• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
    • Touren
    • Kurse und Sicherheitstage
    • Veranstaltungen
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Touren

Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten.

Großes Skitourenwochenende 2023 (T170)
Skitouren

03.02.2023 - 05.02.2023Jürgen KühnölKarin Born

Im Jahr 2023 findet das Große Skitourenwochenende in Sankt Antönien statt. Unsere Basisstation ist das Alpenrösli. Es werden jeden Tag verschiedene Touren in der Regel ab 1000 Hm angeboten.

Details

Anmeldung: seit 01.11.2022

Anmeldeschluss: 10.01.2023

Vorbesprechung: Datum und Ort wird bekannt gegeben

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren inkl. Technik für Spitzkehren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit:
L-ZS

Teilnehmerzahl: 45

TG: 30 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Karin Born
0176 47275426 / karin.born@arcor.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

NEUER TERMIN ! Freeride Days Sedrun/Disentis (T155)
Skitouren

09.02.2023 - 11.02.2023Bastian FeifelDisentis, Sedrun, Oberalppass

Mittwoch-Freitag Freeriden mit kleinen Aufstiegen und grossen Abfahrten im Skigebiet Disentis und Sedrun.
Je nach Schneelage würde ich aber flexibel auf Touren ausweichen…mit langen Aufstiegen und super Abfahrten…

Eventuell wird in ein Gebiet mit besseren powder Bedingungen ausgewichen!

Details

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 04.02.2023

Gehzeit: 30-60 min wenn Freeriden. Evtl Tourentag mit 4-5 Std

Voraussetzung: Sehr gutes Ski- oder Snowboardfahren, alpine Erfahrung inkl. Schwindelfreiheit wegen ausgesetzter Zustiege, sehr gute Kondition sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 60 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Bastian Feifel
0179 5141498 / bastian.feifel@gmx.net

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schneeschuhwochenende im Rätikon (T184)
Schneeschuhtouren

10.02.2023 - 12.02.2023Carsten HeinBerghaus Alpenrösli, Partnun

Das Berghaus Alpenrösli ist ein idealer Ausgangspunkt für Schneeschuhtouren. Bei guter Schnee- und Lawinensituation lockt die 2800 m hohe Sulzfluh mit einer eindrücklichen Tour.
Nach den Touren können wir uns im Freiluftwhirlpool erholen.

Details

Anmeldung: seit 01.11.2022

Anmeldeschluss: 15.01.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 4-6 Std

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren, Kondition für 900 Hm Aufstieg sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WT 4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30€

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schwarzwaldtour über Weiherkopf und Köhlgarten (T182)
Schneeschuhtouren

11.02.2023Michael FischerHaldenhof - Schwarzwald

einfache Schneeschuhtour über den Weiherkopf und Köhlgarten zum Nonnenmattweiher.

Details

Hinweise: auch für Anfänger ohne LVS-Kenntnisse

Anmeldung: seit 08.01.2023

Anmeldeschluss: 09.02.2023

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 5h und 500hm

Schwierigkeit: WT2

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

NEUER TERMIN ! Älplihorn (3006 m) und Büelenhorn (2806 m) (T157)
Skitouren

16.02.2023 - 18.02.2023Bastian FeifelDavos Monstein

Donnerstag bis Samstag, 2 ganz geile Touren ab Davos Monstein. Evtl am Donnerstag bei der Anreise das Pischahorn. Ein nicht weniger cooler Skiberg!
Unterkunft gegenüber der Brauerei Monstein…(Besichtigung nicht ausgeschlossen…) mit Sauna.

Details

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 04.02.2023

Gehzeit: 5 Std Aufstieg, Älplihorn

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS-

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 40 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Bastian Feifel
0179 5141498 / bastian.feifel@gmx.net

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Skidurchquerung von Airolo zur Hinterrheinquelle (T159)
Skitouren

18.02.2023 - 23.02.2023Angela Rosinöstliches Tessin

Einsame Skidurchquerung in grandioser Landschaft zwischen Gotthard und San Bernardino mit Überschreitung des Rheinwaldhorns. Übernachtung hauptsächlich in Winteräumen, d.h. das Essen muss im Rucksack transportiert werden.

Airolo – Bocchetta del Camoghé – Lago di Tom – Cadagno Hütte – Passo del Sole – Lukmanierpass – Passo di Gana Negra – Bovarina Hütte – Campo Blenio – Lago die Luzone – Adula Hütte (UTOE) – Rheinwaldhorn – Zapport Hütte– (evtl. Rheinquellhorn) – Hinterrhein

Details

Hinweise: An- und Abreise mit ÖV; Anreise Samstag Nachmittag; erste ÜN im Hotel in Airolo

Anmeldung: seit 01.11.2022

Anmeldeschluss: 12.02.2023

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: GK Skitouren, sicheres Skifahren, gute Kondition für bis zu 1.300 Hm, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil, Schwindelfreiheit für leichte Gratkletterei sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 60 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schneeschuh-Wochenende im Albula-Gebiet (T218)
Schneeschuhtouren

18.02.2023 - 20.02.2023Andreas GölzGraubünden, Albula-Gebiet, Kesch-Hütte

Ab Bergün wählen wir anfangs die Berg- oder die Talroute zur Kesch-Hütte. In deren Umgebung liegen zahlreiche Ziele, die an der 3.000-Marke kratzen. Schnee für spannende Touren sollten wir in dieser Höhenlage reichlich haben.

Details

Anmeldung: seit 15.12.2022

Vorbesprechung: Keine, Toureninfo per Mail.

Gehzeit: bis 6h

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: Schwierigkeit WT3-4, bis zu 1.300 Hm im Aufstieg.

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30€

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bundstock (T228)
Skitouren

18.02.2023Martin KrallParkplatz Tschingel, Kiental. Unterhalb von Griesalp

Ein bei den Bernern sehr beliebter Skiberg und das hat seinen Grund: Abwechslungsreicher Aufstieg durch das landschaftlich einmalige Kiental mit anschliessender Abfahrt über wunderschöne und breite Skihänge. Mit 1.600 hm konditionell anspruchsvoll.

Details

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 10.02.2023

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WS+, 1.600 hm Aufstieg!

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Blüemberg-Glatten (T156)
Skitouren

22.02.2023 - 23.02.2023Bastian FeifelMuothatal

Geplant ist Mittwoch der Bluemberg ab Riemenstalden Käppeliberg mit langer Abfahrt nach Muothatal. Am Donnerstag auf den Glatten ab Schwarzenbach mit rassiger Nordabfahrt.

Details

Hinweise: Früher Start und mit Verwendung von ÖV in der Schweiz

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 12.02.2023

Gehzeit: 5 Std Aufstieg

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Bastian Feifel
0179 5141498 / bastian.feifel@gmx.net

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

NEUER TERMIN Freeride Wochenende Lötschental (T167)
Skitouren

24.02.2023 - 26.02.2023Burkhard PeterLötschental

2 Tage Freeriden im Lötschental. Unser Ziel ist es mit möglichst wenig Aufstieg die besten und längsten Abfahrten zu finden. Übernachten werden wir in einer schönen Unterkunft mit HP.

Details

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 21.02.2023

Vorbesprechung: In Abhängigkeit der Teilnehmer

Gehzeit: 30-60 min Aufstieg

Voraussetzung: Sehr gutes Tiefschneefahren und entsprechende Ski bzw. Board, evtl. Boot Hike oder bis zu 1 Std Aufstieg, sehr gute Kondition, alpine Erfahrung sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: bis ZS+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 60 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Burkhard Peter
0178 6384681 / burkhard_peter@gmx.net

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschaftstour: Gross Spannort, 3.198 m, Winterbesteigung (T202G)
Skitouren

25.02.2023 - 27.02.2023Stefan SchmökelCH-Zentralschweizer Alpen, Sewen- & Kröntenhütte

Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und eindrückliche Skihochtour bzw. Winterbergsteigen in den Zentralschweizer Alpen.

Diese Tour eignet sich für konditionsstarke und erfahrene Skitourengänger*innen, die entsprechende Kenntnisse mitbringen bzw. die entsprechenden Kurse besucht haben, um mit kompletter Skihochtourenausrüstung, d.h. inkl. (Übernachtungs)Gepäck sowie Essen, wir übernachten 2 x (Sa-So Sewen- & So-Mo Kröntenhütte) in einem Winterraum und kochen dort selbst, bis zu (am Mo) 1.650 Hm zu bewältigen. Auf dem Weg zur Kröntenhütte (So) überschreiten wir den Bächenstock (ZS) sowie Zwächten (S). Je nach Verhältnissen werden wir dabei auch klettern, abseilen, … müssen. Die Winterbesteigung des Gross Spannort (Mo, ZS+, III) bildet den krönenden Abschluss dieser 3-tägigen Tour.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Anmeldung: seit 09.01.2023

Anmeldeschluss: 14.02.2023

Vorbesprechung: Per E-Mail.

Gehzeit: 6-8 Std pro Tag, evtl. mehr

Voraussetzung: Aufbaukurse Skihochtouren sowie Bergsteigen/Hochtouren inkl. Kenntnisse (Grundlagen) der Spaltenbergung, sehr gute Kondition sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: bis S, III

Teilnehmerzahl: 3-5

TG: 30€

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Langes Schneeschuhwochenende in der Zufallhütte (T146)
Schneeschuhtouren

01.03.2023 - 05.03.2023Michael FischerAndreas GölzEckart LindnerMartell, Südtirol

Martelltal und die berühmte Zufallhütte mit dem Hüttenwirt Ulli, irgendwann muss jeder dort hin.
Wie jedes Jahr werden verschieden Touren angeboten, auf die vielen 3000-er in der Umgebung.

Am Abend, glücklich und müde werden wir bei gutem Wein die Sauna genießen.

Details

Hinweise: Anzahlung für die Hütte bei Anmeldung, 50€
Abfahrt am Mittwoch früh.

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 23.12.2022

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: ca. 7 Std. und 1.000 – 1.500Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 12-21

TG: 50 €

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Die wilden W's - Skidurchquerung (T163)
Skitouren

03.03.2023 - 06.03.2023Martin KrallJürgen KühnölStartpunkt Col du Pillon, Endpunkt Lenk

Viertägige Skihochtour durch das westliche Berner Oberland über Wildhorn und Wildstrubel mit einer überwältigenden Aussicht auf die nahen Walliser Viertausender.

Wir starten auf der Sex Rouge, besteigen die Wilden W’s, durchschreiten die schier endlose Plaine Morte und krönen die Tour mit einer rassigen 2100 m langen Abfahrt über Gletscher, Steilflanken und eine wilde Schlucht nach Lenk.

1. Etappe: Bergstation Sex Rouge – Sanetschpass – Arpelistock – Geltenhütte
2. Etappe: Geltenhütte – Col du Brochet – Wildhorn – Wildhornhütte
3. Etappe: Wildhornhütte – Schnidenhorn – Plan des Roses – Wildstrubelhütte
4. Etappe: Wildstrubelhütte – Plaine Morte – Wildstrubel – Ammertegletscher – Lenk

Details

Anmeldung: seit 01.11.2022

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 80 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schneeschuhtouren im Val Müstair (T186)
Schneeschuhtouren

17.03.2023 - 19.03.2023Carsten HeinVal Müstair

Von unserer Unterkunft in Müstair aus können wir mit dem Postbus oder mit dem Auto unsere Ausgangspunkte für die Touren anfahren. Das Val Müstair bietet viele schöne Schneeschuhtouren unterschiedlicher Länge am Rande des Schweizer Nationalparks

Details

Anmeldung: seit 01.12.2022

Anmeldeschluss: 05.02.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 5-7 Stunden

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren, Kondition für max. 1.300 Hm Auf- und Abstieg ( kein Problem, wenn man es langsam macht) sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WT4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30€

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Skihochtourencoaching Silvretta (T217)
Skitouren

17.03.2023 - 20.03.2023Jochen KuriFranziska Urstöger

Skihochtourendurchquerungen in der Silvrettagruppe oder je nach Schnee- und Lawinenlage, alternativ auch in einem anderen, hoch gelegenen Gebiet wie Jungfrau, Monte Rosa…

Diese Tour eignet sich für alle, die schon eigene Erfahrungen im Skihochtouren gesammelt, und / oder einen entsprechenden Kurs besucht haben.
Neben einigen spannenden Gipfeln, welche wir von Hütten in der Schweiz und Österreich aus erreichen werden, liegt der Fokus darauf, euch bei der Planung dieser Touren zu begleiten und wenn nötig, wieder auf den Stand der Technik zu bringen. Ihr solltet Seilhandling, Sichern im Fels und die gängige Spaltenrettungsmethode, sowie den Umgang mit dem LVS-Gerät kennen und auch praktisch anwenden können.
Ihr erledigt dabei alle selbst: Tourenplanung, Klettern und Sichern, Entscheidungen am Berg, die Nachbesprechung im gemütlichen Rahmen auf der warmen Hütte und werdet dabei den ganzen Tag begleitet. Neben all der Technik, lernt ihr ein wunderschönes Skitourengebiet mit tollen Tourenmöglichkeiten kennen.

Details

Hinweise: An- und Heimreise mit ÖV nach Guarda oder Klosters

Vorbesprechung: Infos per Email

Gehzeit: 6-8 h

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 80 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Nachts durch den Schwarzwald: 12-Stunden-Wanderung (T200)
Bergwandern

24.03.2023 - 25.03.2023Christian Heinrichwird noch bekanntgegeben

Wir wandern an einem der ersten Frühlingstage die komplette Nacht durch. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben (witterungs- und schneelagenabhängig).

Details

Anmeldung: seit 01.10.2022

Anmeldeschluss: 28.02.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: 12-14 Stunden

Voraussetzung: durchschnittliche Kondition ausreichend

Schwierigkeit: T1

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 5 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Piz Medel 3210 m (T210)
Skitouren

25.03.2023 - 26.03.2023Angela RosinAdula Alpen

Schöner und höchster Gipfel der Medelser Gruppe mit hervorragender Aussicht und prachtvoller E- oder N-Abfahrt.

Sa: sehr frühe Anfahrt (ca. 5:00 Uhr)mit dem Sektionsbus nach Andermatt oder Göschenen; weiter mit Zug und Bus über den Oberalppass nach Curaglia; 1200 Hm Aufstieg zur Camona da Medel (2524 m);
So: 760 Hm Hm Aufstieg über den Glatscher da Plattas und den Glatscher da Medel zum Piz Medel (3210 m) E-Abfahrt zum Glatscher de Lavaaz; Gegenanstieg zur Hütte (330 Hm) und Abfahrt zurück nach Curaglia, Heimfahrt.

Details

Hinweise: Anreise mit Sektionsbus und ÖV; entweder sehr früh am Samstag morgen oder schon Freitag Abend mit ÜN im Tal (nach Absprache mit den TN)

Anmeldung: seit 15.01.2023

Gehzeit: 4-5 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4- 6

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühlingstour (T192)
Mountainbike

02.04.2023Madlee DischTour in der Regio

Zum Start in die Saison ein lockeres Einrollen in der Regio. Leicht und dennoch sind ein paar hm und km garantiert !!! :-))

Details

Hinweise: Vorzugsweise durch das frühlingshafte Markgräflerland. Die genaue Bike Tour steht jedoch in Abhängigkeit zu Wetter und Temperaturen im März 2023

Anmeldung: seit 01.02.2023

Anmeldeschluss: 29.03.2023

Vorbesprechung: Nähere Infos ca.5-7 Tage davor per mail

Voraussetzung: Frühlingsgechecktes Mountainbike und grundlegendes fahrerisches Können ! ! !

Schwierigkeit: Kondition: einf.-mittel / Technik: S1

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Madlee Disch
07621 44235 / madlee@t-online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschaftstour: Durchquerung Rychenbachtal - Goms (T203G)
Skitouren

07.04.2023 - 10.04.2023Stefan SchmökelCH-Berner Alpen, Rosenlaui- & Aarbiwak, Oberaarjochhütte

Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und eindrückliche Skihochtourendurchquerung in den Berner Alpen. Je nach Schnee- und Lawinenlage kann die Tour auch in einer anderen Region der Schweizer Alpen stattfinden.

Diese Tour eignet sich für konditionsstarke und erfahrene Skitourengänger*innen, die entsprechende Kenntnisse mitbringen bzw. die entsprechenden Kurse besucht haben, um mit kompletter Skihochtourenausrüstung, d.h. inkl. (Übernachtungs)Gepäck sowie Essen, wir übernachten 2 x (Fr-Sa im Rosenlaui- & Sa-So im Aar-) in einem Biwak und kochen dort selbst, bis zu +/- 1.500 Hm pro Tag zu bewältigen. Je nach Variante bzw. Routenverlauf, hierüber entscheiden wir gemeinsam je nach Schnee- und Lawinenlage, werden wir dabei auch klettern, abseilen, … müssen.

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Anmeldung: ab 13.02.2023

Anmeldeschluss: 04.04.2023

Vorbesprechung: Per E-Mail.

Gehzeit: 6-8 Std pro Tag, evtl. mehr

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren inkl. Kenntnisse (Grundlagen) der Spaltenbergung, sehr gute Kondition sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: bis S-

Teilnehmerzahl: 3-5

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 13.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Leichte bis mittelschwere Touren im Jungfraugebiet (T219)
Skitouren

13.04.2023 - 15.04.2023Jochen KuriBerner Oberland

Eindrucksvolle Frühlings – Skihochtouren mit Blick auf die grossen Berner 4000er.
Anreise mit ÖV ab Basel auf`s Jungfraujoch.

Wir starten vom Jungfraujoch aus. Ein kurzer Anstieg und eine erste schöne Abfahrt auf dem Ewigschneefeld bringt uns zum Start unseres Tageszieles. Nach erreichtem Gipfel geht es weiter zur Konkordia- oder evtl. auch zurück zur Mönchsjochhütte, wo wir die erste Nacht verbringen werden. Ihr habt bei dieser Tour die Möglichkeit, ein paar Tage rings um den längsten Gletscher der Alpen zu verbringen und dabei den Frühlingsfirn zu geniessen. Wir besteigen aussichtsreiche und spannende Gipfel und durchqueren dabei das Gebiet in Richtung Lötschental.
Mögliche Gipfel: Walcherhorn, Trugberg, Louwihorn, Grünegghorn, Äbni Flue…

Details

Hinweise: An- und Heimreise mit ÖV.
Gebietsdurchquerung: Gepäck und Ausrüstung muss getragen werden können.

Vorbesprechung: Infos per Email

Gehzeit: 6-8h

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Erfahrung auf selbständigen Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Kraxeltour über Bützi - Stockflue und Rigi Hochflue (T181)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

15.04.2023Michael FischerBrunnen

Kraxeltour im griffigen Fels mit vielen Seilversicherungen und tollen Aussichten über den Vierwaldstättersee und auf die umliegende Bergwelt.

Details

Hinweise: Tour findet nur bei gutem Wetter statt!

Anmeldung: ab 01.03.2023

Anmeldeschluss: 13.04.2023

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 7h, 1400hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1400 hm, sehr gute Trittsicherheit

Schwierigkeit: K3 – T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vom Rheintal auf den Gießhübel (T223)
Mountainbike

16.04.2023Wolfgang KothnyStaufen

Wir fahren von Staufen über den Bettlerpfad, vorbei an St Ulrich und Geiersnest zum Gießhübel. Von dort geht es über weitgehend flowige Single-Trails z.T. aber auch etwas anspruchsvoller zurück ins Tal und nach Staufen.

Abwechslungsreiche Tour mit häufigen Terrainwechseln und unterschiedlichen Landschaften des Rheintals und Südschwarzwalds.
Auffahrt weitgehend über Forstwege, z.T. aber auch Straße.

Details

Hinweise: Anreise mit DAV Bus oder öffentlich mit dem Zug. Einkehr im Berggasthaus Gießhübel geplant

Anmeldung: seit 01.02.2023

Anmeldeschluss: 15.04.2023

Voraussetzung: Kondition für ca. 1100 hm und ca. 35 km, Beherrschen von Single Trails bis S1. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe.

Schwierigkeit: Kondition mittel (1100 hm), Fahrtechnik mittel (S1 mit S2 Passagen)

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Kleine Skihochtourendurchquerung mit 4000er (Bishorn) (T229)
Skitouren

21.04.2023 - 23.04.2023Gerson PfaffWallis

Freitag: Anfahrt mit dem 1. Zug nach St. Niklaus (VS) – Gondel nach Jungu – dann Querung zur Turtmannhütte
Samstag: Aufstieg zur Cabane de Tracuit (+ Tete de Milon)
Sonntag: Aufstieg zum Bishorn – Abfahrt nach Zinal und Rückfahrt mit Bus und Bahn

Skihochtour mit bis zu 1400 Hm

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV

Anmeldung: seit 16.01.2022

Vorbesprechung: 17. April 2023 19:00 Uhr in Lörrach (Ort wird noch bekannt gegeben)

Gehzeit: 6 – 8 Stunden (1400 Hm)

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, selbständige Skihochtourenerfahrung, sicheres Skifahren auch im steilen Gelände sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 40 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Gerson Pfaff
0176 51347415 / gersonpfaff@web.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Einrollen im Münstertal (T190)
Mountainbike

22.04.2023Heiner Wirtz

Wir starten im elsässischen Münstertal und rollen uns auf dem Radweg an der Fecht ein. Aufstieg im gemütlichem Tempo zur Ferme Auberge Glasborn. Auf flowigen Singletrails dann über Trois Epis nach Ammerschwiher und ausrollen zum Ausgangsort.

Geplant ist eine gemütliche Auffahrt zur Ferme Auberge Glasborn oberhalb des Münstertals. Nach dem Mittagessen geht es auf historischen Singletrails Richtung Trois Epis. Nach kleiner Bergwertung geht es auf einem der spaßigsten Singletrails des Elsaß surfend durch den Wald nach Ammerschwiher.

Details

Anmeldeschluss: 19.04.2023

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Kondition für knapp 1000hm, Beherrschung grundlegender Fahrtechniken wie Kurven, Kehren, kleine Absätze.

Schwierigkeit:
Kondition: einfach
Fahrtechnik: einfach bis mittel

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 10 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Chasseral (1606) ab St. Imier durch die Combe-Grede-Schlucht (T196)
Bergwandern

23.04.2023Christian HeinrichSt. Imier

Von St. Imier durch die Combe Grede auf den Chasseral und über die weiten Bergwiesen (Krokusse, Narzissen) ins Tal. Ideale Tour, um an der Kondition für die Sommersaison zu arbeiten.

Details

Anmeldung: seit 25.01.2023

Anmeldeschluss: 08.04.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: ca. 6-8 Stunden

Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 1000 HM, Erfahrung im Gehen auf Altschneefeldern

Schwierigkeit: T2, erschwert durch Schneefelder

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Baveno nach Stresa (T176)
Bergwandern

28.04.2023 - 01.05.2023Nikoletta FischerMichael FischerPiemont bei Stresa

Eine schöne Gratwanderung von Baveno nach Stresa über Monte Camoscio, Mottarone und Wasserfall von Pescone.

Es besteht die Möglichkeit über die Via Ferrata Camoscio auf den Monte Camoscio aufzusteigen.
Die erste Übernachtung ist in einer Selbstversorger Hütte.
Am letzten Tag besuchen wir die Isola Superiore und eventuell Isola Bella.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die erste Unterkunft.

Anmeldung: seit 02.01.2023

Anmeldeschluss: 31.01.2023

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T3, Klettersteig K3-, bzw. B/C

Teilnehmerzahl: 8-11

TG: 40 €

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Skihochtourenrunde Zentralschweizer Alpen (T206)
Skitouren

28.04.2023 - 01.05.2023Angela RosinGotthardgebiet

Konditionell anspruchsvolle Skihochtourenrunde ab Andermatt mit Überschreitung des Groß Muttenhorn

1. Tag: Anreise am späten Nachmittag mit PKW oder Sektionsbus nach Göschenen oder Andermatt
2. Mit dem Zug von Göschenen nach Andermatt und mit der 1. Bahn auf den Gemsstock; Kurze Abfahrt zum hinteren Loch; Aufstieg zum Gloggentürmli; Abfahrt zum Gotthardpass; Aufstieg zur Vallettalücke und weiter zur Lucendroschulter; Abfahrt über die Lucendro-Westflanke ins Witenwasserental und Aufstieg zur Rotondohütte. (1800 Hm)
3. Tag: Über den Leckipass auf den Muttengletscher; Überschreitung Groß Muttenhorn (3098 m) (leichte Kletterei (II) mit Ski am Rucksack); Nord-Abfahrt über den Muttgletscher und Wiederaufsteig zum Furkapsss; auf der Furka-Passstraße zum Hotel Tiefenbach. (1350 Hm)
4. Tag: Über den Tiefengletscher auf den Tiefenstock; Skidepot (Klettern II) (1450 Hm) oder gemütlicher: aufs Chli Furka- oder Chli Bielenhorn (900 Hm) ; Abfahrt /evtl. einige Höhenmeter zu Fuß oder bei offener Straße eventuell Taxi bis Realp ; von dort mit dem Zug zurück nach Göschenen und Heimfahrt.

Details

Hinweise: Anfahrt schon am Freitag Nachmittag/Abend mit ÜN vor Ort im Tal

Anmeldung: ab 15.02.2023

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 6-9 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Schwindelfreiheit und sichere Skitechnik, Kondition für bis zu 1.800 Hm am Tag sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: ZS; II

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 50€

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Anmeldung ab 15.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bouldern im Wald von Fontainebleau (T222)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

28.04.2023 - 01.05.2023Harald ErbacherFontainebleau

Im Wald vor den Toren von Paris kommt wirklich jede/r auf seine bzw. ihre Kosten. Außer man möchte gerne Skitouren gehen. Das geht nicht so gut. Das abendliche Zusammensitzen mit einem Glas Wein ist integraler Bestandteil der Veranstaltung. Join us!

Bouldern ist vom Standpunkt der Bewegung aus gesehen, die Quintessenz des Kletterns und muss heutzutage eigentlich nicht mehr erklärt werden. Zudem ist es maximal unkomplziert und in Bleau kann jede/r auf wirklich jedem Niveau “Probleme” lösen. Für “gelernte” Hallenboulerer und -*innen ist Fontainebleau auf jeden Fall nochmal eine neue Erfahrung!

Details

Hinweise: Übernachtung auf einem Campingplatz; Abfahrt am Freitagfrüh!
Rückkehr am Montagabend (1. Mai)

Anmeldung: ab 13.02.2023

Anmeldeschluss: 21.04.2023

Vorbesprechung: Montag, 24. April, 19:00 Uhr

Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern bzw. Kletter- oder Bouldererfahrung

Schwierigkeit: 3a-8c ;-)

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Anmeldung ab 13.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Ballon d'Alsace (1247 m) (T194)
Bergwandern

06.05.2023Kirsten PhilippSewen

Der Elsässer Belchen ist zwar etwas niedriger als seine beiden Namensvettern in den Vogesen, übertrifft sie jedoch an landschaftlicher Schönheit.

Wir beginnen die Rundwanderung in Sewen und wandern zum Wagenstall-Wasserfall. Von dort geht es weiter auf den Gipfel des Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir ein Stück dem GR5, bevor es hinunter zu Lac d’Alfeld geht und dann zurück nach Sewen.

Details

Anmeldung: ab 03.05.2023

Gehzeit: 6,5 h

Voraussetzung: Kondition für ca. 18 km und 1100 hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 03.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Mervelier auf die Hohe Winde (T213)
Mountainbike

07.05.2023Wolfgang KothnyMervelier, Hohe Winde

Tour auf den Solothurner Aussichtsberg von Westen. Herrliche Juralandschaft mit Ausblicken in die Alpen und zum Schluss spannende Trails zurück nach Mervelier

Wir erreichen wir mit dieser Tour den Solothurner Aussichtsberg diesmal von Westen. Wir beginnen in Mervelier und fahren dann mehr oder weniger der Kantonsgrenze JU/SO entlangfahren. Nach dem Erreichen der Höhe haben wir herrliche Ausblicke ins Mittelland und auf die Alpen.
Vom Scheltenpass ist es dann nicht mehr weit bis zur Hohen Winde, die einen Rundumblick Richtung Norden auf die französischen Vogesen sowie den deutschen Schwarzwald erlaubt. Danach über Trails zurück nach Mervelier.

Details

Hinweise: Anreise mit DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant.

Anmeldung: ab 01.03.2023

Anmeldeschluss: 06.05.2023

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Kondition für ca. 1350 hm und ca. 30 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition mittel, technische Anforderung mittel

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Anmeldung ab 01.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sunset Thur (T188)
Mountainbike

12.05.2023Heiner WirtzMoosch

Nachmittagstour auf die Ferme du Haag. Stärkung mit Tarte, Süsskäs etc.. Dann hinunter auf verspieltem Wald- und Kammtrails hinunter nach Moosch ins Thurtal. Besser kann man das Wochenende nicht einleiten.

Für alle die sich auch mal an einem Freitagnachmittag eine schöne MTB Tour gönnen möchten. Wir radeln gemütlich 800hn bergauf zur Ferme du Haag. Hier gibts elsässische Kuchenspezialitäten. Im Anschluss auf einem der schönsten und flowigsten Singletrails der Vogesen entlang eines Bergrückens mit spektakulären Aussichtspunkten zurück nach Moosch ins Thurtal.
Insgesamt eine nicht ganz so anstrengende MTB Tour

Details

Hinweise: Treffpunkt Grütt: 14:00-14:30 nach Vereinbarung. und Abfahrt nach Moosch. Ankunft in Lörrach wieder gegen 20:30.

Anmeldeschluss: 09.05.2023

Voraussetzung: Treffpunkt Grütt: 14:00-14:30 nach Vereinbarung. und Abfahrt nach Moosch. Ankunft in Lörrach wieder gegen 20:30.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel
Kondition: einfach bis mittel (800hm in ca. 2:00)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 5 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühjahrswanderung in den Vogesen (T180)
Bergwandern

13.05.2023Carsten HeinCol de la Schlucht, Vogesen

Unsere Rundtour vom Col de la Schlucht aus führt uns über alpine Pfade durch Wälder und durch Felswände (ja, die gibt es auch in den Vogesen). Höhepunkte sind der Sentier des Roches (Felsenweg) und die herrlich gelegene Ferme Auberge de Frankenthal.

Details

Anmeldung: ab 25.02.2023

Anmeldeschluss: 30.04.2023

Vorbesprechung: Email

Gehzeit: 7 h

Voraussetzung: Wandererfahrung, Trittsicherheit, Kondition für ca. 800 hm und 15 km Strecke

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 25.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Ostweg Teil 2 (T224)
Mountainbike

18.05.2023 - 21.05.2023Matthias Koesler

wir fahren mit dem MTB über die Höhen des Schwarzwaldes und
folgen dem Ostweg bis Pforzheim. Kondition für 1300 hm-
Gepäck transportierern wir selber. Singletrails, Forstwege, ,kleine Schiebestücke
alles dabei. Natur und Landschaft pur.

Details

Anmeldung: ab 01.04.2023

Anmeldeschluss: 07.05.2023

Schwierigkeit: S0 S1

Teilnehmerzahl: 4-9

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de

  • Anmeldung ab 01.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grosser Mythen (1898 m) (T195)
Bergwandern

03.06.2023Kirsten PhilippSchwyz

Wir fahren mit der Seilbahn auf die Rotenflue. Von dort wandern wir über Holzegg in 47 Kehren zum Gipfel des Grossen Mythen und auf gleichem weg wieder hinab. Weiter geht es zur Alp Zwyschet Mythen und zurück zum Auto.

Details

Hinweise: 16 km, ca. 900 m hoch und 1800 m runter

Anmeldung: ab 04.03.2023

Gehzeit: ca. 6 h

Voraussetzung: für den drahtseilgesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 04.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Laupen Kehr (Loupe Cher) (T207)
Mountainbike

03.06.2023Susanne DeyhleBern

Tour ab Bern: über Feierabendtrails an die Aare, dann Gäbelbach, Saane und Sense entlang bis zur Bade- und Kletterstelle unter der Schwarzwasserbrücke. Anschliessend geht es zurück nach Bern.

Die Tour führt durch eine eher weniger bekannte Landschaft im Berner Mittelland. Die Trails sind nicht allzuschwer, stellenweise hat es Wurzelteppiche in flachem Gelände.

Ca. 800hm und 70km

Details

Hinweise: Start ab Bern, Anreise mit Auto oder ÖV
Einkehr in Laupen geplant

Anmeldung: ab 01.05.2023

Anmeldeschluss: 01.06.2023

Vorbesprechung: keine, per e-mail

Fahrzeit: 6 Stunden

Voraussetzung: Funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Technik: mittel, Kondition: mittel – Achtung: lange Tour

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Susanne Deyhle
0041 317211966 / deyhle.susanne@web.de

  • Anmeldung ab 01.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido - Pyrenäen (T166)
Bergwandern

08.06.2023 - 17.06.2023Nikoletta FischerMichael FischerPyrenäen, Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido

Wir wandern durch den Ordesa Park (UNESCO Weltkulturerbe). Lassen uns von der Route Cola de Caballo, wo sich der Wasserfall, Estrecho und die Stufen von Soaso befinden, beeindrucken. Übernachten 2 Nächte im Refugio de Goriz und gehen auf den dritthöchsten Berg in den Pyrenäen, den Monte Perdido.
Sehr lange Wandertage erwarten uns in Añisclo-Canyon, dafür um so schöner wird der Abschluss in dem mittelalterlichem Dorf Ainsa, in einer Tapas Bar.

Details

Hinweise: Achtung: Abreise Donnerstag Morgen 3:00, ca. 13Std. fahrt.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich. Eventuell müssen wir Biwak Ausrüstung tragen.

Anmeldung: seit 01.09.2022

Anmeldeschluss: 30.09.2022

Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: Lange Strecken bis zu 9 Stunden, 1400Hm

Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: bis T4

Teilnehmerzahl: 8-11

TG: 100 €

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

3 Tage Alpin Plaisir - Leichte Mehrseillängen (T220)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

16.06.2023 - 18.06.2023Rainer Titze

Nichts schöner als gemütliches Plaisierklettern in toller Umgebung. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen starten wir gemeinsam in die alpine Mehrseillängen Saison.

Details

Hinweise: Wir starten am Freitag Vormittag.

Vorbesprechung: 2 Wochen vor dem Termin – nach Absprache

Gehzeit: 1-2 Stunden

Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg;
Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: 5b

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 60 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Durchs Dollertal zum Ballon d'Alsace (T211)
Mountainbike

17.06.2023Wolfgang KothnyMasevaux im Dollertal

Eine abwechslungsreiche Tour auf schmalen Wegen und Trails im schönen Dollertal.
Das Highlight der Tour ist der 1247 m hohe Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir dem landschaftlich schönen und flowigen Höhenwanderweg GR5

Startpunkt der Tour ist die Münsterstadt Masevaux im Dollertal. Auf zum Teil steilen Wegen und Trails radeln wir zum Col du Hirtzelach. Auf Forstwegen erreichen wir zur Mittagsrast die Auberge Grand Langenberg, danach folgt der Schlussanstieg auf Asphalt zum Ballon d’Alsace. Danach biken wir auf dem Vogesenkammweg GR5 Richtung Bärenkopf, dem südlichsten hohen Berg der Vogesen. Oberhalb der Ferme Lochberg verlassen wir kurz den GR 5 und umfahren den Bärenkopfgipfel auf einem schönen Wanderweg. Am Waldbuckel Sudel verlässt der GR 5 den Kamm und führt auf flowigen Trails zurück nach Masevaux

Details

Hinweise: Ca. 50 km und 1300 hm. Technischer Anspruch: S1 bis S2
Einkehr geplant

Anmeldung: ab 01.03.2023

Anmeldeschluss: 15.06.2023

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Kondition für ca. 1300 hm und ca. 30 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition mittel, technisch mittel

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Anmeldung ab 01.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sunset Thur II (T191)
Mountainbike

23.06.2023Heiner WirtzFellering, Elsaß

Nach Auffahrt zur Ferme Auberge du Treh mit entsprechender Einkehr geht es zuerst flüssig bis zum Gummenkopf mit traumhafter Aussicht. Durch den Wald zumeist eng und verblockt zurück in das Thurtal.

Details

Hinweise: Treffpunkt im Grütt um 14 Uhr

Anmeldeschluss: 21.06.2023

Voraussetzung: Ausreichend Kondition für 850 hm Aufstieg und eine fortgeschrittene Fahrtechnik um sich sowohl in Spitzkehren und Stufen mit Spass fortbewegen zu können.

Schwierigkeit:
Kondition: einfach
Fahrtechnik: mittel bis Schwer

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 5 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettern rund um die Sewenhütte - Südgrat (T205)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

23.06.2023 - 25.06.2023Jürgen KühnölClaudia HarderSewenhütte

Bester Granit, ein. langer nicht zu schwierige Südgrat und kürzere Mehrseillängen im gut gesicherten Fels versprechen ein erlebnisreiches und spannendes Wochenende

Die Sewenhütte ist unser Domizil. Freitag wird sich in kurzen MSL eingeklettert. Bei Bedarf Wiederholung vom Standplatzbau. Für den Samstag ist der Südgrat am Hoch Sewen geplant. 20 Seillängen und 5 Türme gilt es zu besteigen. Meisten im 3-4 Schwierigkeitsgrat aber auch eine Seillänge mit 5a (obl) muss bewältigt werden.
Am Sonntag klettern wir dann kürzere MSL in der Nähe der Hütte.

Details

Anmeldung: seit 01.03.2021

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg

Schwierigkeit: 5b

Teilnehmerzahl: 5-6

TG: 60 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Über sieben Hängste musst du gehn (T183)
Bergwandern

24.06.2023Carsten HeinInnereriz, Entlebuch

Unter den eindrücklichen Nordwänden der sieben Hengste entlang verläuft der Aufstieg von Innereriz. Auf der Südseite wandern wir weglos immer entlang dem Kamm über Karrenfelder und Moorflächen zum Grünenbergpass und dann hinunter nach Innereriz.

Details

Anmeldung: ab 15.04.2023

Anmeldeschluss: 11.06.2023

Vorbesprechung: Email

Gehzeit: 7 h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Trittsicherheit im weglosen Gelände,
Kondition für 1000hm Auf – und Abstieg

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 15.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Pilatus (T189)
Mountainbike

07.07.2023Heiner WirtzAlpnachstad

Für die hartgesottenen Sonnenuntergangsliebhaber und gleichzeitig ein Highlight in der Zentralschweiz. Von Alpnach kurbeln wir rauf zum Chilsteinenpass. Traumpanorama mit ebensolchen Trail über 1400 Tm runter zum Vierwaldstättersee.

Für den ambitionierten Biker das Beste, was zum Einläuten des Wochenendes passieren kann. Erst gemütlich dann aber über steile Rampen 1400 hm zum Chilsteinenpass. Gelegentliches Schieben ist am Ende nicht ausgeschlossen. Traumpanorama zum Vierwaldstättersee. Wir fahren über den Pilatustrail in der gesamten Länge ab. Erst verbockt mit groben Schotter und ca. 20 Spitzkehren die dann sich im Wald mit Wurzelpassagen und engen Spitzkehren fortsetzten.

Details

Hinweise: Treffpunkt im Grütt um 14 Uhr

Anmeldeschluss: 05.07.2023

Voraussetzung: Komplette Mountainbiker die bergauf ein paar Körner verschießen wollen, 1400 hm in 3 h, und bergab im Wechsel zwischen S2/S3 flüssig fahren können. AM Fully 140 mm Federweg

Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 20 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

4 Seentour (T225)
Mountainbike

09.07.2023Matthias Koesler

Wir starten in Lörrach mit der S6 und Bus biken dann vom Feldbergpass eine Runde zu den Seen im Feldberggebiet.
Die Badehose sollte dabei sein. Vom Feldberg bis Zell gibt es dann flowige Trails zurück.

Details

Hinweise: Sollten wir nicht mit dem Bus mitgenommen werden ist eine Alternative geplant

Anmeldung: ab 01.06.2023

Anmeldeschluss: 05.07.2023

Voraussetzung: Kondition mittel

Schwierigkeit: S0 und S1

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de

  • Anmeldung ab 01.06.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Panoramatour von Göschenen zum Furkapass (T178)
Bergwandern

13.07.2023 - 16.07.2023Carsten HeinUrner Alpen, zwischen Sustenpass und Furkapass

Die Route geht in 4 Tagen von Göschenen über die Voralphütte, Bergseehütte und Albert-Heim-Hütte zum Furkapass. Die Route verläuft über weite Strecken über grobes Blockwerk und hat einige gesicherte Abschnitte, u.a. eine Leiterpassage über 40hm

Für den Abschnitt von der Salbithütte zur Voralphütte wird wegen der Leiterpassage über 40 Höhenmeter ein Klettersteigset empfohlen, das man in der Salbithütte ausleihen und in der Voralphütte zurückgeben kann, damit man es nicht 4 Tage tragen muss.
An der Bergseehütte, die wir am zweiten Tag nach nur 4 Stunden Gehzeit erreichen, kann man im Bergsee baden.
Die aussichtsreiche Route verläuft fast immer oberhalb 2000m.
Da sich zwei lange und zwei kurze Gehtage abwechseln, bleibt ausreichend Zeit, sich von den Anstrengungen zu erholen.

Details

Anmeldung: ab 25.02.2023

Anmeldeschluss: 20.05.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Tag1: 7h, Tag2: 3,5-4h, Tag3: 7h, Tag4: 3,5-4h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, am ersten Tag 1600hm aufzusteigen (ist leichter als es sich anhört), dich in grobem Blockgelände wohlfühlen und keine Höhenangst haben.

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 25.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Balmhorn 3699m (T209)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

15.07.2023 - 16.07.2023Jens Hassler

Satte 1670 Höhenmeter geht es hinauf zum Balmhorn hoch über dem Gemmipass in den Berner Alpen. Eine einfache Tour, die allerdings eine gute Kondition verlangt.

Von Kandersteg aus steigen wir hinauf zum Gemmipass, wo wir im Berghotel Schwarenbach übernachten. Am nächsten Morgen geht es früh los hinauf zum Balmhorn. Der sogenannte “Zackengrat” ist gar nicht so zackig und eigentlich eher ein Panoramaweg – den man sich jedoch mühsam erarbeiten muss. Technisch ist die Tour nicht schwer, die entsprechende Kondition solltet ihr jedoch im Gepäck haben.

Details

Anmeldung: ab 03.04.2023

Anmeldeschluss: 13.07.2023

Vorbesprechung: Online

Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10-12 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm/Std. über 3 Std.

Schwierigkeit: WS-

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com

  • Anmeldung ab 03.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Singletrail satt von Melchsee-Frutt zum Hasliberg (T212)
Mountainbike

15.07.2023Wolfgang KothnyMelchsee - Hasliberger Gebiet - Lungern - Sarnen

Wir starten mit der Gondel von Stöckalp zum Melchsee. Von dort fahren wir im alpinen Gelände weitgehend über Trails ins Hasliberger Gebiet. Auf Grund der hohen Nachfrage wieder im Programm

Mittagspause in der Käserstatt Hütte. Danach eine lange und streckenweise steile und ruppige Abfahrt nach Lungern. Von dort geht es weiter über Trails nach Giswil, von wo wir gemütlich nach Sarnen radeln. Kaffee in Sarnen während ein Freiwilliger das Auto mit dem Taxi holt.
Eine tolle Beschreibung mit vielen Fotos findet ihr hier:
http://chregubikeblog.ch/?p=5181

Details

Hinweise: Anreise mit PKW oder DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant. Kosten für Seilbahn und anteilig Taxi (ca. 35-40 CHF insgesamt)

Anmeldung: ab 01.03.2023

Anmeldeschluss: 14.07.2023

Vorbesprechung: keine

Voraussetzung: Fortgeschrittene Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung, Kondition für 1000 hm Anstieg und 2300 hm Abfahrt, 50 km Strecke, funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition mittel, Fahrtechnik schwer (S2 mit S3 Stellen)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Anmeldung ab 01.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettersteige bei Lecco (T172a)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

28.07.2023 - 30.07.2023Michael FischerLecco

Wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und begehen einige der vielen Klettersteige in der Gegend.

Zum Einstieg begehen wir die Ferrata Gamma 1 auf den Pizzo d´Erna. Danach Abstieg zum Rifugio Stoppani.
Am 2ten Tag gehen wir auf den Monte Resegone über die Ferrata Gamma 2.
Am 3ten Tag können wir die 2 kurzen Steige Via Ferrata Centenario (Monte Resegone) im Aufstieg und Ferrata Buco della Carlotta im Abstieg machen.

Details

Hinweise: Abfahrt morgens zwischen 6 und 7 Uhr

Anmeldung: ab 03.04.2023

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: bis zu 7 Std und 1000hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

Schwierigkeit: K4-5

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30€

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 03.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern bei Lecco - Paralleltour (T172b)
Bergwandern

28.07.2023 - 30.07.2023Nikoletta FischerLecco

Auch wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und machen jeden Tag Ausflüge auf die umliegenden Gipfel: Pizzo d´Erna, Monte Resegone und Monte Magnodeno. Und am Abend genießen wir die italienische Gastlichkeit mit schönem Ausblick.

Details

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.100 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 30€

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spitzplanggenstock (2820 Meter) (T198)
Bergwandern

28.07.2023 - 30.07.2023Christian HeinrichSustenpass (Urner Seite)

1. Tag: Chli Sustli – Sustlihütte (300 Hm, 1-1,5 Stunden)
2. Tag: Sustlihütte – Sewenhütte – Spitzplanggenstock – Sewenhütte (1300 HM, 8 Stunden)
3. Tag: Abstieg via Höhenweg

Details

Vorbesprechung: Juli, genauer Tag und Ort werden noch bekanntgegeben

Gehzeit: bis 8 Stunden

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Gehen im weglosen Gelände

Schwierigkeit: bis T4 (anspruchsvoller Berg – nur für erfahrene Bergwanderer)

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

HochalpIne Durchquerung über dem Val Ferret mit Aig. du Tour (T201)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

28.07.2023 - 01.08.2023Angela RosinWallis//Val Ferret

Auf der Schweizer Seite des Montblanc durchqueren wir eine der gewaltigsten Urlandschaften der Schweiz.

1. Tag: Anreise nach Champex, Aufstieg zur Cabane d‘Orny. (+1470 Hm; 4,5 h; T3)
2. Tag: Gipfeltag Aiguille du Tour (3540m), Abstieg zur Cabane de Trient. (+980 Hm; -640 Hm; 6,5 Std.; WS; II)
3. Tag: Über den Col des Plines zur Cabane de Saleinaz; evtl. Gipfel: Le Portalet (3343m); +390 Hm; 870 Hm; WS; 4 Std.)
4. Tag: über 3 hochalpine Pässe zur Cabane de l’A Neuve. (WS; +700 Hm; -600 Hm ; 5 Std.)
5. Tag: Abstieg (1240 Hm-; 2,5 Std.) nach La Fouly, mit ÖV zurück nach Champex und Heimfahrt.

Details

Hinweise: Anreise voraussichtlich mit Privatautos oder Sektionsbus

Anmeldung: seit 15.01.2023

Anmeldeschluss: 14.07.2023

Vorbesprechung: voraussichtlich am 20.07.2022

Gehzeit: 4-7 Std.

Voraussetzung: AK Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, insbesondere Kenntnisse der Spaltenbergung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,

Schwierigkeit: WS, II

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 50€

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

3 Tage Genuss Trails im Nordschwarzwald (T214)
Mountainbike

28.07.2023 - 30.07.2023Wolfgang KothnyBaiersbronn

Ein Bundesland, zwei Regionen (Baiersbronn und Sasbachwalden), drei Tage Mountainbike-Spaß – Die doppelte Überquerung des Nordschwarzwaldes für Biker mit Hang zu flowigen Trails und leckeren Einkehrschwüngen

Bergauf nutzen wir meist Forstwege, bergab, wo möglich, Trails. Die Schwierigkeit der Trails liegt meist bei S0-S1/S2. Kurze Passagen erfordern S3-Fahrkönnen.

Die Trails auf Baiersbronner Gebiet sind größtenteils “naturnahe Wege”, die bei Sasbachwalden sind vom dortige Bikesportverein mit Anliegern, Sprüngen, Drops und viel Liebe gebaut.

Highlights neben den Trails sind die vielen schönen Ausblicke, das Eintauchen von den Schwarzwaldhöhen in die Weinberge und -orte des Achertales, die große gastronomische Auswahl und das sehenswerte Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein.

Details

Hinweise: Anreise voraussichtlich mit dem Dav Bus. Unterkunft in Hotels oder Berggasthöfen

Anmeldung: seit 01.01.2023

Anmeldeschluss: 02.07.2023

Voraussetzung: Kondition für Tagesetappen bis 1800 hm und 60 km,

Schwierigkeit: Kondition schwer, technische Anforderung mittel-schwer (S1 – S2)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 30€

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Blinnenhorn (3373m) und Bättelmatthorn (3043m) (T173)
Bergwandern

04.08.2023 - 06.08.2023Michael FischerVal Formazza

schweizer Gipfel und italienische Hütten. Wir wandern vom Val Formazza ins Val Bedretto und besteigen dabei 2 3000er. Übernachten werden wir in CAI Hütten: Rifugio Claudi e Bruno und Rifugio Citta di Busto

Das Blinnenhorn ist der höchste Gipfel der Lepontinischen Alpen zwischen Monte Leone und Rheinwaldhorn/Adula. Das Bättelmatthorn Wurde früher Gemslandhorn genannt. Wunderbarer Aussichtspunkt mit dominanter Lage über dem Griesgletscher.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV

Anmeldung: ab 01.06.2023

Anmeldeschluss: 02.08.2023

Vorbesprechung: keine, Infos kommen per Mail

Gehzeit: 6h, 1100hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1100 hm

Schwierigkeit: T3+

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30€

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.06.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T171G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

05.08.2023 - 07.08.2023Stefan SchmökelCH-Berner Alpen, Rottal- & Mönchsjochhütte

Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !

Nach einem Schlechtwettereinbruch im Sep’22, auf ein Neues in ’23, Version 2.0 … . Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Sa-So auf der Rottal-, So-Mo auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am Mo optional. “Abstieg” am Mo per Bahn (ab Jungfraujoch).

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 17.04.2023

Anmeldeschluss: 09.07.2023

Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition

Schwierigkeit: ZS+, 4a

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 17.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Surenenpass (T174)
Mountainbike

12.08.2023Heiner WirtzStans

Königsetappe der Zentralschweiz. Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1900 tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.

Mehr geht nicht als MTB Tagestour in der Zentralschweiz. Von Stans geht es erst mit der Bahn nach Engelberg. Hier radeln wir das Tal der Engelberger Aa über diverse Almen bis zum Surenenpass hinauf. Am Ende werden wir 350 hm schieben. Das Panorama mit Wasserfällen und die imposante Bergwelt der umliegenden Dreitausender entschädigenden für die Aufstiegsmühen.
Die Abfahrt, ausschliesslich über 1900 Tm auf Singletrails, verblockt und immer wieder mit engen Spitzkehren gespickt und evtl. das ein oder andere tückische Schneefeld fordert einen alles an Fahrtechnik und Bike-Kontrolle ab. Ist man am Urnersee angekommen wird man diese Abfahrt nicht so schnell vergessen. Als Belohnung winkt die Rückfahrt mit dem Schiff nach Beckenried.

Details

Hinweise: Zusatzkosten für Bahn- und Schiffsticket ca. 55.- SFr. Abfahrt früh morgens. Protektoren dringend empfohlen.

Voraussetzung: Komplette MTB Fahrer die sich sicher auf alpinen Pfaden bis S3 bergab bewegen können und hierfür auch für die 1400 hm und 1900 tm die notwendigen Körner haben.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Val Malvaglia alpin (T221)
Bergwandern

18.08.2023 - 21.08.2023Andreas GölzVal Malvaglia / Tessin

Anspruchsvolle, viertägige Hüttentour im Val Malvaglia mit diversen Gipfelzielen zwischen 2.600 und 3.100m. Die Tour verläuft zur Hälfte auf Bergwanderwegen, im Zu- und Abstieg der Gipfel überwiegend durch wegloses Gelände.

Zwei Nächte verbringen wir in der Capanna Quarnei, eine dritte in der Selbstversorgerhütte Capanna Prou.
1. Tag: Anreise, Bergfahrt mit der Seilbahn nach Dagro (1.380m) und Hüttenzustieg Capanna Quarnei (2.107m), T3, 900 Hm auf & 200 Hm ab, 5h30.
2. Tag: Besteigung des Pizzo Cramorino (3.133m), Retourweg zur Capanna Quarnei, T4-, 1.100 Hm auf & ab, 6h30. Als Variante mit bis zu fünf Gipfeln T5+ und zzgl. 1h30.
3. Tag: Überschreitung des Gana Bianca Massivs nach Westen zum Cima del Simano (2.579m), Abstieg zur Capanna Prou (2.013m) , T3-4, 1.300 Hm auf & 1.400 Hm ab, 7h.
4. Tag: Abstieg zur Bergstation der Seilbahn, T2, 630 Hm ab, 1h30.
Tal- und Heimfahrt, gerne in Verbindung mit einem Bad im Fluss, z.B. im Brenno.

Details

Anmeldung: ab 01.04.2023

Vorbesprechung: Nach Absprache.

Gehzeit: Bis zu 7h.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung. Gute Kondition und Trittsicherheit im weglosem Gelände, in Block- und Schutthängen.

Schwierigkeit: T2-T4, als Variante T5+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de

  • Anmeldung ab 01.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gross Muttenhorn 3099m & Tiefenstock 3515m (T208)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

19.08.2023 - 20.08.2023Jens HasslerAlbert-Heim-Hütte, Urner Alpen, Schweiz

Einsteiger-Doppeltour: Am Samstag besteigen wir zum Warm-Up das Gross Muttenhorn (3099m), übernachten auf der Albert-Heim-Hütte, und bezwingen am Sonntag den Tiefenstock (3515m).

Am Samstag fahren wir zur Furka-Passhöhe und besteigen von dort – quasi als Warm-Up – das Grosse Muttenhorn 3099m (L, I, 700 hm, 6 Std.).
Nach dem Abstieg zum Furkapss geht es mit dem Auto zum Hotel Tiefenbach, und von dort zu Fuss zur Albert-Heim-Hütte, wo wir uns stärken und übernachten.
Am Sonntag gehen wir dann früh los über den Tiefengletscher, dann via Klettersteig und Firn/Blockgelände auf den Gipfel des Tiefenstock 3515m (WS, II, 1000 hm, ca. 9 Std.).

Alles in allem ein sehr abwechslungsreiches Hochtouren-Wochenende, ideal für Einsteiger.

Details

Anmeldung: ab 22.05.2023

Anmeldeschluss: 17.08.2023

Vorbesprechung: Online

Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm pro Stunde über 3 Stunden.

Schwierigkeit: WS, Klettern bis II

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 20 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com

  • Anmeldung ab 22.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Korsika: GR 20 (Nordteil) (T197)
Bergwandern

20.08.2023 - 31.08.2023Christian HeinrichKorsika (Calvi => Vizzavona)

Wir fahren mit dem Sektionsbus per Fähre nach Korsika und erwandern den Nordteil des legendären GR 20, den Bergpfad auf den Höhen Korsikas (bis über 2700 Meter). Wir übernachten teilweise in einfachen Unterkünften, teilweise in Mietzelten.

1. Tag: Anreise zum Fährhafen (Genua, La Spezia oder Livorno)
2. Tag: Überfahrt und Fahrt nach Calvi. Relaxen am Strand
3. Tag: Calenzana (Nähe Calvi) > Refuge d’Ortu di u Piobbu
4. Tag: Refuge d’Ortu di u Piobbu > Refuge de Carozzu
5. Tag: Refuge de Carozzu > Haut Asco
6. Tag: Haut Asco > Refuge de Tighettu (mit Besteigung des Monte Cinto, Korsikas höchstem Berg)
7. Tag: Refuge de Tighettu > Refuge de Ciottulu di i Mori
8. Tag: Refuge de Ciottulu di i Mori > Refuge de Manganu
9. Tag: Refuge de Manganu > Refuge de Petra Piana
10. Tag: Refuge de Petra Piana > Refuge de l’Onda
11. Tag: Abstieg zum Col du Vizzavona, Fahrt nach Bastia, Fährüberfahrt nach Livorno, La Spezia oder Genua
12.: Rückfahrt nach Lörrach

Details

Hinweise: 12 Tage, davon 9 Tage auf Tour; relativ neuer Führer des Rother-Verlags

Anmeldung: seit 02.10.2022

Anmeldeschluss: 30.04.2023

Vorbesprechung: Juli (genauer Ort und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: tägl. bis zu 8 Stunden

Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition (wir müssen an manchen Tagen zusätzlich Verpflegung tragen, nicht alle Übernachtungsstätten bieten HP)

Schwierigkeit: T3, Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 120 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Lodrino nach Lavertezzo (T177)
Bergwandern

01.09.2023 - 03.09.2023Michael FischerTessin

Die Tour startet in Lodrino und geht oberhalb vom Val di Lodrino an beeindruckenden Felswänden und tiefen Abgründen ins Val Pincascia bis nach Lavertezzo. Die schmalen Wege sind zum teil mit Ketten und Seilen gesichert.

Übernachten werden wir in Selbstversorgerhütten: Capanna In Alva und Capanna Cornavosa wohin wir auch unsere Verpflegung selber tragen müssen.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft – schwere Rucksack.

Anmeldung: ab 01.06.2023

Anmeldeschluss: 30.08.2023

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm

Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.06.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Einsame Grenzwege zwischen Wallis und Piemont (T179)
Bergwandern

01.09.2023 - 03.09.2023Carsten HeinBinn, Wallis

Wir wandern durch die Landschaftsparks Binntal und Devero/Veglia. Von Binn aus steigen wir über den Passo de la Rossa zur Alpe Devero. Am 2.Tag laufen wir auf italienischer Seite zur Alpe Veglia, von dort geht es über den Ritterpass zurück nach Binn.

Am Passo de la Rossa kommen wir am Geisspfadsee vorbei, einer Badegelegenheit für Kaltduscher. Das ursprüngliche Rifugio Castiglioni ist unsere erste Unterkunft. Über weite Hochflächen geht es am zweiten Tag zum Rifugio Citta die Arona. Der dritte Tag fordert uns nochmals mit der Überquerung des Ritterpasses. Auf der Walliser Seite gibt es dort manchmal das ganze Jahr über Schneefelder, ein Wanderpickel kann hilfreich sein, Stöcke sind Pflicht.

Details

Anmeldung: ab 01.05.2023

Anmeldeschluss: 02.07.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Tag1: 6,5 h, Tag2: 7h, Tag3: 7h, jeweils ca. 1000hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, an 3 Tagen nacheinander ca. 1000 hm aufzusteigen. Das Queren von Schneefeldern solltest du schon mal geübt haben.

Schwierigkeit: T 3+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 01.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Best of Aosta (T187)
Mountainbike

15.09.2023 - 17.09.2023Heiner WirtzAosta

Als Stützpunkt für ein verlängertes Alpin-Enduro Wochenende wählen wir die Stadt Aosta. Auf drei Tagestouren werden wir hochalpine Pfade, inklusive des Banzai-Trails unter die Stollen nehmen und das einmalige Panorama der Westalpen geniessen.

Wir quartieren uns in oder um Aosta ein. Das verlängerte Spätsommerwochenende nutzen wir, um an der 3000m Grenze zu kratzen und das einmalige Panorama von Mont Blanc bis Gran Paradiso zu geniessen. Wir werden episch lange Flowtrails, knifflige Kammlinien und schroff alpine Bergpfade abfahren. Ein Highlight wird die Abfahrt vom Passo Invergneux (Banzaitrail) sein.
Abends können wir die alpin geprägt Küche des Aostatals in Restaurants geniessen.

Details

Hinweise: Anreise mit dem DAV Bus an. Übernachtung in einem Ferienhaus. Zusatzkosten hierdurch nach Absprache. Frühstück machen wir selber. Ansonsten ist Restaurantkost angesagt.

Anmeldeschluss: 01.08.2023

Vorbesprechung: In einer Lörracher Kneipe nach Vereinbarung.

Voraussetzung: Komplette Mountainbiker die in der Lage sind bis zu 2000hm am Tag, ggf mit Schiebe und Tragepassagen zu bewältigen. Erfahrung auf schroffen alpinen Pfaden. AM Fully mit 140mm Federweg.

Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30€

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderwoche im Valle Maira (T216)
Bergwandern

06.10.2023 - 14.10.2023Michael FischerEckart LindnerMarmora

1 Woche Valle Maira mit tollem Essen und schönen Wanderungen. Die ersten Tage sind wir in der Pension Ceaglio, evtl. machen wir später auch eine mehrtägige Tour (2 – 3 Tage) über diverse Hütten.

Details

Anmeldung: ab 20.03.2023

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: Kondition für Touren mit 6 Std und ca.1000 Hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8-16

TG: 100 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 20.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf die Hohe Winde - Saisonabschluss im Solothurner Jura (T199)
Bergwandern

11.11.2023Christian HeinrichBeinwil (Solothurn)

Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung – insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km)

Details

Anmeldung: ab 01.10.2023

Anmeldeschluss: 28.10.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: ca. 4-5 Stunden

Voraussetzung: normale Kondition und Trittsicherheit

Schwierigkeit: T1

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 10 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.10.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis