann zurück über Schloß Bürgeln nach Kandern und Lörrach. Insgesamt als Genießertour angelegt. Mässiges Tempo bergauf und flüssig zu fahrende Singletrails sollte das Groß der regelmässig fahrenden MTB’ler ansprechen.

Details

Hinweise: ca. 1400 hm 60 km

Vorbesprechung: keine

Fahrzeit: 8h

Voraussetzung: gute Grundkondition für ca. 1500 hm in mäßigem Tempo. MTB Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: leicht-mittel (S0-S1)
Kondition: mittel

Teilnehmerzahl: 4-6


Mehrseillängentour
Jugendgruppe

19.05.2019Max Homberger

Details

Hinweise: Detaillierte Ausschreibungen folgen in den Gruppen oder auf Anfrage beim jeweiligen Jugendleiter.

Voraussetzung: ab 13 Jahren und franz. 5a am Fels


Pferdewanderung bei Kandern
Familiengruppe

19.05.2019 ca. 10:00 bis 15:30 UhrNicole S. DahmsKandern

Wir wandern mit den Haflingerpferden Jack und Daisy durch die Wälder rund um die Scheideck, Kandern. Bevor wir starten, lernen wir einige Grundlagen über den Umgang und das Wandern mit Pferden.

Details

Hinweise: Robustes Schuhwerk und Kleidung, die etwas Dreck verträgt (Hose sollte nicht “rutschig” sein); Fahrrad-, Kletter- oder Reithelm; Handschuhe

Voraussetzung: ab 6 Jahren


Über Chnübeli, Chnübelegg und Honegg (T805)
Bergwandern

18.05.2019Michael FischerEriz

Unsere Tour beginnt in Eriz und führt uns direkt hoch zum Grat am Chnübeli. Weiter geht es über Chnübelegg und Honegg.

Von Eriz gehen wir zur Chnübeli und weiter über den Grat zum Chnübelegg und Honegg.

Details

Gehzeit: 4 Std, 700hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8


Familienwochenende Skiclub Rheinfelden
Familiengruppe

18.05.2019 - 19.05.2019Thekla HaselwanderRheinfelder Hütte bei Wieden im Schwarzwald

Von Samstag bis Sonntag mit unseren Kinder den Wald und die Hütte unsicher zu machen. Wir werden gemeinsam kochen, spielen, Holz fürs Grillen sammeln, Spaß haben, essen, wandern (der Belchen steh mal wieder an) und, und, und…

Wanderung auf den Belchen: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/schwarzwald/vom-wiedener-eck-zum-belchen/6068106/

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte. Bitte bringt eure eigene Bettwäsche/ Schlafsack und Handtücher mit.

Vorbesprechung: keine Vorbesprechung/ Info per E-mail

Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden

Voraussetzung: ab 8 Jahren

Schwierigkeit: Spiele, Wanderung auf den Belchen (ca. 700hm, 14,5 km, 4,5 Stunden)

Teilnehmerzahl: 24


Aufbaukurs Felsklettern (K145-2)
Kursprogramm Klettern

17.05.2019 - 19.05.2019Jürgen KühnölConny Fürstenberger

Aufbauend auf dem GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Jura) klettern zu können.

Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.

Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.

Teilnehmerzahl: 5-8


Bouldern in Fontainebleau - Termin geändert (T835)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

16.05.2019 - 19.05.2019 Start am DonnerstagabendHarald Erbacher

Bouldern an den Blöcken von Fontainebleau ist einfach das Größte – also wenn man gerne klettert…
Wer’s noch nicht probiert hat, hat hier die Möglichkeit! Einfach mikommen und Spaß haben. Egal welches Kletterniveau. Und Achtung: die Zahl der Wiederholungstäter ist groß!

Details

Vorbesprechung: Montag, 13. Mai, 20:00 Uhr

Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern bzw. vergleichbares Können

Schwierigkeit: 3A-8C+

Teilnehmerzahl: 4-12


Paralleltour bei Soultzmatt im Elsass
Seniorengruppe

15.05.2019Siegfried Zettel

Durch die Weinberge bei Soultzmatt. Eine Genußtour par excellence.
Soultzmatt, 265 m, Val du Patre 285 m, Ohrschwihr 275 m, Heiligkreuzkapelle 296 m, Bollenberg 325 m, Westhalten 240 m, Soultzmatt

Details

Gehzeit: 3½ h (400 Hm, 11 km)


Panoramaweg St. Märgen nach St. Peter
Seniorengruppe

15.05.2019Hildegard Hiemer

Wunderschöne Schwarzwaldrunde mit atemberaubender, grandioser Aussicht auf Feldberg, Rheintal und Vogesen.
Auf vielfachem Wunsch nochmals auf dem Programm.
St. Märgen 637 m, Kapfenkapelle 1028 m, Vogesenkapelle 970 m, St. Peter 720 m, St. Märgen

Details

Gehzeit: 5 h (450 Hm, 17 km)


Über Ellbogen und Chellenchöpfli (T810)
Bergwandern

12.05.2019Michael FischerGenneten

Direkt zu Beginn geht es weglos auf den Hinger Ellbogen. und weiter über den Gratweg nach Vorderhauberg. Von dort gehen wir über Sool zum Hinderen Egg, Chelenchöpfli und weiter Richtung Wasserfallen. Über Obere Limmern führt uns der Weg zurück.

Details

Gehzeit: 5h, ca. 900hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8


Geocaching mit Kindern
Familiengruppe

12.05.2019 10:00 UhrBernadette Abele

Im Wald der Kicherzwerge… 6 km lange Wanderung entlang eines Multicaches mit anschließender Möglichkeit zum Grillen. Für alle die mal wissen wollen was ein Geocache eigentlich ist und für diejenigen, welche schon vom Fieber gepackt sind.

Details

Schwierigkeit: Familien- und Kindertauglich


Leichte Mehrseillängentouren (T792)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

10.05.2019 - 12.05.2019Patrick Nacke

Start in die Klettersaison mit leichten Mehrseillängentour in Tessin am Lago Maggiore.

Die Kletterfelsen am Lago Maggiore z.B. das Gebiet Ponte Brolla bieten schöne Plaisirrouten. Bei den Klettertouren habt ihr die Möglichkeit eure Erfahrungen aus den Kursen zu vertiefen und erste eigne Routen zu planen und zu klettern. An diesem Wochenende möchten wir mit euch die Saison starten und eine gute Zeit am Fels verbringen.

Details

Hinweise: Übernachtung auf einem Campingplatz.

Vorbesprechung: ca. 4 Wochen vor der Tour, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: AK Felsklettern oder gleichwertige Klettererfahrung. Sicheres Klettern in Mehrseillängen im IV-ten Grad.

Schwierigkeit: IV

Teilnehmerzahl: 4-6


Jungfraujoch-Mönch(+Trugbrg.)-Äbeni Flue (T833)
Skitouren

10.05.2019 - 12.05.2019Gerson Pfafföstliche Berner Alpen

Anfahrt: Freitagnachmittag mit der Bahn von Basel zur kleinen Scheidegg. Übernachtung im Lager.
Samstag: Jungfraujoch – Mönch – Konkordiahütte
Sonntag: Äbeni Flue – Lötschental – Wiler – Basel SBB

Details

Vorbesprechung: Mittwoch, 8. Mai, 20:00 in Nellie Nashorn

Gehzeit: 8 Std.

Voraussetzung: Skihochtourenkurs und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, sicheres Gehen mit Steigeisen im steilen Firn.

Schwierigkeit: Ski: WS+ ; HT: (Mönch): ZS,III

Teilnehmerzahl: 3-4


Petit Ballon, der Kahle Wasen
Seniorengruppe

08.05.2019Ilse Bauer

Weitgehend kahl ist der sanft gerundete Petit Ballon. Er war Teil der keltischen Sonnenuhr der Druiden, der die fünf Belchengipfel der Gegend einschließt.
Belchenbach 562 m, Col du Hilsenfirst, Petit Ballon 1272 m, Mullermatt, Belchenbach

Details

Gehzeit: 5½ h (760 Hm, 14 km)


Sicherheitstag Gletscher (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen

05.05.2019Patrick NackeJonathan ErasD-Degerfelden, Eigenturm

Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.

Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir die u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mitels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik und / oder Seilklemmen und / oder Klemmgeräten.

Details

Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken sollten bekannt sein.

Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.

Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.

Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.

Teilnehmerzahl: 5-8


Grundkurs Felsklettern (K144-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet am WE 04./05.05. sowie Sa 11.05.2019 statt.Markus BährMichael Mautz

Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Am 15.04.2019 um 20 Uhr DAV Geschäftszimmer Lörrach-Stetten.

Voraussetzung: Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8


24-Stunden-Wanderung Feldberg => Lörrach (T818G)
Sektionsveranstaltungen · Bergwandern · Jugendgruppe · Seniorengruppe

03.05.2019 - 04.05.2019 Treffpunkt am Freitag auf dem Rathausplatz Lörrach um 14:45 Uhr, von dort Transport zum Feldbergpass. Dort Start um 16:00 Uhr, Ankunft in Lörrach am Samstag um 16:00 Uhr. Achtung. Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich!Christian HeinrichHildegard HiemerFranziska UrstögerFeldbergpass (organisierte Anreise ab Lörrach), Endpunkt: Rathausplatz Lörrach

Generationenverbindend: Gemeinsam wandern wir über die Ostvariante des Westwegs vom Feldberg nach Lörrach (65km, 19h Gehzeit, 5h Pause). 24 Stunden – Tag und Nacht! – wird unser Abenteuer dauern und dabei erleben wir Gemeinschaft in der Natur.

Wir starten am späten Nachmittag und überqueren bei Tageslicht das Herzogenhorn und den Blößling. Am Hochkopf bricht die Dämmerung über uns hinein. Nachts, nur im Schein der Stirnlampen wandern wir in majestätischer Stille den Bergzug zur Hohen Möhr entlang, wo wir bereits die Hälfte der Strecke geschafft haben. Wir verlassen den Schwarzwald, um im Abstieg den Sonnenaufgang zu erleben, der uns neue Kraft gibt. Über den Dinkelberg laufen wir nach Lörrach, wo wir auf dem Rathausplatz empfangen und gestärkt werden.
Organisiert wird die Tour gemeinsam von der DAV-Jugend, den Aktiven und den Senioren.
Die Verpflegung wird seitens der Tourenleitung organisiert.

Details

Hinweise: Kosten: Ca. 40 € für Essen/Trinken/Transport ab LÖ etc.
DAV-Bus (Gepäck/Versorgung/ggf. Abbruch) wird alle 3 Stunden angetroffen.
Teilnahme ab 14 Jahren.

Vorbesprechung: keine (Absprache via Email ca. 10 Tage vorher)

Gehzeit: 24 Stunden inkl. Pausen

Voraussetzung: Mit einer durchschnittlich guten Kondition ist eine 24-Stunden-Wanderung gut zu schaffen – gemeinsam werden wir auch eventuelle Downs überstehen!

Schwierigkeit: T1, Stellen T2

Teilnehmerzahl: 40


Die Brend-Tour: Fast an der Donauquelle
Seniorengruppe

01.05.2019Wolfgang Lorenz

Zahlreich sind die kleinen Nebentäler des Elz- und Simonswäldertals. Und jedes dieser Seitentäler verzweigt sich noch einmal. Und eines davon ist das Nonnenbachtal.
Wolfhof 660 hm, Kilpen 885 m, Brend 1150 m, Kolmenkreuz, Wolfhof

Details

Hinweise: Vom Kolmenkreuz sind es nur 700 m bis zur Quelle der Breg, dem Hauptquellfluß der Donau.
Abwechslungsreiche Wanderung mit steilen Auf- und Abstiegen auf schmalen Pfaden.

Gehzeit: 5 h (650 Hm, 12 km)


Hotzenwaldtrails (T840)
Mountainbike

28.04.2019Matthias Koesler

Eine Runde im Hotzenwald auf Feldwegen und Trails.
Wir starten im Wehratal.Die Runde hat ca. 1200 hm
und 5 Std. Fahrzeit.

Details

Vorbesprechung: Info per Mail

Schwierigkeit:
Kondition mittel
Fahrtechnik mittel

Teilnehmerzahl: 4-9


Aufbaukurs Von der Halle an den Fels (K145-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet am WE 27./28.04. sowie am So 12.05.2019 statt.Naomi WalzVanja Seger

Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Hallenklettern.
Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8


Auf ein Korallenriff des Urzeitmeeres
Seniorengruppe

24.04.2019Franz Mydla

Der Gipfel des Roc de Courroux im Schweizer Jura ist ein prähistorisches Riff des tropischen Thetysflachmeeres, das sich vor 200 Millionen Jahren auf Höhe des Äquators erstreckte.
Delemont 413 m, Roc de Courroux 827 m, Courcelon 439 m, Delemont

Details

Hinweise: Wir können auf dem Gipfel versteinerte Korallen finden.

Gehzeit: 5½ h (650 Hm, 16 km)


Übungs- und Schnupperklettersteig bei Todtnau
Seniorengruppe

24.04.2019Reiner Oßwald

Wer Lust hat, sich einmal auf einen Klettersteig zu versuchen und später mit Reiner hoch hinaus will, kann sich auf dieser Übungstour versuchen.
Sie ist vor allem für Anfänger und Neulinge gedacht, da der Schwierigkeitsgrad niedrig gehalten ist.

Details


Kaiserstuhldurchquerung (T801)
Bergwandern

22.04.2019Kirsten Philipp

Auf 22 Kilometern Länge führt der Kaiserstuhlpfad über die höchsten Erhebungen und (hoffentlich) vorbei an blühenden Obstbäumen durch die wunderbare Landschaft des Kaiserstuhls von Endingen nach Ihringen.

Details

Hinweise: Bahnfahrt ca. 4 Euro

Gehzeit: ca. 6 bis 7 Stunden, 800 HM

Voraussetzung: gute Kondition

Schwierigkeit: T1-T2

Teilnehmerzahl: 4-8


Skihochtourentage: Arolla-Dent d´Hérens (T822)
Skitouren

19.04.2019 - 22.04.2019Wolfgang Wagner

Diesmal geht es rund um Arolla mit Abstecher ins Valpelline: Cbn. de Bertol, Tete Blanche, Rif. Aosta, je nach Verhältnissen über SW-Flanke / W-Grat auf die Dent d´Herens, via Ref. Bouquetins oder Cbn. des Vignettes nach Arolla

Details

Hinweise: bis max. 1.400 hm Anstieg, Höhe bis 4.174 m

Gehzeit: Tagesetappen bis 8 Stunden Geh-/Abfahrzeit

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, mind. 2 Jahre Skihochtourenerfahrung, Kondition für Tagesetappen bis 8 Stunden Geh-/Abfahrzeit

Schwierigkeit: ZS; III

Teilnehmerzahl: 3-5


Paralleltour am heimatlichen Rührberg
Seniorengruppe

17.04.2019

Durch eine kleine Schlucht wandern wir ohne Stress nach Chrischona.
Rührberg Parkplatz 499 m, Ruschbachtal 300 m, Chrischona, Parkplatz

Details

Gehzeit: 3 h (200 Hm, 10 km)


Osterhasen auf der Hohen Möhr
Seniorengruppe

17.04.2019Hildegard Hiemer

Da leider die Ravennaschlucht heute wegen schlechten Wetters und Schnee ausfallen muß, gehen wir alternativ auf die Hohe Möhr.
Wir hoffen, der Osterhase hat auch dort schon Ostereier für uns versteckt!?

Anmeldung wie gewohnt am Dienstag zwischen 17 und 19 Uhr.
Telefon siehe unten oder Handy 0151 61130311

Details

Hinweise: Nach Zell fahren wir mit der S6 von Lörrach aus. 8.58 Uhr Abfahrt LÖ Hauptbahnhof, 9.26 Uhr Ankunft Zell Bahnhof.
Direktfahrer sind um 9.30 Uhr in Zell am Bahnhof.

Gehzeit: 4 h (540 Hm, 10 km)


Beichlegrat (T806)
Bergwandern

14.04.2019Michael FischerSchüpfheim

Mit dem Bus fahren wir von Schüpfheim nach Chlusbode, wo unsere Wanderung beginnt. Von hier geht es über den Beichlegrat mit seinen Gipfeln bis Grossfeld. Zurück geht es wieder mit dem Bus nach Schüpfheim

Details

Hinweise: teilweise ÖV

Gehzeit: 7h, ca. 1100hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8


Über der imposanten Klus von Büsserach
Seniorengruppe

10.04.2019Ilse Bauer

Kühne, urwüchsige und fast alpine Pfade führen uns im Schwarzbubenland von Büsserach am Schloss Thierstein vorbei auf die sonnigen Flühen des Lingenbergs.
Büsserach 420 m, Lingenberg 746 m, Güggelhof, Winkelberg 841 m, Büsserach

Details

Gehzeit: 4½ h (580 Hm, 12 km)


Paralleltour zur Kirschblüte
Seniorengruppe

10.04.2019Siegfried Zettel

Kirschblüten weisen uns den Weg durchs Eggenertal immer weiter über Obstwiesen, an Weinbergen entlang und zwischen Kirschbäumen hindurch.
Niedereggenen 304 m, Kirschbäume 450 m, Niedereggenen

Details

Gehzeit: 4 h (450 Hm, 12 km)


Tourenorganisatorenversammlung
Seniorengruppe

08.04.2019Michaela HornReiner OßwaldTreffpunkt bei Reiner Oßwald zu Hause in seiner Garage um 15.00 Uhr.

Die Tourenorganisatoren versammeln sich zur gemeinsamen Erstellung des Wanderprogramms für das zweite Halbjahr 2019.

Details

Hinweise: Weitere Einzelheiten werden vorher in einer Mail bekannt gegeben.


Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern

07.04.2019Stefan SchmökelRalf HermannD-Degerfelden, Eigenturm

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).

Teilnehmerzahl: 5-8


Grundkurs Mountainbike-Fahrtechnik (K121-1)
Kursprogramm Mountainbike

07.04.2019Peter HohmAndré MichelHeiner Wirtz

Du würdest gerne auch abseits breiter Forstwege biken können und Singletrails erkunden, ohne bereits bei kleineren Hindernissen absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu verbessern, um deine künftigen MTB-Touren im Mittelgebirge richtig genießen zu können.

Details

Voraussetzung: Sicheres Biken auf breiten Wegen.
Ausdauer für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen der grundlegenden Fahrtechniken (u.a. Gleichgewichtskontrolle, Verlagerung des Schwerpunktes, dosiertes Bremsen, Bergauf- und Bergabfahren, Hindernisse überwinden mit anschließender Umsetzung im Gelände) um sicher und genussvoll biken zu können.

Teilnehmerzahl: 6-10


Mutzbachfall und Oberbüelchnubel (T809)
Bergwandern

06.04.2019Michael FischerRiedtwil

Von Riedtwil gehen wir in den Mutzgrabe und folgen dem Bach aufwärts, vorbei an einer Höhle und dem Mutzbachfall. Nach dem Oberbüelchnubel steigen wir durch einen anderen Graben wieder ab und nehmen ab Wynigen den Bus nach Riedtwil.

Details

Gehzeit: 4 Std, 400hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8


Ortler - dem Monarch ganz nahe (T830)
Skitouren

04.04.2019 - 09.04.2019Jürgen KühnölJochen Kuri

Es werden zwei traumhafte Skitourengebiete erkundet. Zum einen führt uns die Skidurchquerung Ortler rund um die Zufallhütte, wobei die Besteigung des Cevedale sicherlich das Highlight der Runde darstellt.

Zum anderen werden wir die Region um die Branca Hütte genauer kennenlernen. Die sechstägige Tour startet und endet in Sulden und rundet die Durchquerung wunderbar ab. Neben dem Cevedale werden weitere bekannte Gipfel wie die Palon de la Mare oder der Pizzo Tresero zu unseren Zielen der Woche gehören

Details

Hinweise: Nähere Tourenbeschreibung kann angefordert werden

Gehzeit: bis zu 6h

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; gute Kondition von bis zu 1400 Hm, Trittsicherheit

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 6-7


Paralleltour am Rechberg
Seniorengruppe

03.04.2019

In der unmittelbaren Heimat bummeln wir von Lörrach aus durch blühende Landschaften auf den sich in der Nähe erhebenden Rechberg.
Bahnhof Haagen 290 m, Hauingen 314 m, Soormartbach, Rechberg 465 m, Bahnhof Haagen

Details

Hinweise: teilweise geteerte Wege

Gehzeit: 3½ h (150 Hm, 10 km)


Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet jeweils Mo Abend am 01./08./15.04.2019 statt.Susanne StegmüllerChristian TritschlerKletterhalle Impulsiv, D-Weil am Rhein

Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen?

Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.

Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.

Teilnehmerzahl: 5-8


Frühlingstour (T850)
Mountainbike

31.03.2019Madlee DischRegio ( Lörrach und Umgebung)

Zum Start in die Saison ein lockeres Einrollen in der Regio. Leicht, aber ein paar hm und km sind garantiert !!! :-))

Details

Vorbesprechung: Nähere Infos ca. eine Woche vorher per E-Mail

Voraussetzung: Frühlingsgechecktes MTB

Schwierigkeit: Kondition: leicht; Technik: leicht, teilweise mittel

Teilnehmerzahl: 4-10


Wildhorn (3247m) und Nachbarn (T834)
Skitouren

30.03.2019 - 31.03.2019Harald Erbacher

Die Tour auf’s Wildhorn ist eine wunderbare, recht einfache Skhochtour, auch als kursbezogene Übungstour für die Teilnehmer der Grundkurse Skitouren geeignet.

Am ersten Tag steigen wir über die Iffighore auf zur Wildhornhütte.
Am Sonntag geht’s auf das Wildhorn und je nach Fitness und Zeit besuchen wir noch einen Nachbargipfel.

Details

Hinweise: Zwei volle Tage, Samstag geht’s sehr früh los…

Vorbesprechung: Montag, 18.März, 20:00 Uhr

Gehzeit: Pro Tag bis zu 5 Std / bis zu 1400 HM

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine bzw. vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WS bis ZS-

Teilnehmerzahl: 6-7


Piz Medel 3210 m - Neuer Termin! (T838)
Skitouren

30.03.2019 - 31.03.2019Angela RosinAdula Alpen

Schöner und höchster Gipfel der Medelser Gruppe mit hervorragender Aussicht und prachtvoller N-Abfahrt.

Sa: Anfahrt mit dem Sektionbus nach Andermatt; weiter mit Zug und Bus über den Oberalppass nach Curaglia; 1200 Hm Aufstieg zur Camona da Medel (2524 m)
So: 760 Hm Aufstieg über den Glatscher da Plattas und den Glatscher da Medel zum Piz Medel (3210 m) und Abfahrt zurück nach Curaglia, Heimfahrt.

Details

Gehzeit: 3-4 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren oder entsprechende Skitouren- und Hochtourenerfahrung und Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: ZS-

Teilnehmerzahl: 4- 6


Vom Fellital ins Val Maighels (T812)
Schneeschuhtouren

29.03.2019 - 31.03.2019Michael FischerOberalppass

Von Gurtnellen geht es durch das Fellital zur Treschhütte. Hier versorgen wir uns selbst! Am nächsten Tag gehen wir weiter über die Fellilücke und Oberalppass zur Maighelshütte. Am 3ten Tag steigen wir über den Maighelspass ab nach Andermatt.

Details

Hinweise: Anfahrt mit ÖV
Tour mit Selbstversorgerhütte!

Gehzeit: ca. 7 Std und 1400 HM

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 4-8


Klettern in Mitteldeutschland (T853)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

28.03.2019 - 01.04.2019Taunus

Taunus, Eschbacher Klippen; Hunsrück, Morgenbachtal; Rhön; Steinwand; Pfalz, Annweiler am Trifels;
Standort + Übernachtung: Weilmünster im Taunus, in der Nähe von Frankfurt am Main;

Übernachtet wird auf einem Fachwerkhof mit 4 Doppelzimmern, Ferienwohnungen.
Gekocht wird gemeinsam am Abend.

1. Tag: Klettern an den Eschbacher Klippen, 15 Min. Fahrt.
2. Tag: Klettern am Rhein bei Bingen auf den Felshöhen des Morgenbachtals, 1 Std.15min Fahrt.
3. Tag: Steinwand, 2 Std. Fahrt. Der Weg lohnt sich, weil wir hier einen tollen Fels in einer super Landschaft haben mit unterschiedlichsten Kletterrouten, sehr viele im 4. Und 5. Schwierigkeitsgrad. Alternativ könnten wir zu den Schwarzen Säulen in die Eifel bei Mendig fahren, bekannt für seine Rißkletterei an den Basaltsäulen, 1 Std. 15 min Fahrt.
4. Am Montag geht’s Richtung Basel mit einen Abstecher nach Annweiler-Jungturm + Münzfels. Hier kenne ich ein märchenhaftes Fleckchen mit gut abgesicherten Routen im 4.+5. Schwierigkeitsgrad. Genau richtig für die ungewohnte Sandsteinformation.

Bei Regen stehen uns DAV- Kletterhallen in Wetzlar, halbe Stunde Fahrzeit und Frankfurt am M, 50 Min. Fahrzeit zur Verfügung.

Details

Hinweise: Übernachtung: 30 € pro Nacht im Einzel- oder Doppelzimmer. Entweder im eigenen Schlafsack oder Bettwäsche wird für 15 € gestellt.

Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse;
Die Veranstaltung richtet sich an KletterInnen, die bereits einen Felskurs gemacht haben, aber sich noch nicht trauen alleine zu klettern.

Schwierigkeit: 4a-5b

Teilnehmerzahl: 4-6


Zum mystischen Herrscher der Wälder
Seniorengruppe

27.03.2019Hansjörg Roeßner

Wir wandern in unserer Heimat wieder einmal auf den König des südlichen Schwarzwaldes, den Belchen. Dort haben wir eine grandiose Fernsicht.
Schönau 527 m, Obere Stuhlsebene 1050 m, Belchen 1414 m, Hohfelsen, Fröhnd Unterkastel 495 m, Schönau

Details

Gehzeit: 5½ h (900 Hm, 18 km)


Paralleltour Tanz auf dem Vulkan
Seniorengruppe

27.03.2019

Nach der Zwei-Türme-Wanderung am Kaiserstuhl wollen wir uns in der Straußi des Weinguts Vogel aufs Vortrefflichste laben.
Oberbergen Parkplatz 265 m, Scheibenbuck 430 m, Neunlindenturm 540 m, Eichelspitze 512 m, Oberbergen

Details

Gehzeit: 3 bis 4 h (440 Hm, 10 km)


Vorkurs Hallenklettern I (Toprope) (K142-1)
Kursprogramm Klettern

Der Kurs findet am Fr 22.03. 18:30-20:30 Uhr, Fr 29.03. 18:30-20:30 Uhr sowie am Sa 30.03. 10:00-12:00 Uhr statt.Ralf HermannLena DesseckerD-Weil am Rhein, Kletterhalle Impulsiv

Möchtest du gerne mit dem Klettern in der Halle anfangen?

In diesem Kurs erlernst du die dafür notwendigen Sicherungstechniken und bekommst einen ersten Einblick in die Klettertechnik. Außerdem kannst du abschließend den Toprope-Kletterschein erwerben. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Am Do 14.03.2019 um 20 Uhr im DAV Geschäftszimmer Lörrach-Stetten.

Voraussetzung: Lust aufs Klettern.

Kursziel: Toprope-Klettern in der Halle.

Teilnehmerzahl: 5-8


Hohe Gipfel zwischen Gotthard und Furka (T829)
Schneeschuhtouren

22.03.2019 - 24.03.2019Carsten HeinRotondohütte

Freitag: Aufstieg von Realp zur Rotondohütte. Samstag evtl. Gross Leckihorn, Rottällihorn, Stellibodenhorn und/oder Hüenerstock
Sonntag: Pizzo Lucendro, Aussichtsgipfel über dem Gotthardpass, dann Abstieg nach Realp.

Details

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 1. Tag 3-4 Std., 2. + 3. Tag jeweils 6-8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; für die Gipfel: evtl. Gehen mit Steigeisen notwendig.

Schwierigkeit: WT 4

Teilnehmerzahl: 4-5


Silvretta Skidurchquerung (T815)
Skitouren

21.03.2019 - 24.03.2019Jürgen KühnölSandra Tremmel

Jamtalspitze (3.156 m), Silvrettahorn (3.244 m), Piz Buin (3.312 m): Die Dreitausender der Silvretta lassen sich auf einer abwechslungsreichen Rundtour ganz bequem einsammeln.

Der perfekter Ausgangspunkt für das Skitourenparadies Silvretta mit seinen 64 Dreitausendern ist die Bielerhöhe.

Details

Hinweise: 2 × 1000 Hm und 2 × 1500 Hm, sehr gute Kondition,

Gehzeit: bis zu 6h

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren oder entsprechende Skitouren- und Hochtourenerfahrung und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: bis zu ZS

Teilnehmerzahl: 6-7


Bilderbuchrunde bei Mühlenbach
Seniorengruppe

20.03.2019Hans Eichacker

In einem Seitental des Kinzigtales im mittleren Schwarzwald starten wir von Mühlenbach, bekannt durch seine Kirche mit dem zweitgrößten Blumenteppich Deutschlands.
Mühlenbach 257 m, Auf der Platte, Büchereck 637 m, Landwassereck 631 m, Mühlenbach

Details

Gehzeit: 5 h (600 Hm, 17 km)


Paralleltour im Elsass
Seniorengruppe

20.03.2019Reiner Oßwald

In der Nähe von Colmar vom Weindorf Ribeauville mit seiner pittoresken Altstadt aus erklimmen wir drei markante Burgen.
Ribeauville 300 m, Ulrichsburg 510 m, Burg Giersberg 528 m, Burg Ribeaupierre 645 m, Schlüsselstein 550 m, Ribeauville

Details

Gehzeit: 3½ bis 4 h (350 Hm)


Bunderspitz bei Adelboden (T828)
Schneeschuhtouren

16.03.2019Carsten HeinOey bei Adelboden

Der Bunderspitz ist ein technisch wenig schwieriges, aber konditionell anspruchsvolles Ziel mit einem wilden Zustieg. Die Aussicht vom Gipfel auf die Berge rund um den Talkessel von Kandersteg belohnt uns für die Anstrengungen.

Details

Vorbesprechung: per Email

Gehzeit: 8-9 Std

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 1300 Hm Auf- und Abstieg

Schwierigkeit: WT 3

Teilnehmerzahl: 4-5


Rund um Aitern
Seniorengruppe

13.03.2019Bernd Klar

Zum Frühlingsbeginn erwandern wir durch majestätische Tannenwälder aussichtsreiche Schwarzwaldhöhen. Und dann Schwarzwälder Kirschtorte?! Bernd, wir freuen uns schon darauf!
Aitern 606 m, Sauhütte 819 m, Wieden Säge 760 m, Knöpfle 857 m, Aitern

Details

Gehzeit: 5 h (500 Hm, 14 km)


Paralleltour bei Rheinfelden
Seniorengruppe

13.03.2019

In der Heimat am Vater Rhein entlang vom deutschen ins schweizerische Rheinfelden mit verschiedenen Brückenoptionen. Entweder die längere oder die kürzere Variante, je nach Laune und Tagesform!
Rheinfelden 282 m, Brücken, Rheinfelden

Details

Gehzeit: 3 bis 4 h (50 bis 100 Hm, 9 bis 12 km)


Ski und Snowboardtour Gemsstock-Lucendro (T800)
Skitouren

09.03.2019 - 10.03.2019Bastian FeifelAndermatt-Gemsstock

Lange Skitour ab Andermatt/Gemsstock. Über Gefallenlücke und Gloggentürmli zur Gotthardstrasse und weiter via Lago di Lucendro zum Lucendro Gipfel (2962 m). NW-seitige Abfahrt, Übernachtung Realp.

Am Sonntag ab Realp schöne Tour, evtl aufs Rottälihorn (2911). Für sehr gute Skifahrer! Kondition für 1100 hm, aber weit. Evtl Alternativtour.

Details

Hinweise: Zusätzliche Kosten für Bahn auf Gemsstock.
Alternative: Davos Pischahorn-Vereina Haus-Roggenhorn (2990m), und Flüela Wisshorn-(3085 m). Entscheidung an Vorbesprechung.

Vorbesprechung: 2019-02-21

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, sehr guter Skifahrer und Kondition.

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 4-5


Skitourenwochenende Davos-Klosters (T821)
Skitouren

09.03.2019 - 10.03.2019Wolfgang Wagner

mittelschwere Skitouren rund um Klosters und Davos, Auswahl je nach Verhältnissen, Bsp. Pischa, Älpeltispitz, Madrisa usw.; Übernachtung in der schönen Jugendherberge von Klosters; im Aufstieg bis 1.100 hm

Details

Gehzeit: Aufstieg bis 4 St.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für bis 4 St. Aufstieg und lange Abfahrten.

Schwierigkeit: bis WS+

Teilnehmerzahl: 4 -8


Schneeschuh-Wochenende im Brisengebiet (T845)
Schneeschuhtouren

09.03.2019 - 10.03.2019Andreas Gölz

Tourenwochenende mit verschiedenen Gipfelmöglichkeiten: Brisen (2.403 m), Risetenstock (2.289 m) oder Schwalmis (2.246 m); allesamt gute Aussichtsberge mit Blick auf den Vierwaldstättersee, Auswahl abhängig von den Verhältnissen.

Vom Talort Dallenwil geht es am Samstag mit der Seilbahn nach Niederrickenbach, wo wir unsere Tour starten. Wir übernachten im Brisenhaus (1.753m) und nehmen am Sonntag die Route über die Musenalp (1.775m) und den Bleikigrat zum Buochserhorn (1.806m). Von dort können wir zu Fuss ins Tal absteigen oder ab Niederrickenbach wiederum mit der Seilbahn hinunter fahren.

Details

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WT4/WT5

Teilnehmerzahl: 4-6


Burgenwanderung im Jura ab Münchenstein
Seniorengruppe

06.03.2019Hans Eichacker

In der benachbarten Schweiz wandern wir auf herrlichen Pfaden zu einigen Burgen, die teilweise in sehr gutem Zustand, aber teilweise nur noch Ruinen sind.
Münchenstein 390 hm, Wartenberg 468 m, Schauenburg 573 m, Eremitage 389 m, Münchenstein

Details

Gehzeit: 5 h (750 Hm, 17 km)


Skitourenwoche AVERS Cook'n Ride (T852)
Skitouren

05.03.2019 - 08.03.2019Gerard KozdonAvers, Juppa

Mit Kochlöffel und Tourenski (oder Board) durchs Avers. Mittelschwere Ski- und Snowboardtouren im Avers-Tal

Selbstversorgung in Eigenverantwortung der Teilnehmer: Je 2 TN besorgen die notwendigen Zutaten und zaubern an 1 oder 2 Abenden ihr Gala-Menü, das beste erhält den goldenen Kochlöffel

Details

Hinweise: Immer 2 TN besorgen und bereiten 1-2 Drei-Gänge-Menüs

Vorbesprechung: nach Vereinbarung

Gehzeit: Aufstieg bis 5-6h

Voraussetzung: Gute Kondition, sicheres Skifahren in allen Schneearten und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Kochkünste für ein 3-Sterne-3-Gänge-Menü

Schwierigkeit: WS – ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5


Einsame Schneeschuhtouren im Val Müstair (T827)
Schneeschuhtouren

01.03.2019 - 05.03.2019Carsten HeinSt. Maria/Müstair

Das sonnige und ursprüngliche Val Müstair bietet eine Fülle von schönen, wenig begangenen Schneeschuhtouren.
Wir übernachten in der Jugendherberge in St. Maria und werden abends selbst kochen. Leckeres Frühstück bekommen wir in der JH.

Details

Hinweise: Diese Tour ist auch als kursbezogene Übungstour für die Teilnehmer des Grundkurses Schneeschuhgehen geeignet.

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 6-8 Std. tgl.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und aktueller Sicherheitstag Lawine ode rvergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WT 3-4

Teilnehmerzahl: 4-7


Aufbaukurs Skihochtouren (K104-1)
Kursprogramm Skitouren

28.02.2019 - 03.03.2019Gerson PfaffJochen Kurinach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skitouren weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.

Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Rettungstechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich, an allen von Trainern geführten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Bitte nur das Nötigste ein-, d.h. möglichst leicht packen. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, Touren ggf. auch inkl. (Übernachtungs)Gepäck durchzuführen.

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren. Inhalte des Grundkurses Skitouren sowie min. eine Saison Skitourengehen. Ausdauer für Skitouren bis 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg (ggf. inkl. (Übernachtungs)Gepäck.)

Kursziel: Sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren. Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren.

Teilnehmerzahl: 5-8


Frühlingswanderung rund um Arboldswil CH Jura
Seniorengruppe

27.02.2019Michaela Horn

Eine Wanderung bei herrlichem Frühlingswetter führt uns auf einen prähistorischen Siedlungsplatz, eine Burgruine und durch eine pittoreske Schlucht.
Arboldswil 628 m, Chastelenflue 740 m, Rne. Rifenstein, Schlucht, Titterten 652 m, Arboldswil

Details

Gehzeit: 4 h (450 Hm, 11 km)


Großes Skitourenwochenende (T789)
Sektionsveranstaltungen

22.02.2019 - 24.02.2019Jürgen KühnölKarin BornBernina Hospiz

Im Jahr 2019 findet das “ Grosse Skitourenwochenende” um den Berninapass statt. Übernachtet wird im Bernina Hospitz.

Anfahrt bis zur Unterkunft ist möglich. Anreise ist Freitag Morgen sowie Freitag Abend möglich. Skitouren werden am Freitag, sowie Samstag und Sonntag angeboten. Wie jedes Jahr werden verschiedene geführte Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeiten und Höhenmetern stattfinden.
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung notwendig. Bitte meldet euch bei Barbara mit Name, Email, Mobil, Adresse, Notfallkontakt und ob ihr Vegetarier seit an.

Details

Hinweise: Wenn möglich bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – ein Gruppenticket mit der Bahn wird angestrebt.

Vorbesprechung: Altes Wasserwerk Lörrach
Mittwoch, 13. Februar 20:00

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: L -ZS

Teilnehmerzahl: 45


Jugendvollversammlung
Jugendgruppe

21.02.2019 18-ca.20 UhrSAK, Tumringer Straße 269, Lörrach – im Haupthaus auf der Empore

1. Begrüßung sowie Kurzbericht 2018
2. Finanzen ’18/ Budget ’19
3. Jahresplanung ’19
4. Sektionsjugendordnung von Euch für Euch
5. Vorstellung neuer Jugendleiter
6. Wahl Jugendausschuss sowie Delegierte für LJLT & BJLT
7. Wünsche
8. Sonstiges

Details

Hinweise: Warum?
ab 01.01.2019 gilt unsere neue Sektionsjugendordnung, die eine jährliche Jugendvollversammlung vorsieht
!!eine wichtige Veranstaltung, die euch alle braucht!!

Voraussetzung: alle (J)DAV’ler unter 27 Jahren, Jugendleiter und Gäste mit Einladung


Interregioweg 8. Etappe
Seniorengruppe

20.02.2019

Glücklich geschafft?! Heute steht für uns die letzte Etappe des Interregiowegs auf dem Programm!
Ferrette – Altkirch

Details

Gehzeit: 150 Hm, 17 km


Vollmondwanderung auf das Herzogenhorn - Neuer Termin! (T811)
Schneeschuhtouren

19.02.2019Michael FischerFeldbergpass

Unsere Vollmondwanderung beschert uns auch die nächste Mondfinsternis, welche wir hoffentlich bei gutem Wetter vom Gipfel aus beobachten können.

Details

Gehzeit: 2-3 Std. 200 – 500hm

Schwierigkeit: WT1

Teilnehmerzahl: 4-6


Winterhorn (T848)
Skitouren

16.02.2019Christian Tritschler

Von Hospental nach Glitschen. Dann über den Rücken bis ca. 2500 m. Dann über die NO-Flanke traversieren bis auf eine Schulter. Von dort je nach Verhältnissen mit Ski oder zu Fuss auf den Gipfel.
Abfahrt je nach Verhältnissen.

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 3 h / 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, guter Alpinskifahrer

Schwierigkeit: WS -ZS+ (je nach Abfahrtsvariante)

Teilnehmerzahl: 4 -6


Pferdewanderung bei Kandern
Familiengruppe

16.02.2019 ca. 10:00 bis 15:30 UhrNicole S. DahmsKandern

Wir wandern mit den Haflingerpferden Jack und Daisy durch die Wälder rund um die Scheideck, Kandern. Bevor wir starten, lernen wir einige Grundlagen über den Umgang und das Wandern mit Pferden.

Details

Hinweise: Robustes Schuhwerk und Kleidung, die etwas Dreck verträgt (Hose sollte nicht “rutschig” sein); Fahrrad-, Kletter- oder Reithelm; Handschuhe

Voraussetzung: ab 6 Jahren


Vom Bedretto ins Val Formazza (T803)
Schneeschuhtouren

15.02.2019 - 17.02.2019Michael FischerAll´ Acqua (Bedretto)

Wir verbringen das Wochenende auf dem Rifugio Maria Louisa. Von dort gibt es diverse Gipfel, oder aber auch eine längere Tagestour. Je nach Situation gehen wir über den Cornopass und durchs Val COrno zurück nach All Acqua.

Details

Hinweise: Anfahrt mit ÖV

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: ca. 7 Std und 1000 HM

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 4-8


Interregioweg 7. Etappe
Seniorengruppe

13.02.2019Bernd Klar

Wir biegen auf dem Interregioweg nach Norden nach Frankreich ab.
Rodersdorf – Ferrette

Details

Gehzeit: 350 Hm, 15 km


Skitourenwochenende in Preda (T775)
Skitouren

08.02.2019 - 10.02.2019Luca DressinoPreda

Wir fahren Freitag Abend nach Bergün und fahren mit dem Zug nach Preda. Dort kommen wir in einem Selbstversorgerhaus oder eine Pension für das Wochenende unter. Mögliche Ziele sind: Piz Laviner und Igl Compass. Samstag Abend Schlittelfahrt möglich.

Details

Hinweise: Stornogebühr 16 Euro bei Absage 7 Tage vor der Tour. Ggf. weitere Stornogebühren für Unterkunft möglich.

Vorbesprechung: Datum, Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: 4-5 Stunden

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Skitechnik für Gelände bis 35°. Kurze Stellen steiler. Kondition für bis zu 1400 hm.

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 4-6


Spezialkurs Eisklettern I+II (K161-1)
Kursprogramm Eisklettern

07.02.2019 - 10.02.2019Stefan SchmökelAndreas FranckeCH-Davos Sertig, Bündner Alpen

Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten 25 Jahren zu einer eigenen faszinierenden alpinen Sportart entwickelt.

Teil I

In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit, deine ersten Meter im Steileis zu klettern und alle hierfür notwendigen Komponenten kennenzulernen. Deine ersten Erfahrungen machst du in gut zugänglichen Eisklettergebieten in den Alpen. Nach dem Üben der Grundtechniken wendest du diese zuerst im Nachstieg an. Aus dieser Position heraus lernst du auch das Setzen von Eisschrauben, bevor es am Ende des Kurses an die ersten Vorstiegsversuche geht.

Teil II

In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit, auch in mittelschweren Eisfällen über eine Seillänge sowie in leichten Eisfällen über zwei bis drei Seillängen im Vorstieg zu klettern. Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass du die Sicherheit eines Eisfalls richtig beurteilen kannst.

Details

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht AK Felsklettern oder SK Alpinklettern).

Kursziel: Teil I
Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über eine Seillänge im Vorstieg. Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4, 85° im Nachstieg. Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen klassischer Eisflanken bis ca. 55° (z.B. Lenzspitze NO-Wand).
Teil II
Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über 2-3 Seillängen im Vorstieg. Begehen mittelschwerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI3-4, bis ca. 85° über eine Seillänge im Vorstieg. Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4-5, bis max. 90° im Nachstieg. Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen steiler Eisflanken. Richtige Beurteilung hinsichtlich der Begehbarkeit (Sicherheit) eines Eisfalls.

Teilnehmerzahl: 5-8


Interregioweg 6. Etappe
Seniorengruppe

06.02.2019Hans Eichacker

Werden wir alle Etappen des Interregioweges erfolgreich abwandern können oder macht uns der Winter einen Strich durch die Rechnung?
Aesch – Rodersdorf

Details

Gehzeit: 400 Hm, 15 km


Vorkurs Variantenfahren (K102-1)
Kursprogramm Skitouren

02.02.2019 - 03.02.2019Bastian FeifelGerson Pfaffnach Verhältnissen

Du fährst gut Ski auf der Piste und würdest gerne an Skitouren teilnehmen? Du hast aber noch wenig oder keine Tiefschneeerfahrung, und bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen bzw. im steileren Gelände mit Rucksack Probleme bei der Abfahrt?

In diesem Kurs erhältst du Gelegenheit, deine Fahrtechnik auf der Piste und im Gelände zu verbessern, um anschließend bei Skitouren genussvoll abfahren zu können. Wir trainieren Skitechnik auf und neben der Piste und werden die Fahrtechniktips im Variantengelände anwenden.

Details

Hinweise: ACHTUNG – TERMIN GEÄNDERT!

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Du bist ein mittlerer bis guter Pistenfahrer (entspricht min. Fahren auf roter Piste mit paralleler Skistellung).

Kursziel: Beherrschen der Techniken für sicheres und genussvolles Abfahren bei verschiedenen Verhältnissen mit Tourenausrüstung. Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens.

Teilnehmerzahl: 7-12


Schopfenspitz bei Schwarzsee Bad (T826)
Schneeschuhtouren

02.02.2019Carsten HeinFreiburger Voralpen

Landschaftlich abwechslungsreiche, alpine Tour auf eine aussichtsreichen Gipfel. Die 2 Steilstufen und der kurze Schlussgrat,
für den je nach Verhältnissen evtl. Steigeisen gebraucht werden, geben der Tour einen sehr alpinen Charakter.

Details

Hinweise: Teilnehmer ohne Erfahrung im Gehen mit Steigeisen können evtl. nur bis in den Pass mitgehen

Vorbesprechung: per Email

Gehzeit: 6-8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse,
für den Gipfel: Sicheres Gehen mit Steigeisen (35-40°!)

Schwierigkeit: WT 5

Teilnehmerzahl: 4-5


Langes Schneeschuhwochenende in Arosa (T769)
Schneeschuhtouren

01.02.2019 - 03.02.2019Michael FischerAndreas GölzEckart LindnerArosa

Nach dem tollen und abenteuerlichen Wochenende in Frankreich gehen wir dieses Jahr in eine Selbstversorgerhütte in Arosa.

Details

Vorbesprechung: Nach Absprache

Gehzeit: bis 6 Std. und ca. 1.000 -1.200Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, , Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 8-14


Grundkurs Skitouren (K103-2)
Kursprogramm Skitouren

01.02.2019 - 03.02.2019 Drei volle Tage.Harald ErbacherJörg Gutowskinach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Vorbesprechung: Theorie-Einheiten am Di 22./29.01. ab jeweils 19 Uhr. Teilnahme obligatorisch.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-10


Grundkurs Schneeschuhtouren (K112-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

01.02.2019 - 03.02.2019Michael FischerAndreas GölzEckart LindnerArosa, Bündner Alpen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen.

Du machst dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände. Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, in deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen. Dieser Kurs findet zusammen mit dem langen Wochendende der Schneeschuhgeher in einer Selbstversorgerhütte statt. Wir tragen unser Essen und Getränke selbst zur Hütte.

Details

Hinweise: Dieser Kurs richtet sich an potenzielle Teilnehmer an geführten Sektionstouren.

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im sommerlichen Bergwandern. Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg.

Kursziel: Teilnahme an geführten Schneeschuhtouren.

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 6-8


Tourenwochenende auf der Maighelshütte (T831)
Skitouren

01.02.2019 - 02.02.2019Jochen KuriMaighelshütte (Zentralschweiz)

Piz Badus, Piz Borel und Pazzolastock sind nur einige der möglichen Ziele in der traumhaft schönen, südlichen Surselva. Wir fahren gemeinsam nach Andermatt und von dort mit dem Zug auf den Oberalppass, von wo aus wir unsere erste Tour starten.

Von der gemütlichen Maighelshütte unternehmen wir leichte bis mittelschwere Skitouren auf die zahlreichen umliegenden Gipfel.
Am Sonntag fahren wir, nach einer schönen Abschlusstour, direkt hinunter nach Andermatt.
Ihr solltet genug Kondition mitbringen, um euer Übernachtungsgepäck am Sonntag mit auf die Tour nehmen zu können.

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 6-8 h

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse., gute Kondition von bis zu 1200 Hm und Trittsicherheit

Schwierigkeit: WS+ bis max ZS

Teilnehmerzahl: 4-6


Interregioweg 5. Etappe
Seniorengruppe

30.01.2019Reiner Oßwald

Auf den Etappen des Interregioweges in der Schweiz wandern wir durch schöne Juratäler und über aussichtsreiche Flühen.
Liestal – Aesch

Details

Gehzeit: 660 Hm, 15 km


Familien-Bouldertreff in Grenzach
Familiengruppe

26.01.2019 Samstagnachmittag, 15 – 17 UhrGrenzach-Wyhlen

Bouldern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Boulderhalle LÖ bloc in Grenzach-Wyhlen

Details

Voraussetzung: keine; Kinder ab ca. 4 Jahren


Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren

25.01.2019 - 27.01.2019Martin KrallJürgen Kühnölnach Verhältnissen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12


Grundkurs Schneeschuhtouren (K112-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

25.01.2019 - 27.01.2019Michael FischerAT-Montafon, Lindauer Hütte

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen.

Du machst dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände. Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, in deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Dieser Kurs richtet sich an potenzielle Teilnehmer an geführten Sektionstouren.

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im sommerlichen Bergwandern. Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg.

Kursziel: Teilnahme an geführten Schneeschuhtouren.

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 7-12


Interregioweg 4. Etappe
Seniorengruppe

23.01.2019Joachim Duttlinger

Wir lernen auf dem Interregioweg unsere zwei Nachbarregionen Jura und Elsass noch näher kennen.
Rheinfelden – Liestal

Details

Gehzeit: 470 Hm, 14 km


Ski- und Snowboardtour Rossbodenstock (T782)
Skitouren

20.01.2019Bastian FeifelAndermatt - Oberalppass

Rassige Skitour ab Oberalppass. Am Pazzolastock vorbei, via Marschallücke auf den Gipfel. Mit leichter Gratkletterei, bringt sehr viel Spass, Abfahrt W oder O-seitig, wo es den besten Schnee hat. Oder beides…

Abfahrt je nach Bedingungen westseitig nach Andermatt oder ostseitig über Lai Da Tuma mit zweitem Gipfelanstieg Piz Cavradi. Schwindelfreiheit wegen ausgesetztem, steilen Gratzustieg.
Für gute Skifahrer! Kondition für 800 hm, nur Rossbodenstock, bzw 1300 hm mit Piz Cavradi!

Details

Hinweise: ACHTUNG: TERMIN GEÄNDERT!
Evtl Anreise und Tour schon am Samstag 19. Januar! Wird an der Vorbesprechung entschieden.

Vorbesprechung: Kulturcafé Kesselhaus, Weil am Rhein, Mo 24.1.2019, 19:30

Gehzeit: 3-5 Std. (Aufstieg)

Voraussetzung: Teilnahme an der Vorbesprechung, Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5


ST Lawine + Tour für Skitourengeher (K101-6)
Kursprogramm Skitouren

19.01.2019 - 20.01.2019Gerard KozdonAngela RosinLidernenhütte

Am Samstag findet mit Schnee der Sicherheitstag nahe der Hütte statt. Am Sonntag geht es dann auf eine Skitour.

Übernachtet wird auf der Lidernenhütte. (je nach Verhältnissen Zustieg vom Tal aus oder Fahrt mit der Seilbahn Chäppeliberg-Spilau. )

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren (oder vergleichbare Kenntnisse). Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg.

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 8-14


Skitour Chrummfadenflue (Gantrisch) (T819)
Skitouren

19.01.2019Wolfgang Wagner

Genusstour auf den Berner Hausberg, 600hm auf und 800hm ab, mit dem Sessellift wieder zum Parkplatz

Details

Gehzeit: Aufstieg ca. 3 St.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 600hm

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-8


Sonnentour auf den Twäriberg (T825)
Schneeschuhtouren

19.01.2019Carsten Hein

Von Weglosen geht es zur Deuesberghütte. Über weite freie Hänge geht es sonnig aufwärts,
am Schluss über 300 Hm relativ steil (ca. 33°)

Details

Gehzeit: 5-6 Std

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WT4

Teilnehmerzahl: 4-7


Chli Bielenhorn - Achtung- Tour fällt aus! (T832)
Skitouren

19.01.2019Jochen KuriRealp (Zentralschweiz)

Leichte Skitour durchs Urner Granitland.
Von Realp aus machen wir eine schöne, eintägige Eingehtour um uns langsam wieder an die kommende Tourensaison zu gewöhnen und die ersten Höhenmeter…

Vom Gipfel des Chli Bilenhorns geniessen wir die Aussicht auf den Galenstock, das Gross Furkahorn und andere schöne Gipfel der Furkaregion.

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 5-6h

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; Kondition für 1400 Hm

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-6


Rauflihorn (T847)
Skitouren

19.01.2019Christian Tritschler

Von der Grimmialp zu den Alphütten Nidegg (1399m). Von dort dem Weg entlang über den Bach in den Wald hinein. Dem Weg folgend bis zum Alp Grimmi (1740m). Ab hier in südlicher Richtung bis Grimmifurggi (2023m), ab hier über den breiten Gratrücken

Details

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 3 h / 1100 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, Kurzschwung (Abfahrt durch Wald)

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-6


Interregioweg 3. Etappe
Seniorengruppe

16.01.2019Hildegard Hiemer

Bei den Interregioweg-Etappen handelt es sich jedes Mal um Streckenwanderungen.
Höllstein – Karsau

Details

Gehzeit: 200 Hm, 14 km


Leichte Skitour auf mittelschweren Berg (T785)
Skitouren

13.01.2019Martin KrallGlarner Alpen

Für alle, die wieder ins Touren reinkommen wollen. Lockere, leichte bis wenig schwierige Skitour zum Saisonauftakt. Je nach Schnee auf den Hüenerchopf, den Fanenstock, Rauflihorn oder einen ähnlich leichten Gipfel ohne lange Anfahrt.

Details

Gehzeit: 1000 bis 1200 m Aufstieg in 3 bis 4 Stunden

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: L bis WS

Teilnehmerzahl: 4-7


Gemeinschaftstour: Eiskletterwochenende (T770G)
Eisklettern

12.01.2019 - 13.01.2019Stefan SchmökelAndreas Franckenach Verhältnissen

Klettern nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften. Gebiet nach Verhältnissen.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Anreise am späten Freitag Abend.

Vorbesprechung: per Email

Voraussetzung: Spezialkurs Eisklettern I oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: bis WI 4

Teilnehmerzahl: 4-6


ST Lawine + Tour für Schneeschuhgeher (K111-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

12.01.2019 - 13.01.2019Michael FischerAndreas GölzBlankenburg, Simmental, Berner Alpen

Am Samstag findet der Sicherheitstag bei der Fromatthütte statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.

Die Fromatthütte ist eine Selbstversorgerhütte. Wir kochen unser Menue selbst und tragen die Zutaten hierfür selbst auf die Hütte.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Schneeschuhtour und deshalb nur für Schneeschuhgeher geeignet.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren (oder vergleichbare Kenntnisse).

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 9-16


Skitour Chli Chärpf 2700 m (T814)
Skitouren

12.01.2019Jürgen Kühnöl

Eine abwechslungsreiche Tour auf einen sehr schönen Aussichtsberg der Ostalpen. Da fast gleichmäßig angestiegen wird schmelzen die 1450 Hm dahin.

Details

Gehzeit: 5h

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse , sehr gute Kondition

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 4-8


Interregioweg 2. Etappe
Seniorengruppe

09.01.2019Hansjörg Roeßner

Wir haben die Etappen des Interregioweges für uns teilweise etwas seniorengerechter abgeändert.
Vogelbach – Grütt

Details

Gehzeit: 250 Hm, 17 km


Tunau Schwarzwald (T804)
Schneeschuhtouren

06.01.2019Michael FischerTunau

Wir fahren gemeinsam nach Tunau und laufen zum Tiergrüble. Von dort geht es , vorbei am 2 Städteblick (Schönau und Todtnau), teilweise weglos durch den Wald zurück zum Auto.

Details

Gehzeit: ca. 4 Std und 500hm

Voraussetzung: auch für Anfänger ohne LVS-Kenntnisse geeignet

Schwierigkeit: WT2

Teilnehmerzahl: 4-8


Belchen Schwarzwald (T807)
Schneeschuhtouren

05.01.2019Michael FischerNeuenweg

Unsere Tour beginnt in Neuenweg und geht über Hohkelch zum Belchen Gipfel. Über Hohfelsen und Belchenhöfe geht es zurück nach Neuenweg.

Details

Gehzeit: 4Std, 700hm

Voraussetzung: auch für Anfänger ohne LVS-Kenntnisse geeignet

Schwierigkeit: WT 2

Teilnehmerzahl: 4-8


Skitouren um die Rotondohütte (T791)
Skitouren

04.01.2019 - 06.01.2019Angela RosinRotondohütte (Zentralschweiz)

Die Rotondohütte wird von Realp aus in ca. 3,5 Std. Zustieg erreicht. Das Gebiet um die Rotondohütte bietet eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten, die auch mit dem Zustieg kombiniert werden können.

Details

Hinweise: 2 ÜN mit HP auf der Rotondohütte (SAC)

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 4-6 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil; gute Kondition

Schwierigkeit: WS -ZS (je nach Verhältnissen)

Teilnehmerzahl: 4 – 8


Interregioweg 1. Etappe
Seniorengruppe

02.01.2019Franz Mydla

Unser diesjähriges Winterprojekt im Januar und Februar: Der Interregioweg, der durch drei Länder führt. Durch Deutschland, durch die Schweiz und durch Frankreich.
Bad Bellingen – Vogelbach

Details

Gehzeit: 560 Hm, 15 km


Bietenhorn (2.756 m) (T788)
Bergwandern

22.09.2018Berner Alpen

Im Angesicht des eisigen Anlitzes der Jungfrau.

Start von Grütschalp. Durch das Soustal über Geröll in die Bietenlücke und von dort über den Grat zum Gipfel. Der Abstieg führt an der Schilthornhütte vorbei hinunter nach Mürren.

Details

Hinweise: Bahnbenutzung Lauterbrunnen-Grütschalp und Mürren-Lauterbrunnen; Alternativtermin 23.09.2018 oder eine Woche später.

Vorbesprechung: Termin wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: 6-7 Std.

Voraussetzung: Gute Kondition (Aufstieg 1.270 m, Abstieg 1.130 m). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für den Weg zur Bietenlücke und zum Gipfel.

Schwierigkeit: T3, Gipfelbereich stellenweise T4-

Teilnehmerzahl: 8


Frühlingstour (T726)
Mountainbike

25.03.2018Madlee DischMarkgräflerland

Zum Start in die Saison ein lockeres Einrollen durchs Markgräfler Land. Leicht, aber ein paar hm und km sind garantiert !!! :-))

Details

Vorbesprechung: Nähere Infos ca. eine Woche vorher per E-Mail

Voraussetzung: Frühlingsgechecktes MTB

Schwierigkeit: Kondition: leicht; Technik: leicht, teilweise mittel

Teilnehmerzahl: 10


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis