Touren
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten.
Entspannt Klettern in Burgund (T393)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Burgund liegt meist nicht so sehr im Fokus der Kletternden, dabei gibt es dort ein paar sehr lohnenswerte Sportklettergebiete! Allen voraus das großartige Cormot! Und das nur gut zweieinhalb Stunden von Lörrach entfernt.
Wir übernachten auf dem Campingplatz von Nolay. Von dort aus besuchen wir wahrscheinlich drei unterschiedliche Klettergebiete. Abends sitzen wir entspannt beisammen möglicherweise bei einem Glas Burgunder…
Details
Hinweise: Übernachtung im Zelt, das Essen kochen wir selbst.
Anmeldung: seit 17.01.2025
Anmeldeschluss: 28.04.2025
Vorbesprechung: Montag, 28. April
Voraussetzung: Klettern im Grad 5a im Vorstieg am Naturfels, Inhalte des Grundkurses Felsklettern
Schwierigkeit: 5a – 8c ;-)
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
ABGESAGT - Über die Jurahöhen von Olten nach Kienberg (T387)
Bergwandern
Wir fahren mit der S3 nach Olten und starten dort mit der Wanderung. Zuerst geht es hinauf auf die Jurahöhe um dieser dann über Burgflue und Schafmatt nach Kienberg. Dort können wir mit dem ÖV wieder die Heimfahrt antreten.
Details
Hinweise: An- und Rückreise mit dem ÖV
Anmeldung: seit 01.04.2025
Anmeldeschluss: 26.04.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden ca. 20km mit 750hm
Voraussetzung: Trittsicherheit und entsprechende Kondition
Schwierigkeit: T2, in Teilen T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfram Uhl
0160 94732712 / wolfram-uhl@web.de
Trails rund um Freiburg (T355)
Mountainbike
Mit der beginnenden Bikesaison grooven wir uns entspannt auf den Freiburger Trails ein. Wer dort noch nie gefahren ist, für den ist diese Tour ein Muss.
Canadian, Borderline, Badish Moon Rising – bei Biker*innen in unserer Region leuchten bei diesen Namen die Augen. Je nach Gruppe werden wir verschiedene Trails fahren – von flowig bis herausfordernd-ruppig. Für Fahrspaß ist auf jeden Fall gesorgt!
Details
Hinweise: Anreise mit Bahn oder DAV Bus
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 03.05.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Sichere Beherrschung der Inhalte des Fahrtechnik-Grundkurses Mountainbiken; Kondition für ca. 35 km und 1300 hm
Schwierigkeit: Fahrtechnik: mittel, Kondition: mittel
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Heigl
0160 95319957 / stefan.heigl@posteo.de
Jungfraugebiet - Skihochtourencoaching (T371)
Skitouren
Achtung Lawinen ! Lawinenprobleme, Gefahrenmuster, Entscheidungsstrategien kennen, verstehen, und im Gelände anwenden lernen.
Gemeinsam planen wir eine 4-tägige Skidurchquerung des Jungfraugebietes, die uns nach Möglichkeit von der Konkordia- über die Finsteraarhornhütte entweder ins Goms, nach Grindelwald oder zurück zum Ausgangspunkt, dem Jungfraujoch führen wird. Über die genaue Routenführung sowie mögliche Gipfelziele entscheiden wir im Rahmen der Tourenplanung vor Ort gemeinsam jeweils am Vorabend. Einzelne Elemente aus z.B. den Aufbaukursen Skihoch- sowie Bergsteigen/ Hochtouren können nach Rücksprache wiederholt und/ oder vertieft werden. Im Vordergrund steht neben einer Sensibilisierung das Lawinenrisiko betreffend ein mit- und voneinander Lernen sowie das gemeinsame Erlebnis im winterlichen Hochgebirge.
Details
Hinweise: An- und Abreise vsl. per ÖV.
Anmeldung: seit 17.02.2025
Anmeldeschluss: 25.04.2025
Vorbesprechung: Ca. 2 Wochen vor der Tour. Termin folgt. Teilnahme obligatorisch.
Gehzeit: bis 1.500 Hm bzw. 5-7 Std Aufstieg pro Tag
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, aktueller Sicherheitstag Lawine. Kondition für 4 Tourentage in großer Höhe inkl. Übernachtungsgepäck. Sichere Spitzkehren- sowie Abfahrtstechnik, auch in steilem Gelände.
Schwierigkeit: WS-ZS+
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 150 € für Sektionsmitglieder / 300 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
Sunset Thur (T349)
Mountainbike
Ein Klassiker in unserem Programm. Wir starten über 800hm zur Ferme du Haag. Hier gibt es hausgemachte elsässische Kost. Zum Dessert einer der schönsten Flowtrails der Vogesen. Und das alles im Licht der Abendsonne und den Blüten des Besenginsters.
Details
Anmeldeschluss: 11.05.2025
Vorbesprechung: per Email
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: leicht bis mittel
Kondition: mittel
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Petit Ballon und Klinzkopf (T364)
Bergwandern
Abschluss der Belchentrilogie: Lange, aussichtsreiche Rundwanderung von Linthal über Petit Ballon und Klinzkopf.
Details
Anmeldung: seit 07.04.2025
Gehzeit: ca. 8 h
Voraussetzung: Kondition für 1100 hm und 22 km, stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
NEUER TERMIN - Oltener Jura Runde über die Höchi Flue (T367)
Mountainbike
Vielseitige Tour von Olten auf die Höchi Flue. Tolle Ausblicke, Jurawiesen und schöne Landschaften. Zum Schluss noch ein spannender Trail vom Born zurück nach Olten.
Details
Hinweise: Anreise mit Bahn oder DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant.
Anmeldung: seit 01.03.2025
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 1200 hm und ca. 40 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe.
Schwierigkeit: Kondition: mittel , Fahrtechnik mittel – schwer (S1 mit S2 Abschnitten)
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Bike-Wochenende in Aubure (Vogesen) (T373)
Mountainbike
An einem Wochenende wollen wir die Wälder und Felsen rund um Aubure auf dem Mountainbike erkunden.
Anreise entweder im DAV-Bus oder in Fahrgemeinschaften.
Übernachtung in Mehrbettzimmern in einer einfachen Pension mit HP und lokaler Küche.
Fahrtechnik: Die Trails sind größtenteils flowig, ein paar Spitzkehren und verblockte/stufige Passagen werden wir aber auch erleben.
Protektoren (insb. für die Knie) empfohlen.
Kondition: ca. 1000 bis 1500 hm pro Tag, die größtenteils auf Forstwegen aber auch auf Singletrails zu bewältigen sind (teilweise steil). An einzelnen Stellen wirst Du Dein Bike tragen müssen.
Details
Hinweise: Abends und morgens vegetarische Verpflegung. Tagsüber Selbstverpflegung, Einkehr am Sonntag ggf. möglich.
Anmeldung: seit 15.01.2025
Anmeldeschluss: 15.04.2025
Vorbesprechung: Online / via E-Mail
Fahrzeit: Ganztagestouren
Voraussetzung: Sichere Beherrschung der Inhalte des Fahrtechnik-Grundkurses Mountainbiken.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel - schwer (S1/S2)
Kondition: mittel (1000 - 1500 hm/Tag)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Felix Wöhrle
0163 1744087 / woehrlefelix@gmail.com
Wildspitz (1580 m) (T365)
Bergwandern
Überschreitung der Rossbergkette mit Gnipen (1567 m) und Wildspitz (1580 m) auf einem einfachen und sehr aussichtsreichen Grat im Goldauer Bergsturzgebiet.
Details
Anmeldung: seit 26.04.2025
Gehzeit: ca. 6 h
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
24-Stunden-Wanderung: Auf dem Hotzenwaldquerweg nach Lörrach (T383)
Bergwandern
Von Tiengen aus laufen wir über den Hotzenwaldquerweg (ca. 70 km, 2000 Hm) nach Lörrach. Die Verpflegung (Abendessen, Frühstück) ist in der Tourengebühr inbegriffen. Es gibt ein Begleitfahrzeug.
Details
Hinweise: Anreise findet gemeinsam per ÖPNV statt. Die Gesamt-Kosten von 55 € (Jugend: 35 €) müssen vorher auf das Tourenkonto überwiesen werden. Zusätzliche Kosten für ÖPNV.
Anmeldung: seit 29.12.2024
Anmeldeschluss: 12.06.2025
Vorbesprechung: keine (per Mail)
Gehzeit: ca. 20 Stunden + 4 Stunden Pause
Voraussetzung: Mindestalter: 14 Jahre, Kondition (man schafft mehr, als man denkt!)
Schwierigkeit: T1, Stellen T2
Teilnehmerzahl: 40
TG: 55 € (Jugend 35 €) Sektionsmitglieder/ 75 € (Jugend 45 €) Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Natur und Umwelt des Sigriswiler Rothorns (2050m) (T413)
Bergwandern
Wir machen eine sehr abwechslungsreiche Voralpen-Wanderung, auf der ich auch Themen zu Natur und Umwelt behandle, beispielsweise Kulturlandschaften, Alpwirtschaft, Geologie und Wetter.
Nach einem ersten Stück über Wiesen und durch Wald bewegen wir uns oben in einer vom Kalkfels geprägten Karstlandschaft und kommen schliesslich auf den sehr aussichtsreichen Gipfel. Für den Abstieg nehmen wir eine Variante, was eine abwechslungsreiche Rundtour ergibt.
Details
Hinweise: Fahrt mit ÖV
Ausrüstung: gute Wander- oder Bergschuhe (keine Halbschuhe), Regenkleidung, Stöcke empfehlenswert, Getränke(!) und Vesper.
Anmeldung: ab 01.05.2025
Anmeldeschluss: 15.06.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: Aufstieg 3 – 4 st, Abstieg 2 – 3 st
Voraussetzung: Kondition durch regelmässigen Sport, Trittsicherheit (einzelne Tritte sicher ansteuern können)
Schwierigkeit:
Höhenunterschied 1000m
Schwierigkeit T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de
Jura zwischen Vallorbe und Ste-Croix (T388)
Bergwandern
Wir wandern vier Tage zwischen Valle d`Orbe, Vallorbe, dem Mont d’Or und Ste-Croix.
Details
Hinweise: An- und Rückreise mit dem ÖV
Anmeldung: seit 10.01.2025
Anmeldeschluss: 02.03.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: Die Tagesetappen haben 6 bis 7 Stunden Wanderzeit.
Voraussetzung: Trittsicherheit
Schwierigkeit: T2 in Teilen T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfram Uhl
0160 94732712 / wolfram-uhl@web.de
Sundowner am Wildspitz (T352)
Mountainbike
Wir starten in Goldau und schrauben uns zum Gipfel hoch. Hier klassische Röstipause. Es erwartet uns ein spektakulärer Trail der lange auf den westwärts fallenden Grat verläuft. Hier wartet das ein oder andere fahrtechnische Schmankerl auf euch.
Details
Anmeldeschluss: 23.06.2025
Vorbesprechung: per Email
Schwierigkeit:
Technik: schwer
Kondition: mittel bis schwer
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Panoramatour hoch über dem Walensee (T399)
Bergwandern
Aussichtsreiche Bergwanderung ab Palfries Bergbahn oberhalb vom Rheintal hoch über dem Walensee auf der Sonnenseite der Churfürsten.
Am Samstag Anfahrt mit dem Zug oder Fahrgemeinschaft via Sargans zur Palfries Bergbahn, wo wir die ersten Höhenmeter mit der Gondel zurücklegen werden. In munterem auf und ab (es kommen 900HM zusammen) geht es zur Alp Tschingla, unterhalb der Churfirsten. Auf Wunsch heizen sie einen Hotpot ein.
Am Sonntag verläuft der Weg durch Felsen und Wälder runter an den Walensee, wo wir mit dem Schiff nach Murg übersetzen und die Heimfahrt antreten.
Details
Hinweise: 1. Tag 17km, 6h, 900mhoch und 1000m runter
2.Tag 13km, 5h, 500m hoch und 1600m runter
Anmeldung: seit 01.04.2025
Anmeldeschluss: 08.06.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 6-8h
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition
Schwierigkeit: weitgehend T3, eine Stelle T4 durch die Felsen
Teilnehmerzahl: 4-9
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
0041 0765972705 / almut@dickmann.ch
3 Tage Alpin Plaisir - Leichte Mehrseillängen (T359)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Nichts schöner als gemütliches Plaisirklettern in toller Umgebung. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen starten wir gemeinsam in die alpine Mehrseillängen Saison. Vorkenntnisse sind erforderlich. Es findet kein Kurs statt.
Start ist am Freitag Vormittag, damit wir am Freitag schon etwas machen können.
Details
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 01.06.2025
Vorbesprechung: 2 Wochen vor dem Termin – nach Absprache
Gehzeit: 1-2 Stunden
Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg;
Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: 5b
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de
Galiteflue, Widdersgrind und Simmeflue (T410)
Bergwandern
Von Oberwil gehen wir über die Glatiflue auf den Widdersgrindd und zur Obriste Morgete. Tag 2 führt uns über die Schibespitz auf den Gantrisch und evtl. auf das Stockhorn zur Oberstockenalp. Zurück geht es durch die Simmefluh nach Wimmis
Tour mit schönen Aussichtsgipfeln und urigen Hütten.
Details
Anmeldung: seit 08.03.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 8 Std und 1600hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Aussichtvolle Tour mit urigen Hütten im Simmental (T411)
Bergwandern
Von Weissenburg gehen wir den Buuschebach entlang bis zur Obriste Morgete. Am zweiten Tag auf den Weg zur Oberstockenalp versuchen wir auf den Gantrisch und evtl. auf das Stockhorn zu gehen. Zurück geht es durch die Simmenfluh nach Wimmis.
Von Weissenburg gehen wir den Buuschebach entlang bis zur Obriste Morgete. Am zweiten Tag auf den Weg zur Oberstockenalp versuchen wir auf den Gantrisch und evtl. auf das Stockhorn zu gehen. Zurück geht es durch die Simmenfluh nach Wimmis.
Tour mit schönen Aussichten und urigen Hütten.
Details
Anmeldung: seit 08.03.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 7 Std und 1200hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
3 Schlösser und feine Singletrails bei Colmar (T368)
Mountainbike
Wir erkunden spannende Trails rund um das Chateau du Hohlandsbourg in der Nähe von Colmar
Details
Hinweise: Einkehr in einem Restaurant mit lokaler Küche geplant
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 04.07.2025
Voraussetzung: Kondition für ca. 1300 hm z.T. über Trails und ca. 35 km, fortgeschrittene Mtb Fahrtechnik. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe.
Schwierigkeit: Kondition mittel, Fahrtechnik schwer (S2)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Aletschgletscher: vom Jungfraujoch nach Fiescheralp (T391)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mit dem Zug auf das Jungfraujoch wandern wir über den wilden Jungfraufirn hinüber zur Concordiahütte und genießen den grandiosesten Gletscherausblick der Alpen. Am zweiten Tag geht es dann auf dem Aletschgletscher bis hinüber nach Fiescheralp
Details
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 30.04.2025
Vorbesprechung: obligat, online, Termin wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: 5-6 St
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung
Schwierigkeit: WS-
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com
Pizzo Centrale (3000m) e...basta (T407)
Bergwandern
Anspruchsvolle Bergwanderung ab der Passstraße, vorbei am Lago della Sella auf den Pizzo Centrale (2.999m). Wir übernachten in der Vermigelhütte, gehen auf dem Rückweg über den Gemsstock (2.962m) und schließen südlich des Gloggentürmli die Runde.
Dem höchsten Berg des Gotthardmassivs fehlen zur runden Marke von 3.000m wegen eines Felsabbruchs rund 80 cm. Wir nehmen das nicht so genau und der Aussicht tut es keinen Abbruch, sofern das Wetter mitspielt. Die Route verläuft teils auf nur spärlich markierten Pfaden und ist im Gipfelbereich ausgesetzt.
Auf dem Grat zwischen den Pizzo Centrale und der Rotstocklücke (2.785 m) liegen einige leichte Kraxelstellen und zwei schwierigere Passagen (T5).
Der Einzugsbereich des Gemsstocks ist stellenweise ehemaliges Gletschergelände mit gerölligem Schutt und Blöcken. Im Gipfelzustieg des Gemsstocks sind Ketten, Eisenbügel und Treppen installiert.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2025
Vorbesprechung: Toureninfo per Mail
Gehzeit: Je nach Variante 6 bis 7 Stunden
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung, gute Kondition sowie Trittsicherheit in weglosem Gelände
Schwierigkeit: T4, Stellen T5, konditionell fordernd mit 1.400Hm im Auf- und Abstieg
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de
Überschreitung der Berner Alpen: Kandertal => Crans-Montana (T362)
Bergwandern
Toller und aussichtsreicher Höhenweg über die Rothornlücke: Wir überschreiten via Kandersteg nach Crans-Montana die Berner Alpen
Tag 1 (2 1/2 h): Station Mitholz (950m) – Kandersteg (1200m / Hotel des Alpes am Muggeseeli)
Tag 2 (8 1/2 h): Kandersteg – Sunnbühel (1900m) – Daubensee (2200m) – Lämmerensee (2300m) – Lämmerenhütte (2500m)
Tag 3: (7 1/2h): Lämmerenhütte – Rothornlücke (3050m) – Montana (1500m)
Details
Hinweise: An- und Abreise per ÖPNV
Anmeldung: seit 29.12.2024
Anmeldeschluss: 01.06.2025
Vorbesprechung: Juni (genaue Zeit und Ort nach Absprache)
Schwierigkeit: T2-T3, im Anstieg zur Rothornlücke z.T. T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Urner Runde (T350)
Mountainbike
In unseren Spezialkursen ‘Spitzkehre’ und steiles, verlocktes Gelände habt Ihr eure Fahrtechnik weiterentwickelt. Vertiefen können wir es hier oberhalb des Urner Sees. Zur Erleichterung werden die Höhenmeter bergauf durch Gondelnutzung gespart.
Details
Hinweise: Kursbezogene Übungstour. Ihr solltet an einen der beiden MTB Spezialkurse teilgenommen haben. Zusätzliche Kosten durch zweimal Gondel, ca 35 Sfr. .
Anmeldeschluss: 06.07.2025
Vorbesprechung: per Mail oder Whatsapp Call
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: Teilnahme an einen der Spezialkurse oder auf persönliche Anfrage
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Pilatusrunde ab Eigenthal (T403)
Bergwandern
Aussichtsreiche Tour über die weniger touristische Nordseite des Pilatus. Oben angekommen, wandern wir entlang / auf dem Grat, mit großartiger Aussicht auf den Viewaldstättersee.
Details
Anmeldung: ab 24.05.2025
Anmeldeschluss: 10.07.2025
Gehzeit: ca. 8 h
Voraussetzung: Kondition für 1500 hm und 17 km, Trittsicherheit erforderlich
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Tom Zöhner
0152 28991482 / tom@zoehner.net
Sustenhorn, Ostgrat, 3.502 m (T416)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Als Überschreitung geplante landschaftlich reizvolle, abwechslungsreiche kombinierte Hochtour mit Start- Voralphütte und vsl. Endpunkt Chelenalphütte/Göscheneralpsee.
Gemeinsam erkunden wir die andere, unbekannte, felsige E-Seite des Sustenhorns. Die sehr wahrscheinliche Crux der Route bildet dabei der Übergang vom Flachensteinfirn auf den E-Grat westlich von P.2914, wo es (je nach Schneelage) neben einem Bergschrund eine Verschneidung im Schwierigkeitsgrad 4a zu überwinden gilt. Der Abstieg vom Gipfel zurück zum Ausgangspunkt erfolgt in Richtung SSW via Sustenlimi, Chelenalphütte/-tal, Göscheneralpsee.
Details
Anmeldung: ab 05.05.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: per E-Mail oder online, Details folgen
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. mehrjähriger selbständiger Tourenpraxis, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: ZS, 4a
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
Hotzenwaldtrails (T406)
Mountainbike
Wir starten im Wehratal und fahren auf Waldwegen und Trails
1000 hm.
Details
Anmeldung: ab 01.06.2025
Anmeldeschluss: 07.07.2025
Schwierigkeit: S1
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de
Klettern an der Dent de Ruth (Gastlosen) (T389)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Samstag Klettern an Wasserillen auf der Südseite von den Gastlosen. Am Sonntag ist eine MSL Tour an der Dent de Ruth geplant. Übernachtet wird im Zelt. Anreise am Freitag Spätnachmittag.
Details
Anmeldung: seit 01.02.2025
Gehzeit: 1.5 h
Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern
Schwierigkeit: Klettern 5b obligatorisch
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
Hochtour aufs Vrenelisgärtli - kursbezogene Übungstour (T374)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Leichte Hochtour mit coaching für Teilnehmer des Aufbaukurs Bergsteigen. Wir gehen von der Glärnischhütte (1989m) über den Glärnischfirn, Schwandergrat aufs Vrenelisgärtli (2904m). Evtl kann ein Aufstieg zum Ruchen kombiniert werden.
Details
Anmeldung: ab 01.05.2025
Anmeldeschluss: 12.07.2025
Vorbesprechung: per email
Gehzeit: 4-5h für ca 900Hm Aufstieg
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren
Schwierigkeit: WS, I
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Vier Tage Hochtour in der Berninagruppe (T385)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mittelschwere Hochtour
Es ist geplant, zwei Tage auf der Boval-Hütte 2495 m zu verbring und von dort den Piz Boval 3353 m zu erklimmen. Am dritten Tag geht es zur Tschierva Hütte 2584 m auf den Weg nehmen wir entweder den Piz Tschierva 3546 m oder den Piz Morteratsch 3751 m mit. Am letzten Tag steigen wir wieder ins Tal und treten die Rückfahrt an.
Details
Hinweise: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Tour sind aufgrund des Charakters unserer Hochtour jederzeit möglich.
Anmeldung: seit 05.04.2025
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: 6-11 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS-ZS, II, 45°
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 120 € für Sektionsmitglieder / 240 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Wandern auf der Churer Sonnenterasse (T372)
Bergwandern
Rheinschlucht – Ringelspitzhütte – Calandahütte – Calanda (optional) – Haldenstein
- mehr Infos gibt es auf der Homepage
Wir erkunden wandernd das Calandamassiv, ein weitherum sichtbares Gebirge, in dem sich auch ein stattliches Wolfsrudel wohlfühlt. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Rheinschlucht steigen wir 1350 Hm zur Ringelspitzhütte auf. Am zweiten Tag wandern wir auf einem wunderschönen und aussichtsreichen Höhenweg zur Calandahütte. Von dort kann optional der Haldensteiner Calanda erklommen werden. Am letzten Tag steigen wir dann nach Haldenstein ab.
Details
Hinweise: An- und Abreise mit ÖV.
Anmeldung: ab 01.05.2025
Gehzeit: Je nach Option bis 9 h
Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für bis zu 1600 m Aufstieg und bis 2200 m Abstieg (je nach Option)
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Tierberge & Gwächtenhorn 3404m (T381)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
An 3 Tagen besteigen wir von der Tierberglihütte aus alle 3 Tierberge (der vordere, mittlere und hintere) sowie zum Abschluss das Gwächtenhorn über seinen Westgrat – mit nie mehr als 700 hm. Ein super-schönes Wochenende für Hochtouren-Einsteiger.
Details
Anmeldung: ab 05.05.2025
Anmeldeschluss: 10.07.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: pro Tag max. 8 Stunden
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition für ca. 400 hm/Std., sicheres Klettern im alpinen Gelände (II. Grad)
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
MTB Eiger/First (T348)
Mountainbike
Tagestour mit Bahn- und Gondelünterstützung. Dadurch ermöglichen wir uns zwei sensationelle Abfahrten ‘off the beaten Track’ einmal oberhalb des Bachalpsees bis nach Grindelwald und vom Eigergletscher nach Zweilütschinen.
Ein grosser MTB Tag in der Jungfrauregion. Um unsere Körner für die Abfahrt zu schonen nehmen wir die Gondel Richtung First. Den Bachalpsee als Fotostop passierend geht es schiebend an das Hiereleni. Ab hier geht es einsam über alpine Spitzkehren, flowige Wiesentals wieder abwärts nach Grindelwald. Nachmittags geht es auf die kleine Scheidegg und Richtung Eigergletscher. Die Abfahrt über Gletschermuränen, steiles Plattengelände, Wurzelteppische im Schiltwald und das flowige Grand Finale im Wengenwald wird ist ein absoluter Höhepunkt für MTB’ler im Alpenraum.
Details
Hinweise: Zusätzliche Kosten ca 80 Sfr. durch Nutzung von Gondeln. Mit Halbtax Abo könnt Ihr ordentlich sparen.
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: per Email
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: Problemloses Meistern von engen Kurven und Spitzkehren. Sicheres Abfahren über hohe Stufen und im steilen Gelände.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: mittel (lange Abfahrt)
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
G-Tour: Bergsteigen und Alpinklettern in der Dauphiné (T375G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von alpinen Klettermöglichkeiten mit kurzem Zustieg vom Tal aus wie auch mit Zustieg durch alpines, z.T. vergletschertes Gelände.
Beides soll je nach Gruppe und Wetter in Angriff genommen werden.
Unser Stützpunkt ist der wunderschön gelegnene Campingplatz in La Bérarde, der nach dem Unwetter des letzten Jahres hoffentlich wieder benutzbar sein wird, (ansonsten wird eine Alternative angeboeten), teilweise auch ÜN auf Hütten oder im Biwak.
Details
Hinweise: Achtung: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmenden sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen; Anreise mit PKWs oder DAV-Bus.
Anmeldung: seit 15.01.2025
Anmeldeschluss: 12.07.2025
Vorbesprechung: Termin wird noch vereinbart
Voraussetzung: selbständiger Alpinkletterer und selbständiger Hochtourengeher, Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: WS bis ZS, lll-Vl
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Von Bedretto über die Rotondohütte nach Realp (T408)
Bergwandern
Technisch nicht schwere, aber konditionell etwas anspruchsvolle klassische Wanderung in einer schöner Landschaft an der Grenze zwischen Tessin und Uri.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV am Samstag früh.
Anmeldung: ab 01.05.2025
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 7 Std. und 1.600 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Wanderung oberhalb von Oropa - leichtere Routen (T356)
Bergwandern
Details
Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 31.03.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 5 Stunden, 900Hm
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Klettersteige und Gipfel bei Oropa (T409)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir begehen die Klettersteige Via ferrata Nito Staich, Via ferrata Ciao Miki und vielleicht Via ferrata del Limbo
Wer nicht jeder Klettersteig begehen möchte, kann jeder Zeit in die parallel laufende Wandergruppe wechseln.
Unsere Tour startet an dem Santuario di Oropa, ein marianischer Wallfahrtsort, der der Schwarzen Madonna geweiht ist und gehört seit 2003 zum italienischen UNESCO-Welterbe.
Übernachten werden wir in bewirtschafteten Rifugio: Rosazza, Barma und Delfo e Agostino Coda
Details
Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.03.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 8 Std und 1100hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig
Schwierigkeit: T4+, K3-4
Teilnehmerzahl: 4
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Surenenpass (T351)
Mountainbike
Königsetappe der Zentralschweiz: Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1.900 Tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.
Meine persönliche Lieblingsrunde in. der Zentralschweiz. Der Aufstieg von Engelbert entlang der Aa ist mühsam. Das umliegende alpine Panorama aber mit den von den Titlis und Spannort Gletschern gespeisten Wasserfällen entschädigt für alles. Die Abfahrt erst über verblockte, enge und kurvige Trails zum Waldnachtsee und entlang dann über Stock und Stein entlang des Bokitobels nach Erstfeld.
Wenn möglich wird das Fahrvergnügen durch eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee abgerundet.
Details
Hinweise: zusätzliche Kosten durch Bahn- und Bootsfahrt, ca. 70 Sfr. Hier lohnt ein Halbtax Abo
Anmeldeschluss: 17.09.2025
Vorbesprechung: perEmail
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: sicheres und zügiges Fahren auf steilen und verbockten, alpinen Trails.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Singletrail-Highlights rund um Davos (T353)
Mountainbike
Wir werden erstklassige Singletrails in fantastischer Berglandschaft rund um Davos erkunden. Egal, ob du auf Gipfelgrate, Almwiesen, Waldpfade oder Uphill-Trails stehst, in Davos ist für jeden etwas dabei
Alle Touren haben einen hohen Singletrail-Anteil und sind fahrtechnisch sowie konditionell anspruchsvoll. Wir werden auch Bergbahnen nutzen, aber nicht jeden Tag. Daher werden wir auch einige Höhenmeter bergauf sammeln. Es sind evtl. auch Touren mit Schiebe- oder Tragepassagen dabei.
Details
Hinweise: Tagestouren mit festem Quartier in Davos
Anmeldung: seit 01.01.2025
Anmeldeschluss: 20.07.2025
Vorbesprechung: bei Bedarf
Voraussetzung: Sehr gute Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung in alpinem Gelände, Kondition für bis zu 1800 hm und 50 km, sicheres Tragen des Bikes
Schwierigkeit: Fahrtechnik: mittel – schwer (überwiegend S2); Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 100 € für Sektionsmitglieder / 200 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Castor & Pollux: Zwei 4000er, die zusammen gehören (+ Bonus) (T382)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Die Walliser Viertausender Castor (4225m) und Pollux (4089m) gehören irgendwie zusammen. Castor mit seinem Aufstieg durch das steile Firnkleid, Pollux mit anregender Kletterei in bestem Fels: Ein wundervolles Paar – Gegensätze die sich anziehen.
Am Freitag reisen wir via ÖV nach Zermatt und nehmen die Seilbahn hoch zum Klein Matterhorn. Von dort wandern wir über den riesigen Gletscher über die unsichtbare Grenze zum Rifugio Guide d’Ayas, wo wir die italienische Gastfreundschaft geniessen. Am Samstag geht es früh los, denn wir haben zwei tolle Berge auf dem Programm. Wenn die Verhältnisse und die Gruppe passen, besteigen wir beide hintereinander. Nach dem anstrengenden Tag verbringen wir noch eine Nacht auf der Hütte und fahren am Sonntag wieder zurück nach Zermatt.
Wer bis Dienstag verlängern kann, darf uns ins Saastal zum Weissmies begleiten, den wir je nach Verhältnissen (Gruppe, Wetter) via Südgrat von der Almagellerhütte überschreiten oder auf seinem Normalweg von der Weissmieshütte aus begehen. Die TN-Gebühren erhöhen sich entsprechend um diese 2 Bonustage.
Details
Hinweise: Die Anreise erfolgt via Zug von Basel aus und wir nehmen die Seilbahn zum Klein Matterhorn – bitte entspr. Kosten beachten.
Anmeldung: ab 02.06.2025
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: am Gipfeltag 10-12 Stunden
Voraussetzung: Niveau Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition – 400 hm/Std, ca. 1300 hm, sicheres Gehen in der Seilschaft mit Steigeisen, Klettern im 2.-3. Grad.
Schwierigkeit: WS+, 3
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 150 € für Sektionsmitglieder / 300 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Alpenüberquerung von Thun nach Domodossola (T398)
Bergwandern
Wir wandern vom Berner Oberland über den ersten Alpenhauptkamm ins Wallis weiter über Simplon Richtung Südnen nach Domodossola. Wir erleben alpine Höhen und Tälern mit vielen Höhenmetern.
Die Alpenüberquerung wie der E5 oder München – Venedig haben einen großen Ruf. Doch wo gibt es eine Alpenüberquerung in der Schweiz? Wir starten vom Thuner See ins Kiental und nehmen den langen Aufstieg zur Blüemlisalp (2835). Vorbei am Öschinensee ins Kandertal und weiter ins Gasteretal. Der Lötschpass (2684) ist das Tor ins Wallis. Durch das Lötschental gehts ins Rhonetal. Zeit zum Luftholen – Die Lötschberg Südrampe und der Weg nach Visperterminen gibt uns Zeit zum Kräfte sammeln. Vom Gebidumpass entlang einer alten Suone zum Sirwotulsattel und jetzt hinunter nach Simplondorf. Wir kommen auf den Stockalperweg nach Gabi und dann in das Gemeindegebiet Zwischbergen, die rund 80 Einwohner haben eine der größten Gemeindegebiete in der Schweiz. Der Passo di Monscera führt uns nach Italien. Ein Refugio läßt uns Abends erstmals die istalienische Küche genießen. Es geht hinunter nach Domodossola und es wird immer wärmer. Wir genießen das Flair von Domodossola und lassen die Tour ausklingen.
Details
Anmeldung: seit 07.01.2025
Anmeldeschluss: 04.05.2025
Vorbesprechung: Termin wird im Juni abgestimmt
Gehzeit: Etappen bis zu 9 Stunden und teilweise 1700 hm im Auf- bzw. Abstieg
Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit, Schwindelfrei.
Für die definitive Anmeldung werden technische Erfahrungen und Kondition für lange Touren abgefragt.
Schwierigkeit: Meist T2-T3, einzelne Stellen können T4 sein.
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 200 € für Sektionsmitglieder / 400 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfram Uhl
0160 94732712 / wolfram-uhl@web.de
Bergtour Druesberg (2282m) und Forstberg (2215m) (T401)
Bergwandern
Wir steigen auf zwei benachbarte Gipfel in einem geologisch sehr interessanten Voralpengebiet zwischen Sihl- und Muotatal.
Neben der Geologie bietet auch das Wintersportgebiet Hoch Ybrig ein bedeutendes Thema für Natur und Umwelt.
Fahrt mit ÖV.
Details
Hinweise: Fahrt mit ÖV
Ausrüstung: feste Wander- oder Bergschuhe (keine Halbschuhe!), evtl Stöcke, Regenkleidung, Getränke & Vesper, Sonnenbrille,
Anmeldung: ab 01.07.2025
Anmeldeschluss: 17.08.2025
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: Aufstieg 4-5 Std., Abstieg 3 bis 3,5 Std.
Voraussetzung: Kondition für 1250 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung durch Bergtouren ab T4
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de
Vom Gran Paradiso an den Monte Rosa (Alta Via I & II) (T360)
Bergwandern
Wir wandern zwischen alpinen Höhen und mediterranen Tälern mit vielen Höhenmetern vom Gran Paradiso (Grajische Alpen) zum Monte Rosa (Walliser Alpen) in einer der spektulärsten und schönsten Regionen der Alpen.
Tag 1: Anreise ins Aostatal
Tag 2: Cogne am Gran Paradiso (1500) – Rifugio Sogno di Berdzé (2500) => 6h
Tag 3: Rifugio Sogno di Berdzé – Col Fenêtre (2850) – Champorcher (1400) => 6h
Tag 4: Champorcher – Colle Fricola (2550) – Crest (1100) => 9h
Tag 5: Crest – Colle Pousseuil (2100) – Donnas (350) => 7h
Tag 6: Donnas – Santa Margherita (1250) => 6h
Tag 7: Santa Margherita – Rifugio Coda (2250) => 6h
Tag 8: Rifugio Coda – Rifugio della Barma (2050) => 4h
Tag 9: Rifugio della Barma – Niel (1500) => 7h
Tag 10: Niel – Col Lazooney (2400) – Gressoney St. Jean (1400) => 7h
Tag 11: Rückfahrt
Details
Hinweise: https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-1
https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-2
Anmeldung: seit 29.12.2024
Anmeldeschluss: 29.06.2025
Vorbesprechung: Juli, genauer Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Gehzeit: zum Teil lange Etappen mit über 9 Stunden
Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Schwierigkeit: Meist T2-T3, Stellen T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 220 € für Sektionsmitglieder / 440 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Alpine Mehrseil-Übungstouren im Tannheimer- oder Lechtal (T402)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Alpine Klettertouren im Kalk.
Die nördlichen Kalkalpen bieten uns ein Paradies an Möglichlichkeiten für alpine Mehrseillängen, welche teils selber abzusichern, oft aber auch gut gesichert sind.
Übernachten werden wir auf einer der vielen schönen AV Hütten im Tannheimer- oder Lechtal auf welchen man auch kulinarisch bestens versorgt ist. (Tannheimer- oder Steinseehütte)
Diese Tour ist für alle gedacht, die schon etwas Erfahrung im alpinen Klettern gesammelt und / oder einen entsprechenden Alpinkletterkurs besucht haben. Wir möchten euch ein “Coaching” anbieten, bei welchem ihr eure Touren selber plant und durchführt und wir euch dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen und auf Tour begleiten. Ziel: Auffrischung eurer Sicherungs- und Seiltechnik, Gemeinsames Planen und Klettern von Mehrseillängenrouten im Hochgebirge, Erfahrung sammeln….und natürlich eine super Zeit im Fels haben :-)
Details
Anmeldung: ab 01.06.2025
Anmeldeschluss: 10.08.2025
Vorbesprechung: Zum Kennenlernen und Planen der Touren obligatorische Vorbesprechung in Lörrach
Gehzeit: 6-8h
Voraussetzung: Vorstieg Fels 5c
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
jkuri@mailbox.org
Wanderung in Tessin (T357)
Bergwandern
Eine klassische Herbstwanderung im Tessin. Von Brione gehen wir zur Selbstversorgerhütte Capanna Osola. Am nächsten Tag wandern und kraxeln wir über den Passo del Cocco und Passo di Chent, bis wir an die traumhaft gelegene Capanna Tomeo kommen.
Abstieg ins Val Tome bis ins Valle Maggia.
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die Unterkünfte.
Anmeldung: ab 01.05.2025
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.500 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Wanderung Göscheneralpsee (T404)
Bergwandern
Wir wandern angenehm um den Stausee herum und erleben trotzdem echtes, wildes Hochgebirge. Dabei werden wir ein oder mehrere Themen zu Natur und Umwelt behandeln (keine reine Vorträge…
…z.B.Alpwirtschaft, Eiszeiten, Geologie und Gletscher (Klima), sodass wir alle superschlau wieder nach Hause fahren.
Trotz alledem wird es keine Tour mit grossen Höhenunterschieden, dennoch in wunderbarer landschaftlicher Umgebung.
Wir übernachten auf dem preiswerten Zeltplatz neben der Strasse im Göschenertal (1535m) im Zelt (!) und bekommen somit deutlich mehr Abstand zu unserem Alltag als in einer vollen Hütte.
Details
Hinweise: Fahrt in Pkw – Fahrgemeinschaften (Zelt, Schlafsack und Isomatte im Gepäck)
Anmeldung: ab 01.06.2025
Anmeldeschluss: 07.09.2025
Vorbesprechung: Per E – Mail
Gehzeit: vom Zeltplatz zu Fuss insgesamt 5st
Voraussetzung: Spass am Zelten, Kondition für 5 bis 6 Std, Trittsicherheit auf nassen Platten
Schwierigkeit: Höhenunterschied im Auf und Ab insgesamt 650m, Gehstrecke 11km, Schwierigkeit T2
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de
MTB Camp Comer See (T394)
Mountainbike
Drei Tagestouren am Südwestufer Comer See. Gesetzt ist sind die Spitzkehren von der Bocchette di Nava. Es erwartet euch eine Mischung aus Fahrspass, alpiner Trails, spektakulärer Seeblicke gepaart mit einem Hauch Bella Italia.
Wenn der Sommerandrang abflaut werden wir uns an den sonnenverwöhnten Hängen des Comer Sees tummeln. An drei Tagen gilt es jeweils ca. 1500 hm zu erklimmen. Die Abfahrten sind wirkliche Leckerbissen auf alpinen Trails, z.B. Bocchette di Nava. Am Ende des Tages werden wir Bella Italia in regionalen Restaurants geniessen.
Details
Hinweise: Für Unterkunft und Verpflegung würden weitere Kosten anfallen. Je nach Unterkunft gelten gesonderte Stornierungsbedingungen.
Anmeldeschluss: 11.09.2025
Vorbesprechung: obligat nach Vereinbarung
Fahrzeit: ganztags
Voraussetzung: sicheres Fahren auf steilen, alpinen Trails. Beherrschen von Spitzkehren. Kondition für ca. 1500 hm Uphill.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Leichte Mehrseillängentouren (T386)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Ende der Klettersaison mit leichter Mehrseillängentour. Die Kletterfelsen am Lago Maggiore z.B. das Gebiet Ponte Brolla bieten schöne Plaisirrouten.
Bei den Klettertouren habt ihr die Möglichkeit eure Erfahrung aus den Kursen zu vertiefen und erste eigene Routen selbständig zu planen und zu klettern. An diesem Wochenende möchten wir mit euch die Saison beenden und eine gute Zeit am Fels verbringen. Wir starten am Freitag und kommen am Sonntagabend zurück.
Details
Hinweise: Übernachtung Campingplatz
Anmeldung: ab 01.07.2025
Anmeldeschluss: 03.08.2025
Vorbesprechung: findet am 3.09. in präsent (Verpflichtend), genauer Termin und Ort folgen
Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse, sicheres Klettern in Mehrseillängen im Grad UIAA 4
Schwierigkeit: UIAA 4
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Amalfi Küste - Sentiero degli Dei (T325)
Bergwandern
Costiera Amalfitana – eine der traumhaftesten Küsten Europas. Steil abfallende Felsenküste, Schluchten, Buchten, kleine zauberhafte Städtchen, Zitronenhaine, Sirenen, Götter, Sonne, Meer, Limoncello und wir mittendrin.
Die Strecke zwischen Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Wir wandern auf dem Sentiero di Limoni und machen eine Besichtigung auf einer Zitronenplantage. Wir laufen auf dem berühmten Sentiero degli Dei, hören die Sirenen und probieren die köstliche selbstgemachte Limonade. Von Sorrento fahren wir auf die Insel Ischia wo auch unsere Reise endet, aber vorher gehen wir noch auf den Gipfel Monte Epomeo und essen die beste Bruschetta auf der Welt (bis jetzt). :)
Details
Hinweise: Abreise Donnerstag sehr früh mit dem Zug.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: seit 01.09.2024
Anmeldeschluss: 30.09.2024
Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: Lange Strecken bis zu 8 Stunden, 1300Hm
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 100 €
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Flowige Trails über der Elz (T354)
Mountainbike
Wir erkunden das Gebiet um die noch junge Elz. Die Gegend ist geprägt von wechselnden Landschaften, historischen Relikten wie der Prechtaler Schanze aus dem Spanischen Erbfolgekrieg und einem spaßigen Mix aus Forstwegen, Naturpisten und Trails.
Details
Hinweise: Gemütliche Mittagseinkehr geplant, Anreise öffentlich oder mit DAV Bus
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 45 km und 1200hm, Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Fahrtechnik: mittel; Kondition: mittel
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Saisonabschlusstour auf die Hohe Winde (1250) im Jura (T363)
Bergwandern
Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung, insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km).
Details
Anmeldung: ab 01.10.2025
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Vorbesprechung: keine (per Mail)
Gehzeit: maximal 6 Stunden
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4-12
TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de