Touren- und Kursprogramm
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren und Kurse für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.
Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten. Die Teilnahmegebühren für Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, vorab auf das Kurskonto zu überweisen.
Schnellsuche
ENTFÄLLT - Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern
Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!
Ort: D-Rheinfelden/Degerfelden, Eigenturm
Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.09.2022 um 19 Uhr im DAV Geschäftszimmer, Lörrach-Stetten.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.
Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Ralf Hermann
07624 982235 / speleoralf@web.de
März
Zur einem alten Bewässerungssystem im Hotzenwald
Seniorengruppe
Der Schneckenbach entspringt am Hornberg und fließt dem Seelbach zu. Dieser wird bei Glashütten aus seinem natürlichen in ein künstliches Bett umgeleitet: das Heidewuhr. Der künstliche Kanal trägt auf eine Länge von 10 km diesen Namen. Die Hotzenwälder Wuhre wurden bereits im 11. oder 12. Jahrhundert angelegt, um die Wasserräder der Eisenhütten und die der Mühlen anzutreiben. Neben der gewerblichen war auch die landwirtschaftliche Nutzung von großer Bedeutung. Bestellte Wuhraufseher sind noch heute für die Erhaltung zuständig. Die Wuhre sind in unseren Tagen aber auch ökologisch von großer Bedeutung. Seinem wild mäandernden Lauf nach Nordost folgen wir heute größtenteils.
Egg 720 m, Heidewuhr, Hütten 850 m, Klingenfelsen 799 m, Solfelsen 775 m, Jungholz 780 m, Egg
Gehzeit: 5 h (200 Hm, 17 km)
Weitere Informationen bei: Adelheid Kimmich
07621 5825770
Mit den Öffis zu einem Wanderklassiker
Seniorengruppe
Wir wollen unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern und reisen nicht mit dem Auto, sondern mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu unserem Wanderklassiker bei Kandern. So können wir von Anfang an ganz entspannt den heutigen Tag genießen.
Zuerst gehen wir auf einem Teil des Westwegs, dann weiter auf dem Kamm bis zu einem Bergsattel und später zum Schloss, wo uns herrliche Ausblicke erwarten.
Kandern 340 m, Mohrensattel 556 m, Sausenburg 665 m, Lindenbückle 653 m, Schloss Bügeln 651 m, St. Johannis Breite 550 m, Kandern
Gehzeit: 4 ½ h (570 Hm, 13 km)
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Mitgliederversammlung
Sektionsveranstaltungen
Auch dieses Mal werden wir wieder in lockerer Runde starten – ihr seid herzlich ab 19 Uhr zu einem Apero eingeladen.
Die MV startet dann um 20 Uhr – wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Ort: Aula TonArt, Baumgartnerstr. 28, Campus Rosenfels
Nachts durch den Schwarzwald: 12-Stunden-Wanderung (T200)
Bergwandern
Wir wandern an einem der ersten Frühlingstage die komplette Nacht durch. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben (witterungs- und schneelagenabhängig).
Ort: wird noch bekanntgegeben
Anmeldung: seit 01.10.2022
Anmeldeschluss: 28.02.2023
Vorbesprechung: per e-Mail
Gehzeit: 12-14 Stunden
Voraussetzung: durchschnittliche Kondition ausreichend
Schwierigkeit: T1
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 5 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Piz Medel 3210 m (T210)
Skitouren
Schöner und höchster Gipfel der Medelser Gruppe mit hervorragender Aussicht und prachtvoller E- oder N-Abfahrt.
Sa: sehr frühe Anfahrt (ca. 5:00 Uhr)mit dem Sektionsbus nach Andermatt oder Göschenen; weiter mit Zug und Bus über den Oberalppass nach Curaglia; 1200 Hm Aufstieg zur Camona da Medel (2524 m);
So: 760 Hm Hm Aufstieg über den Glatscher da Plattas und den Glatscher da Medel zum Piz Medel (3210 m) E-Abfahrt zum Glatscher de Lavaaz; Gegenanstieg zur Hütte (330 Hm) und Abfahrt zurück nach Curaglia, Heimfahrt.
Ort: Adula Alpen
Hinweise: Anreise mit Sektionsbus und ÖV; entweder sehr früh am Samstag morgen oder schon Freitag Abend mit ÜN im Tal (nach Absprache mit den TN)
Anmeldung: seit 15.01.2023
Gehzeit: 4-5 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS+
Teilnehmerzahl: 4- 6
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Schöne Rundumsichten und geschichtliche Einsichten im Jura
Seniorengruppe
Von der Steinzeit von vor 5000 Jahren über die Römerzeit bis jetzt ist der markante Geissberg immer wieder besiedelt worden. Man “begegnet” hier römischen Legionären, habsburgisch blauem Blut und revolutionär gestimmtem Bürgertum zu Zeiten der Helvetia. Wir sind hier an den östlichsten Ausläufern des Jura, der sich mit dem Lägeren nochmals besonders aufbäumt, bevor er dann sanft ausläuft. Und noch viele andere Wege, wie der Aargauer Weinweg und der Flößerweg kreuzen sich hier.
Villigen 371 m, Rotbergegg 633 m, Mandacherstig 599 m, Geissberg 700 m, großer Steinbruch Gabenkopf 628 m, Aussichtspunkt und Burgruine Besserstein 548 m, Villigen
Gehzeit: 4½ h (370 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Michaela Horn
07623 3497
Wandern und genußvoll wichteln
Seniorengruppe
Heute wandern wir eine schöne Rundtour und begehen auch einen Teil des “Wichtelpfads” im mystischen alten Mülheimer Eichwald. Hier erhalten wir einen vielfältigen Einblick in das Leben des Auerhuhns, dass leider kurz vor dem Aussterben steht. Weiterhin erleben wir die Geschichte des Wichtel-Postboten Ferdinand life. Er ist einer der schönsten Naturerlebnispfade in Baden-Württemberg. Und hinter manch einem edlen Rotwein mit dem weichen Barrique-Aroma stecken Eichen aus dem hiesigen Wald. Beim Blauenblick können wir dann noch bei einer kurzen Pause die herrliche Aussicht genießen.
Ort Feldberg, Parkplatz Stalten 413 m, Mühlheimer Eichwald 341 m, Kloster Rheintal 434 m, Ziegelhütte 273 m, Blauenblick, Feldberg
Gehzeit: 4 h (320 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
April
Sanierungsaktion Altvogelbachfelsen (T230)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Sanierungsaktion am Altvogelbachfels (Hochblauen) in Zusammenarbeit mit der IG Klettern
Es wird voraussichtlich von ca 9 bis 14/15 Uhr gehen, je nach Wetter, Kondition, Lust und Laune.
Es geht hier um die Sanierung der Zustiegswege und der älteren Haken in den Kletterrouten, aber auch darum, einzelne Griffe und Tritte weiterhin fürs Klettern zu erhalten, damit dieses Gebiet auch in nächster Zeit dem Klettersport als Naturerlebnis – im Gegensatz zum Hallenklettern – dienen kann.
Und damit es auch für zukünftige Generationen erlebnisreich sein wird!
Ort: Altvogelbachfelsen
Hinweise: Werkzeuge und, wenn erforderlich, das Know-how stellt die IG Klettern.
Auf jeden Fall lässt die IG hinterher noch reichlich Essen&Trinken springen!
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 31.03.2023
Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
w.bittel@web.de
Frühlingstour (T192)
Mountainbike
Zum Start in die Saison ein lockeres Einrollen in der Regio. Leicht und dennoch sind ein paar hm und km garantiert !!! :-))
Ort: Tour in der Regio
Hinweise: Vorzugsweise durch das frühlingshafte Markgräflerland. Die genaue Bike Tour steht jedoch in Abhängigkeit zu Wetter und Temperaturen im März 2023
Anmeldung: seit 01.02.2023
Anmeldeschluss: 29.03.2023
Vorbesprechung: Nähere Infos ca.5-7 Tage davor per mail
Voraussetzung: Frühlingsgechecktes Mountainbike und grundlegendes fahrerisches Können ! ! !
Schwierigkeit: Kondition: einf.-mittel / Technik: S1
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Madlee Disch
07621 44235 / madlee@t-online.de
Alpine Drei-Seen-Wanderung im Elsass
Seniorengruppe
Der Hohneck ist der dritthöchste Berg der Vogesen. Wir kommen auf unserer heutigen Wanderung auch an kleinen ehemaligen Gletscherseen vorbei, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Weiter über aussichtsreiche Weiden führt uns nun die Tour.
Entlang an dramatisch steilen Geröllhalden und an Felsen vorbei, lädt uns die eine oder andere Ferme Auberge am Wegesrand jetzt zu Speis’ und Trank ein. Durch moosigem verwunschenen Wald erreichen wir später Kerbholz und dann den Gipfel des Hohneck: Die Vogesen sind doch eine Spur rauher und wilder als der Schwarzwald geblieben.
Gaschney 990 m, Lac de Schiessrothried 930 m, Kerbholz 1175 m, Kastelbergwasen 1066 m, Hohneck 1363 m, Gaschney
Gehzeit: 5 h (650 Hm, 15 km)
Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905
Genießerpfad Wasserfallsteig im Hochschwarzwald
Seniorengruppe
Heute können wir auf unserem Rundweg bummeln und uns Zeit lassen und den Wassern beim Fallen und Rinnen zuschauen. Weiter unten bei Todtnau, am Todtnauer Wasserfall, der 97 m in die Tiefe stürzt, ist im November 22 die neue, 450 m lange Hängebrücke – mit Eintrittsgebühr – fertiggestellt worden. Also ein weiteres Spektakel im Schwarzwald, um noch mehr Touristen und Geld anzulocken. Dafür haben wir es hier noch ruhig und beschaulich am Fahler Wasserfall. Uns begleitet ein wildromantischer Bach. Abwechslungsreicher Wald und eine schöne Wiesenlandschaft sind weitere Merkmale diese Weges, bevor wir die Todtnauer Hütte erreichen.
Parkplatz “Wiesenquelle” unter der Passhöhe am Feldberg 1227 m, Fahler Wasserfall 944 m, Todtnauer Hütte 1315 m, Parkplatz “Wiesenquelle”
Gehzeit: 3½ h (450 Hm, 9 km)
Weitere Informationen bei: Dorothee Rapp
07621 84179
Gemeinschaftstour: Durchquerung Rychenbachtal - Goms (T203G)
Skitouren
Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und eindrückliche Skihochtourendurchquerung in den Berner Alpen. Je nach Schnee- und Lawinenlage kann die Tour auch in einer anderen Region der Schweizer Alpen stattfinden.
Diese Tour eignet sich für konditionsstarke und erfahrene Skitourengänger*innen, die entsprechende Kenntnisse mitbringen bzw. die entsprechenden Kurse besucht haben, um mit kompletter Skihochtourenausrüstung, d.h. inkl. (Übernachtungs)Gepäck sowie Essen, wir übernachten 2 x (Fr-Sa im Rosenlaui- & Sa-So im Aar-) in einem Biwak und kochen dort selbst, bis zu +/- 1.500 Hm pro Tag zu bewältigen. Je nach Variante bzw. Routenverlauf, hierüber entscheiden wir gemeinsam je nach Schnee- und Lawinenlage, werden wir dabei auch klettern, abseilen, … müssen.
Ort: CH-Berner Alpen, Rosenlaui- & Aarbiwak, Oberaarjochhütte
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.
Anmeldung: seit 13.02.2023
Anmeldeschluss: 04.04.2023
Vorbesprechung: Per E-Mail.
Gehzeit: 6-8 Std pro Tag, evtl. mehr
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren inkl. Kenntnisse (Grundlagen) der Spaltenbergung, sehr gute Kondition sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: bis S-
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 40 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung im Schweizer Jura
Seniorengruppe
Vom deutschsprachigen Erschwil im Solothurner Schwarzbubenland steigen wir heute auf schönen Pfaden und Wegen hinauf bis zur französischen Sprachgrenze oberhalb des Val Terbi, um dann wieder nach einem Blick hinab, zurückzukehren. Die vielen Übergänge in diesem Juragebiet wurden schon in der Antike genutzt. Im Frühling duftet es aromatisch nach Bärlauch, der hier in Massen am Wegrand wächst.
Erschwil 452 m, Chalchofenberg 691 m, Le Greierlet 792 m, Le Camper 978 m, Bärenmättli 974 m, Ricola Kräutergarten, Torberg 978 m, Erschwil
Gehzeit: 5 h (660 Hm, 14 km)
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
Haut-Koenigsbourg - Hochkönigsburg, so stolz und kühn
Seniorengruppe
900 Jahre alt und doch immer noch jung. So präsentiert sich uns die Hochkönigsburg im Elsass auf unserer heutigen Wanderung. Sie ist ein Touristenmagnet, aber einer der sich lohnt, ihn zu besichtigen. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Staufische Reichsburg erbaut und 1901 bis 1908 dann nochmals erneuert. Von überall weither ist sie auf ihrer markanten Kuppe zu sehen.
Saint-Hippolyte 253 m, Haut-Koenigsbourg 733 m, Oedenbourg, Kintzheim, Orschwiler 337 m, Saint-Hippolyte
Gehzeit: 5½ h (550 Hm, 16 km)
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288
Leichte bis mittelschwere Touren im Jungfraugebiet (T219)
Skitouren
Eindrucksvolle Frühlings – Skihochtouren mit Blick auf die grossen Berner 4000er.
Anreise mit ÖV ab Basel auf`s Jungfraujoch.
Wir starten vom Jungfraujoch aus. Ein kurzer Anstieg und eine erste schöne Abfahrt auf dem Ewigschneefeld bringt uns zum Start unseres Tageszieles. Nach erreichtem Gipfel geht es weiter zur Konkordia- oder evtl. auch zurück zur Mönchsjochhütte, wo wir die erste Nacht verbringen werden. Ihr habt bei dieser Tour die Möglichkeit, ein paar Tage rings um den längsten Gletscher der Alpen zu verbringen und dabei den Frühlingsfirn zu geniessen. Wir besteigen aussichtsreiche und spannende Gipfel und durchqueren dabei das Gebiet in Richtung Lötschental.
Mögliche Gipfel: Walcherhorn, Trugberg, Louwihorn, Grünegghorn, Äbni Flue…
Ort: Berner Oberland
Hinweise: An- und Heimreise mit ÖV.
Gebietsdurchquerung: Gepäck und Ausrüstung muss getragen werden können.
Vorbesprechung: Infos per Email
Gehzeit: 6-8h
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Erfahrung auf selbständigen Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org
Kraxeltour über Bützi - Stockflue und Rigi Hochflue (T181)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Kraxeltour im griffigen Fels mit vielen Seilversicherungen und tollen Aussichten über den Vierwaldstättersee und auf die umliegende Bergwelt.
Ort: Brunnen
Hinweise: Tour findet nur bei gutem Wetter statt!
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 13.04.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 7h, 1400hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1400 hm, sehr gute Trittsicherheit
Schwierigkeit: K3 – T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Vom Rheintal auf den Gießhübel (T223)
Mountainbike
Wir fahren von Staufen über den Bettlerpfad, vorbei an St Ulrich und Geiersnest zum Gießhübel. Von dort geht es über weitgehend flowige Single-Trails z.T. aber auch etwas anspruchsvoller zurück ins Tal und nach Staufen.
Abwechslungsreiche Tour mit häufigen Terrainwechseln und unterschiedlichen Landschaften des Rheintals und Südschwarzwalds.
Auffahrt weitgehend über Forstwege, z.T. aber auch Straße.
Ort: Staufen
Hinweise: Anreise mit DAV Bus oder öffentlich mit dem Zug. Einkehr im Berggasthaus Gießhübel geplant
Anmeldung: seit 01.02.2023
Anmeldeschluss: 15.04.2023
Voraussetzung: Kondition für ca. 1100 hm und ca. 35 km, Beherrschen von Single Trails bis S1. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe.
Schwierigkeit: Kondition mittel (1100 hm), Fahrtechnik mittel (S1 mit S2 Passagen)
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Unser Wanderherz schlägt heute höher
Seniorengruppe
Der Kandel überragt alle anderen Gipfel der Umgebung. Er verbrachte aber viele Jahre im Dornröschenschlaf, bevor er von verschiedenen Initiativen “wachgeküsst” wurde. Seine späte Entdeckung ist aber für Wanderer und Naturliebhaber gleichermaßen von Vorteil. Von der baumfreien Kuppe kann man angeblich bis aufs Meer schauen. Da kommen wir aber zu spät! Diesen Blick gab es nur vor 32 Millionen Jahren, als es hier eine Verbindung von der Nordsee zum Mittelmeer gab, die mit Salzwasser gefüllt war. Wenn sich im Herbst der Graben mit Nebel füllt, bekommt man einen guten Eindruck davon, wie es ausgeschaut haben mag. Eigentlich müsste der Kandel durch die Gebirgsfaltung auch schon 5000 m hoch sein, aber durch die ständige Erosion hat er seine heutige Höhe erhalten.
St. Peter Sägentobel 750 m, Kandel 1242 m, Gummenhütte 1147 m, Sägentobel
Gehzeit: 5 h (630 Hm, 13 km)
Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124
Sonne auf dem Schweizer Sunneberg
Seniorengruppe
Gleich nach der Grenze über dem Rhein starten wir zu unserer Wanderung auf den Sunneberg mit seinem Turm. Die Anstrengung lohnt sich, denn bei günstigem Wetter werden wir als Gipfelstürmer mit einer wunderbaren Rundsicht belohnt. Und auch auf dem Höhenweg danach genießen wir schöne Blicke. Heute kommen alle Sinne auf ihre Kosten!
Rebbaudorf Magden 323 m, Önsberg 563 m, Maisprach 375 m, Sunneberg 635 m, Magden
Gehzeit: 5 h (540 Hm, 15 km)
Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206
Kleine Skihochtourendurchquerung mit 4000er (Bishorn) (T229)
Skitouren
Freitag: Anfahrt mit dem 1. Zug nach St. Niklaus (VS) – Gondel nach Jungu – dann Querung zur Turtmannhütte
Samstag: Aufstieg zur Cabane de Tracuit (+ Tete de Milon)
Sonntag: Aufstieg zum Bishorn – Abfahrt nach Zinal und Rückfahrt mit Bus und Bahn
Skihochtour mit bis zu 1400 Hm
Ort: Wallis
Hinweise: Anreise mit ÖV
Anmeldung: seit 16.01.2022
Vorbesprechung: 17. April 2023 19:00 Uhr in Lörrach (Ort wird noch bekannt gegeben)
Gehzeit: 6 – 8 Stunden (1400 Hm)
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, selbständige Skihochtourenerfahrung, sicheres Skifahren auch im steilen Gelände sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WS+
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 40 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Gerson Pfaff
0176 51347415 / gersonpfaff@web.de
Aufbaukurs Skihochtouren, 3-tägig (K104-1)
Kursprogramm Skitouren
In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skitouren weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im vergletscherten Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.
Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Rettungstechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich, an allen von Trainern geführten Skihochtouren teilzunehmen.
Ort: nach Verhältnissen
Anmeldung: seit 09.01.2023
Anmeldeschluss: 10.04.2023
Vorbesprechung: Online. Teilnahme obligatorisch. Termin folgt.
Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren. Inhalte des Grundkurses Skitouren sowie min. eine Saison selbständiges Skitourengehen. Kondition für Touren bis 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg pro Tag.
Kursziel: Sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren. Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Einrollen im Münstertal (T190)
Mountainbike
Wir starten im elsässischen Münstertal und rollen uns auf dem Radweg an der Fecht ein. Aufstieg im gemütlichem Tempo zur Ferme Auberge Glasborn. Auf flowigen Singletrails dann über Trois Epis nach Ammerschwiher und ausrollen zum Ausgangsort.
Geplant ist eine gemütliche Auffahrt zur Ferme Auberge Glasborn oberhalb des Münstertals. Nach dem Mittagessen geht es auf historischen Singletrails Richtung Trois Epis. Nach kleiner Bergwertung geht es auf einem der spaßigsten Singletrails des Elsaß surfend durch den Wald nach Ammerschwiher.
Anmeldeschluss: 19.04.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für knapp 1000hm, Beherrschung grundlegender Fahrtechniken wie Kurven, Kehren, kleine Absätze.
Schwierigkeit:
Kondition: einfach
Fahrtechnik: einfach bis mittel
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Kletter-Biwak im Jura
Jugendgruppe
Ein Wochenende an den schönen Felsen unserer Heimat. Wir klettern im Jura, kochen gemeinsam und übernachten im Freien – vielleicht ja auf einem Felsband mitten in der Wand
Anreise am Samstagmorgen mit Bus oder ÖV
Rückkehr am Sonntagabend
Ort: Basler Jura
Anmeldung: seit 01.01.2023
Anmeldeschluss: 15.04.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: ab 12 Jahre oder nach Absprache
Schwierigkeit: 5a
Teilnehmerzahl: 8
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Leon König
alpenverein@leon-koenig.eu
Chasseral (1606) ab St. Imier durch die Combe-Grede-Schlucht (T196)
Bergwandern
Von St. Imier durch die Combe Grede auf den Chasseral und über die weiten Bergwiesen (Krokusse, Narzissen) ins Tal. Ideale Tour, um an der Kondition für die Sommersaison zu arbeiten.
Ort: St. Imier
Anmeldung: seit 25.01.2023
Anmeldeschluss: 08.04.2023
Vorbesprechung: per e-Mail
Gehzeit: ca. 6-8 Stunden
Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 1000 HM, Erfahrung im Gehen auf Altschneefeldern
Schwierigkeit: T2, erschwert durch Schneefelder
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
Helsana-Walking-Trail am Bözberg
Seniorengruppe
Heute wollen wir ganz sportlich im Aargauer Tafeljura unterwegs sein und kommen vorbei an Orten mit Fossilien, seltenen Pflanzen und Tieren und durchstreifen Reblandschaften, Dörfer und Buchen-Föhrenwälder. Außerdem erwandern wir Aussichtspunkte, wo wir in in alle Himmelsrichtungen blicken können. Was wollen wir mehr!
Effingen 432 m, Bözen 413 m, Elfingen 449 m, Sennhütte 634 m, Homberg 610 m, Effingen
Hinweise: Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen, da keine Einkehr möglich!
Gehzeit: 5 h (400 Hm, 17 km)
Weitere Informationen bei: Brigitte und Kurt Jochim
07761 5539367
Wir spazieren durch einen Kirschblütentraum
Seniorengruppe
Blauer Himmel über den sanften Hügeln des Markgräflerlandes erwartet uns hoffentlich heute. Und überall zartes frühlingshaftes Grün und üppig weißblühende Kirschbäume! Schon vor Jahrhunderten erkannten die Menschen hier, dass das Klima ideal ist für den Anbau von Kirschen und anderen Obstarten. Schon etwas weiter beginnen dann die ersten Weinberge.
Stelli 432 m, Hagenschütz, Niedereggen 302 m, Steinenkreuzle 431 m, Obereggen 342 m, Panoramaweg, Stelli
Gehzeit: 4 h (300 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Von Baveno nach Stresa (T176)
Bergwandern
Eine schöne Gratwanderung von Baveno nach Stresa über Monte Camoscio, Mottarone und Wasserfall von Pescone.
Es besteht die Möglichkeit über die Via Ferrata Camoscio auf den Monte Camoscio aufzusteigen.
Die erste Übernachtung ist in einer Selbstversorger Hütte.
Am letzten Tag besuchen wir die Isola Superiore und eventuell Isola Bella.
Ort: Piemont bei Stresa
Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die erste Unterkunft.
Anmeldung: seit 02.01.2023
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T3, Klettersteig K3-, bzw. B/C
Teilnehmerzahl: 8-11
TG: 40 €
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Skihochtourenrunde Zentralschweizer Alpen (T206)
Skitouren
Konditionell anspruchsvolle Skihochtourenrunde ab Andermatt mit Überschreitung des Groß Muttenhorn
1. Tag: Anreise am späten Nachmittag mit PKW oder Sektionsbus nach Göschenen oder Andermatt
2. Mit dem Zug von Göschenen nach Andermatt und mit der 1. Bahn auf den Gemsstock; Kurze Abfahrt zum hinteren Loch; Aufstieg zum Gloggentürmli; Abfahrt zum Gotthardpass; Aufstieg zur Vallettalücke und weiter zur Lucendroschulter; Abfahrt über die Lucendro-Westflanke ins Witenwasserental und Aufstieg zur Rotondohütte. (1800 Hm)
3. Tag: Über den Leckipass auf den Muttengletscher; Überschreitung Groß Muttenhorn (3098 m) (leichte Kletterei (II) mit Ski am Rucksack); Nord-Abfahrt über den Muttgletscher und Wiederaufsteig zum Furkapsss; auf der Furka-Passstraße zum Hotel Tiefenbach. (1350 Hm)
4. Tag: Über den Tiefengletscher auf den Tiefenstock; Skidepot (Klettern II) (1450 Hm) oder gemütlicher: aufs Chli Furka- oder Chli Bielenhorn (900 Hm) ; Abfahrt /evtl. einige Höhenmeter zu Fuß oder bei offener Straße eventuell Taxi bis Realp ; von dort mit dem Zug zurück nach Göschenen und Heimfahrt.
Ort: Gotthardgebiet
Hinweise: Anfahrt schon am Freitag Nachmittag/Abend mit ÜN vor Ort im Tal
Anmeldung: seit 15.02.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 6-9 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Schwindelfreiheit und sichere Skitechnik, Kondition für bis zu 1.800 Hm am Tag sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS; II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 50€
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Bouldern im Wald von Fontainebleau (T222)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Im Wald vor den Toren von Paris kommt wirklich jede/r auf seine bzw. ihre Kosten. Außer man möchte gerne Skitouren gehen. Das geht nicht so gut. Das abendliche Zusammensitzen mit einem Glas Wein ist integraler Bestandteil der Veranstaltung. Join us!
Bouldern ist vom Standpunkt der Bewegung aus gesehen, die Quintessenz des Kletterns und muss heutzutage eigentlich nicht mehr erklärt werden. Zudem ist es maximal unkomplziert und in Bleau kann jede/r auf wirklich jedem Niveau “Probleme” lösen. Für “gelernte” Hallenboulerer und -*innen ist Fontainebleau auf jeden Fall nochmal eine neue Erfahrung!
Ort: Fontainebleau
Hinweise: Übernachtung auf einem Campingplatz; Abfahrt am Freitagfrüh!
Rückkehr am Montagabend (1. Mai)
Anmeldung: seit 13.02.2023
Anmeldeschluss: 21.04.2023
Vorbesprechung: Montag, 24. April, 19:00 Uhr
Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern bzw. Kletter- oder Bouldererfahrung
Schwierigkeit: 3a-8c ;-)
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
Grundkurs Mountainbike-Fahrtechnik, 1-tägig (K121-1)
Kursprogramm Mountainbike
Du würdest gerne auch abseits breiter Forstwege biken können und Singletrails erkunden, ohne bereits bei kleineren Hindernissen absteigen zu müssen?
In diesem Kurs erhältst du Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu verbessern, um deine künftigen MTB-Touren im Mittelgebirge richtig genießen zu können.
Voraussetzung: Sicheres Biken auf breiten Wegen.
Ausdauer für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).
Kursziel: Beherrschen der grundlegenden Fahrtechniken (u.a. Gleichgewichtskontrolle, Verlagerung des Schwerpunktes, dosiertes Bremsen, Bergauf- und Bergabfahren, Hindernisse überwinden mit anschließender Umsetzung im Gelände) um sicher und genussvoll biken zu können.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 4-6
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de
Mai
Abenteuerliche Wanderung über dem östlichsten Juraausläufer
Seniorengruppe
Vor den Toren Zürichs steht der lange Bergrücken des Lägeren einsam in der Landschaft. Er ist die östlichste Erhebung des Faltenjuras und eine von weitem gut erkennbare Gestalt. Wegen der Einzigartigkeit seiner Tier- und Pflanzenwelt ist er zu einem Waldreservat erklärt worden.
Wettingen 382 m, Buck 629 m, Burghorn 859 m, Lägern 866 m, Chrummorge 595 m, Mooshalde 481 m, Wettingen
Gehzeit: 6 h (700 Hm, 17 km)
Voraussetzung: Der teilweise sehr schmale Lägerengrat verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und kann bei Nässe unangenehm sein.
Schwierigkeit: T2 – T3
Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905
Ins Liliental, wo die Orchideen blühen
Seniorengruppe
36 verschiedene Orchideenarten hat man im Kaiserstuhl bisher gesichtet. Sie sind neben dem Weinanbau und den Wanderwegen die Hauptattraktion des kleinen Mittelgebirges, das im Regenschatten der Vogesen liegt und deswegen ein ganz besonderes Klima aufweist. Sie wachsen hier auf artenreichen und mageren ungedüngten Trockenwiesen und Böschungen. Alle heimischen Orchideenarten sind streng geschützt. Sie dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden. Aber Anschauen und Bewundern sind in Ordnung.
Ihringen 195 m, Liliental 325 m, Neunlindenturm 557 m, Ihringen
Gehzeit: 4½ h (430 Hm, 13 km)
Weitere Informationen bei: Dorothee Rapp
07621 84179
Familienwochenende Skiclub Rheinfelden
Familiengruppe
Von Freitag bis Sonntag wollen wir mit unseren Kinder den Wald und die Hütte unsicher machen. Wir werden gemeinsam kochen, spielen, Holz fürs Grillen sammeln, Spaß haben, essen und wandern. Je nach Wetter eine längere Wanderung, Geocachen rund um Wieden oder Bergwerk Besichtigung.
Selbstversorgerhütte. Es passen ca. 6 Familien (30 Personen – abhängig von jeweils gültigen Corona Regeln) in die Hütte. Bitte bringt eure eigene Bettwäsche/ Schlafsack und Handtücher mit.
Anreise am Samstag per privaten PKW bis 9:30 Uhr.
Hier ein link zur homepage des Skiclub Rheinfelden mit Infos zur Hütte/Anreise etc: https://www.skiclub-rheinfelden.de/skihuette.html
Übernachtung incl. Essen
für Mitglieder: 35 Euro/Kind, 50 Euro/Erwachsener
für Nicht-Skiclub-Mitglieder: +20 Euro/Familie
Ort: Rheinfelder Hütte bei Wieden im Schwarzwald
Anmeldung: seit 30.01.2023
Anmeldeschluss: 05.04.2023
Vorbesprechung: keine Vorbesprechung/ Info per E-mail
Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden
Voraussetzung: ab 8 Jahren
Schwierigkeit: Wanderung auf den Belchen (ca. 700 Hm, 14,5 km)
Teilnehmerzahl: 30
Weitere Informationen bei: Thekla Haselwander
07621 797096 / familie.haselwander@gmx.de
Ballon d'Alsace (1247 m) (T194)
Bergwandern
Der Elsässer Belchen ist zwar etwas niedriger als seine beiden Namensvettern in den Vogesen, übertrifft sie jedoch an landschaftlicher Schönheit.
Wir beginnen die Rundwanderung in Sewen und wandern zum Wagenstall-Wasserfall. Von dort geht es weiter auf den Gipfel des Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir ein Stück dem GR5, bevor es hinunter zu Lac d’Alfeld geht und dann zurück nach Sewen.
Ort: Sewen
Gehzeit: 6,5 h
Voraussetzung: Kondition für ca. 18 km und 1100 hm
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Aufbaukurs Mountainbike-Fahrtechnik, 1-tägig (K122-1)
Kursprogramm Mountainbike
Du hast bereits erste Erfahrungen im Biken gesammelt und würdest nun gerne sicher auch im unwegsamen Gelände mittlere Hindernisse überwinden, ohne absteigen zu müssen?
In diesem Kurs erhältst du die Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu optimieren, um auch anspruchsvollere MTB-Touren (z.B. im Alpenraum) richtig genießen zu können.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik.
Gute Kondition für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).
Kursziel: Beherrschen von fortgeschrittenen Fahrtechniken, um auch im anspruchsvollen Gelände sicher und genussvoll biken zu können. Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik, wie z.B. Schwerpunktkontrolle, Be- und Entlasten, Überwinden von Hindernissen, Tempodosierung, Routenwahl in anspruchsvollem Gelände.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 4-6
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de
Von Mervelier auf die Hohe Winde (T213)
Mountainbike
Tour auf den Solothurner Aussichtsberg von Westen. Herrliche Juralandschaft mit Ausblicken in die Alpen und zum Schluss spannende Trails zurück nach Mervelier
Wir erreichen wir mit dieser Tour den Solothurner Aussichtsberg diesmal von Westen. Wir beginnen in Mervelier und fahren dann mehr oder weniger der Kantonsgrenze JU/SO entlangfahren. Nach dem Erreichen der Höhe haben wir herrliche Ausblicke ins Mittelland und auf die Alpen.
Vom Scheltenpass ist es dann nicht mehr weit bis zur Hohen Winde, die einen Rundumblick Richtung Norden auf die französischen Vogesen sowie den deutschen Schwarzwald erlaubt. Danach über Trails zurück nach Mervelier.
Ort: Mervelier, Hohe Winde
Hinweise: Anreise mit DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant.
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 06.05.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 1350 hm und ca. 30 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Kondition mittel, technische Anforderung mittel
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Sicherheitstag Fels (Bergrettung), 1-tägig (K141-1)
Kursprogramm Klettern
Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!
Ort: D-Degerfelden, Eigenturm
Anmeldung: ab 20.03.2023
Anmeldeschluss: 25.04.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.
Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).
Schwierigkeit: Sicherheitstag
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Willkommen auf dem Lindenberg im Schwarzwald
Seniorengruppe
Der Lindenberg bei St. Peter ist ein wunderschöner, traditionsreicher Wallfahrtsort mit Kapelle, Gästehaus und Pilgergaststätte. Seit über 500 Jahren ist er ein Ort der Besinnung und des Gebets. Unterwegs werden heute einsame Schwarzwaldhöfe passiert, und wir haben immer wieder schöne Blicke in die umliegenden Täler.
Buchenbach 447 m, Winterkapf 796 m, Hochgericht 810 m, Wallfahrtskapelle Maria Lindenberg 718 m, Wiesnecksattel, Buchenbach
Gehzeit: 6 h (600 Hm, 19 km)
Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569
Engländer, Schweine mit Lampen oder Lampen in Schweineform
Seniorengruppe
Heute laufen wir den Premiumweg und Genießerpfad “Ibacher Panoramaweg”. Schweinele sehen wir wohl am ersten Aussichtspunkt keine: “Schweine” hat mit dem Haustier nichts zu tun, es würde im Alemannischen “Sau” heißen und “Lamp” ist “Lamm”. “Schweinen” ist vielmehr ein alter Begriff für “Roden”. Am Ibacher Friedenskreuz hat man dann prachtvolle Ausblicke bis zu den Schweizer Alpen. Und bei der Engländerhütte werden wir heute höchstwahrscheinlich keine Briten antreffen. Sie wurde jedoch von englischen Pionieren in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Und zum Schluß noch zum Ibacher Moos: Es ist Teil des größten Naturschutzgebietes im Oberen Hotzenwald. Erkunden wir das alles heute!!!
Kohlhüttenparkplatz 1045 m, Aussichtspunkt Lampenschweine 1092 m, Ibacher Friedenskreuz 1061 m, Engländerhütte 1039 m, Ibacher Moos 912 m, Parkplatz
Gehzeit: 4 h (230 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124
Sunset Thur (T188)
Mountainbike
Nachmittagstour auf die Ferme du Haag. Stärkung mit Tarte, Süsskäs etc.. Dann hinunter auf verspieltem Wald- und Kammtrails hinunter nach Moosch ins Thurtal. Besser kann man das Wochenende nicht einleiten.
Für alle die sich auch mal an einem Freitagnachmittag eine schöne MTB Tour gönnen möchten. Wir radeln gemütlich 800hn bergauf zur Ferme du Haag. Hier gibts elsässische Kuchenspezialitäten. Im Anschluss auf einem der schönsten und flowigsten Singletrails der Vogesen entlang eines Bergrückens mit spektakulären Aussichtspunkten zurück nach Moosch ins Thurtal.
Insgesamt eine nicht ganz so anstrengende MTB Tour
Ort: Moosch
Hinweise: Treffpunkt Grütt: 14:00-14:30 nach Vereinbarung. und Abfahrt nach Moosch. Ankunft in Lörrach wieder gegen 20:30.
Anmeldeschluss: 09.05.2023
Voraussetzung: Treffpunkt Grütt: 14:00-14:30 nach Vereinbarung. und Abfahrt nach Moosch. Ankunft in Lörrach wieder gegen 20:30.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel
Kondition: einfach bis mittel (800hm in ca. 2:00)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 5 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Grundkurs Felsklettern, 3-tägig (K144-1)
Kursprogramm Klettern
Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstags- und/oder Donnerstagsklettern, teilnehmen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Lust auf Klettern!
Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
jdav: Biwaktour in den Vogesen
Jugendgruppe
Natur erleben – gemeinsam – unterwegs sein – Feuer machen – draußen kochen – draußen schlafen – draußen sein
Komm mit zum kleinen großen Abenteuer in den Vogesen! Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch!
Gemeinsam sind wir in der Natur unterwegs… Wir steuern jeweils unbewartete Schutzhütten an, die uns v.a. zum drin Essen dienen, je nach dem auch zum drin Schlafen.
Alles, was wir für das Wochenende brauchen, haben wir im Rucksack auf unserem Rücken dabei. Also die Isomatte, den warmen Schlafsack, das Vesper für den Tag und das, was wir am Abend über dem Feuer kochen.
Außerdem werden wir viel Zeit haben, Sachen zu entdecken, uns zu orientieren und den Weg zu finden, mit kleinem Gepäck nochmal loszuziehen, gemeinsam über dem Feuer zu kochen sowie auf jeden Fall auch zum Spielen!
Fr: Treffpunkt vorauss. 15 Uhr, Anfahrt in die Vogesen nach Saint-Maurice-sur-Moselle, kurzer Zustieg, ÜN bei der Cabane de Gazon Vert
Sa: Unterwegs-Sein und Entdecken, ÜN bei der Cabane Haute Bers
So: Zurückfinden zum Auto :) , Rückfahrt (Rückkehr in Lörrach vorauss. nachmittags)
Ort: F-Hautes Vosges, Cabane de Gazon Vert, Cabane Haute Bers
Anmeldung: seit 16.01.2023
Anmeldeschluss: 02.05.2023
Vorbesprechung: Verbindlich! Mi., 03.05.2023, 18:30 Uhr, DAV Geschäftszimmer (gerne mit Eltern)
Voraussetzung: ab 9 Jahren bzw nach Absprache, Spaß am Draußen-Sein in der Gruppe, die persönliche Ausrüstung tragen können
Schwierigkeit: bis T2, teilweise aber steiles Gelände mit Gepäck: Trittsicherheit erforderlich
Teilnehmerzahl: 10
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Aufbaukurs Von der Halle an den Fels, 2-tägig (K145-1)
Kursprogramm Klettern
Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?
In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstags- und/oder Donnerstagsklettern, teilnehmen.
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Sicheres Klettern und Sichern in der Halle.
Lust auf Klettern!
Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de
Frühjahrswanderung in den Vogesen (T180)
Bergwandern
Unsere Rundtour vom Col de la Schlucht aus führt uns über alpine Pfade durch Wälder und durch Felswände (ja, die gibt es auch in den Vogesen). Höhepunkte sind der Sentier des Roches (Felsenweg) und die herrlich gelegene Ferme Auberge de Frankenthal.
Ort: Col de la Schlucht, Vogesen
Anmeldung: seit 25.02.2023
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Vorbesprechung: Email
Gehzeit: 7 h
Voraussetzung: Wandererfahrung, Trittsicherheit, Kondition für ca. 800 hm und 15 km Strecke
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 10 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Gemeinschaftswanderung mit den Senioren des DAV-Hochrhein
Seniorengruppe
Und wie jedes Jahr wollen wir auch in diesem mit den Senioren des DAV aus Bad Säckingen zusammen zum Wandern gehen und eine schöne Zeit genießen. Wir wollen den Tag mit weiterem Kennenlernen verbringen und zum Schluß natürlich bei einer Einkehr ausklingen lassen.
Hinweise: Näheres zur Wanderung wird zeitnah per Mail bekannt gegeben.
Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634
Bouldern im Wald von Fontainebleau
Jugendgruppe
Das weltbeste Bouldergebiet (das ist kein Witz) ist nur 5 Stunden entfernt! Wer klettert bzw.bouldern, muss mal in Fontainebleau gewesen sein. im Wald um Fontainebleau gibt es für jeden von euch abwechslungsreiche Boulder zu entdecken.
Darüber hinaus ist das gemeinsame Bouldern in Bleau immer ein wunderbares Gruppenerlebnis. Geübte und weniger versierte können nebeneinander bouldern und sich gegenseitig unterstützen. Macht echt Spaß!
WIr übernachten auf dem Campingplatz und verpflegen uns selber
Ort: Rund um Fontainebleau
Hinweise: Wir fahren am späten Mittwochnachmittag in Lörrach-Setten ab und erreichen unser Ziel außerhalb von Paris gegen Mitternacht
Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben
Voraussetzung: ab 14 Jahren
Weitere Informationen bei: Sören Unger
unger.soeren@outlook.de
Ostweg Teil 2 (T224)
Mountainbike
wir fahren mit dem MTB über die Höhen des Schwarzwaldes und
folgen dem Ostweg bis Pforzheim. Kondition für 1300 hm-
Gepäck transportierern wir selber. Singletrails, Forstwege, ,kleine Schiebestücke
alles dabei. Natur und Landschaft pur.
Anmeldung: ab 01.04.2023
Anmeldeschluss: 07.05.2023
Schwierigkeit: S0 S1
Teilnehmerzahl: 4-9
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de
Bushcraft Tag
Familiengruppe
Bushcraft Tag – nähere Infos dazu folgen! Bei Interesse bitte melden
Ort: wird noch bekannt gegeben
Voraussetzung: keine
Weitere Informationen bei: Marc Straub
0173 3222459 / freak-cycles@web.de
Der 3. Teil des Albsteigs
Seniorengruppe
Näheres dazu, wie Anmeldefrist, Teilnehmerzahl, Streckenführung, Übernachtungsorte, Treffpunkte usw. wird per Mail bekannt gegeben.
Hinweise: Es sind pro Person 40 Euro als Teilnehmergebühr direkt an den DAV zu zahlen: Kontonummer DE 68 683 500 48000 1056 837 Stichwort Albsteig
Teilnehmerzahl: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288
Zwei Burgruinen mit Flugplatz
Seniorengruppe
So nah in unserer engeren Heimat und doch immer wieder sehr schön ist diese Wanderung von Wehr zu den Burgruinen am Hang und aufs Plateau des Hotzenwaldes. Die zwei Burgen haben eine bewegte Geschichte hinter sich mit wechselnden Besitzern, unter anderen auch den Habsburgern, (nicht aber den Hamburgern, wie mein Computer gerade verschlimmbessern wollte). Eine wunderbare Gegend mit vielen weiteren Tourenmöglichkeiten auch auf schmalen, teils ausgesetzten Pfaden, vor allem im Bereich der Schluchten.
Wehr 342 m, Ruine Werrach 399 m, Flugplatz Hütten 864 m, Burgruine Bärenfels 689 m, Wehr
Gehzeit: 4½ h (430 Hm, 14,5 km)
Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206
Wandern wie in Kanada
Seniorengruppe
Die Gegend, in der wir heute genußwandern, mutet mit ihren Ausblicken auf die dichten Wälder und Gipfel fast wie in Kanada an: Beeindruckend, grenzenlos, überraschend. Nur leider nicht so einsam, und noch sind keine Bären da, sondern nur Wölfe gibt es hier. Richtung Osten zeigt sich uns der mächtige Belchen und nach Westen haben wir freie Blick hinab in die Rheinebene, auf ein Fleckenmuster von Wiesen, Feldern und geschäftigen Städten.
Nonnenmattweiher Parkplatz Fischerhütte 915 m, Kälbelescheuer, Sirnitzsattel 1080 m, Weiherkopf, Nonnenmattweiher, Parkplatz
Gehzeit: 4½ h (300 Hm, 14 km)
Weitere Informationen bei: Mechthild Rosenkranz
07621 18812
Blößling - der stille Gipfel
Seniorengruppe
Für die Bernauer ist er der stillste Gipfel in ihrem Hochtal, vor allem wenn man ihn mit dem überlaufenen Herzogenhorn vergleicht. Nur noch einsamer sind der Sengalenkopf, der Staldenkopf und die Tunauer Schweine in den Nachbartälern. Aber das sind andere Wanderungen…. Bizarres Baumgeäst, unzählige Heidelbeersträucher und wildes Buschwerk bewachsen den Bergrücken des Blößling. Von oben sehen wir im Süden das von vielen Gletschern tief eingeschnittene Prägbachtal mit der verkehrsgeplagten Ortschaft Präg. Aber wir haben es sehr ruhig hier und genießen die schöne Wanderzeit.
Weißenbachsattel/Hochkopfhaus 1079 m, Hochkopf 1263 m, Turmsteig, Blößling 1309 m, Zinken, Weißenbachsattel
Gehzeit: 5 ½ h (660 Hm, 18,5 km)
Weitere Informationen bei: Heike Bitzer
Auf Panoramawegen über dem Wiesental
Seniorengruppe
Auf dem Wanderweg zwischen Holzer Kreuz und Herrenschwand erwarten uns an den Aussichtspunkten fantastische Blicke auf Belchen und Feldberg und wir schauen tief hinunter ins Wiesental und weit nach Süden.
Holzer Kreuz Parkplatz 814 m, Panoramaweg zur Sattelwasenhütte 1040 m, Herrenschwand, Parkplatz
Gehzeit: 3½ h (450 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Elfriede Wahl
07621 8117
Juni
MaPa-Klettern unterwegs
Jugendgruppe
Ein Kletterwochenende für die ganze Familie. Vom Baby bis zum Schulkind, von 5a bis 7c für alle soll was dabei sein. Ein Wochenende für alle motivierte Mamas und Papas, die Lust auf viel Klettern am Fels & Familienzeit haben.
Ort: Nach Wetterlage
Vorbesprechung: Per Mail
Voraussetzung: Eigenständiges Klettern und Sichern
Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de
Grosser Mythen (1898 m) (T195)
Bergwandern
Wir fahren mit der Seilbahn auf die Rotenflue. Von dort wandern wir über Holzegg in 47 Kehren zum Gipfel des Grossen Mythen und auf gleichem weg wieder hinab. Weiter geht es zur Alp Zwyschet Mythen und zurück zum Auto.
Ort: Schwyz
Hinweise: 16 km, ca. 900 m hoch und 1800 m runter
Anmeldung: seit 04.03.2023
Gehzeit: ca. 6 h
Voraussetzung: für den drahtseilgesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com
Laupen Kehr (Loupe Cher) (T207)
Mountainbike
Tour ab Bern: über Feierabendtrails an die Aare, dann Gäbelbach, Saane und Sense entlang bis zur Bade- und Kletterstelle unter der Schwarzwasserbrücke. Anschliessend geht es zurück nach Bern.
Die Tour führt durch eine eher weniger bekannte Landschaft im Berner Mittelland. Die Trails sind nicht allzuschwer, stellenweise hat es Wurzelteppiche in flachem Gelände.
Ca. 800hm und 70km
Ort: Bern
Hinweise: Start ab Bern, Anreise mit Auto oder ÖV
Einkehr in Laupen geplant
Anmeldung: ab 01.05.2023
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Vorbesprechung: keine, per e-mail
Fahrzeit: 6 Stunden
Voraussetzung: Funktionsfähiges MTB, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Technik: mittel, Kondition: mittel – Achtung: lange Tour
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Susanne Deyhle
0041 317211966 / deyhle.susanne@web.de
Schwefelwunderwasser im Biosphärengebiet Entlebuch
Seniorengruppe
Vorbei an der alten Schwefelquelle von Schimbrig Bad mit seinem speziellen Geruch (dort gab es einst ein florierendes Kurhaus, das zweimal abgebrannt ist. Was so stinkt, muss doch Wirkung haben!?) erreichen wir nach etwas ruppigem Aufstieg den Gipfel des Schimberig. Dort genießen wir die herrliche Aussicht aufs Entlebuch, den Pilatus und die Berner Alpen. Zuvor steil hoch, aber jetzt gehts gemütlich runter und zurück.
Brüederesagi Parkplatz 1016 m, Stettili 1396 m, Schimberig Bad 1426 m, Schimberig 1817 m, Chnubelalp 1232 m, Älleggbach, Parkplatz
Hinweise: Vielleicht trauen wir uns und nehmen einen Schluck des heilenden Quellwassers!?
Gehzeit: 5½ h (850 Hm, 13 km)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit:
T2 bis T3
Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905
Ein kurzer Weg zurück in die Wildnis, doch immer mit Ruhe
Seniorengruppe
Der Bannwald bei Schönau ist urwüchsig und kraftvoll. Völlig unberührte Wälder gibt es aber in Deutschland seit langem nicht mehr. Im Bannwald Flüh bleibt die Natur seit 1970 sich selbst überlassen: Hier entsteht der Wald von morgen, der eigentlich einer von früher ist. Dieser schöne Flecken ist gottseidank fast noch ein Geheimtipp und man findet nicht viele Wanderer hier. Auch danach geht es durch schöne Landschaft, bevor wir wieder nach Schönau zurückkehren.
Schönau 531 m, Urwaldpfad 645 m, Stalden, Tunau 725 m, Schönau
Hinweise: Noch ist es leider nicht soweit, dass wir uns durch die neue Wildnis den Weg mit der Machete bahnen müssen.
Gehzeit: 4 h (350 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Franz Mydla
07621 63821
Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren, 4-tägig (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?
In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.
Hinweise: An- und Abreise mit dem DAV-Sektionsbus bzw. in Fahrgemeinschaften ab/bis D-Lörrach-Stetten oder mit ÖV.
Anmeldung: ab 27.03.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.
Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
07621 6876190 / p.nacke@web.de
Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido - Pyrenäen (T166)
Bergwandern
Wir wandern durch den Ordesa Park (UNESCO Weltkulturerbe). Lassen uns von der Route Cola de Caballo, wo sich der Wasserfall, Estrecho und die Stufen von Soaso befinden, beeindrucken. Übernachten 2 Nächte im Refugio de Goriz und gehen auf den dritthöchsten Berg in den Pyrenäen, den Monte Perdido.
Sehr lange Wandertage erwarten uns in Añisclo-Canyon, dafür um so schöner wird der Abschluss in dem mittelalterlichem Dorf Ainsa, in einer Tapas Bar.
Ort: Pyrenäen, Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido
Hinweise: Achtung: Abreise Donnerstag Morgen 3:00, ca. 13Std. fahrt.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich. Eventuell müssen wir Biwak Ausrüstung tragen.
Anmeldung: seit 01.09.2022
Anmeldeschluss: 30.09.2022
Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben
Gehzeit: Lange Strecken bis zu 9 Stunden, 1400Hm
Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: bis T4
Teilnehmerzahl: 8-11
TG: 100 €
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Grundkurs Bergsteigen, 3-tägig (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter. Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.
Anmeldung: ab 27.03.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!
Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder, 90 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 767258836 / jonathan.eras@googlemail.com
Orchideenblüte im Gasterental bei Kandersteg
Seniorengruppe
Heute sind wir nicht auf alpinen Wegen bei Kandersteg unterwegs, sondern bummeln ins Gasterental, um Orchideen zu schauen. Aber nicht nur sie, sondern auch die uns umgebenden Berglandschaften betören uns und bringen uns ins Schwärmen. Das Tal ist eine der letzten intakten, dynamischen Bergauengebiete in der Schweiz. Die Frauenschuh-Orchidee hat hier eines ihrer größten Vorkommen im Land. Es gibt so viel zu sehen: Pflanzen, Wasserfälle und Moore. Und wir genießen schöne Blicke, z. B. zum Kanderfirn und dem Gasterngesicht. Erfreuen wir uns an diesem Tag!
Kandersteg Sunnbüel 1196 m, Gasterntal 1360 m, Gasterngesicht 1541 m, Selden 1643 m, Sunnbüel
Gehzeit: 6 h (630 Hm, 19 km)
Schwierigkeit: T2 wenig schwierige, aber lange Tour
Weitere Informationen bei: Dorothee Rapp
07621 84179
Blau sind heute nur die Höhen und Ebenen und der Himmel
Seniorengruppe
Vom schön und einsam gelegenen Gresgen mit seinen Panoramablicken steuern wir die Höhen unterhalb des Zeller Blauens an. Hier im Biosphärengebiet Schwarzwald wandern wir durch eine Naturlandschaft aus Buchenwäldern und Weidfeldern und an vielen Bächen entlang der Wiesen und haben immer wieder herrliche Aussichten nach Süden und Westen.
Gresgen Parkplatz 808 m, Grabenwald, Kopp-Hütte, Blauener Ebene 898 m, Schnapstanne 777 m, Buck-Hütte 859 m, Ochsenstelle 949 m, Gresgen
Gehzeit: 5 ½ h (550 Hm, 20 km)
Weitere Informationen bei: Eva Hecker
07761 8509
3 Tage Alpin Plaisir - Leichte Mehrseillängen (T220)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Nichts schöner als gemütliches Plaisierklettern in toller Umgebung. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen starten wir gemeinsam in die alpine Mehrseillängen Saison.
Hinweise: Wir starten am Freitag Vormittag.
Vorbesprechung: 2 Wochen vor dem Termin – nach Absprache
Gehzeit: 1-2 Stunden
Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg;
Aufbaukurs Felsklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: 5b
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 60 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Rainer Titze
0170 4437391 / rainertitze@gmx.de
Sicherheitstag Gletscher + Tour, 2-tägig (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.
Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mittels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik oder Seilklemmen bzw. Klemmgeräten. Am Sonntag gehen wir gemeinsam auf eine Tour in der Umgebung.
Ort: CH-Zentralschweizer Alpen, Sustenpass, Tierberglihütte
Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken werden vorausgesetzt.
Anmeldung: ab 27.03.2023
Anmeldeschluss: 06.06.2023
Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.
Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.
Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.
Schwierigkeit: Sicherheitstag.
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 50 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Durchs Dollertal zum Ballon d'Alsace (T211)
Mountainbike
Eine abwechslungsreiche Tour auf schmalen Wegen und Trails im schönen Dollertal.
Das Highlight der Tour ist der 1247 m hohe Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir dem landschaftlich schönen und flowigen Höhenwanderweg GR5
Startpunkt der Tour ist die Münsterstadt Masevaux im Dollertal. Auf zum Teil steilen Wegen und Trails radeln wir zum Col du Hirtzelach. Auf Forstwegen erreichen wir zur Mittagsrast die Auberge Grand Langenberg, danach folgt der Schlussanstieg auf Asphalt zum Ballon d’Alsace. Danach biken wir auf dem Vogesenkammweg GR5 Richtung Bärenkopf, dem südlichsten hohen Berg der Vogesen. Oberhalb der Ferme Lochberg verlassen wir kurz den GR 5 und umfahren den Bärenkopfgipfel auf einem schönen Wanderweg. Am Waldbuckel Sudel verlässt der GR 5 den Kamm und führt auf flowigen Trails zurück nach Masevaux
Ort: Masevaux im Dollertal
Hinweise: Ca. 50 km und 1300 hm. Technischer Anspruch: S1 bis S2
Einkehr geplant
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 15.06.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Kondition für ca. 1300 hm und ca. 30 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Kondition mittel, technisch mittel
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 5 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
Enzian, Flühblume und Soldanelle auf der Musenalp
Seniorengruppe
Es gibt Menschen, die wollen am liebsten garnicht mehr hinunter, wenn sie es erst mal hier herauf geschafft haben. Natur mit Vollausstattung – hier gibt es das noch, soweit die Füsse tragen. Und herrlichen Alpkäse noch dazu. Nichts wie hinauf!
Niederrickenbach Bergstation 1156 m, Chästrägerweg, Musenalp 1755 m, Bärenfallen 1579 m, SAC Brisenhaus 1753 m, Bergstation
Gehzeit: 5 h (800 Hm, 11 km)
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!
Schwierigkeit: T2 bis T3
Weitere Informationen bei: Heike Bitzer
Im Schatten des Pilatus auf Steinbocksuche
Seniorengruppe
Wir wandern heute auf der Nordseite des Pilatus. Er wacht über uns, wenn wir aus dem Eigenthal zu seinem “Urenkel”, dem Rägeflüeli aufsteigen. Da hoffen wir auch, dass der Name nicht Programm ist, schönstes Wetter herrscht und kein Regen fällt. Angeblich scheint hier aber meist die Sonne!? Andere sagen, die Bergkette ist ein berüchtigter Gewitterherd, wohnt doch angeblich Pontius Pilatus hier irgendwo. Großartig ist aber das Panorama: Auf der Sonnenseite fällt der Grashang zum Eigenthal ab, dahinter ragt das Massiv des Pilatus in ihrer ganzen Pracht in die Höhe. Der Ausblick auf der Nordseite hingegen ist furchterregend: Hinter einem Zaun geht die Hangkante in einen tiefen Schlund über. Dahinter erblickt man dann das halbe Mittelland.
Eigenthal 752 m, Alp Honegg 1187 m, Alp Gumm 1404 m, Rägeflüeli 1582 m, eventuell Studberg 1603 m, Rossboden 1275 m, Eigenthal
Gehzeit: 4½ h (650 Hm, 10 km) zusätzlich ev. 1 h, 200 Hm und 3 km Abstecher zum Studberg
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit: T2 bis T3: Besonders am Abstieg vom Studberg nach Westen und im Ganterseiwald T3
Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569
Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren, 4-tägig (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?
In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.
Ort: CH-Glarner Alpen, Claridenhütte
Anmeldung: ab 27.03.2023
Vorbesprechung: Do, 25/05 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.
Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 6-10
Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Andreas Maier
0043 6606642430 / amaier1@gmx.de
Sunset Thur II (T191)
Mountainbike
Nach Auffahrt zur Ferme Auberge du Treh mit entsprechender Einkehr geht es zuerst flüssig bis zum Gummenkopf mit traumhafter Aussicht. Durch den Wald zumeist eng und verblockt zurück in das Thurtal.
Ort: Fellering, Elsaß
Hinweise: Treffpunkt im Grütt um 14 Uhr
Anmeldeschluss: 21.06.2023
Voraussetzung: Ausreichend Kondition für 850 hm Aufstieg und eine fortgeschrittene Fahrtechnik um sich sowohl in Spitzkehren und Stufen mit Spass fortbewegen zu können.
Schwierigkeit:
Kondition: einfach
Fahrtechnik: mittel bis Schwer
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Klettern rund um die Sewenhütte - Südgrat (T205)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
Bester Granit, ein. langer nicht zu schwierige Südgrat und kürzere Mehrseillängen im gut gesicherten Fels versprechen ein erlebnisreiches und spannendes Wochenende
Die Sewenhütte ist unser Domizil. Freitag wird sich in kurzen MSL eingeklettert. Bei Bedarf Wiederholung vom Standplatzbau. Für den Samstag ist der Südgrat am Hoch Sewen geplant. 20 Seillängen und 5 Türme gilt es zu besteigen. Meisten im 3-4 Schwierigkeitsgrat aber auch eine Seillänge mit 5a (obl) muss bewältigt werden.
Am Sonntag klettern wir dann kürzere MSL in der Nähe der Hütte.
Ort: Sewenhütte
Anmeldung: seit 01.03.2021
Vorbesprechung: per Mail
Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg
Schwierigkeit: 5b
Teilnehmerzahl: 5-6
TG: 60 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
0041 799449384 / juergenkuehnoel@web.de
Aufbaukurs Felsklettern, 3-tägig (K145-2)
Kursprogramm Klettern
Aufbauend auf den Inhalten des GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Berner Jura) klettern zu können.
Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.
Ort: CH-Berner Jura, Orvin
Hinweise: Wir übernachten auf einem Campingplatz in der Umgebung von Orvin.
Vorbesprechung: Mo, 19/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.
Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com
Über sieben Hängste musst du gehn (T183)
Bergwandern
Unter den eindrücklichen Nordwänden der sieben Hengste entlang verläuft der Aufstieg von Innereriz. Auf der Südseite wandern wir weglos immer entlang dem Kamm über Karrenfelder und Moorflächen zum Grünenbergpass und dann hinunter nach Innereriz.
Ort: Innereriz, Entlebuch
Anmeldung: ab 15.04.2023
Anmeldeschluss: 11.06.2023
Vorbesprechung: Email
Gehzeit: 7 h
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Trittsicherheit im weglosen Gelände,
Kondition für 1000hm Auf – und Abstieg
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Spezialkurs Alpinklettern, 3-tägig (K146-1)
Kursprogramm Klettern
In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterer*innen Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.
lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Ort: CH-Urner Alpen, Sustenpass, Sewenhütte
Hinweise: An- und Abreise mit dem DAV-Sektionsbus oder in Fahrgemeinschaften ab/bis D-Lörrach Stetten.
Anmeldung: seit 27.02.2023
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Vorbesprechung: Mi, 14/06 am Abend. Teilnahme obligatorisch.
Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz.5b am Naturfels.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).
Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.
Schwierigkeit: Spezialkurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 75 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Aufbaukurs Klettersteig, 2-tägig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.
Ort: CH-Berner Alpen, Braunwald, Eggstock-Klettersteig
Anmeldung: seit 01.02.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.
Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.
Schwierigkeit: Aufbaukurs
Teilnehmerzahl: 5-8
Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de
Klettersteig Fürenwand
Familiengruppe
Wir gehen einen Sportklettersteig bei Engelberg
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.
Ort: Engelberg
Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden
Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com
Alpaka Wanderung
Familiengruppe
Familienwanderung im kleinen Wiesental mit den Silbermättle Alpakas von Wies.
Nach einem Kennenlernen von Mensch und Tier starten wir am Forsthaus, oberhalb von Kühlenbronn, und laufen durch den Wald und am Bach entlang nach Wies (ca. 5 km). Am Anfang führen die Eltern die Tiere und nach einer Gewöhnungszeit können die Tiere gemeinsam bzw. auch alleine von den Kindern geführt werden.
Ort: Kleines Wiesental
Voraussetzung: für Familien mit Kindern ab ca. 7 Jahren; Mindestalter für selbständiges Führen der Alpakas: ca. 12 Jahre
Teilnehmerzahl: 5 Familien
Teilnahmegebühr: 20 € pro Person für Nichtmitglieder, Mitglieder gratis
Weitere Informationen bei: Bernadette Abele
07623 4676853 / familie@dav-loerrach.de
Mittagsgüpfi - Kind des Pilatus
Seniorengruppe
Das aussichtsreiche Mittagsgüpfi gehört zum Pilatusmassiv der Emmentaler Alpen. Mit etwas Glück können wir auf unserer Tour Steinböcke, Gemsen und die für ihren Balztanz bekannten Birkhähne erspähen. Die Bergtour ist etwas anstrengend, und es hat exponierte Passagen, die durch Drahtseile und Ketten sehr gut gesichert sind, aber wir werden mit einer besonders spektakulären Aussicht belohnt. Nicht nur die Blicke zu den Zentralalpen im Süden, sondern auch nach Norden ins Schweizer Mittelland mit dem Sempacher, dem Zuger, sowie dem Vierwaldstätter See sind traumhaft.
Ober Stäfeli 1305 m, Güpfigrabe 1515 m, Gnepfenstein/Mittagsgüpfi 1917 m, Stäfeliflue 1922 m, Blaue Tosse 1802 m, Risetenstock 1759 m, Ober Stäfeli
Gehzeit: 5 h (880 Hm, 10 km)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit: T3
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
Im kühlen Wald auf den Gesteinen des ehemaligen Jurameeres
Seniorengruppe
Der Wisenberg besteht aus Gestein der Trias und ist damit älter als der Jurakalk. Nichtsdestotrotz liegt er aber ganz in unserer Nähe im Schweizer Mittelgebirge des Jura und ist für uns ein sehr schönes Wanderziel. Von seinem Turm genießen wir eine prächtige 360°-Rundumsicht. Rundherum liegt noch ein schöner geschlossener Hochwald mit vielen Laubbäumen, der angenehmen Schatten spendet. Am Anfang der Tour besuchen wir die Ruine der weitläufigen Homburg und später sehen wir Fortifikationen aus dem 1. Weltkrieg.
Läufelfingen Kirche 617 m, Ruine Homburg 643 m, Homberg 790 m, Bad Ramsach, Tüfelschuchi 862 m, Wisenberg 1001 m, Obere Hupp 841 m, Kriegsstellungen Winterhalde 830 m, Läufelfingen
Gehzeit: 4 h (500 Hm, 10 km)
Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554
Sektionswochenende (T193)
Sektionsveranstaltungen
Auf geht’s ! – 2023 nach Grindelwald – Der Berg ruft !
Herzliche Einladung
Liebe Senioren, Familien, Jugendliche, Kletterer, MTB-ler, Wanderer, Läufer und Interessierte!
An diesem WE könnt ihr wandern, klettern, biken…
an verschiedenen Touren aus allen Disziplinen teilnehmen und
abends dann bei gutem Essen gemütlich zusammen sitzen, um über das Erlebte vom Tag zu quatschen und Tourenführer wie andere Aktive aus den verschiedenen Bereichen kennenlernen.
Wir versorgen uns selbst, alle packen mit an !
Ort: Berner Alpen, SAC Clubhaus Baumen Grindelwald, Richtung Große Scheidegg, 1250m
Hinweise: gem Anreise Freitag 30.06., begrenzte Parkplätze, gem. Abendessen, anschl. um 21 Uhr verbindliches Gruppenmeeting zum Wochenende
Anmeldung: ab 27.03.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Vorbesprechung: Montag 19.06.2023 20 Uhr GZ oder anderer noch zu benennender Ort
Schwierigkeit: von Anfänger bis Könner, von chill bis aktiv, von Klein bis Groß ist was los :-)
Teilnehmerzahl: 50
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Marion Drömmer
07624 982235 / verwaltung@dav-loerrach.de
Grundkurs Bergsteigen, 4-tägig (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?
In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter. Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung ! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.
Ort: CH-Berner Alpen, Grindelwald (Teil 1) + CH-Urner Alpen, Sewenhütte (Teil 2)
Hinweise: Teil 1: 1-tägig im Rahmen des Sektionswochenendes Fr-So 30/06-02/07 in Grindelwald.
Teil 2: 3-tägig am WE Fr-So 07-09/07 auf der Sewenhütte (Anreise am Fr Morgen).
Anmeldung: ab 27.03.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!
Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.
Schwierigkeit: Grundkurs
Teilnehmerzahl: 7-12
Kursgebühr: 80 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Sicherheitstag Gletscher, 1-tägig (K131-2)
Kursprogramm Bergsteigen
Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.
Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mittels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik oder Seilklemmen bzw. Klemmgeräten.
Ort: CH-Berner Alpen, Grindelwald
Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken werden vorausgesetzt.
Anmeldung: ab 27.03.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.
Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.
Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.
Schwierigkeit: Sicherheitstag.
Teilnehmerzahl: 4-6
Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
07621 6876190 / p.nacke@web.de
Juli
Klettersteig Tierbergli
Familiengruppe
Klettersteigtour zur Tierbergli Hütte, Abstieg über die Normalroute.
Der Klettersteig hat 2 Abschnitte. Nach dem ersten Abschnitt wird der Normalweg gequert
Gehzeit: ca. 5 – 6 Stunden
Voraussetzung: Für Anfänger geeignet, aber Erfahrung im alpinen Bergwandern erforderlich, keine Höhenangst.
Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS3
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com
Auf aussichtsreichen Wegen am höchsten Berg des Berner Jura
Seniorengruppe
Früher weltabgeschieden, inzwischen aber aus seiner Einsamkeit erlöst, so präsentiert sich uns der Chasseral. Aber es sind immer noch selten gewordene Tier- und Pflanzenarten hier anzutreffen, wie zum Beispiel Auerhuhn, Hermelin und Luchs, aber auch Anemonen und Orchideen. Leider ziert den höchsten Punkt ein gewaltiger, hässlicher Fernmeldeturm. Aber wir schwelgen lieber in den Ausblicken von Horizont zu Horizont über den Jura und das Mittelland bis weit in die Alpen hinein.
Villeret 740 m, Combe Crede, Met. de Morat 1461 m, Chasseral 1606 m, Met.des Planes 1289 m, Villeret
Hinweise: Die Wanderung durch die spektakuläre, unter Naturschutz stehende Schlucht “Combe Grede” ist außergewöhnlich für eine nichtalpine Region. Sie ist eine Welt für sich.
Gehzeit: 6 h (880 Hm, 17 km)
Voraussetzung: Am Ende der Schlucht ist etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, da einige kurze Leitern angebracht sind, mit denen die Kalkwand verhältnismäßig problemlos überwunden werden kann.
Schwierigkeit: T2 bis T3
Weitere Informationen bei: Dorothee Rapp
07621 84179
Wandern oder Pilgern im Elsass
Seniorengruppe
Der Name “Thierenbach” leitet sich von “Tier” und “Bach” ab. Die Basilika Notre Dame vor Ort ist einer der bedeutendsten Wallfahrtziele im Elsass. In dieser schönen grünen Umgebung empfängt sie jedes Jahr mindestens 300 000 Pilger. Sie wurde im Jahr 730 von Benediktinermönchen aus Irland und Schottland gegründet. Der Ort liegt auch am elsässischen Jakobsweg.
Thierenbach Parkplatz, Thierenbach Basilika 365 m, Col du Holzwasen 806 m, Waldparkplatz Dicke Eiche 393 m, Thierenbach
Gehzeit: 4 h (+270 Hm, -360 Hm, 12 km)
Weitere Informationen bei: Siegfried Zettel
07628 95276
Pilatus (T189)
Mountainbike
Für die hartgesottenen Sonnenuntergangsliebhaber und gleichzeitig ein Highlight in der Zentralschweiz. Von Alpnach kurbeln wir rauf zum Chilsteinenpass. Traumpanorama mit ebensolchen Trail über 1400 Tm runter zum Vierwaldstättersee.
Für den ambitionierten Biker das Beste, was zum Einläuten des Wochenendes passieren kann. Erst gemütlich dann aber über steile Rampen 1400 hm zum Chilsteinenpass. Gelegentliches Schieben ist am Ende nicht ausgeschlossen. Traumpanorama zum Vierwaldstättersee. Wir fahren über den Pilatustrail in der gesamten Länge ab. Erst verbockt mit groben Schotter und ca. 20 Spitzkehren die dann sich im Wald mit Wurzelpassagen und engen Spitzkehren fortsetzten.
Ort: Alpnachstad
Hinweise: Treffpunkt im Grütt um 14 Uhr
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Voraussetzung: Komplette Mountainbiker die bergauf ein paar Körner verschießen wollen, 1400 hm in 3 h, und bergab im Wechsel zwischen S2/S3 flüssig fahren können. AM Fully 140 mm Federweg
Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 20 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Die Civetta und Schiara Überschreitung
Familiengruppe
Überschreitung der Civetta und Schiara Gruppe mit Klettersteigen
7 X Hüttenübernachtung
Ort: Dolomiten
Hinweise: Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben, Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Anmeldeschluss: 28.02.2023
Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.
Gehzeit: Gehzeit bis zu 9 Stunden pro Tag
Voraussetzung: Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben und mit Michael Hahn schon einmal eine Tour mitgemacht haben
Schwierigkeit: Klettersteige bis zur Einstufung D
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com
4 Seentour (T225)
Mountainbike
Wir starten in Lörrach mit der S6 und Bus biken dann vom Feldbergpass eine Runde zu den Seen im Feldberggebiet.
Die Badehose sollte dabei sein. Vom Feldberg bis Zell gibt es dann flowige Trails zurück.
Hinweise: Sollten wir nicht mit dem Bus mitgenommen werden ist eine Alternative geplant
Anmeldung: ab 01.06.2023
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Voraussetzung: Kondition mittel
Schwierigkeit: S0 und S1
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Matthias Koesler
0157 34819907 / matthias.koesler@moebel-koesler.de
Panoramatour von Göschenen zum Furkapass (T178)
Bergwandern
Die Route geht in 4 Tagen von Göschenen über die Voralphütte, Bergseehütte und Albert-Heim-Hütte zum Furkapass. Die Route verläuft über weite Strecken über grobes Blockwerk und hat einige gesicherte Abschnitte, u.a. eine Leiterpassage über 40hm
Für den Abschnitt von der Salbithütte zur Voralphütte wird wegen der Leiterpassage über 40 Höhenmeter ein Klettersteigset empfohlen, das man in der Salbithütte ausleihen und in der Voralphütte zurückgeben kann, damit man es nicht 4 Tage tragen muss.
An der Bergseehütte, die wir am zweiten Tag nach nur 4 Stunden Gehzeit erreichen, kann man im Bergsee baden.
Die aussichtsreiche Route verläuft fast immer oberhalb 2000m.
Da sich zwei lange und zwei kurze Gehtage abwechseln, bleibt ausreichend Zeit, sich von den Anstrengungen zu erholen.
Ort: Urner Alpen, zwischen Sustenpass und Furkapass
Anmeldung: seit 25.02.2023
Anmeldeschluss: 20.05.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: Tag1: 7h, Tag2: 3,5-4h, Tag3: 7h, Tag4: 3,5-4h
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, am ersten Tag 1600hm aufzusteigen (ist leichter als es sich anhört), dich in grobem Blockgelände wohlfühlen und keine Höhenangst haben.
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Balmhorn 3699m (T209)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Satte 1670 Höhenmeter geht es hinauf zum Balmhorn hoch über dem Gemmipass in den Berner Alpen. Eine einfache Tour, die allerdings eine gute Kondition verlangt.
Von Kandersteg aus steigen wir hinauf zum Gemmipass, wo wir im Berghotel Schwarenbach übernachten. Am nächsten Morgen geht es früh los hinauf zum Balmhorn. Der sogenannte “Zackengrat” ist gar nicht so zackig und eigentlich eher ein Panoramaweg – den man sich jedoch mühsam erarbeiten muss. Technisch ist die Tour nicht schwer, die entsprechende Kondition solltet ihr jedoch im Gepäck haben.
Anmeldung: ab 03.04.2023
Anmeldeschluss: 13.07.2023
Vorbesprechung: Online
Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10-12 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm/Std. über 3 Std.
Schwierigkeit: WS-
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Singletrail satt von Melchsee-Frutt zum Hasliberg (T212)
Mountainbike
Wir starten mit der Gondel von Stöckalp zum Melchsee. Von dort fahren wir im alpinen Gelände weitgehend über Trails ins Hasliberger Gebiet. Auf Grund der hohen Nachfrage wieder im Programm
Mittagspause in der Käserstatt Hütte. Danach eine lange und streckenweise steile und ruppige Abfahrt nach Lungern. Von dort geht es weiter über Trails nach Giswil, von wo wir gemütlich nach Sarnen radeln. Kaffee in Sarnen während ein Freiwilliger das Auto mit dem Taxi holt.
Eine tolle Beschreibung mit vielen Fotos findet ihr hier:
http://chregubikeblog.ch/?p=5181
Ort: Melchsee – Hasliberger Gebiet – Lungern – Sarnen
Hinweise: Anreise mit PKW oder DAV Bus. Einkehr unterwegs geplant. Kosten für Seilbahn und anteilig Taxi (ca. 35-40 CHF insgesamt)
Anmeldung: seit 01.03.2023
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Vorbesprechung: keine
Voraussetzung: Fortgeschrittene Mountainbike Fahrtechnik und Trailerfahrung, Kondition für 1000 hm Anstieg und 2300 hm Abfahrt, 50 km Strecke, funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe
Schwierigkeit: Kondition mittel, Fahrtechnik schwer (S2 mit S3 Stellen)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
jdav: Bergsteigen am Lötschenpass
Jugendgruppe
Wenn die Wege aufhören, fängt das “Abenteuer Bergsteigen” an:
Schrofen, Blockgelände, Geröll- & Firnfelder, Kraxeleien & Gletscher,…
Komm mit uns zum Lötschenpass und erlebe ein alpines Wochenende in der Gruppe, das du so schnell nicht mehr vergisst!
Fr: Treffpunkt vorauss. 15 Uhr, Anfahrt nach Kandersteg, ÜN auf dem Campingplatz
Sa: Fahrt mit dem Taxibus ins Gasteretal, Zustieg zur Lötschenpasshütte dabei “Kurs”/ Übungen unterwegs (wo geht’s eigentlich überhaupt lang? – Orientierung, auf Steigeisen laufen – wie geht das?, Pickel – was fang ich denn damit an?), ÜN in der Lötschenpasshütte
So: Tour zum Hockenhorn, Abstieg ins Lötschental, mit Bus und Bahn zurück nach Kandersteg, Rückfahrt (Rückkehr in Lörrach vorauss. erst gg 20 Uhr)
Ort: CH-Berner Alpen, Campingplatz Kandersteg, Lötschenpasshütte
Anmeldung: ab 20.03.2023
Anmeldeschluss: 10.07.2023
Vorbesprechung: Verbindlich! Mi., 12.07.2023, 18:30 Uhr, DAV Geschäftszimmer (gerne mit Eltern)
Gehzeit: bis zu 8h
Voraussetzung: ab 12 Jahren bzw nach Absprache, Spaß am Draußen-Sein in der Gruppe, Lust auf Herausforderungen
Schwierigkeit: bis T4
Teilnehmerzahl: 7
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
07621 1571937 / Franziska.Urstoeger@gmx.de
Klettersteige bei Lecco (T172a)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und begehen einige der vielen Klettersteige in der Gegend.
Zum Einstieg begehen wir die Ferrata Gamma 1 auf den Pizzo d´Erna. Danach Abstieg zum Rifugio Stoppani.
Am 2ten Tag gehen wir auf den Monte Resegone über die Ferrata Gamma 2.
Am 3ten Tag können wir die 2 kurzen Steige Via Ferrata Centenario (Monte Resegone) im Aufstieg und Ferrata Buco della Carlotta im Abstieg machen.
Ort: Lecco
Hinweise: Abfahrt morgens zwischen 6 und 7 Uhr
Anmeldung: ab 03.04.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 7 Std und 1000hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
Schwierigkeit: K4-5
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30€
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Wandern bei Lecco - Paralleltour (T172b)
Bergwandern
Auch wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und machen jeden Tag Ausflüge auf die umliegenden Gipfel: Pizzo d´Erna, Monte Resegone und Monte Magnodeno. Und am Abend genießen wir die italienische Gastlichkeit mit schönem Ausblick.
Ort: Lecco
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.100 Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 30€
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Spitzplanggenstock (2820 Meter) (T198)
Bergwandern
1. Tag: Chli Sustli – Sustlihütte (300 Hm, 1-1,5 Stunden)
2. Tag: Sustlihütte – Sewenhütte – Spitzplanggenstock – Sewenhütte (1300 HM, 8 Stunden)
3. Tag: Abstieg via Höhenweg
Ort: Sustenpass (Urner Seite)
Vorbesprechung: Juli, genauer Tag und Ort werden noch bekanntgegeben
Gehzeit: bis 8 Stunden
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Gehen im weglosen Gelände
Schwierigkeit: bis T4 (anspruchsvoller Berg – nur für erfahrene Bergwanderer)
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
HochalpIne Durchquerung über dem Val Ferret mit Aig. du Tour (T201)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Auf der Schweizer Seite des Montblanc durchqueren wir eine der gewaltigsten Urlandschaften der Schweiz.
1. Tag: Anreise nach Champex, Aufstieg zur Cabane d‘Orny. (+1470 Hm; 4,5 h; T3)
2. Tag: Gipfeltag Aiguille du Tour (3540m), Abstieg zur Cabane de Trient. (+980 Hm; -640 Hm; 6,5 Std.; WS; II)
3. Tag: Über den Col des Plines zur Cabane de Saleinaz; evtl. Gipfel: Le Portalet (3343m); +390 Hm; 870 Hm; WS; 4 Std.)
4. Tag: über 3 hochalpine Pässe zur Cabane de l’A Neuve. (WS; +700 Hm; -600 Hm ; 5 Std.)
5. Tag: Abstieg (1240 Hm-; 2,5 Std.) nach La Fouly, mit ÖV zurück nach Champex und Heimfahrt.
Ort: Wallis//Val Ferret
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit Privatautos oder Sektionsbus
Anmeldung: seit 15.01.2023
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Vorbesprechung: voraussichtlich am 20.07.2022
Gehzeit: 4-7 Std.
Voraussetzung: AK Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, insbesondere Kenntnisse der Spaltenbergung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,
Schwierigkeit: WS, II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 50€
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
3 Tage Genuss Trails im Nordschwarzwald (T214)
Mountainbike
Ein Bundesland, zwei Regionen (Baiersbronn und Sasbachwalden), drei Tage Mountainbike-Spaß – Die doppelte Überquerung des Nordschwarzwaldes für Biker mit Hang zu flowigen Trails und leckeren Einkehrschwüngen
Bergauf nutzen wir meist Forstwege, bergab, wo möglich, Trails. Die Schwierigkeit der Trails liegt meist bei S0-S1/S2. Kurze Passagen erfordern S3-Fahrkönnen.
Die Trails auf Baiersbronner Gebiet sind größtenteils “naturnahe Wege”, die bei Sasbachwalden sind vom dortige Bikesportverein mit Anliegern, Sprüngen, Drops und viel Liebe gebaut.
Highlights neben den Trails sind die vielen schönen Ausblicke, das Eintauchen von den Schwarzwaldhöhen in die Weinberge und -orte des Achertales, die große gastronomische Auswahl und das sehenswerte Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein.
Ort: Baiersbronn
Hinweise: Anreise voraussichtlich mit dem Dav Bus. Unterkunft in Hotels oder Berggasthöfen
Anmeldung: seit 01.01.2023
Anmeldeschluss: 02.07.2023
Voraussetzung: Kondition für Tagesetappen bis 1800 hm und 60 km,
Schwierigkeit: Kondition schwer, technische Anforderung mittel-schwer (S1 – S2)
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 30€
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com
August
Blinnenhorn (3373m) und Bättelmatthorn (3043m) (T173)
Bergwandern
schweizer Gipfel und italienische Hütten. Wir wandern vom Val Formazza ins Val Bedretto und besteigen dabei 2 3000er. Übernachten werden wir in CAI Hütten: Rifugio Claudi e Bruno und Rifugio Citta di Busto
Das Blinnenhorn ist der höchste Gipfel der Lepontinischen Alpen zwischen Monte Leone und Rheinwaldhorn/Adula. Das Bättelmatthorn Wurde früher Gemslandhorn genannt. Wunderbarer Aussichtspunkt mit dominanter Lage über dem Griesgletscher.
Ort: Val Formazza
Hinweise: Anreise mit ÖV
Anmeldung: ab 01.06.2023
Anmeldeschluss: 02.08.2023
Vorbesprechung: keine, Infos kommen per Mail
Gehzeit: 6h, 1100hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1100 hm
Schwierigkeit: T3+
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 30€
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Gemeinschaftstour: Jungfrau, Innerer Rottalgrat, 4.158 m (T171G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Herausfordernde, anspruchsvolle, abwechslungsreiche, lange und eindrückliche Hochtour in Firn UND Fels. Bitte detaillierte Beschreibung (lt. Homepage), Hinweise sowie Voraussetzungen beachten !
Nach einem Schlechtwettereinbruch im Sep’22, auf ein Neues in ’23, Version 2.0 … . Trotz Fixseilen im oberen Gratteil bleibt der Aufstieg über den Inneren Rottalgrat kompletten und sehr erfahrenen Alpinisten vorbehalten ! Außer den u.a. Voraussetzungen ist eine solide Tourenpraxis sowohl im Firn als auch im Fels über den Verlauf der Sommersaison erforderlich, die ggf. mittels Tourenbericht belegt werden muss. ÜN Sa-So auf der Rottal-, So-Mo auf der Mönchsjochhütte. Besteigung Mönch am Mo optional. “Abstieg” am Mo per Bahn (ab Jungfraujoch).
Ort: CH-Berner Alpen, Rottal- & Mönchsjochhütte
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Teilnahme an Vorbesprechung obligatorisch.
Anmeldung: ab 17.04.2023
Anmeldeschluss: 09.07.2023
Vorbesprechung: Persönlich ca. 4 Wo vor der Tour. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Gehzeit: am Gipfeltag (So) 10-14 Std, evtl. mehr
Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, sehr gute Kondition
Schwierigkeit: ZS+, 4a
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Surenenpass (T174)
Mountainbike
Königsetappe der Zentralschweiz. Von Engelberg geht es stetig bergauf im imposanten Aatal. Nach Passüberquerung startet ein Feuerwerk an herausfordernden alpinen Trails, bis wir 1900 tm später am Urnersee wieder festen Boden spüren.
Mehr geht nicht als MTB Tagestour in der Zentralschweiz. Von Stans geht es erst mit der Bahn nach Engelberg. Hier radeln wir das Tal der Engelberger Aa über diverse Almen bis zum Surenenpass hinauf. Am Ende werden wir 350 hm schieben. Das Panorama mit Wasserfällen und die imposante Bergwelt der umliegenden Dreitausender entschädigenden für die Aufstiegsmühen.
Die Abfahrt, ausschliesslich über 1900 Tm auf Singletrails, verblockt und immer wieder mit engen Spitzkehren gespickt und evtl. das ein oder andere tückische Schneefeld fordert einen alles an Fahrtechnik und Bike-Kontrolle ab. Ist man am Urnersee angekommen wird man diese Abfahrt nicht so schnell vergessen. Als Belohnung winkt die Rückfahrt mit dem Schiff nach Beckenried.
Ort: Stans
Hinweise: Zusatzkosten für Bahn- und Schiffsticket ca. 55.- SFr. Abfahrt früh morgens. Protektoren dringend empfohlen.
Voraussetzung: Komplette MTB Fahrer die sich sicher auf alpinen Pfaden bis S3 bergab bewegen können und hierfür auch für die 1400 hm und 1900 tm die notwendigen Körner haben.
Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition: schwer
Teilnehmerzahl: 3-4
TG: 20 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Val Malvaglia alpin (T221)
Bergwandern
Anspruchsvolle, viertägige Hüttentour im Val Malvaglia mit diversen Gipfelzielen zwischen 2.600 und 3.100m. Die Tour verläuft zur Hälfte auf Bergwanderwegen, im Zu- und Abstieg der Gipfel überwiegend durch wegloses Gelände.
Zwei Nächte verbringen wir in der Capanna Quarnei, eine dritte in der Selbstversorgerhütte Capanna Prou.
1. Tag: Anreise, Bergfahrt mit der Seilbahn nach Dagro (1.380m) und Hüttenzustieg Capanna Quarnei (2.107m), T3, 900 Hm auf & 200 Hm ab, 5h30.
2. Tag: Besteigung des Pizzo Cramorino (3.133m), Retourweg zur Capanna Quarnei, T4-, 1.100 Hm auf & ab, 6h30. Als Variante mit bis zu fünf Gipfeln T5+ und zzgl. 1h30.
3. Tag: Überschreitung des Gana Bianca Massivs nach Westen zum Cima del Simano (2.579m), Abstieg zur Capanna Prou (2.013m) , T3-4, 1.300 Hm auf & 1.400 Hm ab, 7h.
4. Tag: Abstieg zur Bergstation der Seilbahn, T2, 630 Hm ab, 1h30.
Tal- und Heimfahrt, gerne in Verbindung mit einem Bad im Fluss, z.B. im Brenno.
Ort: Val Malvaglia / Tessin
Anmeldung: ab 01.04.2023
Vorbesprechung: Nach Absprache.
Gehzeit: Bis zu 7h.
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung. Gute Kondition und Trittsicherheit im weglosem Gelände, in Block- und Schutthängen.
Schwierigkeit: T2-T4, als Variante T5+
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de
Gross Muttenhorn 3099m & Tiefenstock 3515m (T208)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Einsteiger-Doppeltour: Am Samstag besteigen wir zum Warm-Up das Gross Muttenhorn (3099m), übernachten auf der Albert-Heim-Hütte, und bezwingen am Sonntag den Tiefenstock (3515m).
Am Samstag fahren wir zur Furka-Passhöhe und besteigen von dort – quasi als Warm-Up – das Grosse Muttenhorn 3099m (L, I, 700 hm, 6 Std.).
Nach dem Abstieg zum Furkapss geht es mit dem Auto zum Hotel Tiefenbach, und von dort zu Fuss zur Albert-Heim-Hütte, wo wir uns stärken und übernachten.
Am Sonntag gehen wir dann früh los über den Tiefengletscher, dann via Klettersteig und Firn/Blockgelände auf den Gipfel des Tiefenstock 3515m (WS, II, 1000 hm, ca. 9 Std.).
Alles in allem ein sehr abwechslungsreiches Hochtouren-Wochenende, ideal für Einsteiger.
Ort: Albert-Heim-Hütte, Urner Alpen, Schweiz
Anmeldung: ab 22.05.2023
Anmeldeschluss: 17.08.2023
Vorbesprechung: Online
Gehzeit: Am Gipfeltag ca. 10 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 400 hm pro Stunde über 3 Stunden.
Schwierigkeit: WS, Klettern bis II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 20 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jens Hassler
0041 797820991 / jens.hassler@gmail.com
Korsika: GR 20 (Nordteil) (T197)
Bergwandern
Wir fahren mit dem Sektionsbus per Fähre nach Korsika und erwandern den Nordteil des legendären GR 20, den Bergpfad auf den Höhen Korsikas (bis über 2700 Meter). Wir übernachten teilweise in einfachen Unterkünften, teilweise in Mietzelten.
1. Tag: Anreise zum Fährhafen (Genua, La Spezia oder Livorno)
2. Tag: Überfahrt und Fahrt nach Calvi. Relaxen am Strand
3. Tag: Calenzana (Nähe Calvi) > Refuge d’Ortu di u Piobbu
4. Tag: Refuge d’Ortu di u Piobbu > Refuge de Carozzu
5. Tag: Refuge de Carozzu > Haut Asco
6. Tag: Haut Asco > Refuge de Tighettu (mit Besteigung des Monte Cinto, Korsikas höchstem Berg)
7. Tag: Refuge de Tighettu > Refuge de Ciottulu di i Mori
8. Tag: Refuge de Ciottulu di i Mori > Refuge de Manganu
9. Tag: Refuge de Manganu > Refuge de Petra Piana
10. Tag: Refuge de Petra Piana > Refuge de l’Onda
11. Tag: Abstieg zum Col du Vizzavona, Fahrt nach Bastia, Fährüberfahrt nach Livorno, La Spezia oder Genua
12.: Rückfahrt nach Lörrach
Ort: Korsika (Calvi => Vizzavona)
Hinweise: 12 Tage, davon 9 Tage auf Tour; relativ neuer Führer des Rother-Verlags
Anmeldung: seit 02.10.2022
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Vorbesprechung: Juli (genauer Ort und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben
Gehzeit: tägl. bis zu 8 Stunden
Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition (wir müssen an manchen Tagen zusätzlich Verpflegung tragen, nicht alle Übernachtungsstätten bieten HP)
Schwierigkeit: T3, Stellen T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 120 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de
September
Von Lodrino nach Lavertezzo (T177)
Bergwandern
Die Tour startet in Lodrino und geht oberhalb vom Val di Lodrino an beeindruckenden Felswänden und tiefen Abgründen ins Val Pincascia bis nach Lavertezzo. Die schmalen Wege sind zum teil mit Ketten und Seilen gesichert.
Übernachten werden wir in Selbstversorgerhütten: Capanna In Alva und Capanna Cornavosa wohin wir auch unsere Verpflegung selber tragen müssen.
Ort: Tessin
Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft – schwere Rucksack.
Anmeldung: ab 01.06.2023
Anmeldeschluss: 30.08.2023
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm
Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Einsame Grenzwege zwischen Wallis und Piemont (T179)
Bergwandern
Wir wandern durch die Landschaftsparks Binntal und Devero/Veglia. Von Binn aus steigen wir über den Passo de la Rossa zur Alpe Devero. Am 2.Tag laufen wir auf italienischer Seite zur Alpe Veglia, von dort geht es über den Ritterpass zurück nach Binn.
Am Passo de la Rossa kommen wir am Geisspfadsee vorbei, einer Badegelegenheit für Kaltduscher. Das ursprüngliche Rifugio Castiglioni ist unsere erste Unterkunft. Über weite Hochflächen geht es am zweiten Tag zum Rifugio Citta die Arona. Der dritte Tag fordert uns nochmals mit der Überquerung des Ritterpasses. Auf der Walliser Seite gibt es dort manchmal das ganze Jahr über Schneefelder, ein Wanderpickel kann hilfreich sein, Stöcke sind Pflicht.
Ort: Binn, Wallis
Anmeldung: ab 01.05.2023
Anmeldeschluss: 02.07.2023
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: Tag1: 6,5 h, Tag2: 7h, Tag3: 7h, jeweils ca. 1000hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, an 3 Tagen nacheinander ca. 1000 hm aufzusteigen. Das Queren von Schneefeldern solltest du schon mal geübt haben.
Schwierigkeit: T 3+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Kletterwoche für MaPas
Familiengruppe
Wir verlängert den Sommer ein bisschen und fahren Richtung Süden. Hier wollen wir eine ganze Woche gemeinsam klettern, wandern und einfach gemeinsam draußen sein.
Im Fokus steht das Klettern, aber natürlich sollen auch die Bedürfnisse der Kinder nicht zu kurz kommen. Bei der Wahl der Klettergebiete werden die Bedürfnisse der Kinder ebenso berücksichtig, wie die Fingerkranft der Eltern ;)Voraussetzung: Selbständiges Klettern und Sichern im V Grad.
Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de
Best of Aosta (T187)
Mountainbike
Als Stützpunkt für ein verlängertes Alpin-Enduro Wochenende wählen wir die Stadt Aosta. Auf drei Tagestouren werden wir hochalpine Pfade, inklusive des Banzai-Trails unter die Stollen nehmen und das einmalige Panorama der Westalpen geniessen.
Wir quartieren uns in oder um Aosta ein. Das verlängerte Spätsommerwochenende nutzen wir, um an der 3000m Grenze zu kratzen und das einmalige Panorama von Mont Blanc bis Gran Paradiso zu geniessen. Wir werden episch lange Flowtrails, knifflige Kammlinien und schroff alpine Bergpfade abfahren. Ein Highlight wird die Abfahrt vom Passo Invergneux (Banzaitrail) sein.
Abends können wir die alpin geprägt Küche des Aostatals in Restaurants geniessen.
Ort: Aosta
Hinweise: Anreise mit dem DAV Bus an. Übernachtung in einem Ferienhaus. Zusatzkosten hierdurch nach Absprache. Frühstück machen wir selber. Ansonsten ist Restaurantkost angesagt.
Anmeldeschluss: 01.08.2023
Vorbesprechung: In einer Lörracher Kneipe nach Vereinbarung.
Voraussetzung: Komplette Mountainbiker die in der Lage sind bis zu 2000hm am Tag, ggf mit Schiebe und Tragepassagen zu bewältigen. Erfahrung auf schroffen alpinen Pfaden. AM Fully mit 140mm Federweg.
Schwierigkeit:
Kondition: schwer bis sehr schwer
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30€
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com
Oktober
Wanderwoche im Valle Maira (T216)
Bergwandern
1 Woche Valle Maira mit tollem Essen und schönen Wanderungen. Die ersten Tage sind wir in der Pension Ceaglio, evtl. machen wir später auch eine mehrtägige Tour (2 – 3 Tage) über diverse Hütten.
Ort: Marmora
Anmeldung: ab 20.03.2023
Vorbesprechung: per Mail
Voraussetzung: Kondition für Touren mit 6 Std und ca.1000 Hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 8-16
TG: 100 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
November
Auf die Hohe Winde - Saisonabschluss im Solothurner Jura (T199)
Bergwandern
Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung – insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km)
Ort: Beinwil (Solothurn)
Anmeldung: ab 01.10.2023
Anmeldeschluss: 28.10.2023
Vorbesprechung: per e-Mail
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Voraussetzung: normale Kondition und Trittsicherheit
Schwierigkeit: T1
Teilnehmerzahl: 4-10
TG: 10 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de