• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
    • Touren
    • Kurse und Sicherheitstage
    • Veranstaltungen
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Touren

Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten.

Alpin Plaisir - Leichte Mehrseillängen (T082)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

03.06.2022 - 05.06.2022Rainer Titze

Nichts schöner als gemütliches Plaisierklettern in toller Umgebung. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen starten wir gemeinsam in die alpine Mehrseillängen Saison.

Details

Anmeldung: seit 06.03.2022

Anmeldeschluss: 26.05.2022

Vorbesprechung: 2 Wochen vor dem Termin – nach Absprache

Gehzeit: 1-2 Stunden

Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg;
Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: 5b

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 60 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

NEUER TERMIN Die höchsten Vogesengipfel im Kombipack (T094)
Mountainbike

04.06.2022Wolfgang Kothny

Der Grand Ballon ist mit 1.424m der höchste Gipfel der Vogesen. Weniger bekannt ist der mit 1366 m zweithöchste Gipfel, der Storkenkopf. Wir kombinieren beide in einer abwechslungsreichen Runde, die auch einige steile Anstiege hat.

Dafür wird man mit schönen Ausblicken und auf der Abfahrt mit wunderschönen Trails belohnt. Einkehr in der Auberge du Haag.

Details

Hinweise: Anreise mit PKW oder DAV Bus. Einkehr geplant

Anmeldung: seit 15.03.2022

Anmeldeschluss: 02.06.2022

Vorbesprechung: Keine

Voraussetzung: Kondition für ca 1200 hm, evtl. muss das Bike auch kürzere Passagen geschoben werden

Schwierigkeit: Kondition mittel, Fahrtechnik mittel – schwer (S2 Passagen)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Chli und Gross Krönten, 3.108 m, Überschreitung (T080)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

11.06.2022 - 12.06.2022Stefan SchmökelJens HasslerCH-Urner Alpen, Leutschachhütte

Abwechslungsreiche und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels.

ÜN Sa-So auf der Leutschach- , Abstieg zur Kröntenhütte (und weiter nach Bodenberg/Erstfeld).

Details

Anmeldung: seit 07.03.2022

Anmeldeschluss: 31.05.2022

Vorbesprechung: Per E-Mail.

Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition

Schwierigkeit: WS+, 3a, 45°

Teilnehmerzahl: 6-7

TG: 40 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Laupen Kehr (Loupe Cher) (T090)
Mountainbike

11.06.2022Susanne DeyhleBern

Tour ab Bern: über Feierabendtrails an die Aare, dann Gäbelbach, Saane und Sense entlang bis zur Bade- und Kletterstelle unter der Schwarzwasserbrücke. Anschliessend geht es zurück nach Bern.

Die Tour führt durch eine eher weniger bekannte Landschaft im Berner Mittelland. Die Trails sind nicht allzuschwer, stellenweise hat es Wurzelteppiche in flachem Gelände.

Ca. 800hm und 70km

Details

Hinweise: Start ab Bern, Anreise mit Auto oder ÖV
Einkehr in Laupen geplant

Anmeldung: ab 28.05.2022

Anmeldeschluss: 09.06.2022

Vorbesprechung: keine

Fahrzeit: 6 Stunden

Voraussetzung: Funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Technik: mittel, Kondition: mittel – Achtung: lange Tour

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Susanne Deyhle
0041 317211966 / deyhle.susanne@web.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf die Freiheit !! (T108)
Bergwandern

11.06.2022 - 12.06.2022Franziska UrstögerCH-Alpstein, Hundsteinhütte

Landschaftlich vielfältige alpine Wanderung im Alpstein über den Hohen Kasten und die Saxer Lücke zur Hundsteinhütte, am nächsten Tag über den Hundstein mit einiger Kraxelei auf die Freiheit !!

Details

Anmeldung: seit 07.03.2022

Anmeldeschluss: 30.05.2022

Vorbesprechung: Do., 02.06.2022

Gehzeit: je 6-8h

Voraussetzung: GK Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition

Schwierigkeit: T5

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hoch über dem Westufer des Comer Sees (T100)
Bergwandern

15.06.2022 - 19.06.2022Christian HeinrichMenaggio (Comer See)

Kein See wurde seit der Antike so sehr besungen wie der Comer See. Zurecht, wie wir herausfinden werden: Wir wandern entlang eines Höhenwegs auf der Westseite des Sees und genießen die vielen Tiefblicke und die Bergwelt.

1. Tag: Anfahrt per Zug nach Como (ca. 4 Stunden), von dort per Bus oder Schiff nach Argegno. Aufstieg nach Pigra (2h, 650 Hm Aufstieg)
2. Tag: Pigra – Rifugio Venini (5 1/2 Stunden, 1000 HM Aufstieg, 200 HM Abstieg)
3. Tag: Rifugio Venini – Rifugio (8 1/2 Stunden, 1250 HM Aufstieg, 1500 HM Abstieg)
4. Tag: Rifugio Menaggio – Pianello del Lario (700 Hm Aufstieg, 2000 HM Abstieg)
5. Tag: Wanderung entlang des Seeufers (Via Regina, Dauer variabel), Rückfahrt via Como

Details

Anmeldung: seit 29.12.2021

Anmeldeschluss: 16.04.2022

Vorbesprechung: Ort und Zeit wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: bis zu 6 Std.

Voraussetzung: gute Kondition für große Höhenunterschiede, sicheres Begehen von Restschneefeldern, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: T2, Stellen T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 50 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

24-Stunden-Wanderung im Mittleren Schwarzwald (T097)
Bergwandern

24.06.2022 - 25.06.2022Christian HeinrichKirsten PhilippTreffpunkt: Bahnhof Hinterzarten

Gemeinsam wandern wir auf West- und Mittelweg ca. 70 Kilometer über den Mittleren Schwarzwald. Start- und Endpunkt ist Hinterzarten. 24 Stunden – Tag und Nacht! – wird unser Abenteuer dauern und dabei erleben wir Gemeinschaft.

Details

Hinweise: Dreimal sind Essen und ein Begleitfahrzeug im Preis inbegriffen. Kosten: 45 Euro (müssen vorher überwiesen werden)

Anmeldung: seit 24.12.2021

Anmeldeschluss: 28.05.2022

Vorbesprechung: keine, Informationen per Mail

Gehzeit: 20 Stunden Gehzeit, 4 Stunden Pause

Voraussetzung: gute Kondition und hohe Toleranz ggü. Müdigkeit

Schwierigkeit: T 2

Teilnehmerzahl: 50

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Clean Klettern im Jura (T121)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

24.06.2022 - 25.06.2022Harald Erbachervoraussichtlich Grandval

Klettern nur mit mobilen Sicherungsmitteln! Im Jura gibt es einige Orte, an denen man das Legen von Friends und Keilen wunderbar üben, bzw. anwenden kann. Auch Stände bauen wir komplett selbst! Die Kletterschwierigkeit steht nicht im Vordergrund.

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour; Abfahrt Freitag um 13:00 Uhr, Samstag ab 8:00 Uhr bis die Sonne jeweils untergeht.

Anmeldung: seit 08.03.2022

Anmeldeschluss: 17.06.2022

Vorbesprechung: Montag, 20. Juni, 19:00 Uhr

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern – es handelt sich nicht um einen Kurs für blutige Einsteiger ins mobile Business!

Schwierigkeit: mind. 5b am gesicherten Naturfels (sturzfreier Vorstieg!)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Crete hoch zwei (T138)
Mountainbike

25.06.2022Heiner Wirtz

Start in Fellering. Aufstieg über die Crete zum Kastelberg. Hier Abfahrt über variantenreiche Singletrails bis nach Mittlach. Wieder geht es hoch bis auf die Crete mit fantastischen Vogesenpanorama. Abwärts über spannende Trails nach St. Amarin.

Eine Tour in der alles vorhanden ist, was man sich von den Vogesen erwartet. In Fellgering geht es los. Wir folgen Waldwegen bist auf die Crete. Richtung Norden geht es bis Castelberg kurz vor Hohneck. Tolle Abfahrt erst über steiles Wiesengelände dann weiter über steil und spitzkehrig im Wald nach Koepfle und abschliessend Mittlach. Damit der Spaß nicht endet geht es wieder bergan zuerst entlang der Fecht Richtung Crete. Hier geniessen wir im Auf und Ab Vogesenpanorama bis wir wieder auf eine tollen Singletrail mit Fels, Schotter und SpitzKehren gen Thurtal abfahren.

Details

Hinweise: Start 7:30 Lörrach. Anfahrt in Fahrgemeinschaft. Protektoren ratsam.

Anmeldeschluss: 22.06.2022

Voraussetzung: Konditionsstarke Fahrer, die sich spielerisch im S2 Bereich bewegen können. Spitzkehren sollten eure Freunde sein, wie Ihr auch im steilen und verblocktem Gelände Spass habt.

Schwierigkeit:
Kondition: schwer (2100hm)
Fahrtechnik: schwer (S2 mit einzelnen S3 Stellen)

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Kursbezogene Übungstouren alpine Mehrseillängen (T169)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

01.07.2022 - 03.07.2022Jochen KuriUrner Alpen, Tessin oder Wallis

Auf dieser Tour habt ihr die Möglichkeit, eure Erfahrungen aus den Kursen “SK Alpinklettern” und “AK Felsklettern” zu vertiefen, oder eure eigenen Erfahrungen in diesen Disziplinen zu erweitern, sowie erste eigene Routen zu planen und zu klettern. Ihr müsst nicht zwingend an den obigen Kursen teilgenommen haben, solltet alternativ aber über gleichwertiges Wissen und Erfahrung verfügen. Bei Bedarf und Interesse, vertiefen wir die Inhalte aus den Kursen und stehen euch die drei Tage mit Rat und Tat zur Seite. Der Fokus liegt aber darauf viel zu klettern und alpine Mehrseillängen klettern zu können.

Details

Hinweise: Anreise evtl. schon Donnerstag Abend. Übernachtung auch in Selbstversorgerhütte möglich.

Vorbesprechung: Infos per Mail

Gehzeit: 6-8 h

Voraussetzung: Ak Felsklettern und/oder SK Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: Vorstieg bis 5c

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hochtour Fründenhütte und Fründenhorn 3.368m (T139)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

02.07.2022 - 03.07.2022Wolfgang WagnerCH-Fründenhütte

Aufstieg zur Fründenhütte über die untere Fründenschnur T4, am nächsten Tag Hochtour zum Fründenhorn.

Hochtour auch als Übungstour geeignet für Absolventen der Aufbaukurse Hochtouren der letzten zwei Jahre.

Details

Anmeldung: seit 01.04.2022

Gehzeit: 4 Std, 1.200 Hm

Voraussetzung: Aufbaukurs HT der letzten zwei Jahre oder vergleichbare Kenntnisse. Kondition für Aufstieg bis 1.200 Hm.

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Pizzo Taneda - 2 Gipfel und 6 Bergseen (T127)
Bergwandern

02.07.2022 - 03.07.2022Carsten Hein

Wir fahren mit der Ritombahn zum Lago Cadagno. Auf unserer Tour über den Pizzo Taneda zur Capanna Cadagno kommen wir an 6 Bergseen vorbei (Bademöglichkeit bei warmem Wetter). Am zweiten Tag gehen wir auf den Föisc und steigen dann nach Airolo ab

Details

Anmeldung: seit 08.01.2022

Anmeldeschluss: 30.04.2022

Vorbesprechung: nach Absprache oder per Mail

Gehzeit: 7 Std. am ersten Tag, 4-5 Std. am zweiten

Voraussetzung: Trittsicherheit, Ausdauer für 1200hm Auf- und Abstieg am ersten Tag, am zweiten 500hm Aufstieg, 1200hm Abstieg

Schwierigkeit: Erster Tag T3+, zweiter Tag T2

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 20 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sektionswochenende (T145)
Bergwandern · Klettern / Bouldern / Klettersteig · Mountainbike

08.07.2022 - 10.07.2022Madlee DischMaria WeberKanton Schwyz , Clubhaus Eseltritt

Liebe Senioren, Familien, Jugendliche, Kletterer, Mountainbiker, Wanderer, Läufer und Interessierte !
Nachdem wir nun schon zweimal coronabedingt das SekWE absagen mussten, starten wir nun wieder durch: Wir fahren zum Clubhaus Eseltritt in die Schweiz. Wandern, klettern und biken ist direkt in nächster Umgebung möglich. Abends können wir auf der Terasse oder an der Feuerstelle herrlich den Tag ausklingen lassen und den wundervollen Ausblick auf die Zentralschweizer Alpenwelt und den Vierwaldstätter See genießen.
Das Clubhaus liegt auf einer Höhe von 1321m, direkt an der Passstraße Oberiberg-Schwyz. Mehr zum Haus unter https://sac-albis.ch/huetten/eseltritt-clubhaus/#bilder

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte, wir kochen gemeinsam. Übernachtung in Mehrbettzimmern. Kosten 60€ Erw./30€ Jugend für ÜN und Verpflegung, zzgl. Fahrtkosten.

Anmeldung: seit 21.05.2022

Anmeldeschluss: 22.06.2022

Schwierigkeit: breites Spektrum an Möglichkeiten, für alle etwas dabei

Teilnehmerzahl: 50

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Maria Weber
weber_maria@gmx.net

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bärentrek Teil 3 - Von Kandersteg nach Lauenen (T140)
Bergwandern

15.07.2022 - 17.07.2022Kirsten PhilippBerner Oberland

Am ersten Tag wandern wir von Kandersteg-Sunnbüel über den Üschenegrat, Wyssi Flue und Tschingellochtighorn auf die Engstligenalp. Am nächsten Tag geht es weiter über den Ammertenpass zur Iffigenalp. Am dritten Tag beenden wir die Tour in Lauenen.

Details

Hinweise: An- und Abreise mit ÖV, Seilbahnbenutzung (Sunnbühl), kostenlose Stornierung der Übernachtungen nur bis 14 Tage vor der Tour möglich

Anmeldung: seit 01.05.2022

Anmeldeschluss: 01.07.2022

Gehzeit: bis 7 h

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis 1100 hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Brienzer Rothorn (T078)
Mountainbike

16.07.2022Heiner Wirtz

Von Meiringen per Bahn und Bergbahn nach Lunger/Turren. Auffahrt zum Brienzer Grat und Abfahrt über alpine Trails nach Sörenberg. Hier nochmals Auffahrt zum Eisseesattel. Es folgt eine spektakuläre Singletrailabfahrt, 1500 Tm, nach Brienz.

Panoramatour mit Seeblick aus 2000m Höhe kombiniert mit anspruchsvollen alpinen Trails. Um es uns etwas zu erleichtern kürzen wir den Anstieg mittels Bahn und Bergbahn ab. Nichtsdestotrotz ist immer wieder harte Aufstiegsarbeit gefragt. Schieben und Tragen müssen wir auch ein Stück bevor es Richtung Brienzersee abwärts geht. Am Anfang exponiert am steilen Hang geht es weiter in den Lammbachgraben. Über Stufen und Kehren geht es weiter Richtung See. Am Ende wieder Ausrollen nach Meiringen.

Details

Hinweise: Kosten für Bahn und Bergbahn ca. 40-50 SFr.. Abfahrt früh morgens !!! Protektoren dringend empfohlen.

Anmeldeschluss: 06.07.2022

Fahrzeit: 9h plus An- und Heimfahrt nach Lörrach

Voraussetzung: Ihr fahrt sicher auf alpinen Trails. Längere Abschnitte im S2 Bereich stellen kein Problem dar. Schwindelfreiheit an exponierten Stellen. Kondition für zwei Anstiege mit Schiebe- und Tragepassagen.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: mittel bis schwer (1400hm und 2300 tm)

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 20 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wander- & Klettersteigtour auf den Bälmeten (2.415m) (T129)
Bergwandern

16.07.2022Andreas GölzSchattdorf/Uri

Der Bälmeten bietet fantastische Tiefblicke ins Reusstal und auf den Urnersee, die man sich aber erst verdienen muss. Nach dem Zustieg bis auf 2.160m führt ein kurzer, aber ausgesetzter Klettersteig von der Nordseite zum Gipfel.

Auf dem Weg zum Gotthard ist linker Hand bei Erstfeld der Gipfel des Bälmeten nicht zu übersehen. Diesen überschreiten wir mit einer Kombination aus Bergwanderung und Klettersteig.
Zu Beginn nehmen wir die Seilbahn nach Haldi und gelangen von dort über Süessberg, Griggeler und Schwarz Grat bis zum Einstieg des Klettersteig Bälmetentor. Der KS endet kurz unterhalb des Gipfels, ein Gratweg führt in 20 min ganz hinauf zum Kreuz. Über das Bälmeter Grätli gehen wir erst nach Osten und steigen auf Bergwanderwegen nach Norden ab; es sind verschiedene Varianten möglich, ebenso eine Einkehr.

Details

Hinweise: Die Tour ist konditionell anspruchsvoll und das KS-Material sorgt für Zusatzgewicht im Tagesrucksack.

Anmeldung: seit 01.05.2022

Vorbesprechung: Teilnehmerinformation per Mail.

Gehzeit: 7 Stunden

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen und Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

Schwierigkeit: 1.400 Hm, Wanderung T4, Klettersteig mittel / maximal C.

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 6844748 / goelzandreas@t-online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vogesen Cross (T095)
Mountainbike

22.07.2022 - 25.07.2022Peter HohmWolfgang KothnyObernai

Nord-Süd Durchquerung der Vogesen in 4 Tagen. Geprägt von landschaftlicher Vielfalt, regionalen Köstlichkeiten und hohem Trailanteil.

Wir starten unseren Vogesencross in Obernai. Wir starten auf überwiegend flowigen Trail geprägt von Wäldern,
kommen vorbei an kulturellen Highlights wie dem Kloster Mont St. Odile oder der Hochkönigsburg, und malerischen Weinorten. Im Süden werden die Berge dann höher und zum Teil auch anspruchsvoller. Dort erreichen wir dann den höchsten Punkt der Tour, den Grand Ballon. Von dort geht es dann über rassige Trails zurück ins Tal.

Details

Hinweise: Anreise voraussichtlich mit der Bahn. Unterkunft in Hotels oder Berggasthöfen.

Anmeldung: seit 15.03.2022

Anmeldeschluss: 10.07.2022

Vorbesprechung: per email, evtl. in einer Lörracher Kneipe bei Bedarf

Voraussetzung: Kondition für Tagesetappen bis 1600 hm und 60 km,

Schwierigkeit: Kondition: schwer; Fahrtechnik: schwer (bis S2)

Teilnehmerzahl: 6-7

TG: 80 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Durch das Gotthardmassiv - Vom Oberalppass zum Gotthardpass (T102)
Bergwandern

22.07.2022 - 24.07.2022Christian HeinrichAndermatt

Eher einfache Hüttenwanderung in den Kantonen Uri, Graubünden und Tessin in ruhigen Seitentälern des Gotthardmassivs – Rheinursprung inklusive.

Freitag: nachmittags Fahrt nach Andermatt, von dort Zugverbindung auf den Oberalppass. Ab Passhöhe zweistündige Wanderung zur Camona da Maighels (2314, SAC).
Samstag: Sechsstündige Wanderung zur Vermigelhütte (2042), ggf. mit Besteigung eines der umliegenden Gipfel
Sonntag: Sechsstündige Wanderung auf den Gotthardpass, von dort Busfahrt nach Andermatt und Rückfahrt

Details

Anmeldung: seit 01.03.2022

Anmeldeschluss: 18.06.2022

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekanntgegeben

Gehzeit: 2h, 6h, 6h

Voraussetzung: Trittsicherheit, gute Kondition

Schwierigkeit: bis T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

TERMIN GEÄNDERT Kursbez. Übungstour Groß Spannort Südgrat (T118)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

23.07.2022 - 24.07.2022Andreas Maier

kursbezogene Übungstour mit Coaching für TN Aufbaukurs Bergsteigen 2021 / 2022.
Spannorthütte (1954m), Schlossberglücke (2626m), über den Glatt-Firn Gletscher zum Spannortjoch (2900m) und den Südgrat (klettern II) zum Gipfel (3198m)

Details

Hinweise: Anreise nach Engelbert und Zustieg zur Spannorthütte

Anmeldung: seit 01.05.2022

Anmeldeschluss: 30.06.2022

Vorbesprechung: Donnerstag, den 14.07.2022

Gehzeit: 8 bis 9 Stunden

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen 2021 bzw 2022

Schwierigkeit: WS+, II

Teilnehmerzahl: 3-5

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Maier
0043 6606642430 / amaier1@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hochtour aufs Diechterhorn von der Gelmerhütte (T135)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

23.07.2022 - 24.07.2022Sandra TremmelFranziska Urstöger

Von der Talstation Gelmerbahn steigen wir via Parkplatz Chüenzentennlen & Gelmersee zur Gelmerhütte auf.
Am Sonntag geht es je nach Bedingungen als Überschreitung via Gwächtenhoren oder über den Normalweg aufs Diechterhorn.

Details

Anmeldung: ab 01.06.2022

Anmeldeschluss: 11.07.2022

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: 7-10

Voraussetzung: AK Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: WS/3a

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Sandra Tremmel
07622 9014870 / s_tremmel@web.de

  • Anmeldung ab 01.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hotzenwaldtrails (T122)
Mountainbike

24.07.2022Matthias Koesler

Wir starten im Wehratal und fahren auf Waldwegen und Trails
1200 hm und 5 Std. Fahrtzeit

Details

Anmeldung: ab 24.06.2022

Anmeldeschluss: 23.07.2022

Schwierigkeit: S1

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de

  • Anmeldung ab 24.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Haute Route durchs Rätikon (T131)
Bergwandern

28.07.2022 - 31.07.2022Carsten Hein

Von Malans aus wandern wir mal nördlich, mal südlich immer unter den Wänden des Rätikonhauptkamms. Wir übernachten in der Schesaplanahütte, der Totalphütte und der Lindauerhütte und überschreiten auf unserer Tour die Schesaplana und die Sulzfluh.

Von der Schesaplanahütte aus besteigen wir die Schesaplana über den Schweizersteig und steigen zur Totalphütte ab. Die Sulzfluh ersteigen wir durch den Rachen und steigen dann durch den Gemschtobel nach St. Anthönien ab. Die Tour bietet spannendes Gehgelände und großartige Landschaftsbilder.

Details

Anmeldeschluss: 11.06.2022

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 5-8 Std

Voraussetzung: Trittsicherheit im ausgesetzten Gelände, Schwindelfreiheit, gelegentlich werden die Hände benötigt

Schwierigkeit: Abschnittweise T4, meist T2- T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Fürstein, Schafmatt und Schwändiliflue (T074)
Bergwandern

30.07.2022Michael FischerFlühli - Stäldeli

Von Stäldeli überschreiten wir den Fürstein und gehen über die Wasserfallenegg weiter zur Schafmatt. Den Gipfel besteigen wir weglos von Süden her und steigen dann zum Gipfelkreuz ab. Auf dem Rückweg gehen wir noch auf die Schwändiliflue.

Details

Anmeldung: ab 01.06.2022

Anmeldeschluss: 27.07.2022

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 8 Std, 17km, 1300hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1300 hm

Schwierigkeit: T3+

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT - Hochtour zum Dammastock Ostgrat (T114)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

30.07.2022 - 31.07.2022Wolfgang WagnerDammahütte

Hoch über dem schönen Göscheneralptal steht der mächtige Dammastock. Mit seinen 3630 m.ü.M. ist er der höchste Berg im Kanton Uri. Ab der Dammahütte, geht es über Gletscher, einen kleinen Firngrat und über griffigen Fels auf den Gipfel.

Zustieg zur Dammahütte via Weg oder Klettersteig.
Vom Gipfel seilen wir auf der Zustiegsroute wieder ab.
Sicherlich die beste Sommerroute auf den Riesen der Uri-Berge.

Details

Anmeldung: seit 01.04.2022

Gehzeit: 5-6 Stunden Aufstieg, 1.300 hm

Voraussetzung: Hochtourenerfahrung, Klettern mit Bergschuhen und Rucksack bis 3b, sicheres Abseilen

Schwierigkeit: ZS+/3b

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 40 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hangsackgrat - im Reich der Steinböcke und Bartgeier (T128)
Bergwandern

06.08.2022Carsten Hein

Unsere Tour führt uns ins eidgenössische Banngebiet Graue Hörner. Mit etwas Glück sehen wir Steinböcke oder einen der drei Bartgeier, die hier ihren Lebensraum haben. Die Tour führt teilweise durch wegloses Gelände.

Details

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 8 Std.

Voraussetzung: Trittsicherheit im anspruchsvollen Gelände, Schwindelfreiheit, Kondition für 1300hm Auf- und Abstieg

Schwierigkeit: T4, stellenweise T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

vom Feldberg nach Freiburg (T134)
Mountainbike

07.08.2022Matthias Koesler

Wir fahren mit dem Bus auf den Feldberg und beginnen dann
die Tour. Ausblicke und lange Trailstücke sind bei dieser Runde dabei.

Details

Anmeldung: ab 01.07.2022

Anmeldeschluss: 05.08.2022

Schwierigkeit: S1

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de

  • Anmeldung ab 01.07.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Alpenüberquerung Teil IV: Vom Mont Blanc an den Genfer See (T096)
Bergwandern

08.08.2022 - 15.08.2022Christian Heinrichvon Chamonix-Mont-Blanc nach St. Gingolph

Wir verlassen in diesem Jahr die Hochalpen und wandern auf wenig begangenen Wegen über die sanfteren Chablais-Alpen an den Genfer See und beenden dort unser Alpenüberquerungsprojekt. Große Ausblicke und schöne Wege erwarten uns.

1. Tag: Anreise, Aufstieg zum Refuge de Bellachat (4 h)
2. Tag: Refuge de Bellachat – Chalets d’Anterne (8 h)
3. Tag: Chalets d’Anterne – Samoens (6 h)
4. Tag: Samoens – Alp Lapisa (9 1/2 h)
5. Tag: Alp Lapisa – Refuge de Trebentaz (7 1/2 h)
6. Tag: Refuge de Trebentaz – Refuge de Bise (6 1/2 h)
7. Tag: Refuge de Bise – St. Gingolph (6 h)
8. Tag: Rückreise

Details

Hinweise: Anreise nach Chamonix mit dem Zug, Rückreise von St. Gingolph nach Lausanne per Schiff, von dort mit dem Zug.

Anmeldung: seit 29.12.2021

Anmeldeschluss: 30.06.2022

Vorbesprechung: Ort und Datum werden noch geklärt

Gehzeit: 6 1/2 Tourentage, bis zu 9 1/2 Stunden inkl. Pausen täglich, meist 7-8 Stunden

Voraussetzung: gute Kondition (bis zu 1500 HM/Tag), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: T 3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 80 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grosse Scheidegg und Bachalpseetrail (T104)
Mountainbike

20.08.2022Peter HohmWolfgang Kothny

Abwechslungsreiche Singletrails mit einzigartigem Bergpanorama

Auffahrt ab Grindelwald bis zur Grossen Scheidegg, weiter geht es nach First und zum Bachalpsee. Schliesslich steht eine Abfahrt von 13 km Länge bevor. Der Trail ist auf den meisten Strecken flüssig fahrbar. Felsplatten, Stufenpassagen, Wiesenstücke und Wald wechseln sich auf den ca 1’200 Tiefenmetern ab.

Details

Hinweise: Anreise mit PKW oder DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant.

Anmeldung: seit 01.05.2022

Anmeldeschluss: 17.08.2022

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Fortgeschrittene Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung, Kondition für 1500 hm, funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition mittel – schwer, Fahrtechnik schwer (S2)

Teilnehmerzahl: 6-7

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sentiero Roma - hochalpiner Höhenweg im Bergell (T086)
Bergwandern

27.08.2022 - 04.09.2022Angela Rosinsüdliches Bergell (Italien)

abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg durch hochalpines Gelände, über zahlreiche Pässe, ÜN auf gemütlichen CAI-Hütten, ständig begleitet von einem phantastischen Bergpanorama; optionale Gipfel: Piz Cengalo/Piz Badile und Monte Disgrazia

Auf der ersten und der letzten Etappe führt unser Weg durch sanfte Almlandschaften mit abgelegenen, kleinen Siedlungen. In den mittleren Abschnitten der Tour sind dagegen die Berghütten beinahe die einzigen Spuren der Zivilisation. Wir steigen auf z.T. drahtseilversicherten Pfaden bzw. Klettersteigen (bis K2) hinauf zu hohen Passübergängen, wandern durch Geröllfelder, über Gletschermoränen und selbst im Hochsommer u.U. noch über übriggebliebene Schneefelder; empfohlene Klettersteigausrüstung (je nach Können und Erfahrung) muss im Rucksack mitgeführt werden!; Helm obligatorisch. Bei Wettereinbruch oder anderen Problemen kann von jeder Hütte ins Tal abgestiegen werden.

Am dritten Tourentag besteht die optionale Möglichkeit den Piz Cengalo (WS-; II) oder den Piz Badille (WS+; III) und am sechsten Tourentag, den Monte Disgrazia (ZS; III) zu besteigen. (je nach Können der Gruppe).

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV

Anmeldung: seit 15.01.2022

Anmeldeschluss: 23.07.2022

Vorbesprechung: am 21.07.2022

Gehzeit: 5-7 h

Voraussetzung: sehr hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da unabgesicherte Kletterstellen I-II z.T. vorhanden; sehr gute Kondition für die Gehzeiten (bis zu 1300 Hm im Aufstieg).

Schwierigkeit: T5; I-II, K2; Gipfel: bis ZS; III

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 90 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sunnig Täler Höhenweg und Panoramaweg (T124)
Bergwandern

27.08.2022 - 28.08.2022Almut DickmannAndreas GölzInnerschweiz, zwischen Amsteg und Erstfeld auf der Höhe, Kröntenhütte

Anspruchsvolle Bergwanderung über sonnige Grate, an Bergseen vorbei und auf Gipfel

Tag 1: Start in Erstfeld, mit einer besonderen Seilbahn in die Höhe. Von dort steil aber einfach zur Alp Matt und danach auf alpinen Wegen durchs Felsband der Sonnig Stöcke. Steil geht es dann runter zum Fulensee, in dem man evtl. baden kann, bevor es zu unserem Ziel, der Kröntenhütte geht.
Tag 2: Ab der Kröntenhütte folgen wir dem Panoramaweg durch den Hundtschingel, wo einige ausgesetzte Stellen mit Drahtseilen gesichert sind. Über ein paar steile Passagen geht es dann runter zum Arnisee, wo wir die Seilbahn nach Amsteg nehmen.

Details

Anmeldung: ab 27.06.2022

Anmeldeschluss: 20.08.2022

Vorbesprechung: keine, Planung via Mail

Gehzeit: 1.Tag: 4h30min, 1288m hoch, 473m runter 2.Tag: 6 h30min, 766m hoch, 1283m runter

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, trittsicher und schwindelfrei, T4

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 8-12

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
004161 8510833 / almut@dickmann.ch

  • Anmeldung ab 27.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wildhorn 3246m (T132)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

03.09.2022 - 04.09.2022Jens HasslerCH, Wildhornhütte

Die perfekte Einsteiger-Hochtour: Von der Wildhornhütte aus geht es über zwei kleine Gletscher und schliesslich in leichter Kraxelei hinauf auf den aussichtsreichen Gipfel des Wildhorns.

Am Samstag steigen wir gemütlich durch das wunderschöne Naturschutzgebiet rund um den Iffigsee hinauf zur Wildhornhütte 2303m. Am nächsten Tag starten wir (nicht zu) früh hinauf zum Wildhorn. Zwei kleine, aber eindrückliche, und vermutlich vollständige schneefreie Gletscher sind zu überschreiten – dann geht es in leichter Kraxelei hinauf auf den Wildhorn-Nordgipfel, der zwar ein paar Meter niedriger ist als der Südgipfel, aber auf ihm steht das Gipfelkreuz, und da wollen wir natürlich hin.

Details

Anmeldung: ab 01.06.2022

Anmeldeschluss: 31.08.2022

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: Zur Hütte 2-3 Std., Hütte-Gipfel ca. 3-4 Std., Abstieg ins Tal ca. 3-4 Std.

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: L, max. WS-

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com

  • Anmeldung ab 01.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

NEUER TERMIN ! Kletterparadis Dolomiten - Alpinklettern (T083)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

04.09.2022 - 10.09.2022Rainer TitzeColfosco - Alta Badia

Die Dolomiten sind ein einzigartiges Klettereldorado. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg um das live zu erleben. Alpines Klettern vom Allerfeinsten. Anspruchsvoll und spektakulär!

Details

Anmeldung: seit 13.03.2022

Anmeldeschluss: 18.07.2022

Vorbesprechung: 2-3 Wochen vor dem Termin – nach Absprache

Gehzeit: 2-3 h

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg in alpinem Gelände bis 5a
Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: V+/5b

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 140 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hochtouren-Wochenende (T133)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

10.09.2022 - 11.09.2022Patrick NackeOrt wird noch bekanntgegeben.

Leichte bis mittelschwere Hochtour

Details

Anmeldung: ab 01.06.2022

Anmeldeschluss: 13.08.2022

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: 6-10

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: WS bis ZS-, II, 40°

Teilnehmerzahl: 3-5

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
07621 6876190 / p.nacke@web.de

  • Anmeldung ab 01.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T092G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

16.09.2022 - 18.09.2022Stefan SchmökelCH-Berner Alpen, Rottal- & Mönchsjochhütte

Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !

Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Fr-Sa auf der Rottal-, Sa-So auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am So optional. “Abstieg” am So per Bahn (ab Jungfraujoch).

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 13.06.2022

Anmeldeschluss: 09.08.2022

Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: am Gipfeltag (Sa) 10-14 Std, evtl. mehr

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition

Schwierigkeit: ZS+, 4a

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 13.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Surenenpass (T079)
Mountainbike

17.09.2022Heiner Wirtz

Königsetappe der Zentralschweiz. Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1900 tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.

Mehr geht nicht als MTB Tagestour in der Zentralschweiz. Von Stans geht es erst mit der Bahn nach Engelberg. Hier radeln wir das Tal der Engelberger Aa über diverse Almen bis zum Surenenpass hinauf. Am Ende werden wir 350 hm schieben. Das Panorama mit Wasserfällen und die imposante Bergwelt der umliegenden Dreitausender entschädigenden für die Aufstiegsmühen.
Die Abfahrt, ausschliesslich über 1900 Tm auf Singletrails, verblockt und immer wieder mit engen Spitzkehren gespickt und evtl. das ein oder andere tückische Schneefeld fordert einen alles an Fahrtechnik und Bike-Kontrolle ab. Ist man am Urnersee angekommen wird man diese Abfahrt nicht so schnell vergessen. Als Belohnung winkt die Rückfahrt mit dem Schiff nach Beckenried.

Details

Hinweise: Zusatzkosten für Bahn- und Schiffsticket ca. 55.- SFr. Abfahrt früh morgens. Protektoren dringend empfohlen.

Anmeldeschluss: 14.09.2022

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Komplette MTB Fahrer die sich sicher auf alpinen Pfaden bis S3 bergab bewegen können und hierfür auch für die 1400 hm und 1900 tm die notwendigen Körner haben.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zindlenspitz (T130)
Bergwandern

17.09.2022Carsten Hein

Vom Wägitaler See aus wirkt der Zindlenspitz schroff und abweisend – und lässt sich dennoch verblüffend einfach besteigen.
Eine abwechslungsreiche Rundtour führt uns vom See ausüber den Rossalpelispitz und den Zindlenspitz .

Bei guten Verhältnissen kann vielleicht noch zusätzlich der Brünnelistock “mitgenommen“werden

Details

Anmeldung: ab 25.06.2022

Anmeldeschluss: 03.09.2022

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 7 Std.

Voraussetzung: Trittsicherheit , Kondition für 1200hm Auf- und Abstieg, der (nicht notwendige)Abstecher zum Brünnelistock ist mit T5- bewertet

Schwierigkeit: T3+ , Brünnelistock T5-

Teilnehmerzahl: T5

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 25.06.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Ballon d'Alsace (T141)
Mountainbike

15.10.2022Heiner WirtzSt. Maurice sur Moselle

Wie letztes Jahr im Herbst wollen wir zum Abschluss Endurostrecken im Elsass unter die Stollen nehmen. Aber Vorsicht !!! Es wird sehr steil, sehr eng, sehr kurvig aber auch sehr spassig.

Wie letztes Jahr im Herbst wollen wir zum Abschluss Endurostrecken im Elsass unter die Stollen nehmen. Aber Vorsicht !!! Es wird sehr steil, sehr eng, sehr kurvig aber auch sehr spassig.
Bei Anstieg halten wir das Tempo moderat. Alle Körner werden für die Abfahrt aufgespart. Falls möglich werden wir elsässisch einkehren.

Details

Anmeldeschluss: 11.10.2022

Fahrzeit: ganztägig

Voraussetzung: Weit fortgeschritten Fahrtechnik. Sehr steiles Gelände , enge steile Kurven sollten problemlos !!! befahren werden können. Protektoren empfohlen.

Schwierigkeit:
Kondition: mittel
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer

Teilnehmerzahl: 3-5

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Münstertal - Belchen: Saisonabschluss im Hochschwarzwald (T099)
Bergwandern

13.11.2022Christian HeinrichUntermünstertal

Vom Bahnhof Münstertal geht es über das Münstertaler Kloster auf den Heidstein und von dort auf den Belchen und anschließend über den Hohkelch wieder zurück an den Start – mit 1200 HM der größte Höhenunterschied einer klassischen Schwarzwaldtour!

Details

Anmeldung: ab 01.10.2022

Anmeldeschluss: 31.10.2022

Gehzeit: 7 Stunden

Voraussetzung: gute Kondition – zumindest für Schwarzwaldverhältnisse

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.10.2022
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis