Touren Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Kraxeln & Klettern auf der Arête du Raimeux (T379)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf der “Grand Arête” lässt sich anspruchsvolles Wandern (bis T5) mit leichter Kletterei (2.-4. Grad) wunderbar vereinen. Wer schon immer mal eine grandiose Juratour erleben wollte, ist hier richtig – Ideal für TN auf dem Niveau des GK Bergsteigen.
Details
Hinweise: Alternativtermin am 29. März – falls das Wetter nicht mitspielt
Anmeldung: ab 24.02.2025
Anmeldeschluss: 20.03.2025
Gehzeit: 7-10 Stunden
Voraussetzung: Niveau Grundkurs Bergsteigen: Trittsicherheit im ausgesetzten T5-Gelände, ungesicherte Kletterei im 1.-2. Grad, gesicherte Kletterei im 3.-4. Grad
Schwierigkeit: T5, I-IV
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 15 € für Sektionsmitglieder / 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Balmfluechöpfli Ostgrat (T380)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Der coolste “Wanderweg” auf den höchsten Punkt der Balmflue führt ober den Ostgrat im einfachen und spassigen Kraxelgelände (T4-T5). Oben werden wir zum krönenden Abschluss den Gipfelgrat erklettern (gesicherte Kletterei bis 3c).
Details
Anmeldung: ab 10.03.2025
Anmeldeschluss: 10.04.2025
Gehzeit: 5-6 Std.
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Trittsicherheit im T4-Gelände, grundlegende Kletterkenntnisse
Schwierigkeit: T5, 2-3c
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 15 € für Sektionsmitglieder / 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Aletschgletscher: vom Jungfraujoch nach Fiescheralp (T391)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mit dem Zug auf das Jungfraujoch wandern wir über den wilden Jungfraufirn hinüber zur Concordiahütte und genießen den grandiosesten Gletscherausblick der Alpen. Am zweiten Tag geht es dann auf dem Aletschgletscher bis hinüber nach Fiescheralp
Details
Anmeldung: ab 01.03.2025
Anmeldeschluss: 30.04.2025
Vorbesprechung: obligat, online, Termin wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: 5-6 St
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Erfahrung
Schwierigkeit: WS-
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com
Sustenhorn, Ostgrat, 3.502 m (T416)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Als Überschreitung geplante landschaftlich reizvolle, abwechslungsreiche kombinierte Hochtour mit Start- Voralphütte und vsl. Endpunkt Chelenalphütte/Göscheneralpsee.
Gemeinsam erkunden wir die andere, unbekannte, felsige E-Seite des Sustenhorns. Die sehr wahrscheinliche Crux der Route bildet dabei der Übergang vom Flachensteinfirn auf den E-Grat westlich von P.2914, wo es (je nach Schneelage) neben einem Bergschrund eine Verschneidung im Schwierigkeitsgrad 4a zu überwinden gilt. Der Abstieg vom Gipfel zurück zum Ausgangspunkt erfolgt in Richtung SSW via Sustenlimi, Chelenalphütte/-tal, Göscheneralpsee.
Details
Anmeldung: ab 05.05.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: per E-Mail oder online, Details folgen
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. mehrjähriger selbständiger Tourenpraxis, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: ZS, 4a
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
0172 9306054 / sschmoekel@web.de
Hochtour aufs Vrenelisgärtli - kursbezogene Übungstour (T374)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Leichte Hochtour mit coaching für Teilnehmer des Aufbaukurs Bergsteigen. Wir gehen von der Glärnischhütte (1989m) über den Glärnischfirn, Schwandergrat aufs Vrenelisgärtli (2904m). Evtl kann ein Aufstieg zum Ruchen kombiniert werden.
Details
Anmeldung: ab 01.05.2025
Anmeldeschluss: 12.07.2025
Vorbesprechung: per email
Gehzeit: 4-5h für ca 900Hm Aufstieg
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren
Schwierigkeit: WS, I
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Vier Tage Hochtour in der Berninagruppe (T385)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
mittelschwere Hochtour
Es ist geplant, zwei Tage auf der Boval-Hütte 2495 m zu verbring und von dort den Piz Boval 3353 m zu erklimmen. Am dritten Tag geht es zur Tschierva Hütte 2584 m auf den Weg nehmen wir entweder den Piz Tschierva 3546 m oder den Piz Morteratsch 3751 m mit. Am letzten Tag steigen wir wieder ins Tal und treten die Rückfahrt an.
Details
Hinweise: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Tour sind aufgrund des Charakters unserer Hochtour jederzeit möglich.
Anmeldung: ab 05.04.2025
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: 6-11 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS-ZS, II, 45°
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 120 € für Sektionsmitglieder / 240 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
p.nacke@web.de
Tierberge & Gwächtenhorn 3404m (T381)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
An 3 Tagen besteigen wir von der Tierberglihütte aus alle 3 Tierberge (der vordere, mittlere und hintere) sowie zum Abschluss das Gwächtenhorn über seinen Westgrat – mit nie mehr als 700 hm. Ein super-schönes Wochenende für Hochtouren-Einsteiger.
Details
Anmeldung: ab 05.05.2025
Anmeldeschluss: 10.07.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: pro Tag max. 8 Stunden
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition für ca. 400 hm/Std., sicheres Klettern im alpinen Gelände (II. Grad)
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
G-Tour: Bergsteigen und Alpinklettern in der Dauphiné (T375G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Im “Karakorum der Alpen” gibt es eine Vielzahl von alpinen Klettermöglichkeiten mit kurzem Zustieg vom Tal aus wie auch mit Zustieg durch alpines, z.T. vergletschertes Gelände.
Beides soll je nach Gruppe und Wetter in Angriff genommen werden.
Unser Stützpunkt ist der wunderschön gelegnene Campingplatz in La Bérarde, der nach dem Unwetter des letzten Jahres hoffentlich wieder benutzbar sein wird, (ansonsten wird eine Alternative angeboeten), teilweise auch ÜN auf Hütten oder im Biwak.
Details
Hinweise: Achtung: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmenden sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen; Anreise mit PKWs oder DAV-Bus.
Anmeldung: seit 15.01.2025
Anmeldeschluss: 12.07.2025
Vorbesprechung: Termin wird noch vereinbart
Voraussetzung: selbständiger Alpinkletterer und selbständiger Hochtourengeher, Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren und Aufbaukurs Felsklettern oder besser noch Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: WS bis ZS, lll-Vl
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 90 € für Sektionsmitglieder / 180 € für Nichtmitglieder
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Klettersteige und Gipfel bei Oropa (T409)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir begehen die Klettersteige Via ferrata Nito Staich, Via ferrata Ciao Miki und vielleicht Via ferrata del Limbo
Wer nicht jeder Klettersteig begehen möchte, kann jeder Zeit in die parallel laufende Wandergruppe wechseln.
Unsere Tour startet an dem Santuario di Oropa, ein marianischer Wallfahrtsort, der der Schwarzen Madonna geweiht ist und gehört seit 2003 zum italienischen UNESCO-Welterbe.
Übernachten werden wir in bewirtschafteten Rifugio: Rosazza, Barma und Delfo e Agostino Coda
Details
Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.
Anmeldung: ab 01.03.2025
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 8 Std und 1100hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig
Schwierigkeit: T4+, K3-4
Teilnehmerzahl: 4
TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Castor & Pollux: Zwei 4000er, die zusammen gehören (T382)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Die Walliser Viertausender Castor (4225m) und Pollux (4089m) gehören irgendwie zusammen. Castor mit seinem Aufstieg durch das steile Firnkleid, Pollux mit anregender Kletterei in bestem Fels: Ein wundervolles Paar – Gegensätze die sich anziehen.
Am Freitag reisen wir via ÖV nach Zermatt und nehmen die Seilbahn hoch zum Klein Matterhorn. Von dort wandern wir über den riesigen Gletscher über die unsichtbare Grenze zum Rifugio Guide d’Ayas, wo wir die italienische Gastfreundschaft geniessen. Am Samstag geht es früh los, denn wir haben zwei tolle Berge auf dem Programm. Wenn die Verhältnisse und die Gruppe passen, besteigen wir beide hintereinander. Nach dem anstregenden Tag verbringen noch eine Nacht auf der Hütte und fahren am Sonntag wieder nach Hause, mit zwei 4000ern im Gepäck.
Details
Hinweise: Die Anreise erfolgt via Zug von Basel aus und wir nehmen die Seilbahn zum Klein Matterhorn – bitte entspr. Kosten beachten.
Anmeldung: ab 02.06.2025
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Vorbesprechung: online
Gehzeit: am Gipfeltag 10-12 Stunden
Voraussetzung: Niveau Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren, Kondition – 400 hm/Std, ca. 1300 hm, sicheres Gehen in der Seilschaft mit Steigeisen, Klettern im 2.-3. Grad.
Schwierigkeit: WS+, 3
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 150 € für Sektionsmitglieder / 300 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com