Touren
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten.
Grosser Mythen (1898 m) (T195)
Bergwandern
Wir fahren mit der Seilbahn auf die Rotenflue. Von dort wandern wir über Holzegg in 47 Kehren zum Gipfel des Grossen Mythen und auf gleichem weg wieder hinab. Weiter geht es zur Alp Zwyschet Mythen und zurück zum Auto.
Details
Hinweise: 16 km, ca. 900 m hoch und 1800 m runter
Anmeldung: seit 04.03.2023
Gehzeit: ca. 6 h
Voraussetzung: für den drahtseilgesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Laupen Kehr (Loupe Cher) (T207)
Mountainbike
Tour ab Bern: über Feierabendtrails an die Aare, dann Gäbelbach, Saane und Sense entlang bis zur Bade- und Kletterstelle unter der Schwarzwasserbrücke. Anschliessend geht es zurück nach Bern.
Die Tour führt durch eine eher weniger bekannte Landschaft im Berner Mittelland. Die Trails sind nicht allzuschwer, stellenweise hat es Wurzelteppiche in flachem Gelände.
Ca. 800hm und 70km
Details
Hinweise: Start ab Bern, Anreise mit Auto oder ÖV
Einkehr in Laupen geplant
Anmeldung: seit 01.05.2023
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Vorbesprechung: keine, per e-mail
Fahrzeit: 6 Stunden
Voraussetzung: Funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Technik: mittel, Kondition: mittel – Achtung: lange Tour
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Susanne Deyhle
0041 317211966 / deyhle.susanne@web.de
Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido - Pyrenäen (T166)
Bergwandern
Wir wandern durch den Ordesa Park (UNESCO Weltkulturerbe). Lassen uns von der Route Cola de Caballo, wo sich der Wasserfall, Estrecho und die Stufen von Soaso befinden, beeindrucken. Übernachten 2 Nächte im Refugio de Goriz und gehen auf den dritthöchsten Berg in den Pyrenäen, den Monte Perdido.
Sehr lange Wandertage erwarten uns in Añisclo-Canyon, dafür um so schöner wird der Abschluss in dem mittelalterlichem Dorf Ainsa, in einer Tapas Bar.
Details
Hinweise: Achtung: Abreise Donnerstag Morgen 3:00, ca. 13Std. fahrt.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich. Eventuell müssen wir Biwak Ausrüstung tragen.
Anmeldung: seit 01.09.2022
Anmeldeschluss: 30.09.2022
Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: Lange Strecken bis zu 9 Stunden, 1400Hm
Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: bis T4
Teilnehmerzahl: 8-11
TG: 100 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
3 Tage Alpin Plaisir - Leichte Mehrseillängen (T220)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Nichts schöner als gemütliches Plaisierklettern in toller Umgebung. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen starten wir gemeinsam in die alpine Mehrseillängen Saison.
Details
Hinweise: Wir starten am Freitag Vormittag.
Vorbesprechung: 2 Wochen vor dem Termin – nach Absprache
Gehzeit: 1-2 Stunden
Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg;
Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: 5b
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 60 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de
Durchs Dollertal zum Ballon d'Alsace (T211)
Mountainbike
Eine abwechslungsreiche Tour auf schmalen Wegen und Trails im schönen Dollertal.
Das Highlight der Tour ist der 1247 m hohe Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir dem landschaftlich schönen und flowigen Höhenwanderweg GR5
Startpunkt der Tour ist die Münsterstadt Masevaux im Dollertal. Auf zum Teil steilen Wegen und Trails radeln wir zum Col du Hirtzelach. Auf Forstwegen erreichen wir zur Mittagsrast die Auberge Grand Langenberg, danach folgt der Schlussanstieg auf Asphalt zum Ballon d’Alsace. Danach biken wir auf dem Vogesenkammweg GR5 Richtung Bärenkopf, dem südlichsten hohen Berg der Vogesen. Oberhalb der Ferme Lochberg verlassen wir kurz den GR 5 und umfahren den Bärenkopfgipfel auf einem schönen Wanderweg. Am Waldbuckel Sudel verlässt der GR 5 den Kamm und führt auf flowigen Trails zurück nach Masevaux
Details
Hinweise: Ca. 50 km und 1300 hm. Technischer Anspruch: S1 bis S2
Einkehr geplant
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 15.06.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 1300 hm und ca. 30 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Kondition mittel, technisch mittel
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 5 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Sunset Thur II (T191)
Mountainbike
Nach Auffahrt zur Ferme Auberge du Treh mit entsprechender Einkehr geht es zuerst flüssig bis zum Gummenkopf mit traumhafter Aussicht. Durch den Wald zumeist eng und verblockt zurück in das Thurtal.
Details
Hinweise: Treffpunkt im Grütt um 14 Uhr
Anmeldeschluss: 21.06.2023
Voraussetzung: Ausreichend Kondition für 850 hm Aufstieg und eine fortgeschrittene Fahrtechnik um sich sowohl in Spitzkehren und Stufen mit Spass fortbewegen zu können.
Schwierigkeit:
Kondition: einfach
Fahrtechnik: mittel bis Schwer
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Klettern rund um die Sewenhütte - Südgrat (T205)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Bester Granit, ein. langer nicht zu schwierige Südgrat und kürzere Mehrseillängen im gut gesicherten Fels versprechen ein erlebnisreiches und spannendes Wochenende
Die Sewenhütte ist unser Domizil. Freitag wird sich in kurzen MSL eingeklettert. Bei Bedarf Wiederholung vom Standplatzbau. Für den Samstag ist der Südgrat am Hoch Sewen geplant. 20 Seillängen und 5 Türme gilt es zu besteigen. Meisten im 3-4 Schwierigkeitsgrat aber auch eine Seillänge mit 5a (obl) muss bewältigt werden.
Am Sonntag klettern wir dann kürzere MSL in der Nähe der Hütte.
Details
Anmeldung: seit 01.03.2021
Vorbesprechung: per Mail
Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg
Schwierigkeit: 5b
Teilnehmerzahl: 5-6
TG: 60 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
ABGESAGT Über sieben Hängste musst du gehn (T183)
Bergwandern
Unter den eindrücklichen Nordwänden der sieben Hengste entlang verläuft der Aufstieg von Innereriz. Auf der Südseite wandern wir weglos immer entlang dem Kamm über Karrenfelder und Moorflächen zum Grünenbergpass und dann hinunter nach Innereriz.
Details
Anmeldung: seit 15.04.2023
Anmeldeschluss: 11.06.2023
Vorbesprechung: Email
Gehzeit: 7 h
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Trittsicherheit im weglosen Gelände,
Kondition für 1000hm Auf – und Abstieg
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
NEU: Vier Tage Hochtour außerhalb des Trubels (in der Woche) (T248)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mittelschwere Hochtour
Wir starten am Montag aus dem Urbachtal zur Gaulihütte. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dort noch die Umgebung zu erkunden. Am Dienstag erklimmen wir einen 3.000’er in der Nähe wie z. B. Hangendgletscherhorn oder Gross Diamantstock. Der nächste Tag führt uns zur Dossenhütte. Auf dem Weg dorthin werden wir einen weiteren 3.000’er mitnehmen (z. B. Ränfenhorn). Am Donnerstag stehen der längere Abstieg und die Heimreise auf dem Plan.
Details
Hinweise: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Tour sind aufgrund des Charakters unserer Hochtour jederzeit möglich.
Vorbesprechung: online
Gehzeit: 6-11 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS-ZS-, II, 40°
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 80 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Pilatus (T189)
Mountainbike
Für die hartgesottenen Sonnenuntergangsliebhaber und gleichzeitig ein Highlight in der Zentralschweiz: von Alpnach kurbeln wir rauf zum Chilsteinenpass. Traumpanorama mit ebensolchem Trail über 1.400 Tm runter zum Vierwaldstättersee.
Für den ambitionierten Biker das Beste, was zum Einläuten des Wochenendes passieren kann. Erst gemütlich dann aber über steile Rampen 1.400 Hm zum Chilsteinenpass. Gelegentliches Schieben ist am Ende nicht ausgeschlossen. Traumpanorama zum Vierwaldstättersee. Wir fahren über den Pilatustrail in der gesamten Länge ab. Erst verbockt mit grobem Schotter und ca. 20 Spitzkehren die sich dann im Wald mit Wurzelpassagen und engen Spitzkehren fortsetzten.
Details
Hinweise: Treffpunkt Lörrach, Grütt um 14 Uhr
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Voraussetzung: komplette Mountainbiker die bergauf ein paar Körner verschießen wollen, 1.400 Hm in 3 Std, und bergab im Wechsel zwischen S2/ S3 flüssig fahren können, AM Fully mit 140 mm Federweg
Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 20 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
4 Seentour (T225)
Mountainbike
Wir starten in Lörrach mit der S6/ Bus und biken dann vom Feldbergpass eine Runde zu den Seen im Feldberggebiet. Die Badehose sollte dabei sein ! Vom Feldberg bis nach Zell gibt es dann flowige Trails zurück.
Details
Hinweise: Sollten wir nicht mit dem Bus mitgenommen werden ist eine Alternative geplant.
Anmeldung: seit 01.06.2023
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Voraussetzung: Kondition: mittel
Schwierigkeit: S0 und S1
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de
Panoramatour von Göschenen zum Furkapass (T178)
Bergwandern
Die Route geht in 4 Tagen von Göschenen über die Voralp-, Bergsee- und Albert-Heim-Hütte zum Furkapass, verläuft dabei über weite Strecken über grobes Blockwerk und hat einige gesicherte Abschnitte, u.a. eine Leiterpassage über 40 Hm.
Für den Abschnitt von der Salbit- zur Voralphütte wird wegen der Leiterpassage über 40 Hm ein Klettersteigset empfohlen, das man in Ersterer ausleihen und in Letzterer wieder zurückgeben kann, um es nicht 4 Tage lang tragen zu müssen. An der Bergseehütte, die wir am zweiten Tag nach nur 4 Std Gehzeit erreichen, kann man im Bergsee baden. Die aussichtsreiche Route verläuft fast immer oberhalb 2.000 m. Da sich zwei lange und zwei kurze Gehtage abwechseln, bleibt ausreichend Zeit, sich von den Anstrengungen zu erholen.
Details
Anmeldung: seit 25.02.2023
Anmeldeschluss: 06.07.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: Tag 1: 7 Std, Tag 2: 3,5-4 Std, Tag 3: 7 Std, Tag 4: 3,5-4 Std
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse: Du bist in der Lage, am ersten Tag 1.600 Hm aufzusteigen, fühlst dich in grobem Blockgelände wohl, hast keine Höhenangst.
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Balmhorn, 3.699 m (T209)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Satte 1.670 Hm geht es hinauf zum Balmhorn hoch über dem Gemmipass in den Berner Alpen. Eine einfache Tour, die allerdings eine gute Kondition verlangt.
Von Kandersteg aus steigen wir hinauf zum Gemmipass, wo wir im Berghotel Schwarenbach übernachten. Am nächsten Morgen geht es früh los hinauf zum Balmhorn. Der sogenannte “Zackengrat” ist gar nicht so zackig und eigentlich eher ein Panoramaweg, den man sich jedoch mühsam erarbeiten muss. Technisch ist die Tour nicht schwer, die entsprechende Kondition solltet ihr jedoch im Gepäck haben.
Details
Anmeldung: seit 03.04.2023
Anmeldeschluss: 13.07.2023
Vorbesprechung: online
Gehzeit: am Gipfeltag ca. 10-12 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 Hm/ Std über 3 Std
Schwierigkeit: WS-
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Singletrail satt von Melchsee-Frutt zum Hasliberg (T212)
Mountainbike
Wir starten mit der Gondel von Stöckalp zum Melchsee. Von dort fahren wir im alpinen Gelände weitgehend über Trails ins Hasliberger Gebiet. Auf Grund der hohen Nachfrage wieder im Programm.
Mittagspause in der Käserstatt Hütte. Danach eine lange und streckenweise steile und ruppige Abfahrt nach Lungern. Von dort geht es weiter über Trails nach Giswil, von wo aus wir gemütlich nach Sarnen radeln. Kaffee in Sarnen während ein Freiwilliger das Auto mit dem Taxi holt. Eine tolle Beschreibung mit vielen Fotos findet ihr hier: http://chregubikeblog.ch/?p=5181
Details
Hinweise: Anreise mit PKW oder DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant. Kosten für Seilbahn und anteilig Taxi (ca. 35-40 CHF insgesamt).
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Vorbesprechung: -
Voraussetzung: fortgeschrittene Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung, Kondition für 1000 Hm Anstieg und 2.300 Hm Abfahrt, 50 km Strecke, funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit:
Kondition:mittel
Fahrtechnik: schwer (S2 mit S3 Stellen)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Klettersteige bei Lecco (T172a)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und begehen einige der vielen Klettersteige in der Gegend.
Zum Einstieg begehen wir die Ferrata Gamma 1 auf den Pizzo d´Erna. Danach Abstieg zum Rifugio Stoppani. Am 2ten Tag gehen wir auf den Monte Resegone über die Ferrata Gamma 2. Am 3ten Tag können wir die 2 kurzen Steige Via Ferrata Centenario (Monte Resegone) im Aufstieg und Ferrata Buco della Carlotta im Abstieg begehen.
Details
Hinweise: Abfahrt früh morgens zwischen 6-7 Uhr
Anmeldung: seit 03.04.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: bis zu 7 Std und 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände
Schwierigkeit: K4-5
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30€
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Wandern bei Lecco - Paralleltour (T172b)
Bergwandern
Auch wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und machen jeden Tag Ausflüge auf die umliegenden Gipfel: Pizzo d´Erna, Monte Resegone und Monte Magnodeno. Am Abend genießen wir die italienische Gastlichkeit mit schönem Ausblick.
Details
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 6 Std, 1.100 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 30€
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Spitzplanggenstock, 2.820 m (T198)
Bergwandern
1. Tag: Chli Sustli – Sustlihütte (300 Hm, 1-1,5 Std)
2. Tag: Sustlihütte – Sewenhütte – Spitzplanggenstock – Sewenhütte (1.300 Hm, 8 Std)
3. Tag: Abstieg via Höhenweg
Gegen Freitag Mittag fahren wir in 2-3 Std in Richtung Sustenpass (Kanton Uri). Kurz vor der Passhöhe beginnt unser Anstieg zur Sustlihütte (2.257 m), wo wir übernachten. Nach dem Übergang zur Sewenhütte (2.148 m) am nächsten Morgen wird über wegloses Gelände (Blockgelände, Stellen T4, Stellen I-II) der fast 3.000 m hohe Spitzplanggenstock (2.820 m) bestiegen, von wo aus wir die Aussicht über die Berner -, Urner – und Glarner Alpen sowie über den Vierwaldstätter See in Richtung Flachland genießen werden. Auf dem Anstiegsweg geht es anschließend zurück zur Sewenhütte. Am nächsten Tag gehen wir über einen Höhenweg in Richtung Talausgang und fahren anschließend mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend geht es heim.
Details
Anmeldeschluss: 10.07.2023
Vorbesprechung: Juli, genauer Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Gehzeit: bis 8 Std
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Gehen im weglosen Gelände
Schwierigkeit: bis T4 (anspruchsvoller Berg – nur für erfahrene Bergwanderer)
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 30 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Hochalpine Durchquerung über dem Val Ferret mit Aig. du Tour (T201)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf der Schweizer Seite des Montblanc durchqueren wir eine der gewaltigsten Urlandschaften der Schweiz.
1. Tag: Anreise nach Champex, Aufstieg zur Cabane d‘Orny (+1.470 Hm; 4,5 Std; T3)
2. Tag: Gipfeltag Aiguille du Tour (3.540 m), Abstieg zur Cabane de Trient (+980 Hm; -640 Hm; 6,5 Std; WS; II)
3. Tag: über den Col des Plines zur Cabane de Saleinaz; evtl. Gipfel: Le Portalet (3.343 m) (+390 Hm; 870 Hm; WS; 4 Std)
4. Tag: über 3 hochalpine Pässe zur Cabane de l’A Neuve (WS; +700 Hm; -600 Hm ; 5 Std)
5. Tag: Abstieg (1.240 Hm-; 2,5 Std) nach La Fouly, mit ÖV zurück nach Champex und Heimfahrt
Details
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit Privatautos oder Sektionsbus
Anmeldung: seit 15.01.2023
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Vorbesprechung: voraussichtlich am 20.07.2023
Gehzeit: 4-7 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, insbesondere Kenntnisse der Spaltenbergung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 50 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
3 Tage Genuss Trails im Nordschwarzwald (T214)
Mountainbike
Ein Bundesland, zwei Regionen (Baiersbronn und Sasbachwalden), drei Tage Mountainbike-Spaß: Die doppelte Überquerung des Nordschwarzwaldes für Biker mit Hang zu flowigen Trails und leckeren Einkehrschwüngen
Bergauf nutzen wir meist Forstwege, bergab, wo möglich Trails. Die Schwierigkeit der Trails liegt meist bei S0-S1/ S2. Kurze Passagen erfordern S3-Fahrkönnen. Die Trails auf Baiersbronner Gebiet sind größtenteils “naturnahe Wege”. Die Trails bei Sasbachwalden sind vom dortigen Bikesportverein mit Anliegern, Sprüngen, Drops und viel Liebe gebaut. Highlights neben den Trails sind die vielen schönen Ausblicke, das Eintauchen von den Schwarzwaldhöhen in die Weinberge und -orte des Achertales, die große gastronomische Auswahl und das sehenswerte Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein.
Details
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit dem DAV Bus, Unterkunft in Hotels oder Berggasthöfen
Anmeldung: seit 01.01.2023
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Voraussetzung: Kondition für Tagesetappen bis 1.800 Hm und 60 km
Schwierigkeit:
Kondition: schwer
technische Anforderung: mittel-schwer (S1 - S2)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Blinnenhorn, 3373 m und Bättelmatthorn 3.043 m (T173)
Bergwandern
Schweizer Gipfel und italienische Hütten: Wir wandern vom Val Formazza ins Val Bedretto und besteigen dabei 2 3.000’er. Übernachten werden wir in CAI Hütten: Rifugio Claudi e Bruno und Rifugio Citta di Busto.
Das Blinnenhorn ist der höchste Gipfel der Lepontinischen Alpen zwischen Monte Leone und Rheinwaldhorn/ Adula. Das Bättelmatthorn wurde früher Gemslandhorn genannt. Wunderbarer Aussichtspunkt mit dominanter Lage über dem Griesgletscher.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV
Anmeldung: seit 01.06.2023
Anmeldeschluss: 02.08.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 6 Std, 1.100 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.100 Hm
Schwierigkeit: T3+
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 30€
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T171G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !
Nach einem Schlechtwettereinbruch im Sep’22, auf ein Neues in ’23, Version 2.0 … . Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Sa-So auf der Rottal-, So-Mo auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am Mo optional. “Abstieg” am Mo per Bahn (ab Jungfraujoch).
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: seit 17.04.2023
Anmeldeschluss: 09.07.2023
Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition
Schwierigkeit: ZS+, 4a
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 40 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Surenenpass (T174)
Mountainbike
Königsetappe der Zentralschweiz: Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1.900 Tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.
Mehr geht nicht als MTB Tagestour in der Zentralschweiz: Von Stans geht es erst mit der Bahn nach Engelberg. Hier radeln wir das Tal der Engelberger Aa über diverse Almen bis zum Surenenpass hinauf. Am Ende werden wir 350 Hm schieben. Das Panorama mit Wasserfällen und die imposante Bergwelt der umliegenden 3.000’er entschädigenden für die Aufstiegsmühen. Die Abfahrt, ausschließlich über 1.900 Tm auf Singletrails, verblockt und immer wieder mit engen Spitzkehren gespickt und evtl. das ein oder andere tückische Schneefeld fordert einem alles an Fahrtechnik und Bike-Kontrolle ab. Ist man am Urnersee angekommen wird man diese Abfahrt nicht so schnell vergessen. Als Belohnung winkt die Rückfahrt mit dem Schiff nach Beckenried.
Details
Hinweise: Zusatzkosten für Bahn- und Schiffsticket ca. 55 CHF, Abfahrt früh morgens, Protektoren dringend empfohlen
Voraussetzung: komplette MTB Fahrer die sich sicher auf alpinen Pfaden bis S3 bergab bewegen können und hierfür sowie für die 1.400 Hm und 1.900 Tm die notwendigen Körner haben
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 20 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Val Malvaglia alpin (T221)
Bergwandern
Anspruchsvolle, 4-tägige Hüttentour im Val Malvaglia mit diversen Gipfelzielen zwischen 2.600 m und 3.100 m. Die Tour verläuft zur Hälfte auf Bergwanderwegen, im Zu- und Abstieg der Gipfel überwiegend durch wegloses Gelände.
Zwei Nächte verbringen wir in der Capanna Quarnei, eine dritte in der Selbstversorgerhütte Capanna Prou.
1.Tag: Anreise, Bergfahrt mit der Seilbahn nach Dagro (1.380 m) und Hüttenzustieg Capanna Quarnei (2.107 m), T3, 900 Hm auf & 200 Hm ab, 5,5 Std
2. Tag: Besteigung des Pizzo Cramorino (3.133 m), Retourweg zur Capanna Quarnei, T4-, 1.100 Hm auf & ab, 6,5 Std. Als Variante mit bis zu fünf Gipfeln T5+ und zzgl. 1,5 Std.
3. Tag: Überschreitung des Gana Bianca Massivs nach Westen zum Cima del Simano (2.579 m), Abstieg zur Capanna Prou (2.013 m) , T3-4, 1.300 Hm auf & 1.400 Hm ab, 7 Std.
4. Tag: Abstieg zur Bergstation der Seilbahn, T2, 630 Hm ab, 1,5 Std.
Tal- und Heimfahrt, gerne in Verbindung mit einem Bad im Fluss, z.B. im Brenno.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: bis 7 Std
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung, gute Kondition sowie Trittsicherheit in weglosem Gelände, in Block- und Schutthängen
Schwierigkeit: T2-T4, als Variante T5+
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 40 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de
Gross Muttenhorn, 3.099 m und Tiefenstock, 3.515 m (T208)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Einsteiger-Doppeltour: Am Samstag besteigen wir zum Warm-Up das Gross Muttenhorn (3.099 m), übernachten auf der Albert-Heim-Hütte, und bezwingen am Sonntag den Tiefenstock (3.515 m).
Am Samstag fahren wir zur Furka-Passhöhe und besteigen von dort, quasi als Warm-Up, das Grosse Muttenhorn, 3099 m (L, I, 700 Hm, 6 Std). Nach dem Abstieg zum Furkapass geht es mit dem Auto zum Hotel Tiefenbach, und von dort zu Fuß zur Albert-Heim-Hütte, wo wir uns stärken und übernachten. Am Sonntag gehen wir dann früh los über den Tiefengletscher, dann via Klettersteig und Firn/ Blockgelände auf den Gipfel des Tiefenstock, 3.515 m (WS, II, 1.000 Hm, ca. 9 Std). Alles in allem ein sehr abwechslungsreiches Hochtourenwochenende, ideal für Einsteiger.
Details
Anmeldung: seit 22.05.2023
Anmeldeschluss: 17.08.2023
Vorbesprechung: online
Gehzeit: am Gipfeltag ca. 10 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 Hm pro Std über 3 Std
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Korsika: GR 20 (Nordteil) (T197)
Bergwandern
Wir fahren mit dem Sektionsbus per Fähre nach Korsika und erwandern den Nordteil des legendären GR 20, den Bergpfad auf den Höhen Korsikas (bis über 2700 Meter). Wir übernachten teilweise in einfachen Unterkünften, teilweise in Mietzelten.
1. Tag: Anreise zum Fährhafen (Genua, La Spezia oder Livorno)
2. Tag: Überfahrt und Fahrt nach Calvi. Relaxen am Strand
3. Tag: Calenzana (Nähe Calvi) > Refuge d’Ortu di u Piobbu
4. Tag: Refuge d’Ortu di u Piobbu > Refuge de Carozzu
5. Tag: Refuge de Carozzu > Haut Asco
6. Tag: Haut Asco > Refuge de Tighettu (mit Besteigung des Monte Cinto, Korsikas höchstem Berg)
7. Tag: Refuge de Tighettu > Refuge de Ciottulu di i Mori
8. Tag: Refuge de Ciottulu di i Mori > Refuge de Manganu
9. Tag: Refuge de Manganu > Refuge de Petra Piana
10. Tag: Refuge de Petra Piana > Refuge de l’Onda
11. Tag: Abstieg zum Col du Vizzavona, Fahrt nach Bastia, Fährüberfahrt nach Livorno, La Spezia oder Genua
12.: Rückfahrt nach Lörrach
Details
Hinweise: 12 Tage, davon 9 Tage auf Tour; relativ neuer Führer des Rother-Verlags
Anmeldung: seit 02.10.2022
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Vorbesprechung: Juli (genauer Ort und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben
Gehzeit: tägl. bis zu 8 Stunden
Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition (wir müssen an manchen Tagen zusätzlich Verpflegung tragen, nicht alle Übernachtungsstätten bieten HP)
Schwierigkeit: T3, Stellen T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 120 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Von Lodrino nach Lavertezzo (T177)
Bergwandern
Die Tour startet in Lodrino und geht oberhalb vom Val di Lodrino an beeindruckenden Felswänden und tiefen Abgründen ins Val Pincascia bis nach Lavertezzo. Die schmalen Wege sind z.T. mit Ketten und Seilen gesichert.
Übernachten werden wir in Selbstversorgerhütten: Capanna In Alva und Capanna Cornavosa wohin wir auch unsere Verpflegung selber tragen müssen.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitagmorgen. Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gruppe, d.h. einen schweren Rucksack.
Anmeldung: seit 01.06.2023
Anmeldeschluss: 30.08.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 6 Std und 1.300 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Einsame Grenzwege zwischen Wallis und Piemont (T179)
Bergwandern
Wir wandern durch die Landschaftsparks Binntal und Devero/Veglia. Von Binn aus steigen wir über den Passo de la Rossa zur Alpe Devero. Am 2.Tag laufen wir auf italienischer Seite zur Alpe Veglia. Von dort geht es über den Ritterpass zurück nach Binn.
Am Passo de la Rossa kommen wir am Geisspfadsee vorbei, einer Badegelegenheit für Kaltduscher. Das ursprüngliche Rifugio Castiglioni ist unsere erste Unterkunft. Über weite Hochflächen geht es am zweiten Tag zum Rifugio Citta die Arona. Der dritte Tag fordert uns nochmals mit der Überquerung des Ritterpasses. Auf der Walliser Seite gibt es dort manchmal das ganze Jahr über Schneefelder. Ein Wanderpickel kann hilfreich sein, Stöcke sind Pflicht.
Details
Anmeldung: seit 01.05.2023
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: Tag 1: 6,5 Std, Tag 2: 7 Std, Tag 3: 7 Std, jeweils ca. 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Du solltest in der Lage sein, an 3 Tagen nacheinander ca. 1.000 Hm aufzusteigen sowie das Queren von Schneefeldern schon mal geübt haben.
Schwierigkeit: T3+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 30 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Best of Aosta (T187)
Mountainbike
Als Stützpunkt für ein verlängertes Alpin-Enduro Wochenende wählen wir die Stadt Aosta. Auf drei Tagestouren werden wir hochalpine Pfade, inklusive des Banzai-Trails unter die Stollen nehmen und das einmalige Panorama der Westalpen genießen.
Wir quartieren uns in oder um Aosta ein. Das verlängerte Spätsommerwochenende nutzen wir, um an der 3.000 m Grenze zu kratzen und das einmalige Panorama von Mont Blanc bis Gran Paradiso zu genießen. Wir werden episch lange Flowtrails, knifflige Kammlinien und schroffe alpine Bergpfade abfahren. Ein Highlight wird die Abfahrt vom Passo Invergneux auf dem Banzaitrail sein. Abends können wir die alpin geprägte Küche des Aostatals in Restaurants genießen.
Details
Hinweise: Anreise mit dem DAV Bus. Übernachtung in einem Ferienhaus. Zusatzkosten hierdurch nach Absprache. Frühstück machen wir selber. Ansonsten ist Restaurantkost angesagt.
Anmeldeschluss: 01.08.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Voraussetzung: komplette Mountainbiker die in der Lage sind bis zu 2.000 Hm am Tag, ggf. mit Schiebe- und Tragepassagen zu bewältigen, Erfahrung auf schroffen alpinen Pfaden, AM Fully mit 140 mm Federweg
Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Wanderwoche im Valle Maira (T216)
Bergwandern
1 Woche Valle Maira mit tollem Essen und schönen Wanderungen. Die ersten Tage sind wir in der Pension Ceaglio, evtl. machen wir später auch eine mehrtägige Tour (2 – 3 Tage) über diverse Hütten.
Details
Anmeldung: seit 20.03.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Kondition für Touren mit 6 Std und ca.1.000 Hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 8-16
TG: 100 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Auf die Hohe Winde: Saisonabschluss im Solothurner Jura (T199)
Bergwandern
Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung, insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km).
Details
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 28.10.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 4-5 Std
Voraussetzung: normale Kondition und Trittsicherheit
Schwierigkeit: T1
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 10 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de