Touren- und Kursprogramm
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren und Kurse für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten. Die Teilnahmegebühren für Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, vorab auf das Kurskonto zu überweisen.
Schnellsuche
Outdoor-Kinder-Gruppe
Familiengruppe
Start einer regelmäßige Outdoor-Gruppe für Kinder und ihre Familie.
In dieser neuen Gruppe sollen stehen die Kindergartenkinder im Mittepunkt. Die Idee: eine feste Gruppe trifft sich 1x Monat, um gemeinsam in den Bergen, Wäldern und Wiesen unterwegs zu sein. Mal besteigen wir einen kleinen Gipfel und fahren mit der Seilbahn, mal machen wir Stockbrot am Lagerfeuer, mal probieren wir uns am Kletterfels. Interesse? Dann schreib mir einfach eine Mail.Ort: Schwarzwald, Basler Jura und Elsass
Vorbesprechung: Ein Kennenlerntreffen findet am 15. März für alle Interessierten Eltern statt.
Voraussetzung: Kinder 4-7 Jahre plus ein Elternteil – Geschwisterkinder nach Absprache
Schwierigkeit: keine
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Naomi Walz
naomi.walz@posteo.de
Planungstreffen Familiengruppe
Sektionsveranstaltungen
Treffen aller in der Familiengruppe Aktiven und allen die es werden wollen und allen Interessierten, um Ideen zu sammeln und uns auszutauschen.
Ort: wird noch bekannt gegeben (abhängig von der Anzahl der Teilnehmer)
Anmeldeschluss: 09.09.2023
Weitere Informationen bei: Bernadette Abele
07623 4676853 / familie@dav-loerrach.de
Kurzfristige Touren
Familiengruppe
Kurzfristige gemeinsame Unternehmungen und Wanderungen!
Schaut regelmäßig auf der Homepage unter den Touren der Familiengruppe nach bzw. schreibt mir unter famile@dav-loerrach.de
Voraussetzung: Spaß am gemeinsam draußen unterwegs sein!
Weitere Informationen bei: Bernadette Abele
07623 4676853 / familie@dav-loerrach.de
September
Aussichtwanderung im Muotatal
Seniorengruppe
Standseilbahn von Muotatal nach Stoos, Klingenstock Gratwanderung, Fronalpstock, Stoos, Standseilbahn nach Muotatal
Eventuell Talfahrt mit dem Sessellift vom Fronalpstock nach Stoos
Gehzeit: 5 h (600 Hm, 15 km)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Schwierigkeit: T3
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Zum Dritten: Böllentour zum Belchen, von allen Seiten schön
Seniorengruppe
Oberböllen, Belchen, Rabenfelsen, Wildböllen, Oberböllen
Gehzeit: 4 h (400 Hm, 10 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Ernst Herold
07529 1456
Über den Niesengrad (T241)
Mountainbike
Eindrücklich liegt der Niesen am Eingang des Frutigtals. Erstklassige Singletrailabfahrt die man sich allerdings erarbeiten muss.
Wir starten in Spiez entlang der Kander, der wir bis nach Reichenbach folgen. Von dort Auffahrt zur Oberniesenalp. Die Alp erreicht, geht es nun über einen Singletrail zum Niesengrat. Auf diesem Abschnitt muss das Bike zumeist geschoben werden. Dafür werden wir dann mit einer rassigen Trailabfahrt nach Wimmis belohnt.
Ort: CH-Berner Alpen, Spiez
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit dem DAV Bus. Die Tour findet nur bei guten Bedingungen statt.
Anmeldung: seit 01.05.2023
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Voraussetzung: fortgeschrittene Fahrtechnik und Trailerfahrung, Kondition für 1.500 Hm Anstieg und 40 km Strecke, funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit:
Kondition: schwer
technische Anforderung: schwer (durchgehend S2)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Chli und Gross Aubrig (T245)
Bergwandern
Zwei Gipfel und Ausblick auf fünf Seen: Die Wanderung zum Chli und Gross Aubrig hat Einiges zu bieten. Auch auf die Ost- und Innerschweizer Berglandschaft wird eine herrliche Aussicht geboten.
Ort: CH-Schwyzer Alpen
Anmeldung: seit 15.08.2023
Gehzeit: ca. 8 Std
Voraussetzung: Kondition für ca. 20 km und 1.500 Hm, insbesondere für den Gross Aubrig ist eine gute Trittsicherheit erforderlich
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Gross Düssi 3256m (war: Doldenhorn) (T249)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir überschreiten den Gross Düssi (ca. 1400 hm) von der Hinterbalmhütte aus.
Ort: CH-Doldenhornhütte
Anmeldung: seit 14.07.2023
Anmeldeschluss: 09.09.2023
Vorbesprechung: online, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Gehzeit: am Gipfeltag ca. 12 Std
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 Hm/ Std über 4 Std
Schwierigkeit: WS
Teilnehmerzahl: 6-8
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Oktober
Spezialkurs Sportklettern (Halle) (K114-2)
Kursprogramm Klettern
Dieser Kurs richtet sich an Kletterer und Kletterinnen, die ihr persönliches Können beim Sportklettern steigern und gezielt an ihrer Klettertechnik- und taktik arbeiten möchten.
Übungen und Trainingsformen aus den Bereichen Klettertechnik, Kraftaufbau, Taktik und Psyche ermöglichen es dir, deine Leistung beim Sportklettern zu verbessern und so auch höher gesteckte Ziele zu erreichen. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Kletterhalle K7, Basel) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.
Ort: CH-Basel, Kletterhalle K7
Hinweise: Halleneintritte sind extra zu zahlen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: sicherer, selbstständiger Vorstieg im Grad frz. 5c, Inhalte der Vor- bzw. des Grundkurses Klettern, min. 2 Saisons selbstständiges Klettern sowie sicherer Umgang mit dem persönlichen Sicherungsgerät
Kursziel: Verbesserung des persönlichen Könnens beim Sport- bzw. Hallenklettern, Einblick in spezielle Trainingsformen, fortgeschrittene Klettertechniken und -taktiken sowie in Methoden des ergänzenden Trainings bzw. Ausgleichtrainings
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Claudia Harder
gluecklichsein21@web.de
Ausgedehnte Gipfelrunde über dem Präger Gletscherkessel
Seniorengruppe
Präg, Präger Gletscherkessel, Blößling, Schweinekopf, Ledertschobenstein, Hochkopfturm, Herrenschwand, Präg
Gehzeit: 6½ h (800 Hm, 19 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Wolfgang Hess
0173 6766217
Urner Mundartweg
Seniorengruppe
Isenthal, Furggelen, Scheidegg, Bärchi, Isenthal
Gehzeit: 4 h (650 Hm, 8 km)
Schwierigkeit: T3 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Weitere Informationen bei: Heike Bitzer
Wanderwoche im Valle Maira (T216)
Bergwandern
1 Woche Valle Maira mit tollem Essen und schönen Wanderungen. Die ersten Tage sind wir in der Pension Ceaglio, evtl. machen wir später auch eine mehrtägige Tour (2 – 3 Tage) über diverse Hütten.
Ort: IT-Piemont, Valle Maira, Marmora
Anmeldung: seit 20.03.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Kondition für Touren mit 6 Std und ca.1.000 Hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 8-16
TG: 100 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Überschreitung Brünnelistock, 2.163 m, T5 (T221)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Hoch über dem wunderschönen Wägitalersee thront der unerreichbar scheinende Brünnelistock, den wir auf einer spannenden Rundtour überschreiten werden.
Vom Obersee oberhalb von Näfels aus gesehen wirkt der Brünnelistock uneinnehmbar: Man sieht nur Steilwände und fragt sich, wie man dort hinauf kommen sollte. Von der anderen Seite, vom Wägitalersee aus, ist der Berg etwas zugänglicher. Der blau-weisse Wanderweg, den wir im Abstieg nehmen, ist allerdings mit T4 bewertet. Wir setzen da noch einen drauf und überschreiten den Berg via Mürli von Norden her. Dort ist eine ausgesetzte T5 Stelle zu überwinden. Alles in allem eine äußerst lohnenswerte Bergtour in einer herrlichen Umgebung für geübte Wanderer.
Ort: CH-Schwyzer Alpen, Wägital
Anmeldung: seit 24.07.2023
Anmeldeschluss: 30.09.2023
Vorbesprechung: online
Gehzeit: ca. 8 Std
Voraussetzung: sicheres, seilfreies Gehen und leichtes Klettern im T4 Gelände, optimalerweise Grundkurs Bergsteigen, Kondition für 400 Hm pro Std
Schwierigkeit: T4-T5, leichte Kletterei
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Nachtklettern im Erlebniskletterwald Lörrach
Jugendgruppe
Nach dem Anziehen der Spezialgurte und einer kurzen Einweisung werden wir die Parcoure des Kletterwaldes erkunden. Nach Einbruch der Dunkelheit kommt eure Stirnlampe zum Einsatz.
Ersatztermin bei Schlechtwetter ist Donnerstag, der 12.10.2023
Bitte mitbringen, falls vorhanden:
Kletterhelm, Stirnlampe, dicke Lederhandschuhe
Ein detailierte Ausschreibung erhaltet ihr bei Anmeldung.
Ort: Erlebniskletterwald Lörrach, Steinenweg 42. Lörrach-Salzert
Hinweise: TG: Kinder/Jugendliche 5€; Erwachsene 13€
Anmeldung: seit 01.09.2023
Anmeldeschluss: 08.10.2023
Voraussetzung: Ab 8 Jahren und einer Größe von 1,40m (ab 1,30m in Begleitung eines Erwachsenen).
Teilnehmen könnt ihr nur, wenn ihr Mitglied in unserer Sektion seid.
Teilnehmerzahl: 40
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Marion Drömmer
07624 982235 / verwaltung@dav-loerrach.de
In den rauhen und wilden Vogesen zum Lauchenkopf
Seniorengruppe
Schnepfenriedwasen, Lauchenkopf, Breitfirst, Schnepfenriedkopf, Schnepfenriedwasen
Gehzeit: 4½ h (370 Hm, 14 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Muntere Bienen im Münstertal
Seniorengruppe
Bienenmuseum Münstertal, Stutz, Sailentobelkar, Unterer Harzlochfelsen, Bienenmuseum
Gehzeit: 5 h (600 Hm, 16 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Wolfgang Lorenz
07623 61896
Münster Enduro (T232)
Mountainbike
Zum Ausklang der Saison werden wir uns gemütlich in die Höhen des Münstertals bewegen. Abwärts geht es dann umso rasanter auf gebauten Endurotrails. Einkehr in klassische Ferme geplant.
Das Münstertal bietet eine Unzahl von Möglichkeiten für den Mountainbiker. Diesmal konzentrieren wir uns auf gebaute Endurotrails. In Frankreich heißt das oft steil, steil, steil. Wer auf solchen Trails gerne zügig fährt und den einen oder anderen kleineren Kicker oder Drop nicht scheut, der ist auf dieser Tour genau richtig. Energie getankt wird natürlich in einer klassischen Ferme Auberge.
Ort: FR-Elsass, Münster
Hinweise: Anreise in Fahrgemeinschaften
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Vorbesprechung: per e.Mail
Voraussetzung: Kondition für 1500 Hm in gemütlichem Tempo, steile bis sehr Steile Abschnitte sollten mit Flow befahren werden können, Fully mit Federweg ab 120 mm empfehlenswert.
Schwierigkeit:
Kondition: mittel-schwer
Fahrtechnik: schwer
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 10 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K111-1)
Kursprogramm Klettern
Du hast bereits Erfahrung im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen ?
Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrung in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. IMPULSIV Freizeitcenter Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.
Ort: D-Weil am Rhein, IMPULSIV Freizeitcenter
Hinweise: Halleneintritte sind extra zu zahlen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.
Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.
Schwierigkeit: Vorkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 60 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Mikaela Kaunisaho
+49 01775033892 / mkaunisaho@gmail.com
Schöne Aussichten: Streckenwanderung Hohe Winde-Beinwil
Seniorengruppe
Passwang, Bergwirtschaft Vorderer Erzberg, Hohe Winde, Beinwil
Gehzeit: 4 h (+430 Hm, -750 Hm, 12 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Heike Bitzer
Hoch über Todtnau: Das Hasenhorn
Seniorengruppe
Talstation Hasenhornbahn, Hasenhorn, Gisiboden, Bernauer Kreuz, Bergstation, Talfahrt
Hinweise: Kann abgekürzt werden
Gehzeit: 4 h (640 Hm, 11 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Elfriede Wahl
07621 8117
Wanderwoche auf Mallorca
Seniorengruppe
Wir wollen eine schöne aufregende Wanderwoche auf Mallorca erleben!
Nähere Informationen bei Bernd Klar.
Hinweise: Die Woche ist bereits ausgebucht!
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Abklettern und Grillen
Jugendgruppe
Gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppe gehen wir einen Tag gemeinsam am Fels klettern. Ausklingen lassen wir den Abend am Feuer beim Grillen.
Ort: Jura
Anmeldung: seit 01.07.2023
Anmeldeschluss: 21.10.2023
Voraussetzung: Sportklettern in Halle oder Fels
Schwierigkeit: 5a
Teilnehmerzahl: 15
Weitere Informationen bei: Leon König
alpenverein@leon-koenig.eu
Falkauer Dreierlei
Seniorengruppe
Falkauer Wasserfall, Raitenbuch, Windgfällweier, Wasserfall
Gehzeit: 3½ h (250 Hm, 12 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288
In der Heimat: Rund um Wollbach
Seniorengruppe
Wollbach, Maugenhard, Holzen, Riedlingen, Hammerstein, Wollbach
Gehzeit: 4 h (350 Hm, 13 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Herta und Helmut Jakobi
07626 6993
Saisonabschluss am Petit Ballon (T244)
Mountainbike
Wir fahren von Münster weitgehend über Forstwege auf den Petit Ballon. Unterwegs kehren wir gemütlich in einer Ferme Auberge ein. Danach geht es über über flowige Trails ins Tal zurück
Ort: FR-Elsass, Münster
Anmeldung: seit 01.08.2023
Anmeldeschluss: 23.10.2023
Schwierigkeit:
Kondition: mittel, ca. 1.300 Hm und 40 km
Technische Anforderung: mittel, S1
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
November
Tete des Faux, ein wunderbarer Aussichtsberg in den Vogesen
Seniorengruppe
Le Bonhomme, Etang du Devin, Tete des Faux, Le Bonhomme
Gehzeit: 4 h (550 Hm, 9 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Siegfried Zettel
07628 95276
Im Hotzenwald: Einsame Pfade am Hornbergbecken
Seniorengruppe
Strick, Altdorf, Kleisslerweg, Hornbergbecken, Strick
Gehzeit: 4½ (500 Hm, 14 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206
NEUER TERMIN ZUm Saisonabschluss auf die Hohe Winde (T199)
Bergwandern
Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung, insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km).
Ort: CH-Solothurner Jura, Beinwil
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 28.10.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 4-5 Std
Voraussetzung: normale Kondition und Trittsicherheit
Schwierigkeit: T1
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 10 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Um Eptingen: Ein vergessenes Kleinod über der Autobahn
Seniorengruppe
Eptingen, Bergflue, Rängge, Oberbölchen, Eptingen
Gehzeit: 4 h (350 Hm, 11 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554
Streckenwanderung Kandern-Hauingen
Seniorengruppe
Kandern, Hammerstein, Wollbach, Hauingen
Gehzeit: 4 h (200 Hm, 14 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Wolfgang Beck
0151 70855735
Wandern bei Efringen und danach gemeinsame Weinprobe
Seniorengruppe
Efringen-Kirchen, Weinlehrpfad und Panoramaweg zum Schafberg, Huttingen, Istein, Weingut Hug-Wagner, Efringen-Kirchen
Hinweise: Näheres wird kurzfristig per Mail bekannt gegeben.
Gehzeit: 3 h (220 Hm, 10 km)
Weitere Informationen bei: Mechthild Rosenkranz
07621 18812
Fonduewochenende in der Balmhütte (T240)
Bergwandern
Dieses Jahr gehen wir zum Fondue auf die Balmhütte, unterhalb des Hardergrates. Wir starten in Ringgenberg und gehen via Gragentor auf den Schönbuel, bevor wir zum gemütlichen Teil des Wochenendes in der Balmhütte kommen.
Der Abstieg am Sonntag führt uns über die Roteflue, Höhi Egg und Wannichnubel.
Ort: CH-Berner Voralpen, Ringgenberg
Hinweise: Selbstversorgerhütte: Wir tragen das Fondue und den Wein selber hoch.
Anmeldung: seit 25.09.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 5 Std und 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 Hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Höhlenbiwak
Jugendgruppe
Wir erkunden eine Höhle in Frankreich. Wir steigen nachmittags ein, kriechen durch kleine Gänge und gehen durch große Hallen bis wir spät in der Nacht unser Biwak einrichten werden.
Ort: Grotte de la Malatière, Bournois, Frankreich
Anmeldung: seit 01.07.2023
Anmeldeschluss: 30.09.2023
Voraussetzung: mind. 12 Jahre oder nach Absprache
Schwierigkeit: -
Teilnehmerzahl: 7
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Leon König
alpenverein@leon-koenig.eu
Rund um den Schlöttleberg
Seniorengruppe
Endenburg, Stühle, Schlöttleberg, Endenburg
Gehzeit: 4 h (530 Hm, 13 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569
Über die Höhen von Menzenschwand
Seniorengruppe
Menzenschwand, Höhenweg, Menzenschwand
Gehzeit: 3 h (200 Hm, 9 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554
Jahresabschlußfeier mit Diashow
Seniorengruppe
Beginn um 15.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Weil.
Weiteres wird kurzfristig per Mail bekannt gegeben.
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Streckenwanderung von Bernau zum Albstausee
Seniorengruppe
Bernau, St. Blasien, Rundweg Albstausee
Gehzeit: 5½ h (230 Hm, 20 km)
Schwierigkeit: T2
Weitere Informationen bei: Eva Hecker
07761 8509
Markgräflerland im Winterzauber
Seniorengruppe
Niederweiler, Britzingen, Dattingen, Zunzingen, Niederweiler
Gehzeit: 4 h (400 Hm, 14 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
Dezember
Immer wieder schön: Die Hornfelsentour bei Chrischona
Seniorengruppe
Inzlingen, Hornfelsen, Chrischona, Inzlingen
Gehzeit: 3½ h (300 Hm, 11 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Herta und Helmut Jakobi
07626 6993
Vom Müllmuseum zum Säckinger Bergsee - mit dem Nikolaus?
Seniorengruppe
Wallbach, Alfred Haller Pfad, Bergsee, Wildgehege, Röthekopf, Öflingen, Wehramündung, Müllmuseum
Gehzeit: 3½ h (350 Hm, 14 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Brigitte und Kurt Jochim
07761 5539367
Nikolausfeier
Familiengruppe
Kleine Wanderung und Nikolausfeier
Wir treffen uns nachmittags und wandern dann gemeinsam mit Fackeln und Laternen zu einem nahegelegenen schönen Platz mit Feuer und Punsch. Und wenn alle brav waren kommt der Nikolaus…
Offen für die gesamte Sektion und Gäste!
Bitte nicht ohne Anmeldung kommen, sonst hat der Nikolaus nicht genügend Geschenke dabei!
Anmeldeschluss: 04.12.2022
Weitere Informationen bei: Bernadette Abele
07623 4676853 / familie@dav-loerrach.de
ST Lawine - auch für Skitourengeher/ Splitboarder, 1-tägig (K150-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Ort: nach Verhältnissen
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Skitourengeher/ Splitboarder geeignet.
Vorbesprechung: per E-Mail
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 3-8
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder / 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Weihnachtliche Wanderung am Kaiserstuhl
Seniorengruppe
Liliental, Vogelsangpass, Fünflindenturm, Lenzental, Liliental
Mit Plätzchen und Glühwein im Rucksack
Gehzeit: 3½ h (370 Hm, 10 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Adventswanderung mit Glühwein im Gepäck im Kleinen Wiesental
Seniorengruppe
Wieslet, Burgruine Rotenburg, Niedertegernau, Eichholz, Wieslet
Gehzeit: 4½ h (480 Hm, 13 km)
Schwierigkeit: T1
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
ST Lawine + Tour für Skitourengeher/ Splitboarder, 2-tägig (K160-1)
Kursprogramm Skitouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Am Freitag findet der Sicherheitstag statt. Am Samstag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Ort: nach Verhältnissen
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher/ Splitboarder geeignet.
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 3-4 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg
Schwierigkeit: Sicherheitstag, WS-ZS+
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 30 € für Sektionsmitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Bastian Feifel
0179 5141498 / bastian.feifel@gmx.net
Grundkurs Skitouren, 3-tägig (K162-1)
Kursprogramm Skitouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.
Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.
Ort: nach Verhältnissen
Hinweise: Der Kurs beinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.
Vorbesprechung: Zwei Theorieabende. Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort folgen.
Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm/ 4 Std pro Tag
Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren
Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und sicher durchzuführen, Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde sowie der Lawinenverschüttetensuche (LVS), Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Skihochtouren
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
ST Lawine + Tour für Skitourengeher/ Splitboarder, 2-tägig (K160-2)
Kursprogramm Skitouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Ort: nach Verhältnissen, z.B. CH-Zentralschweizer Alpen, Oberalppass, Maighelshütte
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher/ Splitboarder geeignet.
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 12.12.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 3-4 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg
Schwierigkeit: Sicherheitstag, WS-ZS+
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 30 € für Sektionsmitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
Skitouren um die Jenatschhütte (T259)
Skitouren
Am Freitagmorgen fahren wir über Chur mit Zug und Bus zum Julierpass und steigen auf die Jenatschhütte auf. Von dort aus gibt es vielfältige Tourenmöglichkeiten. Da die Hütte über Silvester nicht ganz voll belegt wird, wird es richtig gemütlich.
Und eine Sauna gibt es auch … .
Ort: Albula Alpen
Hinweise: Anreise mit ÖV (Halbtax von Vorteil), nur bei entsprechender Schneelage
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 22.12.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 4-6 Std
Voraussetzung: Gundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, sichere Spitzkehrentechnik und sicheres Abfahren im Gelände, Kondition für bis zu 1.200 Hm
Schwierigkeit: WS-ZS
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 €
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Januar
Sicherheitstag Lawine - auch für Schneeschuhgeher, 1-tägig (K160-3)
Kursprogramm Schneeschuhtouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Ggf. mit kleiner Tour im Anschluss.
Ort: nach Verhältnissen, aber nach Möglichkeit im Schwarzwald
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Auch für Schneeschuhgeher geeignet.
Vorbesprechung: per E-Mail
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder / 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Sandra Tremmel
07622 9014870 / s_tremmel@web.de
GK Schneeschuhbergsteigen für TN an Sektionstouren,3-tägig (K152-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen.
Du machst dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung sowie den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände. Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.
Ort: CH-Rätikon, St Antönien, Berggasthaus Alpenrösli
Hinweise: Dieser Kurs richtet sich an potenzielle Teilnehmer an geführten Sektionstouren.
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 30.12.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: 5-6 Std pro Tag
Voraussetzung: Erfahrung im sommerlichen Bergwandern, Ausdauer für bis zu 1.200 Hm/ 4 Std Aufstieg pro Tag
Kursziel: Teilnahme an geführten Schneeschuhtouren.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 9-18
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Grundkurs Skitouren, 3-tägig (K162-2)
Kursprogramm Skitouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.
Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.
Ort: CH-Walliser Alpen, Simplon-Hospiz
Hinweise: Der Kurs beinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.
Anmeldung: ab 15.10.2023
Vorbesprechung: Zwei Theorieabende. Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort folgen.
Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std pro Tag.
Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren
Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und sicher durchzuführen, Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde sowie der Lawinenverschüttetensuche (LVS), Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Skihochtouren
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
ST Lawine + Tour für Skitourengeher/ Splitboarder, 2-tägig (K160-4)
Kursprogramm Skitouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Ort: CH-Berner Alpen, Kandersteg, Winteregghütte/ Selbstversorger
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Skitour und deshalb nur für Skitourengeher/ Splitboarder geeignet.
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 4-5 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg
Schwierigkeit: Sicherheitstag, WS-ZS+
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 30 € für Sektionsmitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org
ST Lawine + Tour für Skitourengeher/ Splitboarder, 2-tägig (K160-5)
Kursprogramm Skitouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung. Anreise mit ÖV (Halbtax von Vorteil).
Ort: CH-Zentralschweizer Alpen, Bannalp, Berggasthaus Urner Staffel
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort bezahlen. Nur für Skitourengeher/ Splitboarder geeignet. Anreise mit ÖV (Halbtax von Vorteil).
Anmeldung: ab 01.11.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 3-4 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 -1.500 Hm im Aufstieg
Schwierigkeit: Sicherheitstag, WS-ZS+
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 30 € für Sektionsmitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Spezialkurs Eisklettern I (Anfänger), 2-tägig (K144-1)
Kursprogramm Eisklettern
Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten Jahren zu einer eigenen faszinierenden alpinen Sportart entwickelt.
In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit, deine ersten Meter im Steileis zu klettern und alle hierfür notwendigen Komponenten kennenzulernen. Deine ersten Erfahrungen machst du in gut zugänglichen Eisklettergebieten in den Alpen. Nach dem Üben der Grundtechniken wendest du diese zuerst im Nachstieg an. Aus dieser Position heraus lernst du auch das Setzen von Eisschrauben, bevor es am Ende des Kurses an die ersten Vorstiegsversuche geht.
Ort: CH-Averstal, Cresta, Haus Kuster
Anmeldung: ab 09.10.2023
Anmeldeschluss: 07.01.2024
Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort folgen.
Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht Aufbaukurs Felsklettern/ Spezialkurs Alpinklettern)
Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über eine Seillänge im Vorstieg bzw. Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4, 85° im Nachstieg, Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen klassischer Eisflanken bis ca. 55° (z.B. Lenzspitze NO-Wand o.Ä.)
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 100 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Rundtour Ochse Bürgle (T256)
Skitouren
Wunderschöne Rundtour auf 3 Gipfel des Gantrischgebietes.
Zum Warmwerden: Gantrischhütte – Birehubel, erste Abfahrt 400 Hm. Danach hinauf zum Ochse, zuletzt ohne Ski bis auf 2.188 m. Zweite Abfahrt über häufig unberührte Hänge zu den Morgete Almen. Nochmal hinauf zum Bürgle und Normalabfahrt ins Gantrisch.
Ort: CH-Berner Voralpen, Gantrischgebiet
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 31.10.2023
Vorbesprechung: nach Absprache, online
Gehzeit: 6 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, mehrjährige selbständige Skitourenerfahrung, sicherer Skifahrer bis WS+ obl., Kondition für 1.500 Hm
Schwierigkeit: WS+
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com
Gamperduner Gipfelgenuss (T234)
Skitouren
Warum sich mit einem Gipfel begnügen, wenn man gleich zwei haben kann ? Wir gehen auf den Fanenstock und nehmen auf dem Rückweg den Färistock mit. Das sind: Zwei Gipfel, zwei tolle Powderabfahrten und somit eine schöne Rundtour im Hinterland von Elm.
Zwei Aufstiege: Einmal 1.200 Hm, einmal 250 Hm, gesamt also 1.450 Hm. Geplante Route: Töniberg bei Elm – Fanenstock -Alp Chamm – Färistock – Töniberg.
Ort: CH-Glarner Alpen, Elm
Anmeldung: ab 22.10.2023
Gehzeit: 1.450 Hm Aufstieg in ca. 4-5 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine
Schwierigkeit: WS
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
Sicherheitstag Lawine + Tour für Schneeschuhgeher, 2-tägig (K150-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren
Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist bekannt.
Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Ort: CH-Berner Alpen, Jaunpass, Chilmooshütte
Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern passend in bar vor Ort am Sicherheitstag bezahlen. Mit Schneeschuhtour und deshalb nur für Schneeschuhgeher geeignet.
Anmeldung: ab 02.12.2023
Anmeldeschluss: 21.01.2024
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: 5 Std, ca. 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: Sicherheitstag, bis WT3
Teilnehmerzahl: 13-18
Kursgebühr: 30 € für Sektionsmitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Februar
Spezialkurs Eisklettern II (Fortgeschrittene), 3-tägig (K144-2)
Kursprogramm Eisklettern
Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten Jahren zu einer eigenen faszinierenden alpinen Sportart entwickelt.
Aufbauend auf den Inhalten des Spezialkurses Eisklettern I bekommst du in diesem Kurs die Möglichkeit, auch in mittelschweren Eisfällen über eine Seillänge sowie in leichten Eisfällen über zwei bis drei Seillängen im Vorstieg zu klettern. Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass du die Sicherheit eines Eisfalles richtig beurteilen kannst.
Ort: CH-Sertigtal, Walserhuus Sertig
Anmeldung: ab 06.11.2023
Anmeldeschluss: 21.01.2024
Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort folgen.
Voraussetzung: Inhalte des SK Eisklettern I, Kletterkönnen im Vorstieg frz. 5a am Naturfels sowie dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik (entspricht AK Felsklettern oder SK Alpinklettern)
Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über 2-3 Seillängen im Vorstieg bzw. Begehen mittelschwerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI3-4, bis ca. 85° über eine Seillänge im Vorstieg, Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4-5, bis max. 90° im Nachstieg, Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen steiler Eisflanken, richtige Beurteilung hinsichtlich der Begehbarkeit (Sicherheit) eines Eisfalles
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 90 € für Sektionsmitglieder / 150 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Freeride Davos (T257)
Skitouren
3 Tage Freeriden im Großraum Davos mit vielen Möglichkeiten, u.a. Madrisarunde, 3 Bahnentour, Pischa, Rinerhorn, Wolfgang Couloirs, Weißfluh.
Der Fokus steht auf Abfahren, aber mit kurzen Aufstiegen mit Fellen muss gerechnet werden.
Ort: CH-Bündner Alpen, Davos u.U.
Hinweise: Bei der 3-Bahnen-Tour bzw. der Madrisarunde können noch Extrakosten zusätzlich zum Skipass Davos dazukommen.
Anmeldung: ab 01.11.2023
Anmeldeschluss: 25.01.2024
Gehzeit: max. 1-2 Std
Voraussetzung: sehr gutes Tiefschneefahren und passende Ski oder Board, sehr gute Kondition, aktueller Sicherheitstag Lawine
Schwierigkeit: ZS
Teilnehmerzahl: 8-12
TG: 60 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Gerson Pfaff
0176 51347415 / gersonpfaff@web.de
Bundstock (T235)
Skitouren
Abwechslungsreicher Aufstieg durch die magische Griessschlucht, einen märchenhaften Wald vorbei an beeindruckenden Felsabbrüchen auf den Bundstock. Mit anschliessender Abfahrt über breite, offene Powderhänge. Konditionell anspruchsvoll mit 1.600 Hm.
Ort: CH-Berner Alpen, Parkplatz Tschingel unterhalb der Griesalp
Anmeldung: ab 30.10.2023
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WS+, 1.600 Hm Aufstieg
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
AK Schneeschuhbergsteigen, 3-tägig + 2 anschließende Touren (K153-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des GK Schneeschuhbergsteigen weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher und selbständig auf Tour zu gehen.
Du bist bereits vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände, mit dem korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie der Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbständige Planen und Durchführen von Schneeschuhtouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen wesentliche Schwerpunkte dieses Kurses dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, leichte und mittelschwere Schneeschuhtouren im unvergletscherten Gelände selbständig zu planen und durchzuführen sowie in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.
Ort: nach Verhältnissen
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Inhalte des GK Schneeschuhbergsteigen, sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Kenntnis Suchstrategie Lawinenabgang, Ausdauer für bis zu 1.200 Hm/ 4 Std Aufstieg pro Tag
Kursziel: Sicheres Planen und selbständiges Durchführen von leichten bis mittelschweren Schneeschuhtouren. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren.
Schwierigkeit: Aufbaukurs, bis WT3
Teilnehmerzahl: 3-5
Kursgebühr: 80 € für Sektionsmitglieder / 110 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Gemeinschaftstour: ski-Bergsteigen im Val Cavardiras (T246G)
Skitouren
Aufstiegsorientierte Skitouren rund um die Camona da Cavardiras mit ÜN im Winterraum.
Wir übernachten Sa-Mo als Selbstversorger im Winterraum der Camona da Cavardiras, wobei die Anreise via ÖV Disentis/ Muster und Seilbahn Piz Ault erfolgt. Je nach Lawinenlage, Wetter, … stehen verschiedene Tourenziele zur Auswahl, über die wir jeweils am Vorabend gemeinsam als Gruppe entscheiden werden. Darunter u.a.: Gross Düssi/ Piz Git sowie Oberalpstock/ Piz Tgietschen (ggf. mit Abfahrt ins Maderanertal nach Bristen).
Ort: CH-Bündner Alpen, Camona da Cavardiras
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: ab 04.12.2023
Anmeldeschluss: 21.01.2024
Vorbesprechung: per E-Mail und/ oder online, Details folgen
Voraussetzung: GK Skitouren sowie aktueller ST Lawine, sehr gute Kondition, sichere Spitzkehrentechnik, AK Bergsteigen/ Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse wünschenswert
Schwierigkeit: bis S+
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 30€
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Spezialkurs Freeriden, 2-tägig (K164-1)
Kursprogramm Skitouren
Wenn du im Skigebiet die tollen Linien bestaunst die abseits der markierten Pisten zu sehen sind, aber Skitouren nicht dein Ding sind, weil du viel lieber runter fährst als rauf läufst, dann bist du hier richtig.
In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Grundlagen, um selbstständig Freerideabfahrten zu planen. Das heißt: Lawinenkunde, LVS, Orientierung, Gelände- und Gefährdungsbeurteilung, Material und natürlich gibt’s reichlich Gelegenheit das persönliche Skikönnen zu verbessern. Und um die Verbesserung eures persönlichen Skikönnens zu sehen, werden wir ein Vorher-Nachher-Video aufnehmen ! ;-)
Ort: nach Verhältnissen
Anmeldung: ab 16.12.2023
Anmeldeschluss: 28.01.2024
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: bis 1 Std
Voraussetzung: sehr guter Pistenskifahrer mit ersten Tiefschneeerfahrungen, aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse
Kursziel: Beherrschen der Techniken für sicheres und verantwortungsvolles Fahren im Tiefschnee, Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 100 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Burkhard Peter
0178 6384681 / burkhard_peter@gmx.net
Von Airolo zur Hinterrheinquelle (3.0) (T251)
Skitouren
Einsame Skidurchquerung in grandioser Landschaft zwischen Gotthard und San Bernardino mit Überschreitung des Rheinwaldhorns. Übernachtung hauptsächlich in Winteräumen, d.h. das Essen muss im Rucksack transportiert werden.
Airolo – Bocchetta del Camoghé – Lago di Tom – Cadagno Hütte – Passo del Sole – Lukmanierpass – Passo di Gana Negra – Bovarina Hütte – Campo Blenio – Lago die Luzone – Adula Hütte (UTOE) – Rheinwaldhorn – Zapport Hütte– (evtl. Rheinquellhorn) – Hinterrhein
Ort: CH-östliches Tessin
Hinweise: An- und Abreise mit ÖV, Anreise am Dienstag Nachmittag, erste ÜN im Hotel in Airolo
Anmeldung: ab 01.11.2023
Anmeldeschluss: 06.02.2024
Vorbesprechung: per E-Mail
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, sichere Skitechnik, Kondition für bis zu 1.300 Hm, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil, Schwindelfreiheit für leichte Gratkletterei
Schwierigkeit: ZS+
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 60 €
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Langes Schneeschuhwochenende in der Jamtalhütte (T233)
Schneeschuhtouren
Die Jamtalhütte liegt im Talschluss des Jamtals auf 2.165 m südlich von Galtür. Wie jedes Jahr werden verschiedene Touren auf die 3.000’er oder fast-3.000’er in der Umgebung angeboten.
Ort: AT-Silvretta, Jamtal
Hinweise: Anzahlung für die Hütte bei Anmeldung, Abfahrt am Donnerstagmorgen
Anmeldung: ab 01.12.2023
Anmeldeschluss: 23.12.2023
Vorbesprechung: per E-Mail
Gehzeit: ca. 6 Std und 1.000-1.300 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WT3
Teilnehmerzahl: 12-22
TG: 40 €
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Skitourenwochenende rund um die Suls-Lobhornhütte (T236)
Skitouren
Wir fahren am frühen Samstagmorgen nach Isenfluh, steigen zur Suls-Lobhornhütte, Höji Sulegg und Lobhörner auf. Am nächsten Tag geht es zum Schwalmere und über tolle Nordosthänge zurück. Je nach Verhältnissen können sich die Tourenziele verändern.
Ort: CH-Berner Alpen, Suls-Lobhornhütte
Hinweise: Die Hütte ist sehr wahrscheinlich bewartet.
Anmeldung: ab 15.12.2023
Anmeldeschluss: 19.01.2024
Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: Sa: ca. 6 Std, 1.200-1.300 Hm; So: ca. 4-5 Std, 900 – 1.000 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, sichere Skitechnik für Gelände zwischen 30° und 35°, konditionelle Anforderung: mittel-gut
Schwierigkeit: WS+ – ZS-
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Luca Dressino
0041 794448253 / dressinoluca@gmail.com
März
Freeride Days Lötschental (T247)
Skitouren
3 Tage Freeriden im Lötschental. Unser Ziel ist es mit möglichst wenig Aufstieg die besten und längsten Abfahrten zu finden. Übernachten werden wir in der Lötschenpasshütte.
Zusätzlich zur Tourengebühr von 20 €/ Tag fallen an: 75 CHF Übernachtung sowie Kosten für Skipass, Konsumation, An- und Abreise
Ort: CH-Berner Alpen, Lötschental
Anmeldung: ab 03.01.2024
Anmeldeschluss: 20.01.2024
Gehzeit: 60 – 90 min Aufstieg
Voraussetzung: aktueller Sicherheitstag Lawine, sehr gutes Tiefschneefahren und entsprechende Ski bzw. Board, evtl. Boot Hike oder bis zu 1 Std Aufstieg, sehr gute Kondition, alpine Erfahrung
Schwierigkeit: bis ZS+
Teilnehmerzahl: 8-10
TG: 60 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Burkhard Peter
0178 6384681 / burkhard_peter@gmx.net
Skitourenbiwak (T237)
Skitouren
Einmal im Leben im Schnee übernachten, mitten in den Bergen und unter den Sternen. Nicht die Skitour ist das Highlight sondern die Biwaknacht im Schnee. Gemeinsam bauen wir eine Schneehöhle oder ggf. noch ein Iglu und genießen die Abgeschiedenheit.
Vorab entscheiden wir spontan je nach Wetter und Schneebedingungen wo die Tour stattfindet. Am Ausgangspunkt angekommen steigen wir. ca. 2-3 Std auf und fangen dann an, eine Schneehöhle zu graben. Wer im Stande ist ein Iglu zu bauen kann dies gern auch probieren (kein Iglu Bau Training). Am nächsten Tag wird dann ein Gipfel bestiegen. Für die Tour wird ganz normales Skitourenequipment benötigt. Zusätzlich braucht es aber für die Übernachtung einen guten Schlafsack (empfohlen Komfort Temp. ca -5 bis -10°C) sowie eine gute Isomatte. Das weitere notwendige Equipment wird an der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Ort: nach Verhältnissen
Anmeldung: ab 02.01.2024
Anmeldeschluss: 02.02.2024
Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: 2-3 Std
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder vergleichbare Kenntnisse sowie aktueller Sicherheitstag Lawine, Kondition für bis zu 1.000 Hm, vorhandenes Equipment
Schwierigkeit: WS
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Luca Dressino
0041 794448253 / dressinoluca@gmail.com
ANKÜNDIGUNG: Aufbaukurs Skihochtouren, 3-4 tägig (K163-1)
Kursprogramm Skitouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skibergsteigen weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im vergletscherten Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.
Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Rettungstechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und sicher durchzuführen sowie in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skihochtouren teilzunehmen.
Ort: nach Verhältnissen
Anmeldung: ab 08.01.2024
Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren, Inhalte des Grundkurses Skibergsteigen sowie min. eine Saison selbständiges Skitourengehen, Kondition für Touren bis 1.200 Hm/ 4 Std Aufstieg pro Tag
Kursziel: sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren, Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen, Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org
Die wilden W's: Skidurchquerung (T243)
Skitouren
4-tägige Skihochtour durch das westliche Berner Oberland über Wildhorn und Wildstrubel mit einer überwältigenden Aussicht auf die nahen Walliser 4.000’er.
Wir starten auf der Sex Rouge, besteigen die Wilden W’s, durchschreiten die schier endlose Plaine Morte und krönen die Tour mit einer rassigen 2.100 Hm langen Abfahrt über Gletscher, Steilflanken und eine wilde Schlucht nach Lenk.
1.Etappe: Bergstation Sex Rouge – Sanetschpass – Arpelistock – Geltenhütte
2.Etappe: Geltenhütte – Col du Brochet – Wildhorn – Wildhornhütte
3.Etappe: Wildhornhütte – Schnidenhorn – Plan des Roses – Wildstrubelhütte
4.Etappe: Wildstrubelhütte – Plaine Morte – Wildstrubel – Ammertegletscher – Lenk
Ort: CH-Berner Alpen, Col du Pillon – Lenk
Anmeldung: ab 01.11.2023
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS
Teilnehmerzahl: 6-8
TG: 80 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com
Großes Skitourenwochenende 2024 (T231)
Skitouren
Im Jahr 2024 findet das Große Skitourenwochenende im wunderschönen Averstal statt. Unsere Basisstation ist das Hotel Bergalga. Es werden jeden Tag verschiedene Touren ab ca. 1.000 Hm angeboten.
Ort: CH-Bündner Alpen, Averstal
Hinweise: Anmeldung nur über die Homepage/ Anmeldeformular, nicht per E-Mail
Anmeldung: ab 01.12.2023
Anmeldeschluss: 29.02.2024
Vorbesprechung: Genauer Termin und Ort werden via Homepage bekannt gegeben.
Voraussetzung: Grundkurs Skitouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine inkl. Technik für Spitzkehren
Schwierigkeit:
L-ZS
Teilnehmerzahl: 45
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Iris Badelt
iris.badelt@gmx.ch