• Willkommen
    • Vorgehen unserer Sektion während Corona
      • Information vom 22.02.2021
      • Information vom 25.01.2021
      • Information vom 23.12.2020 (Update: 3.1.2021)
      • Information vom 27.11.2020 (Update: 14.12.2020)
      • Information vom 06.07.2020
      • Information vom 23.06.2020
      • Information vom 06.06.2020
      • Information vom 18.05.2020
      • Information vom 03.05.2020
      • Information vom 17.04.2020
      • Information vom 15.03.2020 (Update: 19.03.2020)
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Organisatoren
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
    • Touren
    • Kurse und Sicherheitstage
    • Veranstaltungen
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Touren- und Kursprogramm

Alle Touren, Kurse und Trainingsveranstaltungen unserer Sektion sind bis auf weiteres abgesagt
Weitere Infos…

—
Auf dieser Seite findet Ihr alle Touren und Kurse für die aktuelle Saison in chronologischer Reihenfolge. Die Touren werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, so dass sich für alle Könnensstufen etwas findet.

Die Teilnahmegebühren sind direkt vor Ort an den Tourenführer zu entrichten. Die Teilnahmegebühren für Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, vorab auf das Kurskonto zu überweisen.

Schnellsuche

März

ABGESAGT Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern
05./12./26.03 2021 Vanja SegerNaomi Walz

Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern in der Halle gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen?

Der Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei diesem Kurs kann abschließend der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen (z.B. Impulsiv Weil am Rhein) statt. Die Eintritte für diese fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Ort: Kletterhalle Impulsiv, D-Weil am Rhein

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Toprope-Klettern und -Sichern in der Halle.

Kursziel: Sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder, 60 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Vanja Seger
segervanja@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Kursbezogene Übungstouren rund um Tiefenbach (T988)
Skitouren
06.03.2021 - 07.03.2021Sandra Tremmel bis WS, Gz ca. 4h, max. 1000Hm

Skitourenwochenende rund um Tiefenbach. Schafberg, Klein Furkahorn, Chli Bielenhorn, ….wo es genau hingeht werden wir abhängig von Wetter und Verhältnissen gemeinsam aussuchen und planen.

Die Inhalte vom Grundkurs Skitouren könnt Ihr direkt anwenden und dabei noch offene Fragen vorher und auf Tour klären.

Ort: Realp

Anmeldung: seit 25.01.2021

Anmeldeschluss: 19.02.2021

Vorbesprechung: per Email

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren 2021 oder vergleichbare Kenntnisse. Sollte der Kurs schon länger zurückliegen ausserdem Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine.

Schwierigkeit: bis WS, Gz ca. 4h, max. 1000Hm

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Sandra Tremmel
07622 9014870 / s_tremmel@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Bunderspitz (T002)
Schneeschuhtouren
06.03.2021Carsten Hein WT3

Brillianter Aussichtsgipfel zwischen Adelboden und Kandersteg für konditionsstarke Schneeschuhgeher.
1300 hm erfordern einen frühen Aufbruch und zügiges Gehen.

Anmeldung: seit 02.01.2021

Anmeldeschluss: 26.02.2021

Gehzeit: 8-9 Std

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren, aktueller Sicherheitstag

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Wildgärst (T041)
Skitouren
06.03.2021Wolfgang Wagner WS+

vom Skigebiet First übers Widderfeldgrätli, und nach einem Abstecher auf den Gemschberg bei guter Kondition wieder runter bis Grindelwald

Ort: Grindelwald

Hinweise: die Firstbahn bringt uns die ersten 1.500 hm hoch

Anmeldung: seit 01.01.2021

Anmeldeschluss: 28.02.2021

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 2,5-3,5 Stunden Aufstieg

Voraussetzung: Kondition für bis zu 900hm, Skitourenkurs

Schwierigkeit: WS+

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Skitourentreff am Dienstag - Beat the crowd... (T052)
Skitouren
09.03.2021Stefan Schmökel bis max. ZS-

Wir treffen uns im Zeitraum Januar-März am Dienstag unter der Woche zum Skibergsteigen. Das jeweilige Ziel der Tagestour wird kurzfristig festgelegt, wobei wir in den Monaten Januar/Februar, sofern möglich, vorrangig Ziele im Schwarzwald, dem Jura oder auch in den Vogesen aufsuchen werden.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: An- und Abfahrt mit dem DAV-Bus.

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: im Aufstieg ca. 3-5 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: bis max. ZS-

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5-10 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-Sonne auf dem Schweizer Sunneberg?
Seniorengruppe
10.03.2021Roswitha Endlicher

Gleich nach der Grenze über dem Rhein starten wir zu unserer Wanderung auf den Sunneberg mit seinem Turm. Die Anstrengung lohnt sich, denn bei günstigem Wetter werden wir als Gipfelstürmer mit einer wunderbaren Rundsicht belohnt. Heute kommen alle Sinne auf ihre Kosten!
Magden 323 m, Röti 340 m, Zeiningen 342 m, Sunneberg 635 m, Magden

Gehzeit: 4 h (430 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Einsame Skitouren im Obergoms (T965)
Skitouren
12.03.2021 - 14.03.2021Burkhard Peter bis ZS+

Wir werden im Hotel Joopi in Reckingen übernachten und von dort umliegende Gipfel wie z.B, Brudelhorn (2790m), Heji Zwächte (3086m) oder Risihorn (2875m angehen, um rassige Abfahrten zun genießen.

Wir werden dabei, wo es möglich ist, den Anstieg durch Benutzung von Eisenbahn, Bergbahnen oder Postauto verkürzen, um mehr Körner für die Abfahrt zu haben. Bei unseren Abfahrten werden wir tolle Ausblicke in die Walliser und Berner Alpen genießen.

Ort: Reckingen (Wallis)

Hinweise: Anreise am 12.03.21 morgens mit Vereinsbus oder Privat-PKW, während der Mittagspausen keine bewarteten Hütten

Anmeldung: seit 04.12.2020

Anmeldeschluss: 07.02.2021

Vorbesprechung: Keine

Gehzeit: 8h

Voraussetzung: 1500 Hm im Aufstieg, Beherrschung von Spitzkehren, sicheres Skifahren bei allen Schneeverhältnissen und Steilheit bis zu 42° (kurze Stellen); Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: bis ZS+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 30 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Burkhard Peter
0178 6384 681 / burkhard_peter@gmx.net

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren
12.03.2021 - 14.03.2021Martin KrallJürgen Kühnöl

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Anmeldung: seit 01.12.2020

Anmeldeschluss: 11.01.2021

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Martin Krall
0041 767660847 / martinkrall2013@gmail.com

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Skitourentreff am Dienstag - Beat the crowd... (T053)
Skitouren
16.03.2021Stefan Schmökel bis max. ZS-

Wir treffen uns im Zeitraum Januar-März am Dienstag unter der Woche zum Skibergsteigen. Das jeweilige Ziel der Tagestour wird kurzfristig festgelegt, wobei wir in den Monaten Januar/Februar, sofern möglich, vorrangig Ziele im Schwarzwald, dem Jura oder auch in den Vogesen aufsuchen werden.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: An- und Abfahrt mit dem DAV-Bus.

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: im Aufstieg ca. 3-5 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: bis max. ZS-

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5-10 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-Auf den Höhen des Hotzenwaldes bei Hogschür
Seniorengruppe
17.03.2021Regine Wiehler

Wo immer noch die wilden Kerle wohnen!
Auf zauberhaften, anmutigen Pfaden gehen wir durch das Reich der Riesen und der Moosteufel entlang an einsamen Wuhren durch stillen Wald zu weiten Ausblicken über den Alpenbogen. Hier trifft man fast nie andere Wanderer an. Ein echte Geheimtipp!
Rickenbach Energiemuseum 723 m, Farnrütte 799 m, Alpenblick 817 m, Stellebühl 778 m, Segeten 889 m, Hogschür 811 m, Fluß Murg, Rickenbach

Gehzeit: 4½ h (420 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Regine Wiehler
07623 1783

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Ticino-Touren mit rassigen Abfahrten (T980)
Skitouren
19.03.2021 - 21.03.2021Bastian Feifel ZS+

Mögliche Gipfel Cristallina, Marchhorn, Basodino

Ort: All’Acqua, Val Bedretto

Hinweise: Tourenausrüstung plus Steigeisen, Harscheisen, Pickel und Gurt!

Anmeldung: seit 01.01.2021

Anmeldeschluss: 12.03.2021

Gehzeit: 6-8 Std

Voraussetzung: Erfahrener Skibergsteiger, sehr gute Skitechnik und Kondition, Erfahrung im Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel, aktueller Sicherheitstag Lawine, sehr gute Kenntnissen des Lawinen-Risikomanagements

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Bastian Feifel
0152 53186566 / bastian.feifel@gmx.net

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Risetenstock von Niederrickenbach (T003)
Schneeschuhtouren
20.03.2021Carsten Hein WT4-

1200 hm und 12km Gehstrecke erfordern einen guten Atem.
Die Schwierigkeiten halten sich allerdings in Grenzen.
Auf dieser nordseitigen Tour werden wir hoffentlich auch Mitte März noch gute Verhältnisse haben.

Hinweise: Seilbahnbenutzung

Anmeldung: seit 01.01.2021

Anmeldeschluss: 12.03.2021

Gehzeit: Ca. 8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhtouren, aktueller Sicherheitstag WT4-

Schwierigkeit: WT4-

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühlingstour (T018)
Mountainbike
21.03.2021Madlee Disch Kondition: leicht; Technik: leicht, teilweise mittel

Zum Start in die Saison ein lockeres Einrollen in der Regio. Leicht, aber ein paar hm und km sind garantiert !!! :-))

Vorzugsweise durch das frühlingshafte Markgräflerland. Die genaue Bike Tour steht jedoch in Abhängigkeit zu Wetter und Temperaturen im März 2021 und wird danach entschieden :-)

Ort: Tour in der Regio

Anmeldung: seit 26.02.2021

Anmeldeschluss: 14.03.2021

Vorbesprechung: Nähere Infos ca. eine Woche vorher per E-Mail

Voraussetzung: Frühlingsgechecktes MTB und grundlegendes fahrerisches Können

Schwierigkeit: Kondition: leicht; Technik: leicht, teilweise mittel

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Madlee Disch
07621 44235 / madlee@t-online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT Skitourentreff am Dienstag - Beat the crowd... (T054)
Skitouren
23.03.2021Stefan Schmökel bis max. ZS-

Wir treffen uns im Zeitraum Januar-März am Dienstag unter der Woche zum Skibergsteigen. Das jeweilige Ziel der Tagestour wird kurzfristig festgelegt, wobei wir in den Monaten Januar/Februar, sofern möglich, vorrangig Ziele im Schwarzwald, dem Jura oder auch in den Vogesen aufsuchen werden.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: An- und Abfahrt mit dem DAV-Bus.

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: im Aufstieg ca. 3-5 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: bis max. ZS-

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 5-10 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-In der näheren Umgebung von Rheinfelden
Seniorengruppe
24.03.2021Martin Reiner

Wir starten direkt am Rührberg und sehen wieder mal, wie herrlich es sich auch in unserer Ecke wandern lässt!
Rheinfelden Herten 281 m, Rebberg, Hertenberg, Eigenturm 523 m, Lamm, Ferienheime, Hugenwald 483 m, Herten

Gehzeit: 4 h (300 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Die Urner Runde - Skidurchquerung (T009)
Skitouren
25.03.2021 - 28.03.2021Jürgen KühnölAndreas Maier ZS+

Hochalpine Durchquerung eines besonders einsamen Landstrichs in den Schweizer Zentralalpen vom Urserental nach Färnigen. Eindrückliche Übergänge und Pässe, Gipfel Sustenhorn und Fünffingerstock. Auch die Abfahrten mit manchmal (weit) über 1000 Hm

1. Tag: Realp – Albert-Heim-Hütte (2542 m). 1000 Hm ↑, 4 Std.
2: Tag: Albert-Heim-Hütte – Lochberg (3074 m) – Göscheneralpsee (1780 m) – Chelenalphütte (2350 m). 1450 Hm↑, 1670 Hm↓, 7 Std.
3. Tag Chelenalphütte – Sustenhorn (3503 m) – Alpincenter Sustenpass (1865 m). 1180 Hm↑, 1680 HM↓, 5 Std.
4. Tag Alpincenter Sustenpass – Fünffingerstock (2994 m) – Sustlihütte (2257 m) – Färnigen (1467 m) . 1280 HM↑, 1527 Hm↓,

Anmeldung: seit 01.01.2021

Gehzeit: Bis 6h Gehzeit und max. 1450 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse; (Ski-)Hochtourenerfahrung

Schwierigkeit: ZS+

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 80 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
+41 79 9449384 / juergenkuehnoel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spezialkurs Mountainbike-Pannenhilfe (K123-1)
Kursprogramm Mountainbike
26.03.2021 Beginn um 18.30 Uhr.Marc Straub

Kleiner Schaden, große Auswirkung.

Ort: CH-Basel, Transa Filiale

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse notwendig.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 10 € für Sektionsmitglieder, 15 € für Nichtmitglieder

Weitere Informationen bei: Marc Straub
0173 3222459 / freak-cycles@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

VERSCHOBEN Grundkurs Skitouren (K103-2)
Kursprogramm Skitouren
27.03.2021 - 29.03.2021Harald ErbacherJörg Gutowski

In diesem Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen sowie nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen.

Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen sowie der Spuranlage im winterlichen Gelände. Außerdem übst du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach diesem Kurs bist du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich an allen von Trainern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: (Der Kurs beeinhaltet zwei jeweils dreistündige Theorieabende unter der Woche im Januar. Die Teilnahme an diesen ist Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Teil.)

Anmeldung: seit 01.12.2020

Anmeldeschluss: 06.04.2021

Vorbesprechung: Zwei obligatorische Theorieabende. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren (entspricht Vorkurs Variantenfahren).

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen. Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS). Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren.

Teilnehmerzahl: 6-12 (bei 2 Kursleitern)

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder / 90 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-Am Rande des Hochschwarzwaldes mit viel Aussicht
Seniorengruppe
31.03.2021Hansjörg Roeßner

Der Hochblauen ist eine hervorragende Aussichtswarte nach Süden. Man kann bis ins Berner Oberland schauen. Mit seinen konstant hohen Steigungsprozenten ist er kein leichter Berg!
Badenweiler 460 m, Prinzensitz 680 m, Blauen 1160 m, Egerten 920 m, Fürstenfreude 560 m, Badenweiler

Gehzeit: 6 h (770 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

April

Dreischluchtenwanderung im Chaltbrunnental im Jura
Seniorengruppe
07.04.2021Regine Wiehler

Wir wandern durch drei wildromantische pittoreske Schluchten in einer eindrücklichen Karstlandschaft mit einer gewaltigen Flut an Bärlauch an kleinen Wasserfällen, hohen Felsen und schon von Neandertalern bewohnten prähistorischen Höhlen entlang. Die Flora sowie die geologischen und landschaftlichen Schätze vor Ort sind einzigartig. Hier wird hoffentlich nie ein Dreischluchtenstaudamm gebaut!
Grellingen 324 m, Chaltbrunnentalschlucht 399 m, Ibachschlucht 536 m, Roderis 575 m, Chastelbachschlucht 380 m, Grellingen

Gehzeit: 5½ h (580 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Regine Wiehler
07623 1783

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zur Kaiserstühler Katharinenkapelle
Seniorengruppe
07.04.2021Reiner Oßwald

Die Katharinenkapelle steht auf dem vierthöchsten Berg des Kaiserstuhls. Vor 600 Jahren wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Entlang unseres Weges gibt es heute immer wieder schöne Fernblicke über den Kaiserstuhl und den Schwarzwald. Wir wandern durch friedvolle Reblandschaften und genießen die Ruhe.
Bahlingen 183 m, Leimen 244 m, Summberg 403 m, Katharinenkapelle 474 m, Käferholz 348 m, Gutensberg, Bahlingen

Gehzeit: 4 h (320 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Skihochtouren um die Gaulihütte (T010)
Skitouren
09.04.2021 - 11.04.2021Jürgen KühnölMartin Krall ZS

Die Gaulihütte liegt im Oberen Urbachtal, in der Nähe vom Gauligletscher. Die Dreitausender mit den wohlklingenden Namen Hangendgletscherhorn und Ewigschneehorn sind unsere Gipfelziele.

1.Tag: Gestartet wird am Räterichsbodensee. Durch das Bächlital und über die Obri Bächlilicken (3074 m) gelangen wir zur Gaulihütte↑ 1500 HM ↓1150 Hm Gz. 7h
2. Tag: Einen Teil des Gepäcks können wir in der Hütte lassen – Ziel ist das Ewigschneehorn (3329 m) ↑ 1300Hm ↓1300Hm Gz. 6h
3. Tag: Direkt ab der Hütte geht es zum Hangendgletscherhorn (3292 m). Ab dem Gipfel haben wir eine Abfahrt von 2400 Hm. Zurück zum Auto gelangen wir dann mit einem Alpentaxi.

Anmeldung: seit 01.01.2021

Vorbesprechung: per mail

Gehzeit: Bis zu 1600 Hm

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kanntnisse; sehr gute Kondition; sicherer Skifahrer

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 60 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
+41 79 9449384 / juergenkuehnoel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Münstertalrunde (T020)
Mountainbike
11.04.2021Heiner Wirtz Fahrtechnik: einfach bis mittel Kondition: einfach

Wir starten im elsässischen Münstertal und rollen uns auf dem Radweg an der Fecht ein. Aufstieg im gemütlichem Tempo zur Ferme Auberge Glasborn. Auf Singletrails dann über Trois Epos nach Ammerschwiher und ausrollen zum Ausgangsort.

Ort: Münster

Hinweise: ca. 30 km Länge und insgesamt 900-1000 hm.

Voraussetzung: Sportlich fitte Biker, die grundlegende Fahrtechnik beherrschen, um auf eher einfachen bis mittleren Singletrails abfahren zu können.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: einfach bis mittel
Kondition: einfach

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spezialkurs Sicher Sichern (K149-1)
Kursprogramm Klettern
12./19./26.4.2021Markus BährSusanne Stegmüller

Du hast bereits Erfahrungen im Vorstieg durch regelmäßiges Klettern und Sichern gesammelt und möchtest nun deine Sicherungstechnik weiterentwickeln?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Erfahrungen im Vorstieg das situationsangepasste Sichern sowie speziell das Sichern von Stürzen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse von Vor- und Nachteilen verschiedener Sicherungsgeräte.

Ort: Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen statt.

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch. Halleneintritte sind extra zu zahlen.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Vorstieg durch regelmäßiges Klettern und Sichern.
Sichere Bedienung und routinierte Handhabung des persönlichen Sicherungsgerätes.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 40 € für Sektionsmitglieder / 60 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Im Jura wandern wir heute auf ehemaligem Meeresboden
Seniorengruppe
14.04.2021Hans EichackerChrista Vischer

In den Blauen Bergen wandern wir, am Blauepass nicht fern von hier. Mit herrlichem Blick auf die erste Jurakette marschieren wir zwischen hellem Kalkstein und blaugrauem Ton des einstigen Jurameeres von Aesch nach Laufen. Der Blattepass ist historisch der älteste Zugang von Basel ins Laufental.
Aesch 299 m, Blattepass 573 m, Blaueberg, Blauepass 817 m, Mätzerlechrüz 787 m, Bergmattenhof, Laufen 355 m

Hinweise: Rückfahrt mit der Bahn von Laufen nach Aesch.

Gehzeit: 5½ h (650 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühling im Kleinen Wiesental
Seniorengruppe
14.04.2021Joachim Duttlinger

Anfänglich entlang des sehr schönen Hollbaches in einer kleinen Schlucht gehen wir bergan, um später über Wiesen und durch Wälder zu herrlichen Ausblicken zu gelangen. Hier im Kleinen Wiesental sind sehr wenig Wanderer unterwegs, und viele Wege sind noch echte Geheimtipps.
Holl 491 m, Burstel 613 m, Ried 692 m, Grube 891 m, Ebnets, Oberhäuser 748 m, Ried, Raich 688 m, Sennhütte 698 m, Holl

Gehzeit: 5 h (500 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Joachim Duttlinger
07621 706575

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Biwaktour im Schwarzwald (T981)
Bergwandern
17.04.2021 - 18.04.2021Franziska Urstöger T1-T2

Zweitägige Wanderung mit Biwakübernachtung und Selbstversorgung
…unterwegs sein, gemeinsam kochen, am Lagerfeuer sitzen, einfach draußen sein…

Ort: Schwarzwald

Hinweise: vorhanden sein sollte: Biwakausrüstung (Tarp/Plane/Zelt), großer Rucksack, warmer Schlafsack (je nach Wetter)

Anmeldung: seit 22.02.2021

Anmeldeschluss: 06.04.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 5-6 Std. Gehzeiten

Voraussetzung: ab 12 Jahren; Grundkondition, Spaß an der Natur

Schwierigkeit: T1-T2

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
Franziska.Urstoeger@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Mountainbike-Fahrtechnik (K121-1)
Kursprogramm Mountainbike
18.04.2021Peter HohmHeiner Wirtz

Du würdest gerne auch abseits breiter Forstwege biken können und Singletrails erkunden, ohne bereits bei kleineren Hindernissen absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu verbessern, um deine künftigen MTB-Touren im Mittelgebirge richtig genießen zu können.

Voraussetzung: Sicheres Biken auf breiten Wegen.
Ausdauer für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen der grundlegenden Fahrtechniken (u.a. Gleichgewichtskontrolle, Verlagerung des Schwerpunktes, dosiertes Bremsen, Bergauf- und Bergabfahren, Hindernisse überwinden mit anschließender Umsetzung im Gelände) um sicher und genussvoll biken zu können.

Teilnehmerzahl: 6-10

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Raus an die frische Luft! Der Frühling ist da!
Seniorengruppe
21.04.2021Bernd Klar

Das Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher umfasst den gleichnamigen Karsee, die ihn umgebenden Felswände mit dem aussichtsreichen Weiherfelsen und die vorgelagerten Moränenwälle. Der Name des Sees geht auf die früher gebräuchliche Bezeichnung für zur Mast vorgesehene Kühe – sogenannte Nonnen oder Nunnen – zurück. Er ist durch Gletscher in der Eiszeit entstanden. Um und auf dem See befinden sich zahlreiche, sehr seltene Pflanzen.
Haldenhof 935 m, Kälbelescheuer 980 m, Kreuzweg 1073 m, Weiherfelsen 1074 m, Nonnenmattweiher 938 m, Haldenhof

Gehzeit: 4 h (400 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zu einem der größten Seen im Schweizer Mittelland
Seniorengruppe
21.04.2021Wolfgang Kinzinger

Der Baldeggersee ist das größte Schutzgebiet von Pro Natura in der Schweiz. Er ist ein Hotspot der Biodiversität, ein weitgehend unverbauter Mittellandsee mit natürlichen Ufern und einem vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Baldegg 450 m, Gelfingen, Schloss Heidegg 475 m, Wolfetschwil, Rinderweid 521 m, Baldegg

Gehzeit: 4 h (100 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Felsklettern (K144-1)
Kursprogramm Klettern
23.04.2021 - 25.04.2021Susanne StegmüllerWolfgang Wagner

Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels und in der Kletterhalle sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Voraussetzung: Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Susanne Stegmüller
0171 5733222 / susanne@stegmueller.cx

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Übers Spießhorn zum Herzogenhorn - Warmwandern im April (T989)
Bergwandern
24.04.2021Christian Heinrich T2

Zum Start in die Wandersaison geht es über die Sonnenseite der Bernauer Berge: Von Bernau-Dorf über die Spießhörner und die Krunkelbachhütte zum Herzogenhorn und über Bernau-Hof zurück zum Ausgangspunkt.

Ort: Bernau

Hinweise: Achtung – Schneefelder wahrscheinlich

Anmeldung: seit 01.02.2021

Anmeldeschluss: 31.03.2021

Vorbesprechung: keine (per Mail)

Gehzeit: 6 h

Voraussetzung: sicheres Gehen auf Schneefeldern

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4 -7

TG: 5 €

nur noch wenige Plätze frei

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Von der Halle an den Fels (K145-1)
Kursprogramm Klettern
24.04.2021 - 25.04.2021Markus BährMichael Mautz

Du hast bereits Erfahrungen im Hallenklettern gesammelt und möchtest diese nun auch am Naturfels anwenden bzw. Neues hinzu lernen?

In diesem Kurs vermitteln wir Kletterern mit Vorerfahrungen aus der Halle die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, um am abgesicherten Naturfels sicher und mit Freude zu klettern. Partnersicherung und das Klettern im Vorstieg werden ebenso vermittelt wie das Abbauen von Routen bis hin zum Abseilen. Du erhältst von uns Informationen über die richtige Kletterausrüstung und deren Anwendung, über klettertypische Begrifflichkeiten und wichtige sicherheitstechnische Aspekte. Du kannst nach diesem Kurs selbständig in Klettergärten leichte Routen klettern und deine Partner dabei sichern. Ebenso kannst du an Sektions-Kletterveranstaltungen, wie z.B. dem wöchentlich stattfindenden Dienstagsklettern, teilnehmen.

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Erfahrung im Hallenklettern.
Lust auf Klettern!

Kursziel: Vorstieg im Grad franz. 4c am gesicherten Naturfels.
Sicher Sichern beim Sportklettern.
Ablassen, Abseilen.
Routen abbauen.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Markus Bähr
0176 31378271 / markus_baehr@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern
24.04.2021 - 25.04.2021Ralf HermannPit Hermann

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an. Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg in die sogenannte 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende Vieles dabei ist, das dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Ort: D-Rheinfelden, Eigenturm

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: seit 15.01.2021

Anmeldeschluss: 01.04.2021

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken.

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken.
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug, etc.).
Einstieg in das Thema Flaschenzüge.
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (Falls doch einmal etwas schief geht!).

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Ralf Hermann
07624 982235 / speleoralf@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Skihochtouren (K104-1)
Kursprogramm Skitouren
25.04.2021 - 28.04.2021Jochen KuriSandra Tremmel

In diesem Kurs vermitteln wir dir aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Skitouren weiterführende Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auch im Hochgebirge sicher auf Skitour gehen zu können.

Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Rettungstechniken für das Begehen von winterlichen Gletschern sowie für das Bewältigen einfacher Felspassagen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse dar. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, mittelschwere Skitouren und einfache Skihochtouren selbstständig zu planen und durchzuführen und in deinem Konditionsbereich, an allen von Trainern geführten Skihochtouren teilzunehmen.

Ort: nach Verhältnissen

Hinweise: (Bitte nur das Nötigste ein-, d.h. möglichst leicht packen. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, Touren ggf. auch inkl. (Übernachtungs)Gepäck durchzuführen.)

Anmeldung: seit 01.01.2021

Anmeldeschluss: 01.03.2021

Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicheres Tiefschneefahren. Inhalte des Grundkurses Skitouren sowie min. eine Saison Skitourengehen. Ausdauer für Skitouren bis 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg (ggf. inkl. (Übernachtungs)Gepäck.)

Kursziel: Sicheres Planen und Durchführen von Skihochtouren. Basistechniken für das Begehen winterlicher Gletscher und leichter Felspassagen. Teilnahme an geführten anspruchsvollen Skitouren und Skihochtouren.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Geologische und botanische Highlights am Scharfenstein
Seniorengruppe
28.04.2021Hildegard Hiemer

Die sagenumwobene Burg Scharfenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer imposanten Felsengruppe im hinteren Münstertal. Es ist für den hauptsächlich aus Granit und Gneis aufgebauten Schwarzwald ein eher ungewöhnliches Gestein: Vulkanischer, extrem harter Porphyr, entstanden aus einer ausgestoßenen Glutwolke vor 250 Millionen Jahren, Ignimbrit genannt. Und es ist mit seiner fast 100 Meter hohen senkrechten Wand eines der eindrucksvollsten Felsgebilde im gesamten Schwarzwald.
Davor besuchen wir eine kühle Schlucht mit Wasserfall tief drunten im Stampf, um danach durch Buchen-Bergahorn-Tannen-Steilwälder über Blockschutt hinauf zu steigen.
Wiedener Eck 1030 m, Stampfbach-Tal 626 m, Wasserfall, Scharfenstein 914 m, Auf den Böden 1203 m, Wiedener Eck

Gehzeit: 4½ h (570 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern zwischen Tafel- und Faltenjura im Jurapark Aargau
Seniorengruppe
28.04.2021Franz MydlaRenate Bernauer

Wie Bügeleisen stoßen die Tafeljuraberge nach Norden vor. Im Süden schließt sich der steile und kühne aufragende Faltenjura an. Beide Kalksteinformationen sind, ausgelöst durch die Alpenfaltung, auf die unterliegenden härteren Gesteinsschichten aufgefahren und geben Zeugnis ab für die überaus interessanten geologischen Vorgänge. Wenn wir Glück haben, können wir hier sogar Gemsen und seltene Felsenflora erspähen.
Wölflinswil 437 m, Juratritt, Burgfluh 782 m, Salhöhe 781 m, Solb 549 m, Oberhof 468 m, Wölflinswil

Gehzeit: 4 h (530 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Franz Mydla
07621 63821

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Mai

Wanderung am Hirnichopf und Portiflue (T997)
Bergwandern
01.05.2021Nikoletta Fischer T3

Es ist gar nicht so weit und trotzdem so schön; zwei kleine Gipfel, zwei Wasserfälle, zwei Gratwanderungen und ein Schloss. Und dann noch der Frühling…

Ort: Nunningen

Anmeldung: ab 01.04.2021

Gehzeit: ca. 6 Std.,

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1300 hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sicherheitstag Gletscher (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen
01.05.2021Patrick NackeFranziska UrstögerGerard Kozdon

Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen.

Meistens kein Problem, wenn du die grundlegenden Rettungstechniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletscher-, d.h. Hochtouren selbstverständlich sein. In diesem Kurs vermitteln wir die u.a. Ausrüstungskunde, die Organisation einer Gletscherseilfschaft, Knotenkunde (u.a. Anseil- und Klemmknoten), die Rettung aus einer Gletscherspalte mitels Mannschaftszug, Loser Rolle sowie optional die Selbstrettung mittels Prusik und / oder Seilklemmen und / oder Klemmgeräten.

Ort: D-Rheinfelden-Degerfelden, Eigenturm

Hinweise: Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs, d.h. die entsprechenden Knoten und Rettungstechniken sollten bekannt sein.

Vorbesprechung: Per Email und / oder telefonisch.

Voraussetzung: Inhalte des Aufbaukurses Bergsteigen / Hochtouren.

Kursziel: Richtiges Verhalten bei Gletschertouren.
Festigen der notwendigen Knoten und Rettungstechniken.

Teilnehmerzahl: 7-12

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
0 7621 6876190 / p.nacke@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sustenhorn - von der Chelenalphütte aus (T046)
Skitouren
01.05.2021 - 02.05.2021Gerson Pfaff ZS+ (rund um die Hütte), sonst leichter

Skihochtour im Berner Oberland. Samstag: Aufstieg zur Chelenalphütte vom Göschener See aus, Sonntag: Aufstieg zum Sustenhorn.

Anfahrt über Göschenen zum Göschener See (soweit wie die Straße geräumt ist). Dann Aufstieg zur Hütte und am Sonntag aufs Sustenhorn.
Material: Gletscherausrüstung und für die steilen Hänge rund um die Hütte (ZS+) sind Steigeisen u.U. sinnvoll.
(Je nach Verhältnissen entscheiden wir vor Ort, ob sich andere Gipfelziele anbieten)

Anmeldung: seit 01.01.2020

Anmeldeschluss: 25.03.2020

Vorbesprechung: Mittwoch, 28.04.2021, 19:00 Nellie Nashorn

Gehzeit: 6 Std.

Voraussetzung: Erfahrungen mit Skihochtour – Gehen mit Steigeisen, Kondition für 1400 Hm und 6 Std.; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: ZS+ (rund um die Hütte), sonst leichter

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 40 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Gerson Pfaff
0176 51347415 / gersonpfaff@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Flowige Petit Ballon Runde (T027)
Mountainbike
02.05.2021Wolfgang Kothny Kondition: Mittel, ca. 1300 hm Technische Anforderung: Mittel, S1

Flowige Runde über den Petit Ballon

Wir fahren von Münster weitgehend über Forstwege zur Ferme Auberge Rothenbrunnen wo wir Mittag essen. Danach geht es über den Petit Ballon über flowing Trails ins Tal nach Soultzbach-les-Bains und zurück nach Münster

Hinweise: Anmeldung nur über Website

Anmeldung: seit 01.03.2021

Anmeldeschluss: 30.04.2021

Schwierigkeit:
Kondition: Mittel, ca. 1300 hm
Technische Anforderung: Mittel, S1

Teilnehmerzahl: 4 – 6

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf einen Aussichtsberg in den südlichen Vogesen
Seniorengruppe
05.05.2021Hansjörg Roeßner

Vor 330 Millionen Jahren formten sich die Vogelsteine bei der vulkanischen Entstehung von Teilen der Vogesen. Damals lag am Äquator ein flaches Meer mit vielen kleinen Inseln und Vulkanen. Deren Krater sind als solche nicht mehr zu sehen. Nur noch einzelne Lavaströme und -erhebungen sind heute im Naturpark “Foret des Volcans et des Vogelsteine” sichtbar.
Col du Hunsrück 750 m, Waldmatt 1080 m, Ferme Auberge Belacker 980 m, Vogelsteine 1170 m, Thanner Hubel 1125 m, Col du Hunsrück

Gehzeit: 4½ h (700 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sagenumwobener Schweizer Gipfel auf den Kalkfelsen des Jura
Seniorengruppe
05.05.2021Wolfgang Kinzinger

Die aus Jurakalk geformte Aussichtswarte Gisliflue liegt im 2012 errichteten Naturpark Aargau und hieß einst “Balder”, wie der germanische Sonnengott. Die heutige Bezeichnung nimmt Bezug auf die heilige Gisela, die im nahen Veltheim gewohnt haben soll. Sie soll auf dem Gipfel als Einsiedlerin gehaust haben. Bei klaren Verhältnissen zeigt sich von dort oben der ganze Alpenkranz. Später besuchen wir noch eine imposante Burgruine. Die Gegend ist auch ein bedeutendes Weinanbaugebiet in der Schweiz.
Staffelegg 620 m, Homberg 778 m, Gisliflue 771 m, Thalheim 442 m, Ruine Schenkenberg 564 m, Hard 775 m, Staffelegg

Gehzeit: 6 h (740 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bouldern im Wald von Fontainebleau (T036)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
06.05.2021 - 09.05.2021Harald ErbacherSusanne Stegmüller 3 - 8c FB ;-)

Es gibt inzwischen einige Boulderspots in erreichbarer Nähe. Aber wohin man auch reist, was immer man ausprobiert: “nichts ist vergleichbar mit Bleau…”. Das gilt für Könner genauso wie für Einsteiger! Kein Ort kann sich in puncto Auswahl und Vielfältigkeit mit der Mutter aller Bouldergebiete messen.
Einfach mitkommen und Erleben.
Nach getaner “Arbeit” abends zusammensitzen und Wein trinken ist intergraler Teil der Veranstaltung!

Ort: Bouldergebiet Fontainebleau

Hinweise: Anreise am Donnerstagabend in die Nacht hinein. Danach drei Bouldertage. Rückreise am Sonntagnachmittag.
Übernachtung auf Biwak- und Campingplatz. Selbstversorgung.

Anmeldung: seit 13.01.2021

Anmeldeschluss: 21.04.2021

Vorbesprechung: Montag, 3. Mai 2020

Voraussetzung: sicheres Klettern / Bouldern in der Halle oder draußen

Schwierigkeit: 3 – 8c FB ;-)

Teilnehmerzahl: 8-14

TG: 40 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Steigletscher Eisexpress, Enchainment (T985)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
08.05.2021 - 09.05.2021Stefan SchmökelPatrick Nacke ZS+, bis max. ca. 50°

Aneinanderreihung der Nordflanken bzw. Nordostwände von Vorder- und Mittler Tierberg sowie des Gwächtenhorns.

In Anlehnung an den Pitztaler Eisexpress, eine der besten Eiswandkombinationen der Ostalpen, bietet dir diese Tour als Enchainment bzw. Routenkombination mit verschiedenen Varianten, ein Abbruch ist nach jedem der drei Gipfel möglich, Optionen in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Je nach Tagesform und/oder Verhältnissen … Um die Strecken zwischen den Gipfeln schneller zu bewältigen, werden wir diese per Ski zurück legen. Die hierfür benötigte Ski(hoch)tourenausrüstung tragen wir im steileren Gelände der Flanken bzw. Wände am Rucksack befestigt auf dem Rücken. Die Abfahrt zurück ins Tal erfolgt nach Möglichkeit über den Normalweg, d.h. den Steigletscher.

Ort: CH-Urner Alpen, Steigletscher

Anmeldung: ab 08.03.2021

Anmeldeschluss: 28.04.2021

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Gehzeit: Je nach Variante. ;-)

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie AK Skihochtouren oder vergleichbare Kenntnisse. Abenteuerlust bzw. Lust auf Neues. Kondition für eine womöglich laaange Tagestour.

Schwierigkeit: ZS+, bis max. ca. 50°

Teilnehmerzahl: 6-8

TG: 40 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 08.03.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vogesen - Urwälder im Ventron-Massiv (T994)
Bergwandern
08.05.2021 Kirsten Philipp T2

Wir besteigen den wegen seiner naturnahen Wälder unter Schutz gestellten Gipfel des Grand Ventron (1204 m). Vom Wassersport-Stausee Lac de Kruth-Wildenstein führt die Wanderung durch die von Kaskaden durchbrauste Ostflanke.

Ort: Vogesen

Anmeldung: ab 01.04.2021

Gehzeit: 5-6 h

Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bouldern am Bielersee
Jugendgruppe
Etwa um den Mai

Die genaue Planung der Tour erfolgt später.

Weitere Informationen bei: Max Homberger
jugend@dav-loerrach.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Familienwochenende Skiclub Rheinfelden
Familiengruppe
08.05.2021 - 09.05.2021Thekla Haselwander Wanderung auf den Belchen (ca. 700 Hm, 14,5 km)

Von Samstag bis Sonntag wollen wir mit unseren Kinder den Wald und die Hütte unsicher machen. Wir werden gemeinsam kochen, spielen, Holz fürs Grillen sammeln, Spaß haben, essen, wandern (der Belchen steht mal wieder an) und, und, und…

Ort: Rheinfelder Hütte bei Wieden im Schwarzwald

Hinweise: Selbstversorgerhütte. Bitte bringt eure eigene Bettwäsche/ Schlafsack und Handtücher mit.

Vorbesprechung: keine Vorbesprechung/ Info per E-mail

Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden

Voraussetzung: ab 8 Jahren

Schwierigkeit: Wanderung auf den Belchen (ca. 700 Hm, 14,5 km)

Teilnehmerzahl: 24

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Thekla Haselwander
07621 797096 / familie.haselwander@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Mountainbike-Fahrtechnik (K122-1)
Kursprogramm Mountainbike
09.05.2021Peter Hohm

Du hast bereits erste Erfahrungen im Biken gesammelt und würdest nun gerne sicher auch im unwegsamen Gelände mittlere Hindernisse überwinden, ohne absteigen zu müssen?

In diesem Kurs erhältst du die Gelegenheit, deine Fahrtechnik zu optimieren, um auch anspruchsvollere MTB-Touren (z.B. im Alpenraum) richtig genießen zu können.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik.
Gute Kondition für Ausbildungszeiten von bis zu 8 Std (Fahrzeiten bis zu 5 Std).

Kursziel: Beherrschen von fortgeschrittenen Fahrtechniken, um auch im anspruchsvollen Gelände sicher und genussvoll biken zu können. Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Mountainbike-Fahrtechnik, wie z.B. Schwerpunktkontrolle, Be- und Entlasten, Überwinden von Hindernissen, Tempodosierung, Routenwahl in anspruchsvollem Gelände.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 20 € für Sektionsmitglieder, 30 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Peter Hohm
07621 165982 / mtb.dav-loerrach@online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Skihochtourentage: Arolla-Dent d´Hérens (T986)
Skitouren
12.05.2021 - 15.05.2021Wolfgang Wagner ZS; III

Auf ein Neues, die Toprunde rund um Arolla mit Abstecher ins Valpelline: Cbn. de Bertol, Tete Blanche, Rif. Aosta, je nach Verhältnissen über SW-Flanke / W-Grat auf die Dent d´Herens, via Ref. Bouquetins oder Cbn. des Vignettes nach Arolla

Hinweise: bis max. 1.400 hm Anstieg, Höhe bis 4.174 m

Anmeldung: seit 24.12.2018

Anmeldeschluss: 28.02.2020

Vorbesprechung: diesmal als webconference !

Gehzeit: Tagesetappen bis 8 Stunden Geh-/Abfahrzeit

Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren und aktueller Sicherheitstag Lawine oder vergleichbare Kenntnisse, mind. 2 Jahre Skihochtourenerfahrung, Kondition für Tagesetappen bis 9 Stunden Geh-/Abfahrzeit

Schwierigkeit: ZS; III

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 80 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Wagner
07624 909703 / DrWagnerWolfgang@gmail.com

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschafts-Wanderung mit der Sektion Hochrhein
Seniorengruppe
12.05.2021Ilse BauerReiner Oßwald

Zusammen wandern wir mit den Senioren der Sektion Hochrhein erst in den Markgräfler Rebbergen, um danach gemeinsam an der Rossberghütte zu grillen.

Hinweise: Näheres wird kurzfristig per Mail bekannt gegeben.

Gehzeit: 4 h (220 Hm, 12 km)

Weitere Informationen bei: Ilse Bauer
07621 13477

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vorbereitung 24-Stunden-Tour: Nachts über den Schwarzwald (T990)
Bergwandern
14.05.2021 - 15.05.2021Christian Heinrich T2

Einmald durch die Nacht: Fahrt nach Schönau (gemeinsames Abendessen) – Besteigung des Belchen – Abstieg ins Münstertal – Staufen (Frühstück) – Heitersheim – Rückfahrt

Ort: Belchenregion

Hinweise: Nur für Teilnehmer der 24-Stunden-Wanderung / An- und Abfahrt mit ÖPNV

Anmeldung: seit 01.02.2021

Anmeldeschluss: 31.03.2021

Vorbesprechung: keine (via Email)

Gehzeit: 12-16 Stunden

Voraussetzung: gute Kondition / Trittsicherheit auch bei Müdigkeit

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 10

TG: 5 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Über den Westweg nach Freiburg (T022)
Mountainbike
15.05.2021Heiner Wirtz Fahrtechnik: mittel bis schwer Kondition: schwer

Start im Grütt und Ziel Freiburg. Dazwischen Kreuzweg, Wiedener Eck, Notschrei und Schauinsland. Abfahrt über Canadian oder Studentenweg. Zurück nach Lörrach mit der Bahn.

Ort: Lörrach

Voraussetzung: Konditionsstarke Biker , die am Schluss noch Körner bei der Abfahrt verschießen können.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: mittel bis schwer
Kondition: schwer

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettersteig Almenalp
Familiengruppe
15.05.2021Michael Hahn Schwierigkeit: KS 4

Traditionell zum Beginn der Klettersteigsaison gehen wir in Kandersteg den Almenalpklettersteig.
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.

Ort: Almenalp

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: max. 6 Personen

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Felsentour im Schwarzwälder Elztal
Seniorengruppe
19.05.2021Wolfgang Lorenz

15 Kilometer nördlich von Freiburg breitet sich das grüne, blütenreiche Elztal aus. Mit stattlichen Bauernhöfen an den Hängen zieht sich dieses Kleinod malerisch nach Nordosten. Wie ein Turm lugt der Huberfelsen über die Baumwipfel. Links und rechts verlieren sich zahlreiche Hügel- und Bergkuppen im Dunst. Der Alltag ist ganz weit weg!
Oberprechtal Dorf 457 m, Huberfelsen 760 m, Prechtaler Schanze 836 m, Oberprechtal Dorf

Gehzeit: 5 h (600 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Lorenz
07623 61896

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf das Schnebelhorn bei Zürich
Seniorengruppe
19.05.2021Martin Reiner

Das Schnebelhorn ist der höchste Berg des Kantons Zürich. An klaren Tagen kann der Blick bis Eiger, Mönch und Jungfrau schweifen. Im späten Frühling wächst hier ein Meer an Blumen. Die Berge im Tösstal bestehen größtenteils aus Nagelfluh, scherzhaft auch “Herrgottsbeton” genannt, welcher auf unserer Tour immer wieder zu sehen ist. Nagelfluh ist ein geologisch junges Gestein (10 bis 30 Millionen Jahre alt), entstanden aus Geröllen und Flusskiesel, also dem Erosionsmaterial der Alpen und aus Moränen von Gletschern.
Steg im Tösstal 695 m, Vorderegg 827 m, Hirzegg1088 m, Schnebelhorn 1292 m, Tierhag 1141 m, Sennhütte 1028 m, Steg

Gehzeit: 6 h (740 Hm, 18 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Felsklettern (K145-2)
Kursprogramm Klettern
21.05.2021 - 23.05.2021Conny Fürstenberger

Aufbauend auf dem GK Felsklettern vermitteln wir dir in diesem Kurs Sicherungstechniken, die notwendig sind, um auch leichte, nicht abgesicherte Routen sowie gesicherte Mehrseillängentouren im Mittelgebirge (z.B. Jura) klettern zu können.

Die gezielte Verbesserung deines persönlichen Kletterkönnens stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. Du erhältst Einblicke in die Bereiche Klettertechnik und Ausrüstung sowie Standplatzbau und Training. Nach diesem Kurs kannst du in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig im Mittelgebirge klettern, auch in mäßig abgesicherten Routen. Im einfacheren alpinen Gelände bewältigst du nach Abschluss des Kurses gut abgesicherte, einfache Mehrseillängenrouten. Ebenso kannst du an zahlreichen von einem Fachübungsleiter geleiteten Klettertouren und Ausfahrten teilnehmen.

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5a am gesicherten Naturfels.
Inhalte des Grundkurses Felsklettern.
Mindestens eine Saison selbständiges Klettern am Naturfels.

Kursziel: Sportklettern bis zum Grad franz. 5b / 5c.
Legen mobiler Zwischensicherungen.
Klettern abgesicherter, einfacher Mehrseillängenrouten.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 25 €/Tag für Sektionsmitglieder, 40 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Conny Fürstenberger
0041 795618104 / cfuerstenberger@gmx.ch

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Geocaching mit Kindern
Familiengruppe
23.05.2021 10:00 UhrMatthias Abele Familien- und kindertauglich

Und wieder wollen wir uns auf Schatzsuche begeben. Irgendwo in der Region, wo genau wird noch per Mail bekannt gegeben.

Schwierigkeit: Familien- und kindertauglich

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Matthias Abele
07623 4676853 / abele13@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Steile Granitklippen und Hochweiden in den Vogesen
Seniorengruppe
26.05.2021Reiner Oßwald

Heute besteigen wir den wegen seiner naturnahen Wälder unter Schutz gestellten Grand Ventron in den Vogesen. Er ist weniger bekannt als die legendären Ballon-Gipfel. Eine anspruchsvolle, aber überaus lohnende Tour!
Lac de Kruth-Wildenstein 550 m, Blocklochwasserfälle, Blocklochkopf, Grand Ventron 1204 m, Petit Ventron 1155 m, Lac de Kruth-Wildenstein

Gehzeit: 5 h (670 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Im Großen Wiesental rund um Riedichen
Seniorengruppe
26.05.2021Franz MydlaRenate Bernauer

Wanderer schätzen das ausgedehnte, abwechslungsreiche Wegenetz zwischen dem Großen Wiesental und Gersbach. Wir können immer wieder schöne Panoramablicke auf das Rheintal, die hohen Berge der Schweiz und des südlichen Schwarzwaldes genießen. Wir gehen über naturnahe Bergweiden und durch urwüchsige Wälder, sehen aber auch die gigantischen, umstrittenen Windräder bei Gersbach.
Zell-Atzenbach 420 m, Gaisbühl 827 m, Schlechtbach 924 m, Rohrberg 809 m, Zell-Atzenbach

Gehzeit: 5 h (800 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Franz Mydla
07621 63821

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Unterwegs im südlichen Teil der Alpen (T012)
Bergwandern
28.05.2021 - 30.05.2021Almut Dickmann Wandern im T3-T4 Bereich

Wanderung im Hinterland von Bellinzona mit Übernachtungen in Selbstversorger Hütten. Tessiner Berghütten sind besser als tausend Sterne.

Von Carasso wandern wir über die Hängebrücke zur Capanna Mognone. Am nächsten Tag folgen wir dem blau-weissen Wanderweg über die Cima di Morisciolo zur Capanna Albagno und weiter über die Botta d Albagno zur Capanna Gariss. Am letzten Tag steigen wir hoch zur Cima d Aspra und dann geht es steil runter nach Gnosca in die Ebene.

Ort: Hinterland von Bellinzona

Hinweise: Wanderung mit Trekkingrucksack, Essen für 3 Tage und Schlafsack; Start am Freitagmorgen

Anmeldung: ab 02.04.2021

Anmeldeschluss: 09.05.2021

Vorbesprechung: keine

Gehzeit: 5-7h

Voraussetzung: Gewohnt mit Trekkingrucksack zu wandern

Schwierigkeit: Wandern im T3-T4 Bereich

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
0041 61 851 08 33 / almut@dickmann.ch

  • Anmeldung ab 02.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Juni

Durch den Horngraben aufs Hällchöpfli im Schweizer Jura
Seniorengruppe
02.06.2021Michaela Horn

Durch die geheimnisvolle Schlucht des Horngrabens gehen wir auf fast alpinen schmalen Pfaden und Gradwegen auf dieser Streckenwanderung zum Hällchöpfli, um dann direkt auf rutschigen Wegen nach Balsthal zu wandern. Wir kommen am Rüttelhorn mit seinen drei Hochspannungsmasten vorbei, wo jetzt nicht nur Gemsen klettern, sondern vor 30 Jahren schon Bernd und Hermann. Heute bewegen wir uns im Naturpark Thal, wo die Natur einzigartig und charakteristisch für den Kettenjura ist. Hier erstreckt sich eines der größten geschlossenen Waldgebiete der Schweiz.
Matzendorf 496 m, Horngraben 854 m, Hinteregg 1107 m, Hällchöpfli 1232 m, Rossweidli, Schwengimatt 998 m, Balsthal 484 m

Hinweise: Vor Beginn der Tour fahren wir mit dem Bus von Balsthal nach Matzendorf.

Gehzeit: 5½ h (810 Hm, 14 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Michaela Horn
07623 3497

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zu den wilden Zweribachwasserfällen
Seniorengruppe
02.06.2021Martin Reiner

Durch mystischen Bannwald über steile und steinige Pfade wandern wir zu den Wasserfällen, wo nach imposanten Ausblicken ins Wildgutach- und Simonswäldertal das Wasser mit voller Wucht über drei Stufen 40 Meter in die Wilde Gutach stürzt. Eiszeitliche Vergletscherung ließen hier besonders steile Karewände entstehen. In das mit über 300 Meter Tiefe größte dieser Kare stürzen sich hier die Wasser hinab.
St. Märgen 880 m, Rankmühle, Bannwald Zweribach, Hirschbachfälle, Kapfenkapelle, St. Märgen

Gehzeit: 4½ h (520 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

24-Stunden-Wanderung auf dem Schwarzwaldquerweg (T991)
Sektionsveranstaltungen
04.06.2021 - 05.06.2021 20 Stunden Gehzeit + 4 Stunden Pause + 3 Stunden An- und AbreiseChristian HeinrichKirsten PhilippCarsten Hein T2 (anspruchsvolle Wege nur bei Tageslicht)

Gemeinsam wandern wir auf dem Schwarzwaldquerweg von Blumberg nach Freiburg (69 km, 20 h Gehzeit, 4 h Pause). 24 Stunden – Tag und Nacht! – wird unser Abenteuer dauern und dabei erleben wir Gemeinschaft.
Treffpunkt am Freitag an der Messe.

Wir starten am Nachmittag in Blumberg-Achdorf (Wutachtal) und durchwandern von dort noch bei Tageslicht die komplette Wutachschlucht. Pünktlich zum Abendessen bricht die Dämmerung über uns herein. Nachts, nur im Schein der Stirnlampen wandern wir in majestätischer Stille durch die Wälder des Hochfirsts, wo wir bereits die Hälfte der Strecke geschafft haben. Noch im Dunkeln erreichen wir den Titisee, Frühstück gibt es mit den ersten Sonnenstrahlen in Hinterzarten. Immer entlang der Kante des Höllentals geht es weiter in Richtung Westen, ehe wir ins Dreisamtal absteigen. Dort stärken wir uns mittags für die letzten flachen Kilometer in Richtung Freiburg.
Die Tour richtet sich an alle Altersgruppen: Von der DAV-Jugend über die Aktiven bis zu den – selbstverständlich ebenfalls aktiven – Senioren ist jeder willkommen!
Die Verpflegung wird seitens der Tourenleitung organisiert.

Ort: Querweg Freiburg – Bodensee

Hinweise: Teilnehmer der ausgefallenen 24-Stunden-Wanderung 2020 werden bis zum 01.02. bei der Belegung der Plätze bevorzugt. Kosten: Ca. 70 € für Transport/Verpflegung etc.

Anmeldung: seit 28.12.2020

Anmeldeschluss: 01.04.2021

Vorbesprechung: keine (via Email)

Gehzeit: 20 Stunden Gehzeit + 4 Stunden Pause

Voraussetzung: Mit einer durchschnittlich guten Kondition ist eine 24-Stunden-Wanderung gut zu schaffen – gemeinsam werden wir auch eventuelle Downs überstehen!

Schwierigkeit: T2 (anspruchsvolle Wege nur bei Tageslicht)

Teilnehmerzahl: 50 (sofern möglich)

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

In der Zentralschweiz bei Engelberg wandern wir zu einem See
Seniorengruppe
09.06.2021Bernd Klar T2 bis T3 höchster Punkt: 1347 m

Engelberg, das Klosterdorf in der Zentralschweiz, bietet viele schöne Wanderwege an. Wir gehen heute über herrliche Blumenwiesen zwischen Almkühen und Murmeltieren zum Untertrübsee und genießen im Angesicht des alles überragenden Titlis das Panorama auf die umliegenden Berge. Und gerne wollen wir Alpkäse kaufen!
Engelberg Eienwäldli 1023 m, Leiterliweg 1347 m, Café Ritz 1256 m, Unter Trüebsee 1301 m, Wanghütte 1331 m, Eggli 1043 m, Titlis Talstation 997 m, Engelberg Eienwäldli,

Gehzeit: 6 h (650 Hm, 15 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
höchster Punkt: 1347 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wir wandern wieder mal in unserer schönen Heimat
Seniorengruppe
09.06.2021Roswitha Endlicher

Auf dieser Streckenwanderung haben wir von den Höhen über dem Großen Wiesental weite Blicke nach Süden zum Rheintal, zum Jura und tief hinein in die Schweizer Alpen.
Bahnhof Schopfheim 373 m, Hausen 405 m, Höhen von Gresgen 770 m, Zell

Hinweise: Rückfahrt nach Schopfheim mit der S6.

Gehzeit: 4½ h (490 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grüne Fahrt ins Grüne – Viele Wege führen an den Fels (T1045)
Jugendgruppe
Im Juni. Der genau Termin wird noch bekannt gegeben.Naomi Walz ab 5a

Klimaschutz und Felsklettern geht das? JA! Mit Bus, Bahn und Rad geht es an den Fels. Übernachtet wird im Zelt oder unter freiem Himmel. Das Essen nehmen wir im Rucksack mit und kochen es über dem Lagerfeuer.

Voraussetzung: ab 14 Jahren

Schwierigkeit: ab 5a

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Naomi Walz
juref@dav-loerrach.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Buochser Horn, Musenalper Grat (T004)
Bergwandern
12.06.2021Carsten Hein T4+

Klein, aber oho. Nur 1807 m ist dieser Gipfel hoch, aber 1230 hm gilt es zu bewältigen. Die Route verläuft teilweise durch sehr steilen Wald, ist jedoch mit Drahtseilen gut abgesichert.

Hinweise: Da die Route nur bei trockenen Verhältnissen sicher ist, wird bei unsicherer Situation eine Ersatztour durchgeführt.
Auf dieser Tour benutzen wir eine Seilbahn

Anmeldung: ab 02.04.2021

Anmeldeschluss: 04.06.2021

Gehzeit: va. 6 Std.

Voraussetzung: Du solltest in der Lage sein, 400 hm in der Stunde aufzusteigen und dich in unwegsamen Gelände wohl fühlen

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 02.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Chasseral (T023)
Mountainbike
12.06.2021Susanne Deyhle Kondition: mittel/Technik: mittel, mit einzelnen schweren Passagen

Von Biel aus nehmen wir zunächst die Magglingenbahn und fahren von dort auf den Chasseral. Insgesamt 1350hm und 55km.

Start in Biel, Parkplatz Magglingen Bahn. 9h
Von dort nehmen wir die Maggligen Bahn. Anschliessend geht es über Trails, Karrwege und Weiden auf den Chasseral. Die anschliessende Abfahrt vom Chasseral nach Nods ist lang und durch den steinigen Untergrund technisch anspruchsvoll. Nun erfolgt die Rückfahrt nach Biel, etwas oberhalb des Seeufers mit technischen Herausforderungen und doch noch einigen Höhenmetern. Die Tour ist lang und nahrhaft, wer genug hat, kann zur Rückfahrt Boot oder Zug zur Hilfe nehmen. Es gibt mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Ort: Start in Biel

Hinweise: Anreise nach Biel mit Zug oder Auto bitte selber organisieren.

Anmeldung: ab 15.05.2021

Anmeldeschluss: 09.06.2021

Vorbesprechung: keine

Fahrzeit: 8h

Voraussetzung: Fahrtüchtiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Kondition für 1350hm auf eher anstrengenden Wegen.

Schwierigkeit: Kondition: mittel/Technik: mittel, mit einzelnen schweren Passagen

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Susanne Deyhle
0041 317211966 / deyhle.susanne@web.de

  • Anmeldung ab 15.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Clean-Klettern im Jura (T037)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
12.06.2021 - 13.06.2021Harald Erbacher 3 - 5b mehr nicht.

Mulitipitch-Klettern nur mit mobilen Sicherungsmitteln! Im Jura gibt es einige Orte, an denen man das Legen von Friends und Keilen wunderbar üben, bzw. anwenden kann. Auch Stände bauen wir komplett selbst! Die Kletterschwierigkeit steht nicht im Vordergrund.
Die Tour ist auch super geeignet für Teilnehmer des SK Alpinklettern und des AK Feldklettern.
Die Sache hat keinen Haken!

Ort: Jura

Hinweise: Auswahl des Ortes je nach Können der Teilnehmenden und dem Wetter. Eventuell mit Übernachtung auswärts.

Anmeldung: seit 09.02.2021

Anmeldeschluss: 31.05.2021

Vorbesprechung: Montag, 7. Juni abends

Voraussetzung: AK Felsklettern

Schwierigkeit: 3 – 5b mehr nicht.

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 20 €

nur noch wenige Plätze frei

Weitere Informationen bei: Harald Erbacher
07621 576172 / haralderbacher@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Leenflue, Breitflue und Hällchöpfli (T015)
Bergwandern
13.06.2021Michael Fischer T3-4

Wir starten in Oensingen und erklimmen die Leenflue von der Nordseite und besuchen die 3 Erlinsburgen (nur bei guten Bedingungen). Weiter geht es über die Breitflue und Hällchöpfli. Der Abstieg führt uns dann zur Südseite den Leenflue.

Ort: Oensingen

Anmeldung: ab 10.05.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 6-7 Std

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1300 hm

Schwierigkeit: T3-4

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 10.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf die höchste Erhebung des Kantons Solothurn
Seniorengruppe
16.06.2021Ilse Bauer

Von Gänsbrunnen mit seinem riesigen Steinbruch geht es auf der Nordseite des Hasenmatts zu seinem Gipfel auf der südlichsten Jurakette. Dieser Weg wird nicht so oft beschritten wie der von Süden oder von Weißenstein. Vom höchsten Punkt genießt man eine fantastische Rundsicht zu den Alpen, aber auch auf die Seen bei Biel und auf den prägnanten Chasseral. Die Flanken des Hasenmatt sind von dichten Buchen- und Tannenwäldern bedeckt, nur ganz oben erstreckt sich eine Juraweide nach Süden.
Gänsbrunnen 737 m, Rüschgraben 925 m, Hasenmatt 1445 m, Althüsli 1318 m, Schmelziweg, Gänsbrunnen

Gehzeit: 5 h (770 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Ilse Bauer
07621 13477

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern bei St. Blasien zum Albsee im herrlichen Schwarzwald
Seniorengruppe
16.06.2021Hildegard Hiemer

Im Schwarzwald wandern wir heute von einem der traditionsreichsten Urlaubsorte des Schwarzwaldes, der Domstadt St. Blasien mit einer der größten Kirchenkuppeln Europas mit einem Durchmesser von 36 Metern, zum schön gelegenen Albstausee.
St. Blasien 720 m, Albstausee 910 m, Windbergwasserfälle, St. Blasien

Gehzeit: 4½ h (400 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettern rund um die Sewenhütte - Südgrat (T011)
Klettern / Bouldern / Klettersteig
18.06.2021 - 20.06.2021Jürgen KühnölSusanne Stegmüller 5b

Bester Granit, ein. langer nicht zu schwierige Südgrat und kürzere Mehrseillängen im gut gesicherten Fels versprechen ein erlebnisreiches und spannendes Wochenende

Die Sewenhütte ist unser Domizil. Freitag wird sich in kurzen MSL eingeklettert. Bei Bedarf Wiederholung vom Standplatzbau. Für den Samstags ist der Südgrat am Hoch Sewen geplant. 20 Seillängen und 5 Türme gilt es zu besteigen. Meisten im 3-4 Schwierigkeitsgrat aber auch eine Seillänge mit 5a (obl) muss bewältigt werden.
Am Sonntag klettern wir dann kürzere MSL in der Nähe der Hütte.

Ort: Sewenhütte

Anmeldung: seit 01.03.2021

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: 5a – 5b sicher im Vorstieg

Schwierigkeit: 5b

Teilnehmerzahl: 6

TG: 60 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jürgen Kühnöl
+41 79 9449384 / juergenkuehnoel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-1)
Kursprogramm Bergsteigen
19.06.2021 - 22.06.2021Patrick NackeWolfgang WagnerSandra TremmelFranziska Urstöger

Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Ort: CH-Berner Alpen, Mutthornhütte

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen / Hochtouren (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 11-15

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Patrick Nacke
0 7621 6876190 / p.nacke@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

All around Mollau (T034)
Mountainbike
20.06.2021Heiner Wirtz Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer Kondition mittel

Um das Enduro-Mekka Mollau fahren wir auf den Spuren der Cannondale Endurotour. Gemütliche Anstiege werden gefolgt von rasanten Abfahrten, die unser ganzes Können abverlangen.

Ort: Mollau

Voraussetzung: Nur für versierte Mountainbiker, die sich im steilen bis sehr steilen Gelände wohlfühlen.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer bis sehr schwer
Kondition mittel

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schwefelwunderwasser im Unesco Biosphärengebiet Entlebuch
Seniorengruppe
23.06.2021Hansjörg Roeßner T2 - T3 Höchster Punkt: 1817 m

Vorbei an der alten Schwefelquelle von Schimbrig Bad mit seinem etwas speziellen Geruch (Dort gab es einst ein florierendes Kurhaus, das zweimal abgebrannt ist. Was so stinkt, muß doch Wirkung haben!?) erreichen wir nach etwas ruppigem Aufstieg den Gipfel des Schimberig. Dort genießen wir die herrliche Aussicht aufs Entlebuch, den Pilatus und die Berner Alpen. Steil hoch, aber jetzt gehts gemütlich runter und zurück.
Brüederesagi Parkplatz 1016 m, Stettili 1396 m, Schimberig Bad 1426 m, Schimberig 1817 m, Chnubelalp 1232 m, Älleggbach, Parkplatz

Hinweise: Vielleicht trauen wir uns und nehmen einen Schluck des heilenden Quellwassers!?

Gehzeit: 5½ h (850 Hm, 13 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 1817 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Herausforderung Grand Ballon, der Höchste der Vogesen
Seniorengruppe
23.06.2021Siegfried ZettelRegina Stephinger

Heute hoffen wir, einen klaren Tag zu erwischen, um auf dieser anstrengenden aber sehr lohnenden Wanderung von der Zugspitze bis zum Mont Blanc schauen zu dürfen.
Abtei Murbach 435 m, Judenhut 973 m, Firstacker, Großer Belchen 1424 m, Rondellen 1181 m, Wolfsgrube 672 m, Abtei Murbach

Hinweise: Der Name Belchen stammt vom keltischen Sonnengott Belenius. Die fünf Belchengipfel unserer näheren Heimat bildeten den keltischen Sonnenkalender.

Gehzeit: 5½ h (900 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Siegfried Zettel
07628 95276

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sektionswochenende (T043)
Sektionsveranstaltungen
25.06.2021 - 27.06.2021Madlee DischMaria Weber

genauere Hinweise auf S. XX

Liebe Senioren, Familien, Jugendliche, Kletterer, MTB-er, Wanderer, Läufer und Interessierte!
Nachdem wir 2020 das SekWE absagen mussten, starten wir einen 2. Versuch: Wir fahren ins Jura, unterhalb des Chasseral liegt unsere Unterkunft. Wandern und Biken kann man direkt vor der Haustür und im nahegelegenen Orvin gibt es ein tolles Klettergebiet. Abends können wir auf der Terrasse oder an der Feuerstelle herrlich den Tag ausklingen lassen. Mehr zum Haus unter http://www.skikluberlach.ch

Ort: Jura

Hinweise: Selbstversorgerhütte, wir kochen gemeinsam. Übernachtung im Lager. Kosten: 60 € Erw./30 € Jugend für ÜN und Verpflegung, zzgl. Fahrtkosten

Anmeldung: ab 01.05.2021

Anmeldeschluss: 14.06.2021

Teilnehmerzahl: max. 50

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Maria Weber
weber_maria@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Bergsteigen (K132-1)
Kursprogramm Bergsteigen
Geplant für den Zeitraum Sa-Di 26-29/06.Stefan SchmökelJens Hassler

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Ort: CH-Urner Alpen, Sewenhütte

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 12.04.2021

Anmeldeschluss: 06.06.2021

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 5-8

Kursgebühr: 80 € für Sektionsmitglieder, 120 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 12.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Klettersteig (K151-1)
Kursprogramm Bergsteigen
26.06.2021 - 27.06.2021Andreas GölzMichael FischerAlmut Dickmann Routen der Schwierigkeit K3-K5 mit einer Dauer von ca. 2'30 bis 6'30 Std.

Du möchtest gerne Klettersteige sicher und mit Freude begehen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir die wichtigsten Kletter- und Sicherungstechniken, die notwendig sind, einen alpinen Klettersteig sicher zu begehen. Darüberhinaus vermitteln wir dir u.a. die Themen Ausrüstungskunde, Taktik und Planung. Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, selbständig leichte und mittelschwere Klettersteige zu begehen und an entsprechenden geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Ort: CH-Berner Alpen, Brunnihütte

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 2-4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen oder des Grundkurses Felsklettern. Erfahrungen im Bergwandern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Felsgelände.

Kursziel: Selbständiges Begehen alpiner Klettersteige.

Schwierigkeit: Routen der Schwierigkeit K3-K5 mit einer Dauer von ca. 2’30 bis 6’30 Std.

Teilnehmerzahl: 6-10

Kursgebühr: 50 € für Sektionsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 6844748 / goelzandreas@t-online.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spektakuläre Wanderung aufs Elsighorn im Berner Oberland
Seniorengruppe
30.06.2021Reiner Oßwald T2 bis T3 Höchster Punkt: 2341 m

Elsighorn, Golitschenpass und Stand sind drei spektakuläre Logenplätze zwischen Kander- und Engstligental. Hier bieten sich grandiose Blicke auf den Öschinensee und die Blümlisalpgruppe und andere bekannte Schweizer Alpengipfel. 1500 Meter weiter unten fahren die Autos und Züge wie in einer Spielzeuglandschaft durchs Tal, und in der Ferne glitzert der Thuner See.
Elsigenalp Bergstation 1797 m, Elsighorn 2340 m, Hohmattihubel 2109 m, Golitschepass 2178 m, Stand 2321 m, Elsigsee 1885 m, Elsigenalp

Hinweise: Wir fahren mit der Seilbahn bis zu unserem Ausgangspunkt Elsigenalp.

Gehzeit: 5 h (840 Hm, 11 km)

Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
Höchster Punkt: 2341 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Mystische Klus der Taubenlochschlucht bei Biel
Seniorengruppe
30.06.2021Jarek Monkiewicz

Angenehm frische Kühle verspricht die Wanderung durch die wildromantische Taubenlochschlucht bei Biel. Kostenloser Erdkundeunterricht mit Einblick in 150 Millionen Jahren Erdgeschichte inklusive! Die geologischen Strukturen verdeutlichen, dass sich zu damaligen Zeiten Fische und andere Kreaturen im tropischen Jurameer tummelten. Doch zuvor erklimmen wir die aussichtsreichen Höhen des Bözingenbergs, wo bei klarer Sicht der Mont Blanc in ganzer Wucht vor uns aufragt. Zum Schluß durchstreifen wir noch den interessanten, kostenlosen Tiergarten von Biel.
Tiergarten Parkplatz 562 m, Bözingenberg 930 m, Haut du Mont 709 m, Frinvillier 532 m, Tubelochschlucht 508 m, Biel 445 m, Tiergarten 555 m, Parkplatz

Gehzeit: 4½ h (560 Hm, 11 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Juli

Pointe de Zinal, 3.789 m & Zinalrothorn N-Grat, 4.221 m (T019)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
Geplant für den Zeitraum Do-So 01-04/07.Stefan Schmökel ZS, III, 45°

Entgegen dem Uhrzeigersinn einmal rund ums Obergabelhorn. Oder auch, fotogen und elegant unterwegs auf Messers Schneide.

Wir verlassen Zermatt, queren unterhalb der beeindruckenden Matterhorn und Dent d’Hérens N-Wände in Richtung Westen und verbringen die anschließende erste Nacht auf der Schönbielhütte. Von hier aus steigen wir am nächsten Tag zum Col Durand auf und werden von dort aus versuchen, den Pointe de Zinal N-Gipfel zu erreichen. Der anschließende Abstieg erfolgt in Richtung Norden in das Mountetbecken zur gleichnamigen Hütte, auf der wir die zweite Nacht verbringen werden. Der nächste Morgen beginnt früh, sehr früh, mit dem Aufstieg zur Arête du Blanc, einer exponierten Firnschneide sowie anschließend zur Epaule im Zinalrothorn N-Grat bereits auf über 4.000 m. Hier wechselt das Gelände für ca. 200 Hm von Firn zu Fels und es warten so spannende Stellen wie das Rasoir, das Rasiermesser auf uns. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt auf der Normalroute (SE-Grat) zur Rothornhütte, auf der wir die letzte, dritte Nacht verbringen werden, bevor wir am späten nächsten Morgen zurück nach Zermatt absteigen.

Ort: CH-Walliser Alpen, Zermatt

Hinweise: Es handelt sich um zwei lange Touren in großer Höhe, d.h. die vorherige Akklimatisation sowie eine gute Kondition sind zwingend erforderlich.

Anmeldung: ab 26.04.2021

Anmeldeschluss: 16.06.2021

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: am Gipfeltag/Zinalrothorn ca. 10-14 Std

Voraussetzung: AK Bergsteigen/Hochtouren sowie mehrjährige selbständige Hochtourenpraxis, fortgeschrittene Steigeisentechnik, absolute Trittsicherheit im exponierten Gelände, Kondition, vorherige Akklimatisation

Schwierigkeit: ZS, III, 45°

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 80 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07621 1571937 / sschmoekel@web.de

  • Anmeldung ab 26.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen
01.07.2021 - 04.07.2021Andreas Maier

Hast du nach deinem Grundkurs Bergsteigen / Hochtouren schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen?

In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II). Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, selbständig einfache (bis WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (bis ZS-) von einem DAV Trainer geführten Hochtouren teilzunehmen.

Ort: CH-Glarner Alpen, Claridenhütte

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen / Hochtouren (Nicht älter als zwei Jahre.).
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std Aufstieg) pro Tag.

Kursziel: Selbständige Hochtouren bis WS.
Geführte Hochtouren im Eis bis 45°, im Fels bis II (ZS-), im Firn (Wdh.).

Teilnehmerzahl: 4-5

Kursgebühr: 100 € für Sektionsmitglieder, 160 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Andreas Maier
0043 660 664 24 30 / amaier1@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Durchs Reintal nach oben - Zugspitze by fair means (T992)
Bergwandern
02.07.2021 - 04.07.2021Christian HeinrichKirsten Philipp T3

Von Garmisch geht es durch die Partnachklamm und das Reintal auf die Knorrhütte und von dort am nächsten Tag über das Platt auf die Zugspitze. Anschließend per Seilbahn zurück nach Garmisch.

Der Anstieg durchs Reintal ist der längste und einfachste auf Deutschlands höchsten Berg – und einer der schönsten: Durch die wildromantische Partnachklamm, durch das einsame Reintal, über die Steinwüste des Zugspitzplatts, vorbei am Rest von Deutschlands größtem Gletscher.
Video übers Reintal auf die Zugspitze:
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=r0RQqjdS3mE

Ort: Garmisch-Partenkirchen

Hinweise: Freitagabend Anreise nach Garmisch-Partenkirchen

Anmeldung: seit 01.02.2021

Anmeldeschluss: 07.06.2021

Vorbesprechung: 28. Juni (Ort wird noch bekanntgegeben)

Gehzeit: 1. Tag: 7-8 Stunden / 2. Tag: 4-5 Stunden

Voraussetzung: sicheres Gehen im Schwierigkeitsgrat T3, Gehen auf Schneefeldern, Schwindelfreiheit, gute Kondition

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8 -10

TG: 30 €

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettersteig Fürenwand
Familiengruppe
03.07.2021Michael HahnSebastian Hahn Schwierigkeit: KS 4

Sportklettersteig bei Engelberg.
Teilnehmer müssen Klettersteigerfahrung haben.
Abstieg mit der Seilbahn.

Ort: Engelberg

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden

Schwierigkeit: Schwierigkeit: KS 4

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Klettersteig Pinut, Flimser Wasserweg und Gletschermühlen (T984)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
09.07.2021 - 11.07.2021Michael Fischer K1-2, T3

Wir verbringen das Wochenende in einer urigen Selbstversorgerhütte in Fidaz. Wir begehen den ältesten Klettersteig der Schweiz (eröffnet 1907). Den Flimserstein und ein paar weitere Gipfel können wir auf dem Rückweg noch besteigen.
Außerdem gehen wir bei gutem Wetter in die Gletschertöpfe von Trin und besuchen den Trutg dil Flem (Flimser Wasserweg) mit seinen bizarren Felsformationen

Ort: Flims

Hinweise: Selbstversorgerhütte: wir kochen selber

Anmeldung: ab 05.04.2021

Anmeldeschluss: 13.06.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: ca. 1300 hm und 7 Std Gehzeit

Voraussetzung: Trittsicherheit und gute Kondition; Erfahrung in der Begehung von leichten Klettersteigen

Schwierigkeit: K1-2, T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20€

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 05.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vom Unterengadin zum Ofenpass - 3 Tage im Nationalpark (T005)
Bergwandern
09.07.2021 - 11.07.2021Carsten Hein T2-4 ( T4 nur am 1. Tag)

Schroff, steinig und einsam am ersten Tag, Steinböcke, Hirsche und Murmeltiere.am zweiten und weite Aussichten und reiche Bergflora am dritten Tag. Wir erleben auf unserer Tour alle Facetten dieses faszinierenden Nationalparks.

Wir beginnen unsere Tour in S-chanf im Unterengadin und wandern durch das Val Trupchun und das Val Sassa zur Chamanna Cluozza. Am zweiten Tag überqueren wir den Pass Munter und wandern zum Hotel Il Fuorn, mitten im Park an der Ofenpassstrasse gelegen. Die Umgebung des Munter ist sehr wildreich – Fernglas mitnehmen.
Am dritten Tag wandern wir über den Munt Chavagl zum Ofenpass und fahren mit Bus und Zug zurück nach S-chanf.

Anmeldung: ab 06.03.2021

Anmeldeschluss: 14.05.2021

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: 6-8 Std.täglich

Voraussetzung: Kondition für ca. 400 hm Aufstieg in der Stunde

Schwierigkeit: T2-4 ( T4 nur am 1. Tag)

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 06.03.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grundkurs Bergsteigen (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen
09.07.2021 - 11.07.2021Jonathan ErasAngela Rosin

Möchtest du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen?

In diesem Kurs vermitteln wir dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Ort: CH-Urner Alpen, Sewenhütte

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Anmeldung: ab 01.04.2021

Anmeldeschluss: 01.07.2021

Vorbesprechung: Ca. 4 Wochen vor dem Kurs. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std Aufstieg.
Lust auf Berge!

Kursziel: Selbständige Bergwanderungen und -touren (bis T4).
Geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°.

Teilnehmerzahl: 7-12

Kursgebühr: 60 € für Sektionsmitglieder, 90 € für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 76 725 88 36 / jonathan.eras@googlemail.com

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Flimser Wasserweg und Gletschermühlen von Trin (T038)
Bergwandern
09.07.2021 - 11.07.2021Nikoletta Fischer T3

Wir verbringen das Wochenende in einer urigen Selbstversorgerhütte in Fidaz. Wandern auf den Flimserstein, gehen zu den Gletschertöpfen von Trin und besuchen den Trutg dil Flem (Flimser Wasserweg) mit seinen bizarren Felsformationen.

Ort: Flims

Anmeldung: ab 05.04.2021

Anmeldeschluss: 13.06.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: ca. 1300 hm und 7 Std Gehzeit

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4 -6

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldung ab 05.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Durchquerung der Palagruppe Teil 2 in den Dolomiten
Familiengruppe
10.07.2021 - 18.07.2021Michael HahnHartmut Schäfer Klettersteige bis zur Einstufung C/D und 1-

Wir durchwandern die komplette Palagruppe und gehen hierbei die schönsten Klettersteige der Gruppe.

8x Hüttenübernachtung

Ort: Dolomiten

Hinweise: Bei mehr als 6 Anmeldungen entscheidet das Los.

Anmeldeschluss: 28.02.2021

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.

Gehzeit: 6 – 10 Stunden am Tag

Voraussetzung: Klettersteigerfahrung

Schwierigkeit: Klettersteige bis zur Einstufung C/D und 1-

Teilnehmerzahl: max. 6 Personen

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Michael Hahn
07622 63586 / hahn.davloerrach@gmail.com

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Im Schatten der Eigernordwand (T025)
Mountainbike
17.07.2021Heiner Wirtz Fahrtechnik: schwer Kondition: schwer

Anstieg von Zweilütschinen über Grindelwald auf die Kleine Scheidegg. Nach ausgiebiger Pause inklusive DeLuxe Panorama Abfahrt auf technisch anspruchsvollen, knochigen Singletrails über die Wengeralp in Richtung Wengen/ Steinhalten/Zweilütschinen.

Die MTB Tour führt uns der entlang der Lütschine zum Aufwärmen hinauf nach Grindelwald. Ab hier geht es zunehmend steiler Richtung Kleine Scheidegg. Die letzten Schottenrampen haben es in sich. Schieben nicht ausgeschlossen ! Ausgiebige Einkehr ist geplant. Ab 16:00 Abfahrt Richtung Wengener Alp. Zum größtenteils auf Singletrails aber kurvig, stufig und krumpelig Richtung Wengen und weiter zurück nach Steinhalten. Insgesamt für konditionsstarke und technisch versierte Fahrer, die auch entsprechende Trails nicht scheuen und in der Lage sind 1500 hm am Stück im schweren Gelände zügig abzufahren.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: schwer

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 10 €

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bächenstock (T031)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
18.07.2021Christian Tritschler T5, WS, Klettern II

Gorezmettlen(1560m) – Sewenhütte – Sewenzwächten Firn bis zum höchsten Punkt im Firnfeld. Durch ein Couloir und über den SW-Grat (II) und Blockgelände auf den Gipfel (3009 m).

Anmeldung: ab 28.06.2021

Vorbesprechung: wird bekanntgegeben

Gehzeit: 7 Std. / 1450 Hm

Voraussetzung: Trittsicherer, erfahrener Berggänger, Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition; sicheres Gehen in steilem Firn.

Schwierigkeit: T5, WS, Klettern II

Teilnehmerzahl: 3-4

TG: 20 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Christian Tritschler
07624 9847673 / tritschler.christian@t-online.de

  • Anmeldung ab 28.06.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bärentrek Teil 1 - Von Meiringen ins Lauterbrunnental (T995)
Bergwandern
23.07.2021 - 25.07.2021Kirsten Philipp T3

Auf dem Bärentrek kann man die schönste und eindrücklichste Seite des Berner Oberlandes kennenlernen. Auf diesen ersten Etappen wandern wir von Meiringen ins Lauterbrunnental.

Auf der ersten Etappe wandern wir von Meiringen, über Rosenlaui und die Schwarzwaldalp zur Großen Scheidegg hinauf. Am zweiten Tag geht es zunächst hinunter nach Grindelwald (eventuell verkürzen wir die Stecke mit dem Bus) und hinauf nach Alpiglen, von wo wir dem Eigertrail zur Station Eigergletscher folgen. Übernachten werden wir auf der Kleinen Scheidegg. Am dritten Tag wandern wir ins Lauterbrunnental.

Ort: Berner Oberland

Hinweise: für die An- und Abreise nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel. Für Personen, die Interesse am ganzen Bärentrek haben, lohnt sich der Kauf eines Halbtax.

Anmeldung: ab 15.05.2021

Vorbesprechung: per Email

Gehzeit: bis 8 h

Voraussetzung: Kondition für 1400 m Aufstieg, Trittsicherheit

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 15.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Hoch Fulen (T008)
Bergwandern
24.07.2021Carsten Hein T3-4

Auch wenn uns die Seilbahn einige Höhenmeter abnimmt, bleiben noch genug davon übrig. 1500 hm sind im Auf – und Abstieg zu bewältigen, um den Gipfel hoch über dem Reusstal mit seiner Aussicht über die Urner Alpen zu erreichen

Hinweise: Tour mit Seilbahnbenutzung

Anmeldung: ab 07.05.2021

Anmeldeschluss: 16.07.2021

Gehzeit: ca. 8 Std.

Voraussetzung: Du solltest 400 hm in der Stunde aufsteigen können

Schwierigkeit: T3-4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 07.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Mährenhorn, 2924 m -NEUER TERMIN! (T021)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
24.07.2021 - 25.07.2021Jonathan Eras T5

Sa: Aufstieg zur Windegghütte
So: Aufstieg zum Mährenhorn, Abstieg nach Guttannen

Hinweise: Kursbezogene Übungstour, bevorzugt für Teilnehmer der Grundkurse Bergsteigen 2020 bzw. 2021

Anmeldung: ab 17.05.2021

Vorbesprechung: per E-Mail

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T5

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jonathan Eras
0041 76 725 88 36 / jonathan.eras@googlemail.com

  • Anmeldung ab 17.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

3 Burgen in den Vogesen (T026)
Mountainbike
24.07.2021Wolfgang Kothny Kondition: mittel , Fahrtechnik mittel - schwer (S1, teilweise S2)

Wir fahren von Ribeauville über die Hochkönigsburg zum Taennchel-Plateau

Auf Grund des positiven Feedbacks wieder im Programm. Nach dem Start in Ribeauville biken wir auf schönen Wegen/Singletrails nach Thannenkirch und dann zur Hochkönigsburg. Von dort geht es zum Taennchel-Plateau. Das Taennchel-Plateau ist eine bewaldete Kammhöhe mit mehreren zahlreichen bizarren Aussichtsfelsen. Danach folgt eine gut einstündige Abfahrt, erst auf rauen, dann immer flowiger werdenden Singletrails zurück nach Ribeauville. Unterwegs legen wir noch einen Stop bei der Ulrichsburg und der Giersburg ein.

Hinweise: Anreise mit PKW (ca. 1 Stunde Fahrzeit). Imbiss an der Hochkönigsburg, danach keine Möglichkeit zur Einkehr. Brotzeit mitbringen.

Anmeldung: ab 01.04.2021

Anmeldeschluss: 14.07.2021

Voraussetzung: Gute Kondition erforderlich, Auffahrt geht z.T. über Trails, 1250 hm und ca. 45 km. Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Kondition: mittel , Fahrtechnik mittel – schwer (S1, teilweise S2)

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 5 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kothny
07621 1579300 / kothnyw@gmail.com

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

JDAV feiert – Sommerfest
Jugendgruppe
27.07.2021Naomi Walz

Ort: Lörrach oder Umgebung

Voraussetzung: JDAV

Weitere Informationen bei: Naomi Walz
juref@dav-loerrach.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Alpenüberquerung Teil 3: Rund um den Mont Blanc (T044)
Bergwandern
29.07.2021 - 08.08.2021Christian Heinrich bis T4

Im Banne der höchsten der Alpen: Teil III unserer Alpenüberquerung vom Ortasee zum Genfersee führt uns durch die Südabdachung der Walliser Alpen und um den Mont Blanc

1. Tag: Anreise nach Aosta
2. Tag: Ollomont (mit Bus ab Aosta) – Refuge Letey-Champillon (1100 Aufstieg)
3. Tag: Refuge Letey-Champillon – Saint Rhémy en Bosses (600 Aufstieg, 1500 Abstieg)
4. Tag: Saint Rhémy en Bosses – Rifugio Pier Giorgio Frasati (1100 Aufstieg)
5. Tag: Rifugio Pier Giogio Frasati – Rifugio Giorgio Bretone nuovo (700 Aufstieg, 1200 Abstieg)
6. Tag: Rifugio Giorgio Bretone nuovo – Rifugio Maison Vieille (800 Aufstieg, 800 Abstieg)
7. Tag: Rifugio Maison Vieille – Refuge de Mottets (1000 Aufstieg, 1100 Abstieg)
8. Tag: Refuge de Mottets – Refuge de la Croix (900 Aufstieg, 300 Abstieg
9. Tag: Refuge de la Croix – Refuge de Truc (600 Aufstieg, 1300 Abstieg)
10. Tag: Refuge de Truc – Les Houches/Chamonix (700 Aufstieg, 1500 Abstieg)
11. Tag: Rückreise

Ort: Aostatal/Chamonix

Anmeldung: seit 29.12.2020

Anmeldeschluss: 14.06.2021

Vorbesprechung: 05.07.2021 (Ort wird noch bekanntgegeben)

Gehzeit: pro Tag bis zu 9 1/2 Stunden inkl. Pausen

Voraussetzung: gute Kondition (viele Höhenmeter)

Schwierigkeit: bis T4

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 110 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bergwandern alpin (T983)
Jugendgruppe
30.07.2021 - 01.08.2021Franziska UrstögerConstantin Walter T3-T4

Du warst schon oft mit deiner Familie in den Bergen unterwegs? Kannst den Murmeltieren etwas vorpfeifen?…oder…Du hast eine Berghütte noch nie von innen gesehen? Und was sind Murmeltiere überhaupt?

Ganz egal, was für dich stimmt!
Gemeinsam entdecken wir die alpine Welt rund um die Sewenhütte und besteigen bestimmt auch einen Gipfel.

Ort: Sewenhütte

Hinweise: Fr: Hüttenzustieg, Sa: “Kurs”/ Übungen im Gelände, So: Abschlusstour

Voraussetzung: ab 8 Jahren

Schwierigkeit: T3-T4

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
Franziska.Urstoeger@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

August

Spezialkurs Alpinklettern (K146-1)
Kursprogramm Klettern
06.08.2021 - 08.08.2021Jochen Kuri

In diesem Kurs vermitteln wir fortgeschrittenen Kletterern Techniken und Taktiken, die zum Klettern anspruchsvoller alpiner Mehrseillängenrouten (Schwierigkeit bis franz. 4b bis 5a) beherrscht werden müssen.

lnhalte des Kurses sind u.a. der Umgang mit spezieller Ausrüstung für das alpine Klettern, erweiterte Sicherungstechniken, Standplatzbau mit mobilen Sicherungen, Klettern mit Doppelseil und Taktik zur Auswahl und Planung von alpinen Kletterrouten. Du erhältst damit von uns alle notwendigen lnformationen zur Planung und Durchführung von langen Klettertouren in den Alpen und bist darauf vorbereitet, im Hochgebirge mäßig abgesicherte Mehrseillängentouren in deinem Schwierigkeitsgrad selbständig in Zweierseilschaft zu klettern bzw. an entsprechenden von einem DAV Trainer geführten Sektionstouren teilzunehmen.

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch.

Vorbesprechung: Termin Vorbesprechung Mittwoch 28.07.2021um 19 Uhr im Geschäftszimmer in Lörrach

Gehzeit: täglich ca. 6-8 Std (Kurs und Tour kombiniert)

Voraussetzung: Sicherer Vorstieg im Grad franz. 5b.
Inhalte der GK & AK Felsklettern.
Min. 2 Saisons selbständiges Klettern am Naturfels.
Trittsicherheit im alpinen Gelände (z.B. Schrofen, Geröllfelder).

Kursziel: Klettern alpiner Mehrseillängenrouten bis zum Grad franz. 4c / 5a.

Teilnehmerzahl: 4-6

Kursgebühr: 30 €/Tag für Sektionsmitglieder, 50 €/Tag für Nichtmitglieder

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bärentrek Teil 2 - Vom Lauterbrunnental zur Engstligenalp (T996)
Bergwandern
20.08.2021 - 22.08.2021Kirsten Philipp T3

Auf dem Bärentrek kann man die schönste und eindrücklichste Seite des Berner Oberlandes kennenlernen. Auf diesen Etappen wandern wir vom Lauterbrunnental zur Engstligenalp.

Ort: Berner Oberland

Hinweise: für die An- und Abreise nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel.

Anmeldung: ab 15.05.2021

Vorbesprechung: per Email

Gehzeit: bis 7 h

Voraussetzung: Kondition für 1500 m Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 15.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Alta Via durch die Seealpen (T017)
Bergwandern
26.08.2021 - 04.09.2021Angela Rosin T4

Ein Höhenweg durch den Parco Naturale delle Alpe Marittime und den Nationalpark Mercantour voller Bergsseen, wildromantischer Hochtäler, botanischer Raritäten und gelassener Steinböcke, über die letzten Reste des südlichsten Gletschers des Alpenbogens am Monte Gelas. Ein Höhepunkt ist gleich am dritten Tag die optionale Besteigung der Argentera Sud (3297m; Klettern II; exponierte Stellen sind seilversichert), ein kultureller Höhepunkt ist der Wallfahrtsort Madone de Fenestre, ein Abstecher zu den Höhlenmalereien im Vallée de Merveilles ist möglich.

Ort: Seealpen; Italien – Frankreich

Hinweise: mit optionaler Besteigung der Argentera Sud (Klettern II); (nur wer möchte!)
Anreise mit ÖV; ÜN in Hütten des CAI und CAF

Anmeldung: seit 15.01.2021

Anmeldeschluss: 24.07.2021

Vorbesprechung: Datum wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: 4-7 Std.

Voraussetzung: erfahrener Bergwanderer;Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; eine gute Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 100 €

nur noch wenige Plätze frei

Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf den König der Voralpen, den Speer (T013)
Bergwandern
28.08.2021 - 29.08.2021 Start SamstagmorgenAlmut Dickmann T3-T4

2- tägige Wanderung auf Europas höchsten Nagelfluhberg, den Speer. Aufstieg über den Nordwandsteig, ein versicherter Steig.

Starten werden wir in Ebnat-Kappel und wandern von der lieblichen Hügellandschaft des mittleren Toggenburgs bis zum höchsten Gipfel der Talschaft. Bei guten Bedingungen werden wir den Aufstieg über den Nordwandsteig versuchen. Daher wäre das Tragen eines Helmes sinnvoll. Übernachten werden wir in Oberchäsere. Am 2. Tag laufen wir über die Bremacher Höhi auf dem Grat, Bläss-Chopf, zurück zum Ausgangspunkt.

Ort: Toggenburg

Anmeldung: ab 01.06.2021

Anmeldeschluss: 08.08.2021

Vorbesprechung: Keine

Gehzeit: 5-7 h

Voraussetzung: Trittsicher und schwindelfrei. Kraxelei auf den Gipfel kann umgangen werden bei schlechten Bedingungen.

Schwierigkeit: T3-T4

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
0041 61 851 08 33 / almut@dickmann.ch

  • Anmeldung ab 01.06.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wir sind mehrere Tage unterwegs
Seniorengruppe
29.08.2021 - 04.09.2021Reiner Oßwald

Die Region wird je nach den coronabedingten Möglichkeiten gewählt. Und entsprechend wird entschieden, ob wir Etappenunterkünfte oder eine zentrale Herberge nehmen.

Hinweise: Details werden zeitnah bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl: 8 Personen

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

September

Hochtouren-Wochenende (T1039)
Jugendgruppe
Sept. 2021Franziska Urstöger max. WS+

Das jdav-Hochtouren-Wochenende darf natürlich nicht fehlen!! Dieses Mal aber im September…
Eine genauere Ausschreibung mit mehr Infos folgt!

Fr: Hüttenzustieg oder Biwak, Sa: “Kurs”/Übungen im Gelände + Hüttenübernachtung, So: Abschlusstour

Ort: vorauss. Urner/Glarner Alpen

Voraussetzung: ab 12 Jahren

Schwierigkeit: max. WS+

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Franziska Urstöger
Franziska.Urstoeger@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gratwandern im Unterengadin: Vom Val d’Uina ins Val Sesvenna (T993)
Bergwandern
03.09.2021 - 05.09.2021Christian Heinrich T3/4, Stellen T5 (Abstieg vom Piz Cristanas

Freitag: Anfahrt ins Unterengadin (S-Charl)
Samstag: Fahrt mit dem Bus nach Sur En, von dort Wanderung durch das wildromantische Val d’Uina zur Sesvennahütte
Sonntag: Gratwanderung über den Piz Cristanas (3092) ins Val Sesvenna bis S-Charf. Heimfahrt

Lange Talwanderung durch das wildromantische Val d’Uina zur Sesvennahütte (2100m). Am nächsten Tag auf den Sesvennasattel und weiter als Gratwanderung (T4) über den Piz Cristanas (3092) und den Piz d’Immez (3031). Nun steiler Abstieg (bis T5!) ins Val Sesvenna nach S-Charl.

Ort: Unterengadin

Anmeldung: ab 01.04.2021

Anmeldeschluss: 03.07.2021

Vorbesprechung: Mo, 26. Juli (Ort wird noch bekanntgegeben)

Gehzeit: 7-8 Stunden

Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondidtion, Schwindelfreiheit, Beherrschen des Schwierigkeitsgrats T5

Schwierigkeit: T3/4, Stellen T5 (Abstieg vom Piz Cristanas

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Jugendvollversammlung
Jugendgruppe
09.09.2021 18.30 bis 20 Uhr

1. Begrüßung sowie Kurzbericht 2020
2. Finanzen ’20/ Budget ’21
3. Jahresplanung ’21
4. Pannung von Euch für Euch
5. Vorstellung neuer Jugendleiter
6. Wahl Jugendausschuss sowie Delegierte für LJLT & BJLT
7. Wünsche
8. Sonstiges

Ort: SAK, Tumringer Straße 269, Lörrach – im Haupthaus auf der Empore

Hinweise: Warum?
ab 01.01.2019 gilt unsere neue Sektionsjugendordnung, die eine jährliche Jugendvollversammlung vorsieht
!!eine wichtige Veranstaltung, die euch alle braucht!!

Voraussetzung: alle (J)DAV’ler unter 27 Jahren, Jugendleiter und Gäste mit Einladung

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Widdersgrind, Gantrisch und Simmeflue (T030)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
10.09.2021 - 12.09.2021Michael Fischer T3+, K3

Von Oberwil gehen wir über den Südgrat auf den Widdersgrindd und zur Obriste Morgete. Tag 2 führt uns über die Schibespitz und Leiterepass zum Klettersteig auf den Gantrisch und evtl auf das Stockhorn. Zurück geht es durch die Simmefluh

Tour mit schönen Aussichtsgipfeln und urigen Hütten.

Ort: Oberwil, Simmental

Anmeldung: ab 05.04.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: bis zu 8 Std und 1600hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Aufbaukurs Klettersteig

Schwierigkeit: T3+, K3

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 05.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

3 Tage zwischen Gantrisch und Simmeflue - Paralleltour (T035)
Bergwandern
10.09.2021 - 12.09.2021Nikoletta Fischer T3

Von Oberwil, über Lohegg gehen wir zur Obriste Morgete. Unterhalb vom Grat, auf dem Weg zum Oberstocke
steigen wir auf Gantrisch und Chatz u Mus. Zurück geht es durch die Simmefluh.

Ort: Oberwil, Simmental

Anmeldung: ab 05.04.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: bis zu 7 Std und 1300hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 30 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldung ab 05.04.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Nationalpark Hohe Tauern - große Ausblicke und stille Winkel (T006)
Bergwandern
11.09.2021 - 19.09.2021Carsten Hein T2-4

Unsere Tour verbindet die westliche Hälfte des Lasöhrling-Höhenweges mit dem westlichen Teil des Venediger-Höhenweges. Die wilde Natur des Nationalparks Hohe Tauern, spannende Wege und urige Hütten versprechen ein großes Erlebnis.

Routenbeschreibung:
Virgen – Zupalsehütte – Lasöhrlinghütte – Alte Reichenberger Hütte – Clarahütte – Essen-Rostocker Hütte – Eisseehütte – Niljochhütte – Virgen. Unterwegs besteht die Möglichkeit, den einen oder anderen Gipfel zusätzlich “mitzunehmen “. Ansonsten sind die konditionellen Anforderungen eher moderat.
Während der ersten Hälfte der Tour werden wir die Berge weitgehend für uns haben. Ab der Essen-Rostocker Hütte wandern wir im Einzugsbereich von Grosser Geiger, Grossvenediger und anderen bekannten Gipfeln. Aber auch dort geht die Hochsaison im September dem Ende zu, so dass es eher ruhig zugehen wird.

Anmeldung: seit 28.12.2020

Anmeldeschluss: 28.05.2021

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Ohne zusätzliche Gipfel 4- 6 Std. täglich, 5 Tag 7-8 Std.

Voraussetzung: Du solltest in der Lage sein, mit Mehrtagesgepäck durchschnittlich 300- 400 hm in der Stunde aufzusteigen

Schwierigkeit: T2-4

Teilnehmerzahl: ´4-7

TG: 90 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Rund um den Vierwaldstättersee (T024)
Mountainbike
18.09.2021Heiner Wirtz Fahrtechnik: schwer Kondition: schwer-sehr schwer

4 knackige Anstiege (ca. 2100 hm) zum Renggpass, Buochser Horn und Bürgenstock werden die Waden zum Brennen bringen. Belohnt werdet Ihr mit DeLuxe See- und Alpenpanorama und Singletrailabfahrten der Extraklasse.

Voraussetzung: Sehr konditionsstarke Biker für steile Anstiege mit längeren Trage und Schiebepassagen, die über ein hohes fahrtechnisches Können verfügen, um auch im schweren Gelände zügig abzufahren.

Schwierigkeit:
Fahrtechnik: schwer
Kondition: schwer-sehr schwer

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 10 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Heiner Wirtz
0172 3070269 / sandstreuer@aol.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung im Valle Antigorio (T998)
Bergwandern
23.09.2021 - 26.09.2021Nikoletta Fischer T3

Wir starten an den Cascata del Toce, lassen uns verwöhnen mit italienischer Küche im Rifugio Margaroli, bewundern den wunderschönen Lago di Devero und zum Abschluss besuchen wir die Orridi di Uriezzo in Baceno.

Ort: Baceno

Anmeldung: ab 03.05.2021

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.000 – 1.200Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1200 hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 40 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldung ab 03.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung im Valle Antigorio Parraleltour (T014)
Bergwandern
23.09.2021 - 26.09.2021Michael Fischer T4

Wir starten an den Cascata del Toce, lassen uns verwöhnen mit italienischer Küche im Rifugio Margaroli, bewundern den wunderschönen Lago di Devero und zum Abschluss besuchen wir die Orridi di Uriezzo in Baceno.

Am ersten Tag besteigen wir zusätzlich den Cima della Freghera.
Auf dem Weg zur Alpe Devero gehen wir am Lago di Vannino, Laghi di Busin und Lago di Pojala vorbei. Als Gipfel haben wir die Punta di Tanzonia oder Pizzo Pojala zur Auswahl

Ort: Baceno

Anmeldung: ab 03.05.2021

Anmeldeschluss: 18.09.2021

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: 7 Std und 1.200 – 1.400Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1400 hm

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 40 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 03.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Oktober

Herbstliche Runde im Hohgantmassiv (T007)
Bergwandern
16.10.2021 - 17.10.2021Carsten Hein T4

Von Habkern aus wandern wir zum Grünenbergpass und überschreiten dann Trogenhorn, Hohgant-West und Hohgant Hauptgipfel zur Hohganthütte. Am 2. Tag steigen wir auf das Augstmatthorn und wandern über dem Brienzer See zum Harder
( Seilbahn)

Hinweise: Von Interlaken fahren wir mit dem Bus nach Habkern, vom Harder nehmen wir die Seilbahn nach Interlaken.
Die Hohganthütte ist eine Selbstversorgerhütte.

Anmeldung: ab 07.05.2021

Anmeldeschluss: 23.07.2021

Vorbesprechung: nach Absprache

Voraussetzung: Du solltest 400 hm in der Stunde aufsteigen können

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 20 €

noch viele Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 07.05.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

November

Saisonabschluss: Feldberg ab Todtnau über alpinen Steig (T045)
Bergwandern
13.11.2021Christian Heinrich T4

Von Todtnau über den Todtnauer Wasserfall und Todtnauberg auf den Stübenwasen. Von dort über den alpinen Steig (anspuchsvoll!) zur St. Wilhelmer Hütte (Einkehr) und von dort auf den Gipfel. Nun zum Feldberger Hof und von dort per Bus zurück zum Start.

Der alpine Steig zieht sich über zwei Kilometer auf halber Höhe um den Napf (Talschluss St. Wilhelmer Tal). Er wurde vom Schwarzwaldverein aufgegeben und wuchert zusehends zu, ist aber (noch) begehbar – gelegentlich aber nur auf allen Vieren…

Ort: Todtnau

Anmeldung: ab 01.10.2021

Anmeldeschluss: 31.10.2021

Vorbesprechung: keine (per Email)

Gehzeit: 7-8 Stunden

Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit – dies ist kein typischer Schwarzwaldspaziergang!

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 5 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.10.2021
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis