Touren Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Chli und Gross Krönten, 3.108 m, Überschreitung (T080)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Abwechslungsreiche und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels.
ÜN Sa-So auf der Leutschach- , Abstieg zur Kröntenhütte (und weiter nach Bodenberg/Erstfeld).
Details
Anmeldung: seit 07.03.2022
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Vorbesprechung: Per E-Mail.
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition
Schwierigkeit: WS+, 3a, 45°
Teilnehmerzahl: 6-7
TG: 40 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Auf die Freiheit !! (T108)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Landschaftlich vielfältige alpine Wanderung im Alpstein über den Hohen Kasten und die Saxer Lücke zur Hundsteinhütte, am nächsten Tag über den Hundstein mit einiger Kraxelei auf die Freiheit !!
Details
Anmeldung: seit 07.03.2022
Anmeldeschluss: 30.05.2022
Vorbesprechung: Do., 02.06.2022
Gehzeit: je 6-8h
Voraussetzung: GK Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition
Schwierigkeit: T5
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Hochtour Fründenhütte und Fründenhorn 3.368m (T139)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Aufstieg zur Fründenhütte über die untere Fründenschnur T4, am nächsten Tag Hochtour zum Fründenhorn.
Hochtour auch als Übungstour geeignet für Absolventen der Aufbaukurse Hochtouren der letzten zwei Jahre.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2022
Gehzeit: 4 Std, 1.200 Hm
Voraussetzung: Aufbaukurs HT der letzten zwei Jahre oder vergleichbare Kenntnisse. Kondition für Aufstieg bis 1.200 Hm.
Schwierigkeit: WS+
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com
Wander- & Klettersteigtour auf den Bälmeten (2.415m) (T129)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Der Bälmeten bietet fantastische Tiefblicke ins Reusstal und auf den Urnersee, die man sich aber erst verdienen muss. Nach dem Zustieg bis auf 2.160m führt ein kurzer, aber ausgesetzter Klettersteig von der Nordseite zum Gipfel.
Auf dem Weg zum Gotthard ist linker Hand bei Erstfeld der Gipfel des Bälmeten nicht zu übersehen. Diesen überschreiten wir mit einer Kombination aus Bergwanderung und Klettersteig.
Zu Beginn nehmen wir die Seilbahn nach Haldi und gelangen von dort über Süessberg, Griggeler und Schwarz Grat bis zum Einstieg des Klettersteig Bälmetentor. Der KS endet kurz unterhalb des Gipfels, ein Gratweg führt in 20 min ganz hinauf zum Kreuz. Über das Bälmeter Grätli gehen wir erst nach Osten und steigen auf Bergwanderwegen nach Norden ab; es sind verschiedene Varianten möglich, ebenso eine Einkehr.
Details
Hinweise: Die Tour ist konditionell anspruchsvoll und das KS-Material sorgt für Zusatzgewicht im Tagesrucksack.
Anmeldung: seit 01.05.2022
Vorbesprechung: Teilnehmerinformation per Mail.
Gehzeit: 7 Stunden
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen und Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
Schwierigkeit: 1.400 Hm, Wanderung T4, Klettersteig mittel / maximal C.
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 6844748 / goelzandreas@t-online.de
TERMIN GEÄNDERT Kursbez. Übungstour Groß Spannort Südgrat (T118)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
kursbezogene Übungstour mit Coaching für TN Aufbaukurs Bergsteigen 2021 / 2022.
Spannorthütte (1954m), Schlossberglücke (2626m), über den Glatt-Firn Gletscher zum Spannortjoch (2900m) und den Südgrat (klettern II) zum Gipfel (3198m)
Details
Hinweise: Anreise nach Engelbert und Zustieg zur Spannorthütte
Anmeldung: seit 01.05.2022
Anmeldeschluss: 30.06.2022
Vorbesprechung: Donnerstag, den 14.07.2022
Gehzeit: 8 bis 9 Stunden
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen 2021 bzw 2022
Schwierigkeit: WS+, II
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Andreas Maier
0043 6606642430 / amaier1@gmx.de
Hochtour aufs Diechterhorn von der Gelmerhütte (T135)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Von der Talstation Gelmerbahn steigen wir via Parkplatz Chüenzentennlen & Gelmersee zur Gelmerhütte auf.
Am Sonntag geht es je nach Bedingungen als Überschreitung via Gwächtenhoren oder über den Normalweg aufs Diechterhorn.
Details
Anmeldung: ab 01.06.2022
Anmeldeschluss: 11.07.2022
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 7-10
Voraussetzung: AK Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: WS/3a
Teilnehmerzahl: 6-8
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Sandra Tremmel
07622 9014870 / s_tremmel@web.de
ABGESAGT - Hochtour zum Dammastock Ostgrat (T114)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Hoch über dem schönen Göscheneralptal steht der mächtige Dammastock. Mit seinen 3630 m.ü.M. ist er der höchste Berg im Kanton Uri. Ab der Dammahütte, geht es über Gletscher, einen kleinen Firngrat und über griffigen Fels auf den Gipfel.
Zustieg zur Dammahütte via Weg oder Klettersteig.
Vom Gipfel seilen wir auf der Zustiegsroute wieder ab.
Sicherlich die beste Sommerroute auf den Riesen der Uri-Berge.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2022
Gehzeit: 5-6 Stunden Aufstieg, 1.300 hm
Voraussetzung: Hochtourenerfahrung, Klettern mit Bergschuhen und Rucksack bis 3b, sicheres Abseilen
Schwierigkeit: ZS+/3b
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 40 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com
Sentiero Roma - hochalpiner Höhenweg im Bergell (T086)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg durch hochalpines Gelände, über zahlreiche Pässe, ÜN auf gemütlichen CAI-Hütten, ständig begleitet von einem phantastischen Bergpanorama; optionale Gipfel: Piz Cengalo/Piz Badile und Monte Disgrazia
Auf der ersten und der letzten Etappe führt unser Weg durch sanfte Almlandschaften mit abgelegenen, kleinen Siedlungen. In den mittleren Abschnitten der Tour sind dagegen die Berghütten beinahe die einzigen Spuren der Zivilisation. Wir steigen auf z.T. drahtseilversicherten Pfaden bzw. Klettersteigen (bis K2) hinauf zu hohen Passübergängen, wandern durch Geröllfelder, über Gletschermoränen und selbst im Hochsommer u.U. noch über übriggebliebene Schneefelder; empfohlene Klettersteigausrüstung (je nach Können und Erfahrung) muss im Rucksack mitgeführt werden!; Helm obligatorisch. Bei Wettereinbruch oder anderen Problemen kann von jeder Hütte ins Tal abgestiegen werden.
Am dritten Tourentag besteht die optionale Möglichkeit den Piz Cengalo (WS-; II) oder den Piz Badille (WS+; III) und am sechsten Tourentag, den Monte Disgrazia (ZS; III) zu besteigen. (je nach Können der Gruppe).
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV
Anmeldung: seit 15.01.2022
Anmeldeschluss: 23.07.2022
Vorbesprechung: am 21.07.2022
Gehzeit: 5-7 h
Voraussetzung: sehr hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da unabgesicherte Kletterstellen I-II z.T. vorhanden; sehr gute Kondition für die Gehzeiten (bis zu 1300 Hm im Aufstieg).
Schwierigkeit: T5; I-II, K2; Gipfel: bis ZS; III
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 90 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Wildhorn 3246m (T132)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Die perfekte Einsteiger-Hochtour: Von der Wildhornhütte aus geht es über zwei kleine Gletscher und schliesslich in leichter Kraxelei hinauf auf den aussichtsreichen Gipfel des Wildhorns.
Am Samstag steigen wir gemütlich durch das wunderschöne Naturschutzgebiet rund um den Iffigsee hinauf zur Wildhornhütte 2303m. Am nächsten Tag starten wir (nicht zu) früh hinauf zum Wildhorn. Zwei kleine, aber eindrückliche, und vermutlich vollständige schneefreie Gletscher sind zu überschreiten – dann geht es in leichter Kraxelei hinauf auf den Wildhorn-Nordgipfel, der zwar ein paar Meter niedriger ist als der Südgipfel, aber auf ihm steht das Gipfelkreuz, und da wollen wir natürlich hin.
Details
Anmeldung: ab 01.06.2022
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: Zur Hütte 2-3 Std., Hütte-Gipfel ca. 3-4 Std., Abstieg ins Tal ca. 3-4 Std.
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: L, max. WS-
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Hochtouren-Wochenende (T133)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Leichte bis mittelschwere Hochtour
Details
Anmeldung: ab 01.06.2022
Anmeldeschluss: 13.08.2022
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 6-10
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse inkl. fortgeschrittener Steigeisentechnik, Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation
Schwierigkeit: WS bis ZS-, II, 40°
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
07621 6876190 / p.nacke@web.de
Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T092G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !
Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Fr-Sa auf der Rottal-, Sa-So auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am So optional. “Abstieg” am So per Bahn (ab Jungfraujoch).
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: ab 13.06.2022
Anmeldeschluss: 09.08.2022
Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: am Gipfeltag (Sa) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition
Schwierigkeit: ZS+, 4a
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de