Touren
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten.
Klettern an der Dent de Ruth (Gastlosen) (T389)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Samstag Klettern an Wasserillen auf der Südseite von den Gastlosen. Am Sonntag ist eine MSL Tour an der Dent de Ruth geplant. Übernachtet wird im Zelt. Anreise am Freitag Spätnachmittag.
Details
Anmeldung: seit 01.02.2025
Gehzeit: 1.5 h
Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern
Schwierigkeit: Klettern 5b obligatorisch
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
Hochtour aufs Vrenelisgärtli - kursbezogene Übungstour (T374)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Leichte Hochtour mit coaching für Teilnehmer des Aufbaukurs Bergsteigen. Wir gehen von der Glärnischhütte (1989m) über den Glärnischfirn, Schwandergrat aufs Vrenelisgärtli (2904m). Evtl kann ein Aufstieg zum Ruchen kombiniert werden.
Details
Anmeldung: seit 01.05.2025
Anmeldeschluss: 17.07.2025
Vorbesprechung: am 14.07.um 20 Uhr im Geschäftszimmer
Gehzeit: 4-5h für ca 900Hm Aufstieg
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren
Schwierigkeit: WS, I
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Vier Tage Hochtour in der Berninagruppe (T385)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mittelschwere Hochtour
Es ist geplant, zwei Tage auf der Boval-Hütte 2495 m zu verbring und von dort den Piz Boval 3353 m zu erklimmen. Am dritten Tag geht es zur Tschierva Hütte 2584 m auf den Weg nehmen wir entweder den Piz Tschierva 3546 m oder den Piz Morteratsch 3751 m mit. Am letzten Tag steigen wir wieder ins Tal und treten die Rückfahrt an.
Details
Hinweise: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Tour sind aufgrund des Charakters unserer Hochtour jederzeit möglich.
Anmeldung: seit 05.04.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: online am 02. Juli um 19:30 Uhr
Gehzeit: 6-11 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS-ZS, II, 45°
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 120 € für Sektionsmitglieder / 240 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Wandern auf der Churer Sonnenterasse (T372)
Bergwandern
Rheinschlucht – Ringelspitzhütte – Calandahütte – Calanda (optional) – Haldenstein
- mehr Infos gibt es auf der Homepage
Wir erkunden wandernd das Calandamassiv, ein weitherum sichtbares Gebirge, in dem sich auch ein stattliches Wolfsrudel wohlfühlt. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Rheinschlucht steigen wir 1350 Hm zur Ringelspitzhütte auf. Am zweiten Tag wandern wir auf einem wunderschönen und aussichtsreichen Höhenweg zur Calandahütte. Von dort kann optional der Haldensteiner Calanda erklommen werden. Am letzten Tag steigen wir dann nach Haldenstein ab.
Details
Hinweise: An- und Abreise mit ÖV.
Anmeldung: seit 01.05.2025
Gehzeit: Je nach Option bis 9 h
Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für bis zu 1600 m Aufstieg und bis 2200 m Abstieg (je nach Option)
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Tierberge & Gwächtenhorn 3404m (T381)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
An 3 Tagen besteigen wir von der Tierberglihütte aus alle 3 Tierberge (der vordere, mittlere und hintere) sowie zum Abschluss das Gwächtenhorn über seinen Westgrat – mit nie mehr als 700 hm. Ein super-schönes Wochenende für Hochtouren-Einsteiger.
Details
Anmeldung: seit 05.05.2025
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: pro Tag max. 8 Stunden
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition für ca. 400 hm/Std., sicheres Klettern im alpinen Gelände (II. Grad)
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
MTB Eiger/First (T348)
Mountainbike
Tagestour mit Bahn- und Gondelünterstützung. Dadurch ermöglichen wir uns zwei sensationelle Abfahrten ‘off the beaten Track’ einmal oberhalb des Bachalpsees bis nach Grindelwald und vom Eigergletscher nach Zweilütschinen.
Ein grosser MTB Tag in der Jungfrauregion. Um unsere Körner für die Abfahrt zu schonen nehmen wir die Gondel Richtung First. Den Bachalpsee als Fotostop passierend geht es schiebend an das Hiereleni. Ab hier geht es einsam über alpine Spitzkehren, flowige Wiesentals wieder abwärts nach Grindelwald. Nachmittags geht es auf die kleine Scheidegg und Richtung Eigergletscher. Die Abfahrt über Gletschermuränen, steiles Plattengelände, Wurzelteppische im Schiltwald und das flowige Grand Finale im Wengenwald wird ist ein absoluter Höhepunkt für MTB’ler im Alpenraum.
Details
Hinweise: Zusätzliche Kosten ca 80 Sfr. durch Nutzung von Gondeln. Mit Halbtax Abo könnt Ihr ordentlich sparen.
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: per Email
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: Problemloses Meistern von engen Kurven und Spitzkehren. Sicheres Abfahren über hohe Stufen und im steilen Gelände.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: mittel (lange Abfahrt)
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Gemeinschaftstour: Einsame(r) Klassiker mit Tiefblick (T419G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Zwei sehr anspruchsvolle, eindrückliche, selten begangene und somit einsame Touren in wilder Umgebung mit Herausforderungen sowohl im Firn als auch im Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !
Sowohl der Aufstieg über den Wetterhorn NNW-Grat (ZS+, 4a) als auch der Aufstieg über den Klein Schreckhorn NE-Grat (S, 4c) bleibt kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten !
Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss.
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: seit 30.06.2025
Anmeldeschluss: 19.07.2025
Vorbesprechung: Online am späteren Sonntagabend, 20/07.
Gehzeit: jeweils 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: AK Bergsteigen/ Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtouren- sowie Alpin-Kletterpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition
Schwierigkeit: bis S, 4c
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 45 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
Alpine Wanderung auf den Belchen (T435)
Bergwandern
Unsere Wanderung führt uns vom Münstertal durch die steile Nordwestflanke auf den Belchen, auch bekannt als die Eiger Nordwand des Schwarzwaldes. Steil hinab geht es über den Feuersteinfelsen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Details
Anmeldung: seit 15.06.2025
Gehzeit: 10 Stunden
Voraussetzung: Kondition für 1300m
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Julia Nörpel
julia@best-of-noerpel.de
G-Tour: Bergsteigen und Alpinklettern in der Dauphiné (T375G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von alpinen Klettermöglichkeiten mit kurzem Zustieg vom Tal aus wie auch mit Zustieg durch alpines, z.T. vergletschertes Gelände.
Beides soll je nach Gruppe und Wetter in Angriff genommen werden.
Unser Stützpunkt ist der wunderschön gelegnene Campingplatz in La Bérarde, der nach dem Unwetter des letzten Jahres hoffentlich wieder benutzbar sein wird, (ansonsten wird eine Alternative angeboeten), teilweise auch ÜN auf Hütten oder im Biwak.
Details
Hinweise: Achtung: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmenden sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen; Anreise mit PKWs oder DAV-Bus.
Anmeldung: seit 15.01.2025
Anmeldeschluss: 12.07.2025
Vorbesprechung: Termin wird noch vereinbart
Voraussetzung: selbständiger Alpinkletterer und selbständiger Hochtourengeher, Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: WS bis ZS, lll-Vl
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Von Bedretto über die Rotondohütte nach Realp (T408)
Bergwandern
Technisch nicht schwere, aber konditionell etwas anspruchsvolle klassische Wanderung in einer schöner Landschaft an der Grenze zwischen Tessin und Uri.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV am Samstag früh.
Anmeldung: seit 01.05.2025
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 7 Std. und 1.600 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
(Alpin)Klettercoaching im Urner Gneis (T421)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Im Umfeld der Sewenhütte finden Genusskletterer in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in alpiner Umgebung zahllose Möglichkeiten, Erfahrung am Fels zu sammeln.
Im Vordergrund des Coachings steht neben einer Sensibilisierung die Seil- und (Ab)Sicherungstechnik betreffend ein mit- und voneinander Lernen sowie das gemeinsame Erlebnis. Ein erster, aber wesentlicher, wichtiger Schritt in Richtung Alpinklettern.
Tourenmöglichkeiten z.B.: Sewenchegel, Ruederstock, Sewenhorn inkl. W-Grat-Turm, Sewenstock, diverse Klettergärten im unmittelbaren Hüttenumfeld
Details
Anmeldung: seit 30.06.2025
Anmeldeschluss: 24.07.2025
Vorbesprechung: Online oder per E-Mail. Details folgen.
Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a obl. am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht min. Aufbaukurs Felsklettern)
Schwierigkeit: 5a obl.
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
U40: 4-tägige Alpstein-Runde (T437)
Bergwandern
Für Wanderbegeisterte unter 40 Jahren:
Unsere Wanderung verläuft auf großartigen und aussichtsreich angelegten Höhenwegen entlang des Hauptkamms des Alpsteinmassivs und schließt mit dem Säntis den höchsten Alpstein-Gipfel ein.
1. Tag: Wasserauen – Seealpsee – Ebenalp – Schäfler
2. Tag: Schäfler – Säntis – Lisengrat – Rotsteinpass – Zwinglipasshütte
3. Tag: Zwinglipasshütte – Saxer Lücke – Hundsteinhütte
4. Tag: Hundsteinhütte – Meglisalp – Wasserauen
Details
Anmeldung: seit 01.06.2025
Vorbesprechung: Per E-mail
Gehzeit: 5 – 7 Stunden pro Tag
Voraussetzung: Gute Trittsicherheit, Kondition für 1200 Höhenmeter Aufstieg
Schwierigkeit: T2-T3 (teils ausgesetzte Wege und Passagen mit Drahtseil-Absicherung)
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Julia Nörpel
julia@best-of-noerpel.de
Wanderung oberhalb von Oropa - leichtere Routen (T356)
Bergwandern
Details
Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 31.03.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 5 Stunden, 900Hm
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Klettersteige und Gipfel bei Oropa (T409)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir begehen die Klettersteige Via ferrata Nito Staich, Via ferrata Ciao Miki und vielleicht Via ferrata del Limbo
Wer nicht jeder Klettersteig begehen möchte, kann jeder Zeit in die parallel laufende Wandergruppe wechseln.
Unsere Tour startet an dem Santuario di Oropa, ein marianischer Wallfahrtsort, der der Schwarzen Madonna geweiht ist und gehört seit 2003 zum italienischen UNESCO-Welterbe.
Übernachten werden wir in bewirtschafteten Rifugio: Rosazza, Barma und Delfo e Agostino Coda
Details
Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 8 Std und 1100hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig
Schwierigkeit: T4+, K3-4
Teilnehmerzahl: 4
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Surenenpass (T351)
Mountainbike
Königsetappe der Zentralschweiz: Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1.900 Tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.
Meine persönliche Lieblingsrunde in. der Zentralschweiz. Der Aufstieg von Engelbert entlang der Aa ist mühsam. Das umliegende alpine Panorama aber mit den von den Titlis und Spannort Gletschern gespeisten Wasserfällen entschädigt für alles. Die Abfahrt erst über verblockte, enge und kurvige Trails zum Waldnachtsee und entlang dann über Stock und Stein entlang des Bokitobels nach Erstfeld.
Wenn möglich wird das Fahrvergnügen durch eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee abgerundet.
Details
Hinweise: zusätzliche Kosten durch Bahn- und Bootsfahrt, ca. 70 Sfr. Hier lohnt ein Halbtax Abo
Anmeldeschluss: 17.09.2025
Vorbesprechung: perEmail
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: sicheres und zügiges Fahren auf steilen und verbockten, alpinen Trails.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Singletrail-Highlights rund um Davos (T353)
Mountainbike
Wir werden erstklassige Singletrails in fantastischer Berglandschaft rund um Davos erkunden. Egal, ob du auf Gipfelgrate, Almwiesen, Waldpfade oder Uphill-Trails stehst, in Davos ist für jeden etwas dabei
Alle Touren haben einen hohen Singletrail-Anteil und sind fahrtechnisch sowie konditionell anspruchsvoll. Wir werden auch Bergbahnen nutzen, aber nicht jeden Tag. Daher werden wir auch einige Höhenmeter bergauf sammeln. Es sind evtl. auch Touren mit Schiebe- oder Tragepassagen dabei.
Details
Hinweise: Tagestouren mit festem Quartier in Davos
Anmeldung: seit 01.01.2025
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: bei Bedarf
Voraussetzung: Sehr gute Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung in alpinem Gelände, Kondition für bis zu 1800 hm und 50 km, sicheres Tragen des Bikes
Schwierigkeit: Fahrtechnik: mittel – schwer (überwiegend S2); Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 100 € für Sektionsmitglieder / 200 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Castor & Pollux: Zwei 4000er, die zusammen gehören (+ Bonus) (T382)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Die Walliser Viertausender Castor (4225m) und Pollux (4089m) gehören irgendwie zusammen. Castor mit seinem Aufstieg durch das steile Firnkleid, Pollux mit anregender Kletterei in bestem Fels: Ein wundervolles Paar – Gegensätze die sich anziehen.
Am Freitag reisen wir via ÖV nach Zermatt und nehmen die Seilbahn hoch zum Klein Matterhorn. Von dort wandern wir über den riesigen Gletscher über die unsichtbare Grenze zum Rifugio Guide d’Ayas, wo wir die italienische Gastfreundschaft geniessen. Am Samstag geht es früh los, denn wir haben zwei tolle Berge auf dem Programm. Wenn die Verhältnisse und die Gruppe passen, besteigen wir beide hintereinander. Nach dem anstrengenden Tag verbringen wir noch eine Nacht auf der Hütte und fahren am Sonntag wieder zurück nach Zermatt.
Wer bis Dienstag verlängern kann, darf uns ins Saastal zum Weissmies begleiten, den wir je nach Verhältnissen (Gruppe, Wetter) via Südgrat von der Almagellerhütte überschreiten oder auf seinem Normalweg von der Weissmieshütte aus begehen. Die TN-Gebühren erhöhen sich entsprechend um diese 2 Bonustage.
Details
Hinweise: Die Anreise erfolgt via Zug von Basel aus und wir nehmen die Seilbahn zum Klein Matterhorn – bitte entspr. Kosten beachten.
Anmeldung: seit 02.06.2025
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: am Gipfeltag 10-12 Stunden
Voraussetzung: Niveau Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition – 400 hm/Std, ca. 1300 hm, sicheres Gehen in der Seilschaft mit Steigeisen, Klettern im 2.-3. Grad.
Schwierigkeit: WS+, 3
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 150 € für Sektionsmitglieder / 300 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Alpenüberquerung von Thun nach Domodossola (T398)
Bergwandern
Wir wandern vom Berner Oberland über den ersten Alpenhauptkamm ins Wallis weiter über Simplon Richtung Südnen nach Domodossola. Wir erleben alpine Höhen und Tälern mit vielen Höhenmetern.
Die Alpenüberquerung wie der E5 oder München – Venedig haben einen großen Ruf. Doch wo gibt es eine Alpenüberquerung in der Schweiz? Wir starten vom Thuner See ins Kiental und nehmen den langen Aufstieg zur Blüemlisalp (2835). Vorbei am Öschinensee ins Kandertal und weiter ins Gasteretal. Der Lötschpass (2684) ist das Tor ins Wallis. Durch das Lötschental gehts ins Rhonetal. Zeit zum Luftholen – Die Lötschberg Südrampe und der Weg nach Visperterminen gibt uns Zeit zum Kräfte sammeln. Vom Gebidumpass entlang einer alten Suone zum Sirwotulsattel und jetzt hinunter nach Simplondorf. Wir kommen auf den Stockalperweg nach Gabi und dann in das Gemeindegebiet Zwischbergen, die rund 80 Einwohner haben eine der größten Gemeindegebiete in der Schweiz. Der Passo di Monscera führt uns nach Italien. Ein Refugio läßt uns Abends erstmals die istalienische Küche genießen. Es geht hinunter nach Domodossola und es wird immer wärmer. Wir genießen das Flair von Domodossola und lassen die Tour ausklingen.
Details
Anmeldung: seit 07.01.2025
Anmeldeschluss: 04.05.2025
Vorbesprechung: Termin wird im Juni abgestimmt
Gehzeit: Etappen bis zu 9 Stunden und teilweise 1700 hm im Auf- bzw. Abstieg
Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit, Schwindelfrei.
Für die definitive Anmeldung werden technische Erfahrungen und Kondition für lange Touren abgefragt.
Schwierigkeit: Meist T2-T3, einzelne Stellen können T4 sein.
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 200 € für Sektionsmitglieder / 400 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfram Uhl
0160 94732712 / wolfram-uhl@web.de
Bergtour Druesberg (2282m) und Forstberg (2215m) (T401)
Bergwandern
Wir steigen auf zwei benachbarte Gipfel in einem geologisch sehr interessanten Voralpengebiet zwischen Sihl- und Muotatal.
Neben der Geologie bietet auch das Wintersportgebiet Hoch Ybrig ein bedeutendes Thema für Natur und Umwelt.
Fahrt mit ÖV.
Details
Hinweise: Fahrt mit ÖV
Ausrüstung: feste Wander- oder Bergschuhe (keine Halbschuhe!), evtl Stöcke, Regenkleidung, Getränke & Vesper, Sonnenbrille,
Anmeldung: seit 01.07.2025
Anmeldeschluss: 17.08.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: Aufstieg 4-5 Std., Abstieg 3 bis 3,5 Std.
Voraussetzung: Kondition für 1250 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung durch Bergtouren ab T4
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de
Vom Gran Paradiso an den Monte Rosa (Alta Via I & II) (T360)
Bergwandern
Wir wandern zwischen alpinen Höhen und mediterranen Tälern mit vielen Höhenmetern vom Gran Paradiso (Grajische Alpen) zum Monte Rosa (Walliser Alpen) in einer der spektulärsten und schönsten Regionen der Alpen.
Tag 1: Anreise ins Aostatal
Tag 2: Cogne am Gran Paradiso (1500) – Rifugio Sogno di Berdzé (2500) => 6h
Tag 3: Rifugio Sogno di Berdzé – Col Fenêtre (2850) – Champorcher (1400) => 6h
Tag 4: Champorcher – Colle Fricola (2550) – Crest (1100) => 9h
Tag 5: Crest – Colle Pousseuil (2100) – Donnas (350) => 7h
Tag 6: Donnas – Santa Margherita (1250) => 6h
Tag 7: Santa Margherita – Rifugio Coda (2250) => 6h
Tag 8: Rifugio Coda – Rifugio della Barma (2050) => 4h
Tag 9: Rifugio della Barma – Niel (1500) => 7h
Tag 10: Niel – Col Lazooney (2400) – Gressoney St. Jean (1400) => 7h
Tag 11: Rückfahrt
Details
Hinweise: https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-1
https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-2
Anmeldung: seit 29.12.2024
Anmeldeschluss: 29.06.2025
Vorbesprechung: Juli, genauer Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Gehzeit: zum Teil lange Etappen mit über 9 Stunden
Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Schwierigkeit: Meist T2-T3, Stellen T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 220 € für Sektionsmitglieder / 440 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Alpine Mehrseil-Übungstouren im Tannheimer- oder Lechtal (T402)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Alpine Klettertouren im Kalk.
Die nördlichen Kalkalpen bieten uns ein Paradies an Möglichlichkeiten für alpine Mehrseillängen, welche teils selber abzusichern, oft aber auch gut gesichert sind.
Übernachten werden wir auf einer der vielen schönen AV Hütten im Tannheimer- oder Lechtal auf welchen man auch kulinarisch bestens versorgt ist. (Tannheimer- oder Steinseehütte)
Diese Tour ist für alle gedacht, die schon etwas Erfahrung im alpinen Klettern gesammelt und / oder einen entsprechenden Alpinkletterkurs besucht haben. Wir möchten euch ein “Coaching” anbieten, bei welchem ihr eure Touren selber plant und durchführt und wir euch dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen und auf Tour begleiten. Ziel: Auffrischung eurer Sicherungs- und Seiltechnik, Gemeinsames Planen und Klettern von Mehrseillängenrouten im Hochgebirge, Erfahrung sammeln….und natürlich eine super Zeit im Fels haben :-)
Details
Anmeldung: seit 01.06.2025
Anmeldeschluss: 10.08.2025
Vorbesprechung: Zum Kennenlernen und Planen der Touren obligatorische Vorbesprechung in Lörrach
Gehzeit: 6-8h
Voraussetzung: Vorstieg Fels 5c
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
jkuri@mailbox.org
Wanderung Tektonikarena Sardona (T428)
Bergwandern
Von Flims steigen wir über das Bündnerbergjoch auf zur Martinsmadhütte. Von hier geht es am nächsten Tag über den Grischsattel – nach einem optionalen Abstecher über Laaxer Stöckli / Ofen – zurück ins Tal.
Details
Anmeldung: seit 03.05.2025
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Gehzeit: ca. 8 Std. und 1.600 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Tom Zöhner
0152 28991482 / tom@zoehner.net
Schäfler (Appenzeller Alpen) (T424)
Bergwandern
Wasserauen (868m) – Seealpsee (1140m) – Mesmer (1613m) – Schäfler (1924m) – Ebenalp (1644m)
Details
Hinweise: Anreise mit DAV-Bus
Anmeldung: ab 02.08.2025
Anmeldeschluss: 04.09.2025
Vorbesprechung: per e-Mail
Gehzeit: Gehzeit ca. 6h
Voraussetzung: Gute Kondition und Trittsicherheit
Schwierigkeit: T2+
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Eckart Lindner
0172 7466564 / eckart.lindner@web.de
Wanderung in Tessin (T357)
Bergwandern
Eine klassische Herbstwanderung im Tessin. Von Brione gehen wir zur Selbstversorgerhütte Capanna Osola. Am nächsten Tag wandern und kraxeln wir über den Passo del Cocco und Passo di Chent, bis wir an die traumhaft gelegene Capanna Tomeo kommen.
Abstieg ins Val Tome bis ins Valle Maggia.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die Unterkünfte.
Anmeldung: seit 01.05.2025
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.500 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Alpiner Saisonausklang (T430)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Unsere Tour führt uns in ein alpines Klettergebiet. Als Ausgangspunkt dient eine gemütliche Hütte, von der aus wir gemeinsam Mehrseillängen-Routen erkunden. Abends lassen wir den Tag in entspannter Runde zusammen ausklingen.
Details
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Voraussetzung: Sicheres Klettern und Sichern am Fels im Schwierigkeitsgrad 5c, Aufbaukurs Felsklettern, selbstständige Mehrseillängenerfahrung von Vorteil.
Schwierigkeit: ab 5c
Teilnehmerzahl: 5-8
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Conny Fürstenberger
0041 795618104 / cfuerstenberger@gmx.ch
Wanderung Göscheneralpsee (T404)
Bergwandern
Wir wandern angenehm um den Stausee herum und erleben trotzdem echtes, wildes Hochgebirge. Dabei werden wir ein oder mehrere Themen zu Natur und Umwelt behandeln (keine reine Vorträge…
…z.B.Alpwirtschaft, Eiszeiten, Geologie und Gletscher (Klima), sodass wir alle superschlau wieder nach Hause fahren.
Trotz alledem wird es keine Tour mit grossen Höhenunterschieden, dennoch in wunderbarer landschaftlicher Umgebung.
Wir übernachten auf dem preiswerten Zeltplatz neben der Strasse im Göschenertal (1535m) im Zelt (!) und bekommen somit deutlich mehr Abstand zu unserem Alltag als in einer vollen Hütte.
Details
Hinweise: Fahrt in Pkw – Fahrgemeinschaften (Zelt, Schlafsack und Isomatte im Gepäck)
Anmeldung: seit 01.06.2025
Anmeldeschluss: 07.09.2025
Vorbesprechung: Per E – Mail
Gehzeit: vom Zeltplatz zu Fuss insgesamt 5st
Voraussetzung: Spass am Zelten, Kondition für 5 bis 6 Std, Trittsicherheit auf nassen Platten
Schwierigkeit: Höhenunterschied im Auf und Ab insgesamt 650m, Gehstrecke 11km, Schwierigkeit T2
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de
Brenna-Route auf den Schiberg (T6) (T426)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Die Nordkante auf den Schiberg (2044m) im Wägital wirkt zunächst abweisend, doch da geht ein Weg hindurch! Kraxeln, Schrofen, und auch “richtiges” Klettern – hier hört das Wandern auf und das Bergsteigen beginnt.
Ideal für Teilnehmer auf dem Niveau des Grundkurs Bergsteigen.
Details
Anmeldung: seit 05.07.2025
Anmeldeschluss: 12.09.2025
Gehzeit: 8 Std.
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder gleichwertige Kenntnisse, sicheres Gehen im T5-Gelände
Schwierigkeit: T6-, II
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
MTB Camp Comer See (T394)
Mountainbike
Drei Tagestouren am Südwestufer Comer See. Gesetzt ist sind die Spitzkehren von der Bocchette di Nava. Es erwartet euch eine Mischung aus Fahrspass, alpiner Trails, spektakulärer Seeblicke gepaart mit einem Hauch Bella Italia.
Wenn der Sommerandrang abflaut werden wir uns an den sonnenverwöhnten Hängen des Comer Sees tummeln. An drei Tagen gilt es jeweils ca. 1500 hm zu erklimmen. Die Abfahrten sind wirkliche Leckerbissen auf alpinen Trails, z.B. Bocchette di Nava. Am Ende des Tages werden wir Bella Italia in regionalen Restaurants geniessen.
Details
Hinweise: Für Unterkunft und Verpflegung würden weitere Kosten anfallen. Je nach Unterkunft gelten gesonderte Stornierungsbedingungen.
Anmeldeschluss: 11.09.2025
Vorbesprechung: obligat nach Vereinbarung
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: sicheres Fahren auf steilen, alpinen Trails. Beherrschen von Spitzkehren. Kondition für ca. 1500 hm Uphill.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Leichte Mehrseillängentouren (T386)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Ende der Klettersaison mit leichter Mehrseillängentour. Die Kletterfelsen am Lago Maggiore z.B. das Gebiet Ponte Brolla bieten schöne Plaisirrouten.
Bei den Klettertouren habt ihr die Möglichkeit eure Erfahrung aus den Kursen zu vertiefen und erste eigene Routen selbständig zu planen und zu klettern. An diesem Wochenende möchten wir mit euch die Saison beenden und eine gute Zeit am Fels verbringen. Wir starten am Freitag und kommen am Sonntagabend zurück.
Details
Hinweise: Übernachtung Campingplatz
Anmeldung: seit 01.07.2025
Anmeldeschluss: 03.08.2025
Vorbesprechung: findet am 3.09. in präsent (Verpflichtend), genauer Termin und Ort folgen
Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse, sicheres Klettern in Mehrseillängen im Grad UIAA 4
Schwierigkeit: UIAA 4
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Übungstourenwochenende zu den Grundkursen Bergsteigen (T423)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Ein Wochenende, um das Gelernte des Grundkurses gleich nochmal anzuwenden, sich wiederzusehen, andere Interessierte zu treffen, andere Tourenführende kennenzulernen, in einem anderen Gebiet unterwegs zu sein, … .
Beide Grundkurse Bergsteigen aus diesem Jahr treffen aufeinander und gehen gemeinsam auf verschiedene Touren. Mit vier Trainern vor Ort haben wir die Möglichkeit, individuell auf eure Interessen und Vorstellungen einzugehen und euch bei der Entwicklung hin zu mehr Selbstständigkeit zu begleiten. Ihr entscheidet, was ihr aus dem Kurs wiederholen, worin ihr euch eigenständig üben wollt, …
Details
Hinweise: Vorrang haben Teilnehmende der diesjährigen Grundkurse Bergsteigen. Weitere Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen.
Anmeldeschluss: 17.09.2025
Vorbesprechung: Mi., 24.09.2025 | 19:00 | digital
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T3-T5
Teilnehmerzahl: 16-24
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Amalfi Küste - Sentiero degli Dei (T325)
Bergwandern
Costiera Amalfitana – eine der traumhaftesten Küsten Europas. Steil abfallende Felsenküste, Schluchten, Buchten, kleine zauberhafte Städtchen, Zitronenhaine, Sirenen, Götter, Sonne, Meer, Limoncello und wir mittendrin.
Die Strecke zwischen Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Wir wandern auf dem Sentiero di Limoni und machen eine Besichtigung auf einer Zitronenplantage. Wir laufen auf dem berühmten Sentiero degli Dei, hören die Sirenen und probieren die köstliche selbstgemachte Limonade. Von Sorrento fahren wir auf die Insel Ischia wo auch unsere Reise endet, aber vorher gehen wir noch auf den Gipfel Monte Epomeo und essen die beste Bruschetta auf der Welt (bis jetzt). :)
Details
Hinweise: Abreise Donnerstag sehr früh mit dem Zug.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.09.2024
Anmeldeschluss: 30.09.2024
Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: Lange Strecken bis zu 8 Stunden, 1300Hm
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 100 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Gratkletter-Coaching für Einsteiger (T427)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Das effiziente Begehen leichter Felsgrate (1.-3. Grad) ist eine wichtige Fähigkeit und Voraussetzung für anspruchsvollere Hochtouren. Ganz nebenbei macht es verdammt viel Spass! In diesem Coaching sammelst du erste Erfahrungen im nahen Jura.
Du hast nach dem Grundkurs Bergsteigen und durch erste Erfahrungen im Fels Lust bekommen, selbständig einfache Gratklettereien durchzuführen, hast dich aber noch nicht so richtig getraut? Für schwereres Klettern (ab 4./5. Grad) und die entsprechenden Kurse fehlen dir noch die Voraussetzungen?
In diesem Coaching begehen wir über zwei Tage verteilt einfache Felsgrate (max. 3. Grad mit Einzelstellen im 4. Grad) im Basler und Solothurner Jura. Du gehst selbständig in einer Zweier-Seilschaft und wirst fachkundig betreut mit zahlreichen Tipps aus der Praxis.
Wenn du dich sicher im T5-Gelände bewegen kannst und grundlegende Kletterkenntnisse hast, erfüllst du die Voraussetzungen.
Details
Hinweise: Das Coaching findet über zwei Tage statt, jeweils mit Startpunkt in Lörrach.
Anmeldung: ab 09.08.2025
Anmeldeschluss: 03.10.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: ca. 8 Stunden pro Tag
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse: Sicheres Gehen im T5-Gelände, leichte Kletterei, Sichern mit HMS, Abseilen, Ablassen
Schwierigkeit: T5-T6, I-IV
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Flowige Trails über der Elz (T354)
Mountainbike
Wir erkunden das Gebiet um die noch junge Elz. Die Gegend ist geprägt von wechselnden Landschaften, historischen Relikten wie der Prechtaler Schanze aus dem Spanischen Erbfolgekrieg und einem spaßigen Mix aus Forstwegen, Naturpisten und Trails.
Details
Hinweise: Gemütliche Mittagseinkehr geplant, Anreise öffentlich oder mit DAV Bus
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 45 km und 1200hm, Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Fahrtechnik: mittel; Kondition: mittel
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Sektionsgrillabend oberhalb von Fröhnd (T436)
Bergwandern
Die Sommertourensaison neigt sich dem Ende entgegen, also lasst sie uns gemeinsam gemütlich ausklingen! Wir sorgen für Feuer, Getränke, Grillsoßen und Grilladen (auch vegetarisch) und freuen uns über Salatspenden. Bitte bringt eigenes Besteck mit.
Wir spazieren gemeinsam zum Grillplatz (ca. 200 Höhenmeter). Bitte habt im Rucksack etwas Platz, damit wir Getränke, Grillgut, etc. gemeinsam hochtragen können.
Details
Hinweise: Spaziergang ab Skilift Fröhnd zum Grillplatz in der Nähe des Hörnle. Es wird Fahrgemeinschaften von verschiedenen Orten im Landkreis geben.
Anmeldung: ab 22.09.2025
Anmeldeschluss: 19.10.2025
Vorbesprechung: keine (per Mail)
Gehzeit: 1 1/2 Stunden bis zum Grillplatz
Schwierigkeit: T1
Teilnehmerzahl: 25
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / vorstand2@dav-loerrach.de
Fonduewochenende in der Obergestelenhütte (T433)
Bergwandern
Dieses Jahr gibt es das Fondue in der Obergestelenhütte. Je nach Wetter können wir den ein oder anderen Gipfel besteigen.
Details
Hinweise: Selbstversorgerhütte: Wir tragen das Fondue und den Wein selber hoch.
Anmeldung: ab 01.09.2025
Anmeldeschluss: 03.11.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 5 Std und 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 Hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Saisonabschlusstour auf die Hohe Winde (1250) im Jura (T363)
Bergwandern
Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung, insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km).
Details
Anmeldung: ab 01.10.2025
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Vorbesprechung: keine (per Mail)
Gehzeit: maximal 6 Stunden
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4-12
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Sternwanderung nach Gresgen zur Schönen Aussicht
Bergwandern
Genießer, Routinierte und Sportler wandern auf unterschiedlichen Pfaden mit Grillgut, Glühwein und Weihnachtsbrödle im Rucksack.
An der Schönen Aussicht gemeinsames Picknick mit Grillen am offenen Feuer.
Alle sind herzlich willkommen!
Details
Hinweise: Wir wollen die Gelegenheit auch nutzen, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.
Mehr Details zu den Wanderungen werden zeitnah über die Website bekanntgegeben.
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Wolfgang Hess
0173 6766217
Silvester in Valle Maira (T422)
Schneeschuhtouren
Die ersten vier Nächte verbringen wir im Rifugio Campo Base, dem Startpunkt für unsere Schneeschuhwanderungen. Das Silvesterpaket: 4ÜN/HP + Silvesterabend kostet 355€ pro Person. Am Silvesterabend, nach dem Abendessen mit okzitanischer Küche, stoßen wir gemeinsam auf die Ankunft des neuen Jahres an, bei der Wärme des Lagerfeuers. Das Rifugio bietet auch eigene Exkursionen zum Thema: Geologie, Geschichte des Maira-Tals, Astronomie bei Nachtaktivitäten und Iglu-Bau mit Survival-Lehrer (nicht im Preis begriffen).
Danach wechseln wir den Ort und werden die Umgebung von Dronero erkundigen, unter anderem das Naturschutzgebiet Ciciu del Villar.
Details
Hinweise: Anzahlung für die Unterkünfte bei Anmeldung.
Abfahrt am Sonntagmorgen mit DAV Bus.
Anmeldung: seit 01.07.2025
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 6 Std und 1.000-1.300 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WT 3-4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 160 € für Sektionsmitglieder / 320 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Skitouren um die Grialetschhütte (T425)
Skitouren
Im Herzen des Grialetschgebietes in den Albulalpen ist die neu renovierte Grialetschhütte Ausgangspunkt für traumfahfte,lohnende Skitouren. z.B. Flüela Schwarzhorn, Piz Grialetsch, Piz Sasura, Piz Arpschella, Chüealphorn .u.a.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV nach Davos, weiter mit dem Bus nach Teufi im Dischmatal, von dort ca. 4-5 Stunden Aufstieg; Abfahrt eventuell über eine andere Route, z.B. ins Engadin.
Anmeldung: ab 01.11.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 4-6 Std.
Voraussetzung: GK Skitouren, aktueller Sicherheitstag Lawine; sichere Spitzkehrentechnik, Konditon für bis zu 1500 Hm,
für die Gipfel (optional): z.T. Erfahrung im Umgang mit Pickel nd Steigeisen, Schwindelfreiheit.
Schwierigkeit: WS-ZS
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Gemeinschaftstour: Ice meets Snow (T420G)
Eisklettern · Schneeschuhtouren · Skitouren
Wir starten in die Saison. Eisklettern und/oder Skibergsteigen und/ oder Schneeschuhbergsteigen für Fortgeschrittene im Hochtal Avers, dem “Tal des stillen Hochgenusses”, nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften bzw. Gruppen.
Wir übernachten als Selbstversorger in Cresta, d.h. wir verpflegen uns selbst und kochen gemeinsam. Von unserer Unterkunft, dem “Haus Kuster” aus haben wir je nach Bedingungen, Wetter etc. die Möglichkeit, verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, Schwierigkeit sowie Disziplin(en) zu unternehmen.
Es findet kein Kurs statt.
Details
Hinweise: G-Tour, d.h. die TN sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Org. wird übernommen. Abweichende Stornierungsfrist. Information per E-Mail bei Anfrage/ Anmeldung.
Anmeldung: ab 06.10.2025
Anmeldeschluss: 15.12.2025
Vorbesprechung: online oder per E-Mail, Details folgen
Voraussetzung: Spezialkurs Eisklettern I und/ oder Grundkurs Ski- und/ oder Grundkurs Schneeschuhbergsteigen sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: bis WI 4 bzw. ZS+
Teilnehmerzahl: 4-13
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
Bundstock (T432)
Skitouren
Abwechslungsreicher Aufstieg durch die magische Griessschlucht, einen märchenhaften Wald vorbei an beeindruckenden Felsabbrüchen auf den Bundstock. Mit anschliessender Abfahrt über breite, offene Powderhänge. Konditionell anspruchsvoll mit 1.600 Hm.
Details
Anmeldung: ab 15.11.2025
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WS+, 1.600 Hm Aufstieg
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
Skitouren um Davos (T431)
Skitouren
3 volle Tage rassige Skitouren rund um Davos (z.b. Monstein, Sertigtal) mit Stützpunkt Davos.
Nach den Touren mischen wir uns unter die Skifahrer, um bei guter Stimmung unsere schwere Tourenbeine wieder für den nächsten Tag zu lockern.
Wir laden euch herzlich zu einem unvergesslichen Skitourenwochenende in Davos ein.
Wir übernachten zentral im genialen Skitourenparadies Davos, um von dort die Gegend erkunden zu können. Viele Ausgangspunkte toller Touren sind sehr gut mit den öffentlichen erreichbar (Monstein, Sertig…).
Nach den Touren mischen wir uns unter die Skifahrer, um bei guter Stimmung unsere schwere Tourenbeine wieder für den nächsten Tag zu lockern.
Wir wollen Freitag morgens anreisen, um 3 volle Tage zu haben.
Die Touren planen wir jeweils zusammen je nach Lust und Laune der Gruppe.
Details
Hinweise: Die Tour wird ggf. mit ÖV durchgeführt. Da wir in Davos in Hotel/ Jungendherberge übernachten ggf. abweichende Stornoregelung.
Anmeldung: ab 01.10.2025
Anmeldeschluss: 31.12.2025
Vorbesprechung: Per Email
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, gute Kondition und sicheres Skifahren bei allen Verhältnissen
Schwierigkeit: Bis zu ~ 1400 hm Aufstieg / WS – ZS
Teilnehmerzahl: 8 – 10
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Thomas Knörle
0041 792303965 / thomas.knoerle@gmail.com
Skitouren um die Staldenmaadhütte (T429)
Skitouren
Skitouren mit Übernachtung als Selbstversorger im Naturpark Diemtigtal. Wir planen verschiedene Skitouren, lohnende Skitouren-Klassiker, die sich ideal für den Einstieg ins Skitourengehen eignen, sowie anspruchsvoller Touren für Fortgeschrittene.
Wir übernachten als Selbstversorger in Diemtigtal bei der Staldenmaadhütte, d.h. wir kochen an zwei Abenden gemeinsam und verpflegen uns selbst. Von unserer Unterkunft aus, haben wir viele Möglichkeiten, verschiedene Touren unterschiedlicher Länge sowie Schwierigkeit zu unternehmen.
Details
Hinweise: weitere Informationen per E-Mail nach der Anmeldung. Start am freitagmorgens früh. ÜN als Selbstversorger.
Anmeldung: ab 01.10.2025
Anmeldeschluss: 17.01.2026
Vorbesprechung: Online oder per Email, Details folgen.
Gehzeit: ca. 900 – 1400 Hm, bzw. 4-6 Std. pro Tag
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine. Sichere Spitzkehren- und Abfahrtstechnik. Kondition für Touren bis zu mind. 900 Hm Aufstieg.
Schwierigkeit: WS-ZS
Teilnehmerzahl: 16-30
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Diego Rota Martir
0178 2959549 / diegorotamartir@hotmail.it
Sellrainer Skidurchquerung (T417)
Skitouren
Diese Skidurchquerung gehört zu den feinsten Unternehmungen, die in den Ostalpen zu finden sind. Sie führt durch die nördliche Schrankogelgruppe, die südlich des Sellraintals liegt. Sie bietet viele lohnende Skigipfel und genussvolle Abfahrten.
Die Hütten sind alle bewartet. Bei Anmeldung muss eine Anzahlung gezahlt werden.
1.Tag: Anfaht mit ÖV nach Kühtai, leichte Eingehtour, Übernachtung auf der Dortmunder Hütte.
2. Tag: Dortmunder Hütte – Speicher Finstertal Finstertaler Scharte – Schartenkogel – Schweinfurter Hütte. (1006 Hm)
3. Tag: Schweinfurter Hütte – Zwieselbachjoch – Breiter Grieskogel – Winnebachseehütte (1300 Hm)
4. Tag: Winnebachseehütte – Südliches grünes Tatzenkar – Hoher Seeblaskogel – Westfalenhaus (1055 Hm)
5. Tag: Westfalenhaus – Zischgenscharte Schöntalspitze – Pforzheimer Hütte (877 Hm)
6. Tag: Pforzheimer Hütte – Walfeskar – Zwieselbacher Rosskogel Kraspesspitze – Finstertaler Scharte – Dortmunder Hütte. (1487 Hm)
7 Tag Heimfahrt von Kühtai mit ÖV
Details
Hinweise: An. und Abreise mit ÖV
Anmeldung: ab 01.12.2025
Vorbesprechung: per Email
Gehzeit: 4-7 Std.
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine, Kondition für bis zu 1500 Hm täglich, sichere Spitzkehre
Schwierigkeit: ZS
Teilnehmerzahl: 4- 6
TG: 140 € für Sektionsmitglieder / 280 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Langes Schneeschuhwochenende in Vale Viola Bormina (T418)
Schneeschuhtouren
Das Rifugio Federico a Dosdè liegt in Italien im Vale Viola und wird unser Ausgangspunkt für die umliegenden Berge sein. Wie jedes Jahr werden verschiedene Touren zu den vielen Gipfeln der Umgebung angeboten.
Das Rifugio Federico a Dosdè liegt in Italien im Vale Viola und wird unser Ausgangspunkt für die umliegenden Berge sein. Wie jedes Jahr werden verschiedene Touren zu den vielen Gipfeln der Umgebung angeboten, und am Abend lassen wir uns von dem Charme der Hütte zu verzaubern.
Details
Hinweise: Anzahlung für die Hütte bei Anmeldung.
Abfahrt am Donnerstagmorgen.
Anmeldung: ab 01.12.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 6 Std und 1.000-1.600 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WT 3-4
Teilnehmerzahl: 12-22
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Großes Skitourenwochenende (T434)
Skitouren
Der Ort und weitere Informationen werden im nächsten Lörrach alpin bzw. online bekanntgegben.
Details
Anmeldung: ab 01.12.2025
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine
Schwierigkeit: WS-ZS+
Teilnehmerzahl: ca. 50
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
info@dav-loerrach.de