Touren Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Steigletscher Eisexpress, Enchainment (T985)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Aneinanderreihung der Nordflanken bzw. Nordostwände von Vorder- und Mittler Tierberg sowie des Gwächtenhorns.
In Anlehnung an den Pitztaler Eisexpress, eine der besten Eiswandkombinationen der Ostalpen, bietet dir diese Tour als Enchainment bzw. Routenkombination mit verschiedenen Varianten, ein Abbruch ist nach jedem der drei Gipfel möglich, Optionen in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Je nach Tagesform und/oder Verhältnissen … Um die Strecken zwischen den Gipfeln schneller zu bewältigen, werden wir diese per Ski zurück legen. Die hierfür benötigte Ski(hoch)tourenausrüstung tragen wir im steileren Gelände der Flanken bzw. Wände am Rucksack befestigt auf dem Rücken. Die Abfahrt zurück ins Tal erfolgt nach Möglichkeit über den Normalweg, d.h. den Steigletscher.
Details
Anmeldung: ab 08.03.2021
Anmeldeschluss: 28.04.2021
Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: Je nach Variante. ;-)
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie AK Skihochtouren oder vergleichbare Kenntnisse. Abenteuerlust bzw. Lust auf Neues. Kondition für eine womöglich laaange Tagestour.
Schwierigkeit: ZS+, bis max. ca. 50°
Teilnehmerzahl: 6-8
TG: 40 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de
Pointe de Zinal, 3.789 m & Zinalrothorn N-Grat, 4.221 m (T019)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Entgegen dem Uhrzeigersinn einmal rund ums Obergabelhorn. Oder auch, fotogen und elegant unterwegs auf Messers Schneide.
Wir verlassen Zermatt, queren unterhalb der beeindruckenden Matterhorn und Dent d’Hérens N-Wände in Richtung Westen und verbringen die anschließende erste Nacht auf der Schönbielhütte. Von hier aus steigen wir am nächsten Tag zum Col Durand auf und werden von dort aus versuchen, den Pointe de Zinal N-Gipfel zu erreichen. Der anschließende Abstieg erfolgt in Richtung Norden in das Mountetbecken zur gleichnamigen Hütte, auf der wir die zweite Nacht verbringen werden. Der nächste Morgen beginnt früh, sehr früh, mit dem Aufstieg zur Arête du Blanc, einer exponierten Firnschneide sowie anschließend zur Epaule im Zinalrothorn N-Grat bereits auf über 4.000 m. Hier wechselt das Gelände für ca. 200 Hm von Firn zu Fels und es warten so spannende Stellen wie das Rasoir, das Rasiermesser auf uns. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt auf der Normalroute (SE-Grat) zur Rothornhütte, auf der wir die letzte, dritte Nacht verbringen werden, bevor wir am späten nächsten Morgen zurück nach Zermatt absteigen.
Details
Hinweise: Es handelt sich um zwei lange Touren in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.
Anmeldung: ab 26.04.2021
Anmeldeschluss: 16.06.2021
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: am Gipfeltag/Zinalrothorn ca. 10-14 Std
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, fortgeschrittene Steigeisentechnik, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: ZS, III, 45°
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 80 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de
Klettersteig Pinut, Flimser Wasserweg und Gletschermühlen (T984)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir verbringen das Wochenende in einer urigen Selbstversorgerhütte in Fidaz. Wir begehen den ältesten Klettersteig der Schweiz (eröffnet 1907). Den Flimserstein und ein paar weitere Gipfel können wir auf dem Rückweg noch besteigen.
Außerdem gehen wir bei gutem Wetter in die Gletschertöpfe von Trin und besuchen den Trutg dil Flem (Flimser Wasserweg) mit seinen bizarren Felsformationen
Details
Hinweise: Selbstversorgerhütte: wir kochen selber
Anmeldung: ab 05.04.2021
Anmeldeschluss: 13.06.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 1300 hm und 7 Std Gehzeit
Voraussetzung: Trittsicherheit und gute Kondition; Erfahrung in der Begehung von leichten Klettersteigen
Schwierigkeit: K1-2, T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20€
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Bächenstock (T031)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Gorezmettlen(1560m) – Sewenhütte – Sewenzwächten Firn bis zum höchsten Punkt im Firnfeld. Durch ein Couloir und über den SW-Grat (II) und Blockgelände auf den Gipfel (3009 m).
Details
Anmeldung: ab 28.06.2021
Vorbesprechung: wird bekanntgegeben
Gehzeit: 7 Std. / 1450 Hm
Voraussetzung: Trittsicherer, erfahrener Berggänger, Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition; sicheres Gehen in steilem Firn.
Schwierigkeit: T5, WS, Klettern II
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Christian Tritschler
07624 9847673 / tritschler.christian@t-online.de
Mährenhorn, 2924 m -NEUER TERMIN! (T021)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Sa: Aufstieg zur Windegghütte
So: Aufstieg zum Mährenhorn, Abstieg nach Guttannen
Details
Hinweise: Kursbezogene Übungstour, bevorzugt für Teilnehmer der Grundkurse Bergsteigen 2020 bzw. 2021
Anmeldung: ab 17.05.2021
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T5
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 76 725 88 36 / jonathan.eras@googlemail.com
Widdersgrind, Gantrisch und Simmeflue (T030)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Von Oberwil gehen wir über den Südgrat auf den Widdersgrindd und zur Obriste Morgete. Tag 2 führt uns über die Schibespitz und Leiterepass zum Klettersteig auf den Gantrisch und evtl auf das Stockhorn. Zurück geht es durch die Simmefluh
Tour mit schönen Aussichtsgipfeln und urigen Hütten.
Details
Anmeldung: ab 05.04.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 8 Std und 1600hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig
Schwierigkeit: T3+, K3
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net