Touren Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Kraxeltour über Bützi - Stockflue und Rigi Hochflue (T181)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Kraxeltour im griffigen Fels mit vielen Seilversicherungen und tollen Aussichten über den Vierwaldstättersee und auf die umliegende Bergwelt.
Details
Hinweise: Tour findet nur bei gutem Wetter statt!
Anmeldung: ab 01.03.2023
Anmeldeschluss: 13.04.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 7h, 1400hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1400 hm, sehr gute Trittsicherheit
Schwierigkeit: K3 – T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Balmhorn 3699m (T209)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Satte 1670 Höhenmeter geht es hinauf zum Balmhorn hoch über dem Gemmipass in den Berner Alpen. Eine einfache Tour, die allerdings eine gute Kondition verlangt.
Von Kandersteg aus steigen wir hinauf zum Gemmipass, wo wir im Berghotel Schwarenbach übernachten. Am nächsten Morgen geht es früh los hinauf zum Balmhorn. Der sogenannte “Zackengrat” ist gar nicht so zackig und eigentlich eher ein Panoramaweg – den man sich jedoch mühsam erarbeiten muss. Technisch ist die Tour nicht schwer, die entsprechende Kondition solltet ihr jedoch im Gepäck haben.
Details
Anmeldung: ab 03.04.2023
Anmeldeschluss: 13.07.2023
Vorbesprechung: Online
Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10-12 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm/Std. über 3 Std.
Schwierigkeit: WS-
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Klettersteige bei Lecco (T172a)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und begehen einige der vielen Klettersteige in der Gegend.
Zum Einstieg begehen wir die Ferrata Gamma 1 auf den Pizzo d´Erna. Danach Abstieg zum Rifugio Stoppani.
Am 2ten Tag gehen wir auf den Monte Resegone über die Ferrata Gamma 2.
Am 3ten Tag können wir die 2 kurzen Steige Via Ferrata Centenario (Monte Resegone) im Aufstieg und Ferrata Buco della Carlotta im Abstieg machen.
Details
Hinweise: Abfahrt morgens zwischen 6 und 7 Uhr
Anmeldung: ab 03.04.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 7 Std und 1000hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
Schwierigkeit: K4-5
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30€
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
HochalpIne Durchquerung über dem Val Ferret mit Aig. du Tour (T201)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf der Schweizer Seite des Montblanc durchqueren wir eine der gewaltigsten Urlandschaften der Schweiz.
1. Tag: Anreise nach Champex, Aufstieg zur Cabane d‘Orny. (+1470 Hm; 4,5 h; T3)
2. Tag: Gipfeltag Aiguille du Tour (3540m), Abstieg zur Cabane de Trient. (+980 Hm; -640 Hm; 6,5 Std.; WS; II)
3. Tag: Über den Col des Plines zur Cabane de Saleinaz; evtl. Gipfel: Le Portalet (3343m); +390 Hm; 870 Hm; WS; 4 Std.)
4. Tag: über 3 hochalpine Pässe zur Cabane de l’A Neuve. (WS; +700 Hm; -600 Hm ; 5 Std.)
5. Tag: Abstieg (1240 Hm-; 2,5 Std.) nach La Fouly, mit ÖV zurück nach Champex und Heimfahrt.
Details
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit Privatautos oder Sektionsbus
Anmeldung: seit 15.01.2023
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Vorbesprechung: voraussichtlich am 20.07.2022
Gehzeit: 4-7 Std.
Voraussetzung: AK Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, insbesondere Kenntnisse der Spaltenbergung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 50€
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T171G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !
Nach einem Schlechtwettereinbruch im Sep’22, auf ein Neues in ’23, Version 2.0 … . Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Sa-So auf der Rottal-, So-Mo auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am Mo optional. “Abstieg” am Mo per Bahn (ab Jungfraujoch).
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: ab 17.04.2023
Anmeldeschluss: 09.07.2023
Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition
Schwierigkeit: ZS+, 4a
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Gross Muttenhorn 3099m & Tiefenstock 3515m (T208)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Einsteiger-Doppeltour: Am Samstag besteigen wir zum Warm-Up das Gross Muttenhorn (3099m), übernachten auf der Albert-Heim-Hütte, und bezwingen am Sonntag den Tiefenstock (3515m).
Am Samstag fahren wir zur Furka-Passhöhe und besteigen von dort – quasi als Warm-Up – das Grosse Muttenhorn 3099m (L, I, 700 hm, 6 Std.).
Nach dem Abstieg zum Furkapss geht es mit dem Auto zum Hotel Tiefenbach, und von dort zu Fuss zur Albert-Heim-Hütte, wo wir uns stärken und übernachten.
Am Sonntag gehen wir dann früh los über den Tiefengletscher, dann via Klettersteig und Firn/Blockgelände auf den Gipfel des Tiefenstock 3515m (WS, II, 1000 hm, ca. 9 Std.).
Alles in allem ein sehr abwechslungsreiches Hochtouren-Wochenende, ideal für Einsteiger.
Details
Anmeldung: ab 22.05.2023
Anmeldeschluss: 17.08.2023
Vorbesprechung: Online
Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm pro Stunde über 3 Stunden.
Schwierigkeit: WS, Klettern bis II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com