• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Bergsteigen
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
      • Unterwegs
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referat Touren
    • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
    • Referat Umwelt, Natur- und Klimaschutz
      • Ergebnisse Mitgliederbefragung Umwelt 2024
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Bouldercenter Grenzach-Wyhlen
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Mitgliedschaft verwalten
    • Digitaler Mitgliedsausweis
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv
    • 2/2020
    • 1/2020
    • 2/2019
    • 1/2019
    • 2/2018
    • 1/2018
    • 2/2017

Touren Archiv 2/2017

Vorkurs Variantenfahren (K102-1)
Kursprogramm Skitouren

10.03.2018 - 11.03.2018Astrid Rasmussen-SchmittHeike Neuber-SauerweinRüdiger Schmitt

Du würdest gerne an Skitouren teilnehmen, hast aber bei verschiedenen Schneeverhältnissen, im steileren Gelände oder auch mit Gepäck Probleme bei der Abfahrt? In diesem Kurs erhältst Du Gelegenheit, Deine Fahrtechnik zu verbessern, um dann bei Skitouren genussvoll abfahren zu können.

Details

Voraussetzung: mittlerer bis guter Pistenfahrer
(mindestens Skifahren auf roten Pisten mit paralleler Skistellung)

Kursziel: Beherrschen der Techniken für sicheres und genussvolles Abfahren bei verschiedenen Verhältnissen und / oder mit Tourenausrüstung
Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens


Großes Skitourenwochenende (T698)
Skitouren

02.03.2018 - 04.03.2018Jürgen KühnölGraubünden (Safiental)

Im Jahr 2018 findet das “Frohe Skitourenwochenende” im Safiental statt. Übernachtet wird in einem 300-jährigen Walserhaus (Turrahaus) zuhinterst im Safiental. (Anfahrt bis zur Unterkunft ist möglich). Wie jedes Jahr werden verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeiten angeboten.

Details

Hinweise: Wenn möglich bitte mit öffentlichen Verkehrsmittel anreisen – ein Gruppenticket mit der Bahn wird angestrebt.

Vorbesprechung: Mittwoch, den 21.02.2018 um 19:30 Uhr im Oberen Saal des SAK (Altes Wasserwerk)

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: L -ZS

Teilnehmerzahl: 45


Hinteri Spillgerte 2272 m (T693)
Skitouren

10.02.2018Jürgen KühnölSandra TremmelBerner Alpen

Von der Grimmialp durch das Wildgrimmi-Tal auf den Gipfel

Details

Gehzeit: 4 – 5 Std, 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine; Gute Skitechnik

Schwierigkeit: ZS-

Teilnehmerzahl: 10


Grundkurs Schneeschuhtouren (K112-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.02.2018 - 13.02.2018Carsten Hein

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken und der Spuranlage im winterlichen Gelände.
Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Schneeschuhtouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen weitere Schwerpunkte dar.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, leichte und mittelschwere Schneeschuhtouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Voraussetzung: Erfahrungen im sommerlichen Bergwandern
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: sicheres Planen und Durchführen von leichten bis mittelschweren Schneeschuhtouren,
Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren

Teilnehmerzahl: 8


Kursbezogene Skitouren im Diemtigtal (T692)
Skitouren

03.02.2018 - 04.02.2018Tim BirkenBerner Alpen

Fühlt Ihr Euch nach dem Grundkurs Skitouren doch noch nicht „sicher“ genug, um direkt eigenständig leichte bis mittelschwere Touren zu planen und durchzuführen?
Dann habt Ihr hier die Möglichkeit, an einem Wochenende die Inhalte aus dem Kurs noch mal zu üben/zu vertiefen

Details

Hinweise: Anreise Samstag früh

Gehzeit: bis zu 5 Std., 1200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: bis WS

Teilnehmerzahl: 7


Langes Schneeeschuhwochenende (T691)
Sektionsveranstaltungen

02.02.2018 - 04.02.2018Michael FischerNikoletta FischerAndreas GölzEckart Lindner

Nach dem tollen Wochenende im März 2017 möchten wir das lange Schneeschuhwochenende 2018 auch wieder anbieten.

Details

Vorbesprechung: Nach Absprache

Gehzeit: bis 6 Std. und ca. 1.000 – 1.200 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 30


Skitourenwochenende rund um die Suls-Lobhornhütte (T697)
Skitouren

27.01.2018 - 28.01.2018Luca DressinoBerner Alpen

Zwei schöne Skitouren rund um die Suls-Lobhornhütte. Wir reisen samstagmorgens früh nach Isenfluh, steigen zur Suls-Lobhornhütte auf und beziehen schon mal das Lager. Danach geht es in Richtung Höji Sulegg und Lobhörner. Am nächsten Tag geht es zum Schwalmere und über tolle Nordosthänge in Richtung Tal zurück. Je nach Verhältnissen und Kondition können sich die Tage und Tourenziele verändern.

Details

Hinweise: Die Hütte ist sehr wahrscheinlich bewartet.

Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: Sa: ca. 6 Std, 1200 – 1300 Hm; So: ca. 4-5 Std. 900 – 1000 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine,
Skitechnik für Gelände zwischen 30° und 35°,
Konditionelle Anforderung: mittel-gut

Schwierigkeit: WS+ – ZS-

Teilnehmerzahl: 5


1000 Hm im Schwarzwald (T699)
Skitouren

21.01.2018Angela RosinSchwarzwald

bei Schneemangel im Schwarzwald weichen wir auf eine leichte Skitour in die Alpen aus

Details

Hinweise: mit Einkehrmöglichkeit

Gehzeit: ca. 3 Std.

Voraussetzung: Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine, zügiges An- und Abfellen

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 8


Schneeschuhwochenende (T690)
Schneeschuhtouren

20.01.2018 - 21.01.2018Michael FischerBerner Voralpen

Von der Ififigenalp geht´s zur Wildhornhütte. Evtl. können wir am Nachmittag noch auf die Schniderhore. Am Sonntag gehen wir über Niesehore und Iffighore zurück zu den Autos.

Details

Hinweise: Übernachtung im Winterraum /Selbstversorger

Gehzeit: 5-6 Std. und ca. 1000-1200Hm

Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen; Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: WT3

Teilnehmerzahl: 16


Grundkurs Skitouren (K103-1)
Kursprogramm Skitouren

19.01.2018 - 21.01.2018Tim BirkenHarald Erbacher

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Skitour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, dem richtigen Aufsteigen mit Fellen und der Spuranlage im winterlichen Gelände.
Außerdem übst Du intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs. Das selbstständige Planen und Durchführen von Skitouren unter Berücksichtigung der Schnee- und Lawinenverhältnisse stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.
Nach diesem Kurs bist Du darauf vorbereitet, leichte Skitouren im unvergletscherten Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen und in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Skitouren und leichten Skihochtouren teilzunehmen.

Details

Vorbesprechung: Theorie: Termin wird noch bekanntgegeben
Die Theorieeinheiten sind wichtiger Teil des Kurses!

Gehzeit: Aufstieg bis 1.200 Hm / 4 Std.

Voraussetzung: sicheres Tiefschneefahren, Vorkurs Variantenfahren

Kursziel: Fähigkeit, eine Ski- oder Snowboardtour zu planen und durchzuführen
Kenntnisse zu Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche (LVS)
Fähigkeit zur Teilnahme an geführten Skitouren und leichten Ski-Hochtouren

Teilnehmerzahl: 10


Spezialkurs Eisklettern I+II (K161-1)
Kursprogramm Eisklettern

18.01.2018 - 21.01.2018Stefan SchmökelRalf HermannBündner Alpen, Walserhuus, Davos Sertig

Teil I

Das Klettern an gefrorenen Wasserfällen hat sich unter anderem dank neuer Trainingsmethoden und speziell dafür entwickelter Ausrüstung in den letzten 25 Jahren zu einer eigenen alpinen Sportart entwickelt. Der Kurs soll Dich ermuntern, die Thematik Eisklettern auch einmal selbst zu erfahren.
In diesem Kurs bekommst Du die Möglichkeit, Deine ersten Meter im Steileis zu klettern und alle hierfür notwendigen seil- und sicherungstechnischen Komponenten kennenzulernen. Deine ersten Steileiskontakte machst Du in gut zugänglichen Eisklettergebieten in den Alpen oder im Schweizer Mittelgebirge. Nach dem Üben der notwendigen Grundtechniken wendest Du diese zuerst im Nachstieg an, um steilere Eispassagen zu überwinden. Aus dieser „gesicherten Position“ heraus lernst Du u.a. auch das Setzen von Eisschrauben, bevor es am Ende des Kurses an die ersten Vorstiegsversuche geht.
Dieser Kurs soll Dir ermöglichen, leichte Eisfälle (WI2-3, 60-70°) über eine Seillänge im Vorstieg anzugehen bzw. steilere Passagen (WI4, 85°) im Toprope zu klettern.

Teil II

In diesem Kurs bekommst Du die Möglichkeit, auch in mittelschweren Eisfällen über eine Seillänge sowie in leichten Eisfällen über zwei bis drei Seillängen im Vorstieg zu klettern. Hierbei setzt Du Eisschrauben und wendest alle hierfür notwendigen seil- und sicherungstechnischen Komponenten an. Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass Du die Sicherheit eines Eisfalls hinsichtlich Lawinengefahr, Temperaturverlauf, Eisaufbau, Statik etc. richtig beurteilen kannst.

Details

Hinweise: Teilnahme an Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg UIAA 5 / Franz. 5a am Naturfels sowie die dazugehörige Seil- und Sicherungstechnik werden zwingend vorausgesetzt (AK Felsklettern oder SK Alpinklettern). Erfahrung im Einsatz von Steigeisen und im Umgang mit dem Eispickel (Hochtourenerfahrung oder Hochtourenkurs) sind von Vorteil.

Kursziel: Begehen leichter Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI2-3, 60-70° über eine Seillänge im Vorstieg
Begehen steilerer Eisfälle im Schwierigkeitsgrad WI4, 85° im Nachstieg
Erlangen größerer Sicherheit beim Begehen klassischer Eisflanken bis ca. 55° (z.B. Lenzspitze NO-Wand)

Teilnehmerzahl: 8


Leichte Skitour auf den Hüenerchopf oder Fanenstock (T694)
Skitouren

14.01.2018Martin KrallGlarner Alpen

Leichte bis wenig schwierige Skitour zum wieder Reinkommen. Je nach Schneeverhältnissen auf den Hüenerchopf, den Fanenstock oder einen ähnlich leichten Gipfel.

Details

Gehzeit: 1000 bis 1200 m Aufstieg in 3 bis 4 Stunden

Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Skitouren und einem aktuellen Sicherheitstag Lawine

Schwierigkeit: L bis WS

Teilnehmerzahl: 7


Sicherheitstag Lawine mit Skitour - nur für Skitourengeher (K101-5)
Kursprogramm Skitouren

13.01.2018 - 14.01.2018Angela Rosin

Am Samstag findet mit Schnee am Furkapass der Sicherheitstag statt. Am Sonntag geht es dann auf eine Skitour. Übernachtet wird vor Ort (Hotel Tiefenbach). Die Schwierigkeit der Skitour wird zwischen WS und ZS sein mit ca. 1.000 – 1.200 Hm.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.
- Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: WS – ZS

Teilnehmerzahl: 16


Sicherheitstag Lawine mit Schneeschuhtour auf der Lidernenhütte - nur für Schneeschuhgeher (K111-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

13.01.2018 - 14.01.2018Michael FischerAndreas GölzLidernenhütte

Am Samstag findet der Sicherheitstag statt. Am Sonntag gehen wir auf einen oder auch mehrere Gipfel, je nach Verhältnissen.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Dieser Kurs ist nur für Schneeschuhgeher geeignet.

Gehzeit: 4 − 5 h und ca. 1.000 − 1.200 Hm

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Skitourenwochenende rund um die Druesberghütte (T695)
Skitouren

13.01.2018 - 14.01.2018Luca DressinoZentralschweizer Voralpen

Wir steigen vom Weglosen über einen präparierten Hüttenweg zur Druesberghütte und laden dort unsere Sachen ab. Danach geht es je nach Verhältnissen erst richtig los. Druesberg, Twäriberg und Höch Hund bieten alle steile Couloirs und technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wenn die Verhältnisse nicht so gut sind, warten Rütistein, Pfannenstöckli und Co auf uns. Auf jeden Fall wird der Samstagabend mit einem Apero, Trockenfleisch, tollem Fondue mit Kirsch und Nachtisch in der Druesberghütte abgeschlossen. Am nächsten Tag warten ja noch viele Gipfel.

Details

Hinweise: Übernachtung in der Druesberghütte mit Halbpension (Apero, Fondue, Frühstück, Marschtee) ca. 95 – 100 CHF. Anzahlung bis zur Vorbesprechung notwendig!

Vorbesprechung: 10.01.2017 ab 19 Uhr; Ort wid noch bekanntgegeben

Gehzeit: ca. 5 – 7 Std., zwischen 1.200 – 1.600 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Skitouren, Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine,
sichere Skitechnik für Gelände zwischen 35° und 45°,
Konditionelle Anforderung: mittel-gut

Schwierigkeit:
WS - S-


Teilnehmerzahl: 4


Grundkurs Schneeschuhtouren für potenzielle Teilnehmer an Sektionstouren (K112-2)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

13.01.2018 - 14.01.2018Michael FischerAndreas GölzLidernenhütte

In diesem Kurs vermitteln wir Dir die notwendigen Fertigkeiten, um im voralpinen und nichtvergletscherten alpinen Gelände sicher auf Schneeschuhtour zu gehen. Du machst Dich vertraut mit der notwendigen Ausrüstung, den richtigen Auf- und Abstiegstechniken im winterlichen Gelände.
Du übst intensiv den korrekten Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie die Suchstrategie für den Fall eines Lawinenabgangs.
Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet in Deinem Konditionsbereich an allen von Fachübungsleitern geführten Schneeschuhtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme an Theorieteil/Vorbesprechung ist Pflicht

Vorbesprechung: Theorieteil im Geschäftszimmer, Termin wird noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Erfahrungen im sommerlichen Bergwandern
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg

Kursziel: Teilnahme an geführten anspruchsvollen Schneeschuhtouren

Teilnehmerzahl: 8


Sicherheitstag Lawine mit Skitour - nur für Skitourengeher (K101-4)
Kursprogramm Skitouren

06.01.2018 - 07.01.2018Bastian Feifel

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Nur für Skitourengeher geeignet.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.
- Grundkurs Skitouren

Teilnehmerzahl: 6 − 12


Mehrtagestouren
Seniorengruppe

Interessenten können sich sofort melden
offizielle Anmeldung aber erst nach gesonderter Ausschreibung
danach sind die fest eingemeldeten Gebühren (Fahrkosten, Hüttengebühren usw.)
sofort fällig. Diese werden nur bei Ersatz zurückerstattet

Details


Schneeschuhwanderungen je nach Schneelage
Seniorengruppe

Touren werden kurzfristig, je nach Schneelage, bekannt gegeben

Details


Rund um den Chilchberg
Seniorengruppe

20.12.2017Solothurner Jura/Schweiz

Nunningen 621m, Chrüzbode 793m, Meltingen 595m, Roderis 575m, Dietel 759m, Nunningen

Details

Gehzeit: 5h, 630m, 15km


Sicherheitstag Lawine - auch für Schneeschuhgeher (K101-2)
Kursprogramm Skitouren

16.12.2017Luca DressinoWolfgang Wagner

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Sicherheitstag Lawine mit Skitour - nur für Skitourengeher (K101-3)
Kursprogramm Skitouren

16.12.2017 - 17.12.2017Jürgen KühnölMarc Straub

Am Samstag findet mit Schnee irgendwo in den Alpen der Sicherheitstag statt. Am Sonntag geht es dann auf eine Skitour. Übernachtet wird vor Ort (Hütte, Pension). Die Schwierigkeit der Skitour wird zwischen L und WS sein mit ca. 1.000 – 1.200 Hm.

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.
Nur für Skitourengeher geeignet.

Gehzeit: 4 − 6 Std.

Voraussetzung: Schnee
- Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.
- Grundkurs Skitouren

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 12


Über die Höhen des Dinkelbergs
Seniorengruppe

13.12.2017Martin ReinerHohe Flum

Riedmatt 300m, Nordschwaben 475m, Hohe Flum 535m, Riedmatt

Details

Gehzeit: 4h, 300hm, 13km


Skitage auf dem Stubaier Gletscher
Seniorengruppe

10.12.2017 - 15.12.2017Bernd KlarStubaier Alpen

Einweihung der Skisaison 2017 / 2018

Details


Sicherheitstag Lawine - auch für Skitourengeher (K111-1)
Kursprogramm Schneeschuhtouren

09.12.2017Carsten Hein

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Sicherheitstag Lawine - auch für Schneeschuhgeher (K101-1)
Kursprogramm Skitouren

09.12.2017Martin KrallHarald Erbacher

Details

Hinweise: Die Kursgebühr bitte nicht überweisen, sondern vor Ort am Sicherheitstag bezahlen.

Voraussetzung: – Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs.
- Der Umgang mit dem LVS-Grät sollte bekannt sein.

Teilnehmerzahl: 16


Kleine Wanderung und Nikolausfeier
Sektionsveranstaltungen

09.12.2017Roland UngerWiesental

Nachmittägliches Treffen der Familien an einer Hütte in der Nähe. Wenn alle brav waren, kommt der Nikolaus. Weitere Infos über die Homepage und per E-Mail.
Offen für die gesamte Sektion und Gäste!

Details


Rund um Sitzenkirch
Seniorengruppe

06.12.2017Kandern

Kandern 370m, St. Johannesbreite 475m, unterhalb Bürgeln 615m, Ruine Sausenburg 655m, Lange-Ebene-Hütte 555m, Mohrensattel 520m, Kandern

Details

Gehzeit: 4,5h, 450hm, 13km


Vollmondskitour Surprise (T696)
Skitouren

02.12.2017 - 03.12.2017Luca DressinoMartin Krall

Am 03.12.2017 ist Vollmond angesagt. Damit wir Montag früh nicht total verschlafen zur Arbeit kommen, werden wir schon Samstagabend dieses Spektakel beobachten. Wo genau, zeigt sich erst kurz vor der Tour. Neben Schneeverhältnissen soll ja auch die Sicht nicht zu kurz kommen. Los geht es gegen Nachmittag, damit wir genügend Zeit für einen kleinen Gipfel und Käsefondue haben. Je nach Tourengebiet wäre eine Übernachtung von Samstag auf Sonntag denkbar.

Details

Hinweise: Es wird kalt. Ggf. übernachten wir in einem Winterraum einer Hütte oder in einer bewarteten Hütte.

Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: Zwischen 1 – 3 Stunden

Voraussetzung: Skitechnik für Gelände bis zu 30°,
Grundkurs Skitouren und Teilnahme an einem aktuellen Sicherheitstag Lawine,
Konditionelle Anforderung: leicht,
Stirnlampe und warme Kleidung, weitere Ausrüstung wird noch bekannt gegeben

Schwierigkeit: L – WS

Teilnehmerzahl: 10


Im Höhenrausch um Lörrach
Seniorengruppe

29.11.2017Lörrach

Bahnhof Brombach 310m, Dornhalde 317m, Rechberg 462m, Weihermatthütte 481m, Hexenbrünnli 474m, Burg Rötteln, Dauerhütte 455m, Bahnhof Stetten 290m

Details

Gehzeit: 5,5h, 350hm, 19km


Vom Schluchsee über den Zweiseenblick zur Schnepfhalde
Seniorengruppe

22.11.2017Joachim DuttlingerAha

Aha 940m, Zweiseenblick 1292m, Schnepfhalde 1299m, Unterkrummen 945m, Aha

Details

Gehzeit: 6,5h, 570hm, 18km


Jahresabschlussfeier im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Eimeldingen-Märkt
Seniorengruppe

17.11.2017Bernd KlarEimeldingen

Beginn 16 Uhr

Details

Hinweise: Anmeldung bis 09.11.17 bei Bernd Klar 07621 71634


Wanderung in den Vogesen
Seniorengruppe

15.11.2017Vogesen/Frankreich

Tour wird je nach Wetterlage kurzfristig bekannt gegeben

Details

Hinweise: Anmeldung bei Bernd Klar 07621 71634


Markgräfler Land mit Weinprobe und Vesper
Seniorengruppe

08.11.2017Markgräflerland

Details

Hinweise: Näheres wird kurzfristig bekannt gegeben


Familien-Klettertreff in Weil
Familiengruppe

2x Samstagnachmittag im Nov. / Dez., 15 – 17 UhrRoland UngerWeil am Rhein

Klettern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Kletterhalle
Impulsiv in Weil am Rhein;
2x Samstagnachmittag, Termine werden noch bekanntgegeben

Details

Voraussetzung: keine; Material wird gestellt; Kinder ab ca. 5 Jahren


Familien-Bouldertreff in Grenzach
Familiengruppe

1x Samstag-Nachmittag im Nov. / Dez., 15 – 17 UhrRoland UngerGrenzach-Wyhlen

Bouldern für Neulinge und Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Boulderhalle LÖ bloc in Grenzach-Wyhlen;
Termin wird noch bekanntgegeben

Details

Voraussetzung: keine; Kinder ab ca. 4 Jahren


Über den Homberg
Seniorengruppe

01.11.2017Aargauer Jura CH

Thalheim 443m, Hombergeregg 778m, Parkplatz Staffelegg 621m, Hard 736m, Ruine Schenkenberg 631m, Thalheim

Details

Gehzeit: 4,5h, 530hm, 13km


Jugendleiter-Wochenende
Jugendgruppe

Oktober 2017Ralf Hermann

Details


Silberbergpfad
Seniorengruppe

25.10.2017Hasenhorn/Schwarzwald

Kaserne Fahl 950m, Wiesenquelle 1230m, Silberberg 1358m, Bernauer Kreuz 1155m, Gisiboden 1165m Hasenhorn 1010m, Todtnau 670m

Details

Gehzeit: 6h, +540m, -830m, 14km


Wanderung in den Vogesen am Horneck
Familiengruppe

22.10.2017Marlen GeheebVogesen

Schöne und abwechslungsreiche Tour in den Hochvogesen: vom Honeck hinab zum Lac du Schiessrothried durch urwüchsige Bergwälder und Felsenwege hinauf zum Kastelberg und wieder zurück zum Honeck.
Treffpunkt: am Honeck Parkplatz 10 Uhr

Details

Gehzeit: ca. 4,5 Std.

Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs Hallenklettern II (Vorstieg) (K143-1)
Kursprogramm Klettern

21.10.2017 - 25.11.2017Klaus Breinlinger

Du hast bereits Erfahrungen im Toprope-Klettern gesammelt und möchtest nun einen Schritt weiter gehen? Der Grundkurs Hallenklettern II richtet sich an diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Kletterhalle gesammelt haben. Zentrales Element des Kurses ist der Vorstieg. Bei dem Kurs kann außerdem der Vorstieg-Kletterschein erworben werden. Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen statt.

Details

Hinweise: 21.10.2017, 11./ 25.11.2017, samstags jeweils 14 – 17 Uhr

Voraussetzung: sicheres Toprope-Klettern und -Sichern

Kursziel: sicheres Vorstieg-Klettern und -Sichern in der Halle

Teilnehmerzahl: 8


Wandern mit Grillen und Neuem Wein im Kandertal zur Hasenberghütte oberhalb von Riedlingen
Seniorengruppe

18.10.2017

Details

Hinweise: Anmeldung für diese Tour schon am Montag, den 16.10. von 17 bis 19Uhr

Organisation für Grillgut und Neuem Wein Bernd Klar und Reiner Oßwald

Gehzeit: 3,5h, 300hm


Gemeinschaftstour: Wasgau-Bike-Marathon (T677 G)
Mountainbike

14.10.2017Madlee DischPfälzerwald

Nähere Infos unter: http://wasgaubike.de

Details

Hinweise: Gemeinsame Anreise am Freitagabend; Achtung: Gemeinschaftstour! Nur die Organisation wird übernommen!


Sicherheitstag Fels (Bergrettung) (K141-1)
Kursprogramm Klettern

14.10.2017 - 15.10.2017Stefan SchmökelRalf HermannBasler Jura

Kleiner Unfall, große Auswirkung! Wer kommt denn heute schon einmal in die Situation, einen Kletterpartner / eine Kletterpartnerin „vom Berg“ retten zu müssen? Und das im Zeitalter des Handys!
In diesem Kurs zeigen wir Dir u.a., wie man eine Gefahren- oder Unfallsituation sicher in den Griff bekommt, auch wenn das Handy gerade einmal ausgefallen ist oder man sich in einem Funkloch befindet. Des Weiteren bieten wir Dir für die kleinen „alltäglichen“ Probleme, die man beim Klettern und Bergsteigen ggf. bekommen kann, Unterstützung an.
Angefangen bei der einfachen Seilverlängerung über verschiedene Rückzugstechniken bis hin zum Einstieg mit der sogenannten 3-Mann-Rettungstechnik lernst du, was man im Notfall so alles machen kann. In diesem Kurs wenden wir bereits Bekanntes kreativ und in neuen Zusammenhängen an, so dass am Ende vieles dabei ist, das Dir das Leben „im Fall der Fälle“ leichter macht!

Details

Hinweise: Nachholtermin!

Vorbesprechung: Termin / Ort werden noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Kletterkönnen im Vorstieg UIAA 5 / Franz. 5a am Naturfels,
gute Kenntnisse von Seil- und Sicherungstechniken

Kursziel: Wiederholen und Festigen der beim Klettern und Bergsteigen angewandten Seil- und Sicherungstechniken,
Erlangen größerer Sicherheit beim Bewältigen „alltäglicher“ Probleme (z.B. zu kurzes Seil, „fehlende“ Hand, Rückzug etc.),
Einstieg in das Thema Flaschenzüge
Angst verlieren, Sicherheit gewinnen (falls doch einmal etwas schief geht…)

Teilnehmerzahl: 10


Petit Ballon
Seniorengruppe

11.10.2017Jarek MonkiewiczVogesen F

Wasserbourg 530m, Petit Ballon 1272 und zurück

Details

Gehzeit: 5h, 780hm


Kursbezogene Übungstour zum Grundkurs Bergsteigen (T671)
Bergwandern

07.10.2017 - 08.10.2017Stefan SchmökelAngela RosinZiel noch offen

Details

Hinweise: Übernachtung evtl. als Selbstversorger im Winterraum; Achtung: Termin geändert!

Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekanntgegeben

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T5

Teilnehmerzahl: 10


Gibel / Güpfi (T676)
Bergwandern

07.10.2017Carsten HeinWestliche Melchtaler Alpen

Kleiner Gipfel mit großer Aussicht.
Die Überschreitung von Gibel, Güpfi, Höh Grat und Arvidossen ist vor allem im Herbst lohnend, wenn die höheren Nachbarn schneebedeckt sind und auf unserer Tour die Farben noch leuchten.

Details

Gehzeit: 7 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T3, eine Stelle T4

Teilnehmerzahl: 7


Foret de Mettemberg
Seniorengruppe

04.10.2017Kanton Jura CH

Soyhieres 400m, Cabane 565m, Grand Brunchenal 779m, Plain de la Chaine 930m, La Vigne 686m, Soyhieres

Details

Gehzeit: 4,5h, 580hm, 16km


Erlebniskletterwald
Familiengruppe

OktoberLörrach

Gemeinsam mit der Jugendgruppe geht es an einem Abend in den Erlebniskletterwald Lörrach

Details


Mehrseillängentouren
Jugendgruppe

Frühjahr / Sommer 2017Naomi WalzJura

Mehrseillängentouren mit kleiner Gruppe (z.B. Balmflue, Eulengrat) an einem Samstag

Details


Alpines Klettern und Zelten
Jugendgruppe

30.09.2017 Sommer 2017Ralf Hermannalpines Gelände

Details


Großes Sektionswochenende (T675 G)
Sektionsveranstaltungen

29.09.2017 - 01.10.2017Maria WeberMadlee DischBrünigpass

Auch dieses Jahr findet wieder das Sektionswochenende statt. Wir freuen uns, mit Euch auf ein fantastisches, kurzweiliges und abwechslungsreiches Wochenende mit vielfältigen Möglichkeiten, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Als Unterkunft haben wir das Naturfreundehaus Brünig am Brünigpass, 970 M.ü.M. ausgewählt. (http://www.naturfreundehaeuser.ch/bruenig/herzlich-willkommen/)
Wir haben das ganze Haus für uns, sind in 2 – 6 Bettzimmern untergebracht und werden uns selbstversorgen. Dabei ist Eure Initiative gefragt, Chefköche fürs Abendessen, Verantwortliche fürs Frühstücksbuffet, und natürlich zahlreiche Kuchenbäcker…
Auch Eure Tourenideen sind willkommen, denn es ist eine Gemeinschaftsaktion.

Details

Hinweise: Die Anreise mit ÖV/Auto/Sektionsbus werden wir an der Vorbesprechung koordinieren. Anreise: Freitagmorgen, -mittag oder -abend. Die Kosten für Übernachtung sowie Verpflegung werden auf alle Teilnehmer umgelegt (ca. EUR 50-60 bzw. ermäßigt ca. EUR 25-30 pro Person). Achtung: Gemeinschaftstour, es finden keine geführten Touren statt!

Vorbesprechung: Do 21.09.2017, 20 Uhr im SAK

Teilnehmerzahl: 50


Herbstliche Ausblicke in den Vogesen
Seniorengruppe

27.09.2017Siegfried ZettelVogesen/ Frankreich

Col de Boenlesgrab 865m, Buchwald 1020m, Lammeysberg 860m, Rothenbrunnen 1200m, Petit Ballon 1272m, Col de Boenlesgrab

Details

Gehzeit: 4,5h, 750hm, 15km


Münstertal revisited (T674)
Mountainbike

24.09.2017Heiner WirtzElsass

Von Kayserberg geht es über Forstwege und Trails bis auf den Col de la Faing. Im Anschluss geht es dann über Singletrails über Tuerckheim wieder nach Kayserberg zurück.

Details

Hinweise: Organisierte Anreise mit eigenem PKW; Treffpunkt Grütt-Parkplatz beim Restaurant Ginza um 8 Uhr; erforderliche Ausrüstung: Helm, lange Handschuhe, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Werkzeug

Voraussetzung: sehr gute Kondition für 1.800 Hm und gute Fahrtechnik

Schwierigkeit: M-S

Teilnehmerzahl: 8


Nider- und Oberbauenstock (T669)
Bergwandern

23.09.2017Carsten HeinZentralschweiz

Der Niderbauen- und der Oberbauenstock sind wandertechnisch und landschaftlich völlig unterschiedlich. Die Kombination ergibt eine aussichts- und abwechsungsreiche Überschreitung mit einigen Kraxelstellen. Wenn wir am Ziel in Emmetten eintreffen, geht es in wenigen Minuten mit dem Postauto zurück zum Ausgangspunkt.

Details

Hinweise: Die Tour kann mit der Seilbahn verkürzt werden.

Gehzeit: ca. 9 Std. und je 1.500 Hm im Auf- und Abstieg

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 5


Vorkurs Hallenklettern I (Toprope) (K142-1)
Kursprogramm Klettern

23.09.2017 - 30.09.2017Klaus Breinlinger

Möchtest Du gerne mit dem Klettern anfangen? In diesem Kurs erlernst Du die dafür notwendigen Sicherungstechniken und bekommst einen ersten Einblick in die Klettertechnik. Außerdem kannst Du den Toprope-Kletterschein erwerben.
Der Kurs findet in einer der umliegenden Kletterhallen statt.

Details

Hinweise: 23. und 30.09.2017, samstags jeweils 14 − 17 Uhr

Voraussetzung: Lust auf Klettern!

Kursziel: Toprope-Klettern in der Halle

Teilnehmerzahl: 8


Familienwochenende im Schwarzwald
Familiengruppe

23.09.2017 - 24.09.2017Schluchsee

Sa: Wanderung auf dem Rappenfelsensteig (11 km, 4-5 Std.);
So: Wanderung auf dem Schluchseer Jägersteig (11 km, 4-5 Std.);
Übernachtung: im Naturfreundehaus Häusern

Details

Gehzeit: 4-5 Std.

Voraussetzung: Für trittsichere Kinder ab 8 Jahren.


Lugano Trekking (T687)
Bergwandern

22.09.2017 - 24.09.2017Bastian FeifelTessin/Italien

In 3 Tagen und 44 km von Lugano/Monte Bre nach Tesserete. Traumhafte Runde um Lugano, mit Aussicht auf die Tessiner Seen und Walliser 4000-er! Nach dem Aufstieg von Monte Bre, wandern wir immer auf einer Höhe von 1500 m – 2000 m im Grenzgebiet Ticino-Italien. Unterkunft in einer klasse Tessiner Hütte, und unter den Sternen…

Details

Hinweise: Übernachtung in der Cap Pairolo, und einmal kochen wir zusammen und schlafen draußen (Zelt/Tarp, Biwaksack).

Vorbesprechung: 14.09.2017, 19:30 Uhr, Altes Kesselhaus in Weil am Rhein

Gehzeit: Tagesetappen 6-7 Std.

Voraussetzung: Lust zum Biwakieren… und passende Outdoor-Ausrüstung

Schwierigkeit: T2-T3

Teilnehmerzahl: 10


Gemeinschaftstour: Alpinklettern auf der Gruebenhuette (T688 G)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

22.09.2017 - 24.09.2017Stefan SchmökelRalf HermannHarald ErbacherAndreas FranckeGrimselpassstrasse, Handegg

Auf Einladung sind wir zu Gast im Gruebenkessel, wo uns die clubeigene Hütte des AAC Basel als Unterkunft dienen wird. Geklettert wird nach Absprache in eigenverantwortlichen Seilschaften. Sowohl Sportkletterer als auch Liebhaber langer, klassischer, selbst abzusichernder Grate kommen hier voll auf ihre Kosten!

Details

Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Anreise flexibel am Fr/Sa möglich. Übernachtung als Selbstversorger, d.h. wir tragen das Essen selbst auf die Hütte (ca. 3-4 Std, T3).

Vorbesprechung: Termin/Ort werden noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern bzw. Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: 4b-6b

Teilnehmerzahl: 8


Stanser Horn
Seniorengruppe

20.09.2017Vierwaldstädter See, Luzern

Wir werden von dem Weiler Wiesenberg 1044m, oberhalb von Dallenwil, über Blatti 1566m, Rinderalp 1635m zum Stanser Horn 1898m. Zurück über Chrinnen 1584, Ober Chneu 1426m, Unter Chneu 1260 nach Wiesenberg wandern.

Details

Hinweise: Stöcke sind ratsam, da es sowohl steil über Wiesen hoch geht und auch wieder steil hinunter.

Gehzeit: Strecke 12km, 880 Hm, ca 5,5 h

Voraussetzung: Trittsicherheit, gute Kondition


Rund um den Bieler See (T673)
Mountainbike

17.09.2017Susanne DeyhleKanton Bern

Start in Biel, Parkplatz Magglingen Bahn um 9 Uhr.
Von dort geht es knapp 600 Hm auf Wegen und Pfaden bergauf. Anschließend geht es flach weiter, dann steil bergab und letztlich ein Auf und Ab oberhalb der Weinberge des Bieler Sees. Zurück geht es auf der anderen Seeseite mit einem kleinen Anstieg.
Insgesamt 900 Hm und 50 km.

Details

Hinweise: Anreise nach Biel mit Zug oder Auto bitte selber organisieren.
Zum Mittagessen kehren wir ein.

Voraussetzung: Fahrtüchtiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Kondition für 900 Hm und 5 Std. Fahrzeit

Schwierigkeit: leicht

Teilnehmerzahl: 8


Gemmenalphorn (2063m), Burgfeldstand (2063m) und Niderhorn (1950m) (T681)
Bergwandern

16.09.2017Eckart LindnerBerner Alpen

Panoramawanderung über dem Thuner See von Habkern nach Beatenberg

Details

Hinweise: ÖV von und nach Interlaken

Vorbesprechung: Nach Absprache

Gehzeit: 6 Std.

Voraussetzung: Kondition und Trittsicherheit

Schwierigkeit: T2-T3

Teilnehmerzahl: 8


Drei Tage Säntisgebiet
Seniorengruppe

14.09.2017 - 16.09.2017Wasserauen, Alpstein

Wasserauen 868m, Seealpsee 1141m, Gasthof Mesmer1613m, Säntis 2502m, Lisengrat, Rotsteinpass 2120m, Altmann 2435m, Zwinglipasshütte 1999m, Saxer Lücke 1649m, Staubern 1751, Hoher Kasten 1794m, Brülisau 922m

Details

Hinweise: T3-T4
Zeitpunkt auf September verschoben, da die Zwinglipass-Hütte umgebaut wird

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit


Auf dem Felsenweg hinauf zum Hoheneck
Seniorengruppe

13.09.2017Bernd KlarVogesen

Col de la Schlucht, Felsenweg, Ferme Frankenthal, col du Schaeferthal, Hohneck, Auberge Ferme la Trois Fours (Einkehr), Col del la Schlucht

Details

Gehzeit: 4,5h, 550Hm, 11km

Voraussetzung: Trittsicherheit


3 Tage Seenwanderung im Tessin (T682)
Bergwandern

08.09.2017 - 10.09.2017Michael FischerTessin

Die Wanderung führt uns von Bedretto über die Alp Cristallina zur Rif. Cristallina. Von dort können wir noch auf die Cima di Lago (2.833m). Am zweiten Tag geht es zwischen den Seen zur Bochetta di Val Maggia und weiter zur Rif. Maria Luisa CAI. Am letzten Tag gehen wir über die Punta di Valrossa und Punta di Elgio zum Passo San Giacamo und steigen ab nach All`Acqua. Mit dem Bus fahren wir zurück nach Bedretto.

Details

Gehzeit: bis zu 7 Std. und ca. 1500 Hm

Voraussetzung: GK Bergsteigen

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8


Die Tour für die Daheimgebliebenen
Seniorengruppe

06.09.2017

Details

Hinweise: Näheres wird kurzfristig bekannt gegeben


Piz Buin (3.312 m) (T670)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

02.09.2017 - 03.09.2017Sandra TremmelSilvretta

Kursbezogene Übungstour zum Aufbaukurs Bergsteigen

Details

Hinweise: Achtung: Kursbezogene Übungstour!

Gehzeit: 8 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen

Schwierigkeit: WS

Teilnehmerzahl: 10


MTB-Wochenende (Zell – Präger Böden – Hochkopf – Zell) Tour fällt aus! (T689)
Mountainbike

02.09.2017 - 03.09.2017Michael FischerSchwarzwald - Präger Böden

Mit dem Zug fahren wir nach Zell und strampeln dann über das Todtnauerli nach Fröhnd. Von dort geht es Richtung Tunau und über Tiergrüble zu den Präger Böden. (35km und 1300hm)
Am Sonntag fahren wir auf das Herzogenhorn und über Krunkelbachhütte auf das Spießhorn. Von dort geht es über einen schönen Trail (Hochtal Steig) zum Kaiserhaus und weiter zum Hochkopf. Von dort geht es fast nur noch bergab nach Mambach und über das Todtnauerli zurück nach Zell zum Bahnhof. (50km und ca. 1300hm)

Details

Vorbesprechung: Nach Absprache

Voraussetzung: Kondition für 50 km und 1300 Hm

Schwierigkeit: Technik M, Kondition M-S

Teilnehmerzahl: 8


Durchquerung zwischen Safien- und Hinterrheintal (T668)
Bergwandern

31.08.2017 - 03.09.2017Andreas GölzGraubünden

mit Überschreitung des Piz Beverin (2.997 m) und des Alperschällihorns (3.039 m)
Do: Anfahrt erst am Nachmittag nach Safien-Platz und Aufstieg zum Gasthof am Glaspass (1.846 m)
Fr: über den Nordgrat auf schmalem blauweiß-markierten Pfad auf den Aussichtsgipfel Piz Beverin (2.997 m), Abstieg über den Südostgrat und den Beverin Pintg zum Hotel Piz Vizan im weltfernen Wergenstein (1.489 m), Aufstieg ca. 1.200 Hm, Abstieg ca. 1.500 Hm, Gz ca. 8 Std.
Sa: über die kleine Alp Nera (2.053 m) und einen weglosen Wiesen-/Schrofenrücken zum Vizan Pintg (2.509 m), direkt hinunter zur Cuvercal-Hütte des SAC (2.385 m); Aufstieg ca. 1.050 Hm, Abstieg 200 Hm, Gz 5 Std.
So: ins Steilerbachtal, hinauf zur Alperschällilücke (2.614 m), weglos mit Felspassagen (T5) zum gleichnamigen Horn (3.039 m), zurück in die Lücke und hinunter zum Turrahus (1.684 m) im Safiental, mit dem Bus zu den Autos zurück. Aufstieg ca. 1.100 Hm, Abstieg ca. 1.700 Hm, Gz 7 – 8 Std.

Details

Voraussetzung: anspruchsvolle Wander-Durchquerung mit häufigen Passagen im weglosen Gelände, luftige Gipfelanstiege mit leichten Klettereinlagen; gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich, eventuell mehr Gewicht durch Selbstversorgung in der Cuvercal-Hütte

Schwierigkeit: T3 – T5

Teilnehmerzahl: 10


Die Tour für die Daheimgebliebenen
Seniorengruppe

30.08.2017

Details

Hinweise: Näheres wird kurzfristig bekannt gegeben


Inntaler Höhenweg (T667)
Bergwandern

28.08.2017 - 02.09.2017Tuxer Alpen (Österreich)

Wanderung von Hütte zu Hütte; Gepäck für 6 Tage immer auf dem Rücken (ca. 10 kg)

Details

Hinweise: Übernachtet wird in Alpenvereins-Hütten in Mehrbettzimmern oder Matratzenlagern. Bei Reservierung sind Anzahlungen an die Hütten zu leisten, die bei zu später Absage verfallen können!

Gehzeit: Tagesetappen bis zu 8 Std. und 1.000 Hm Aufstieg

Schwierigkeit: T3 (eine Etappe T4)

Teilnehmerzahl: 8


Monte Viso – König aus Stein (3.841 m) (Normalweg) (T666)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

26.08.2017 - 29.08.2017Angela RosinCottische Alpen (Italien)

Sa: Anreise nach Pian del Re (2.020 m) an der Quelle des Po
So: Aufstieg zum Rifugio Quintino Sella (2.640 m) und Akklimatisations-Tour mit leichtem Gepäck
Mo: Großer Gipfeltag; über den Passo del Sagnette, zunächst durch Blockgelände, später steiler über kleinere Felsstufen südseitig zum Gipfel; grandiose Aussicht, die umliegenden Berge liegen alle rund 500 m tiefer; Abstieg über den selben Weg; nochmalige Übernachtung im Rifugio Quintino Sella.
Di: Abstieg nach Pian del Re und Heimfahrt

Details

Hinweise: Diese Tour kann als krönender Abschluss von der Bergwanderung T665 (GTA) oder als Einzelunternehmung durchgeführt werden.

Vorbesprechung: voraussichtlich am 24.07.17 um 20 Uhr im Geschäftszimmer

Gehzeit: 8 Std.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse; Erfahrung im Auf- und Abklettern von IIer Gelände, möglichst seilfrei, mit Bergschuhen; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: WS, II (eine Stelle III), T5

Teilnehmerzahl: 3 – 4


Tierberglihütte
Seniorengruppe

23.08.2017Berner Alpen CH

Parkplatz Umpol am Sustenpass/Steingletscher 2090m, Tierberglihütte 2797m, Parkplatz Umpol

Alternativ: Klettersteig K3-K4 mit Bernd Klar

Details

Hinweise: Parkgebühr je Auto 5 CHF

Gehzeit: Hüttenweg: 4-5h, 700hm, 6km, T4


Grande Traversata delle Alpi (T665)
Bergwandern

18.08.2017 - 27.08.2017Angela RosinCottische Alpen (Italien)

Eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt.
Fünfte Etappe: Von Susa auf den Spuren der Waldenser zur Po-Quelle an den Fuß des mächtigen Monte Viso (Cottische Alpen).

Details

Hinweise: Übernachtung mit HP in Posti Tappa; überwiegend gute Wanderwege, im Bereich hoher Pässe auch steilere Bergpfade, teilweise versicherte Steige; an diese Tour kann als krönender Abschluss die Hochtour „Monte Viso“ T666 angeschlossen werden!

Vorbesprechung: 24.07.17 um 20 Uhr im Geschäftszimmer

Gehzeit: 4 – 8 Std. pro Tag

Voraussetzung: geübter Bergwanderer; Trittsicherheit auch für steileres Gelände; sehr gute Kondition

Schwierigkeit: T3 – T4

Teilnehmerzahl: 8


Zindlenspitz Kanton Schwyz CH wird wegen schlechtem Wetter abgesagt!
Seniorengruppe

16.08.2017Schwyz CH

Blattli am Wägitaler See 935m, Aberli 1085m, Ober Zindlen 1855m, Zindlenspitz 2097m, Rossalpeli 1901m, Hohfläschen 1472m, Aberli, Blattli

Details

Gehzeit: 6h, 1200hm, 10km


Alternativtour: Rund um den Dachsberg
Seniorengruppe

16.08.2017Lehenkopf Hotzenwald

Zum Lehenkopfturm

Details

Gehzeit: 4h, 150m, 12km


Fünf Tage von Hütte zu Hütte in der Surselva
Seniorengruppe

14.08.2017 - 18.08.2017Graubünden CH

Details

Hinweise: T3-T4


Felsklettern in den Vogesen
Familiengruppe

12.08.2017Marlen GeheebVogesen

Klettern am Falkenstein im Bernsteinmassiv in den Vogesen;
Treffpunkt: 10 Uhr, Hauptdurchgangsstraße in Chatenois am Imbiss;
Wir fahren von dort zum Wanderparkplatz und wandern zum romanischen Kletterfelsen Falkenstein.

Details

Hinweise: Routen vom 3. bis 6. Grad

Voraussetzung: für Kinder ab 7 Jahren geeignet

Teilnehmerzahl: 20


100% selfmade Val Lumnezia
Familiengruppe

04.-06.08. oder 11.-13.08.2017Hartmut SchäferGraubünden

Ihr habt es geplant und organisiert, doch leider hat uns das Wetter 2016 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also der 2. Versuch. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Davos Munts, eine Nacht biwakieren und dazu eine Gratwanderung über den Pix Sexner, Hixeggerkopf und den Piz Mundaun.

Details

Hinweise: Bei mehr als 5 Kids: Flexibles Elternteil zum Mitreisen gesucht.

Vorbesprechung: Termin vor den Sommerferien

Gehzeit: max 5 Std.

Voraussetzung: Alter: 11 bis 15 Jahre

Teilnehmerzahl: 8


Hengst und Schibegütsch, Emmentaler Alpen / CH
Seniorengruppe

09.08.2017Martin ReinerEmmentaler Alpen CH

Wagliseiboden 1316m, Alp Schlund 1466m, Silwägen 1567m, Heideloch 1913m, Hengst 2091m, Türstehäupli 2031m, Schibegütsch 2036m, Oberwistanne 1502m, Schneeberg 1276m, Wagliseiboden 1316m.

Details

Gehzeit: 5,5h, 1000hm, 13km


Gemeinschaftstour: Kletterwoche im Massiv des Écrins (T663 G)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

06.08.2017 - 13.08.2017Angela RosinLa Bérarde, Dauphiné (Frankreich)

Alpine Mehrseillängen im allerbesten Granit mit Blick auf die wilde vergletscherte Gruppe des Dauphiné, auch mehrere Klettergärten sind vorhanden, Übernachtung auf einem sehr schönen Campingplatz in La Bérarde, Klettergebiete vom Campingplatz zu Fuß erreichbar.

Details

Hinweise: Achtung: Gemeinschaftstour! Die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern (besser noch: Spezialkurs Alpinklettern) oder vergleichbare Kenntnisse, selbstständiges Klettern

Schwierigkeit: ab 5b

Teilnehmerzahl: 7


Nesthorn, 3.822 m und Aletschhorn 4.193 m (T661)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

03.08.2017 - 06.08.2017Stefan SchmökelAndreas FranckeBerner Alpen

Nesthorn W-Grat ab Baltschiederklause / Gredetschjoch
Aletschhorn SSE-Grat oder SW-Rippe ab / bis Oberaletschhütte

Details

Vorbesprechung: via E-Mail

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: ZS, III

Teilnehmerzahl: 5


Begleitetes Hochtourentraining (T700)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

03.08.2017 - 06.08.2017Gerard KozdonUrner Alpen

Kursbezogene Übungstour zum Aufbaukurs Bergsteigen
Ziel dieser Woche ist es, das selbstständige Durchführen einfacher Hochtouren einzuüben.
• Wie finden wir die richtige Tour für uns?
• Wie planen wir?
• Wer übernimmt die Leitung/ Verantwortung?
• Welche Sicherheitsmaßnahmen wollen wir treffen?
• Wie setzen wir diese technisch korrekt um?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten. Die Touren führt ihr dann soweit möglich selbständig durch. Vor, während und nach der Tour gibt es Hilfestellungen und Rückmeldungen. Evtl. werden wir einen Tag für die Wiederholung alpintechnischer Inhalte verwenden.

Details

Hinweise: Anreise nach Absprache evtl. schon am 02.08. abends; Beginn am 03.08. morgens

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Bis zu 5-6 Std. im Aufstieg, Abstieg entsprechend 3-4 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen/Hochtouren und Teilnahme an einigen Hochtouren mit Felsanteil
oder
Kenntnisse in der Spaltenbergung (Selbstrettung und Lose Rolle), Erfahrung beim Klettern im leichten alpinen Gelände (Mehrseillängentouren mit HMS-Sicherung), Erfahrung mit Abseilen; von Dir selbst erprobte Grundausrüstung: Steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Eispickel, Abseilgerät

Schwierigkeit: L – ZS (angepasst an das Niveau der Gruppe), Klettern: IV-V

Teilnehmerzahl: 3-4


Gemmenalphorn, Emmentaler Alpen / CH
Seniorengruppe

02.08.2017Interlaken

Interlaken, von dort mit dem Bus nach Habkern 1111m, Ufem Stand 1685m, Gemmenalphorn 2061m, Niederhorn 1933m, Beatenberg 1123m, von dort zurück mit dem Postbus nach Interlaken

Details

Gehzeit: 6h, 1200hm, 14km


Grundkurs Bergsteigen (K132-2)
Kursprogramm Bergsteigen

29.07.2017 - 01.08.2017Stefan SchmökelAngela RosinKursort: Urner Alpen, Seewenhütte

Möchtest Du gerne mit dem Bergwandern bzw. Bergsteigen in den Alpen beginnen? In diesem Kurs vermitteln wir Dir u.a. das richtige Gehen im weglosen Gelände auf unterschiedlichen Untergründen, leichte Felskletterei sowie das sichere Begehen mittelsteiler Firnfelder. Du erhältst von uns Informationen zu Bergsportausrüstung und deren Anwendung, zu Tourenplanung, zum Umgang mit Karte und Kompass, zu praktisch anwendbarer Wetterkunde sowie zum richtigen Verhalten bei Gewitter.
Das Ganze wird Dir viel Spaß und Freude bereiten. Ein schönes Bergerlebnis in herrlicher Umgebung! Du bist nach diesem Kurs darauf vorbereitet, einfache Bergtouren selbstständig zu planen und durchzuführen sowie an mittelschwierigen, von einem DAV-Tourenführer bzw. -Trainer geleiteten Bergtouren, an Kletterkursen oder Klettersteigtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch
Für Übernachtung und Verpflegung auf der Hütte sowie die An- und Abreise fallen weitere Kosten an. Notwendige Ausrüstung kann größtenteils kostenlos gestellt bzw. geliehen werden.

Vorbesprechung: Donnerstag, 13.07.2017, 19 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben

Voraussetzung: Ausdauer für bis zu 1.200 Hm / 4 Std. Aufstieg,
Lust auf Berge!

Kursziel: selbstständige Bergwanderungen und -touren (bis T4)
geführte Bergwanderungen und -touren ohne Gletscher im Fels bis II (T5), mit steilen Firnpassagen bis max. ca. 40°

Teilnehmerzahl: 10


Klettersteig Graustock
Familiengruppe

29.07.2017Michael HahnEngstlenalp

Ausgangspunkt: Engstlenalp;
Wir fahren mit dem Sessellift bis zum Jochpass. Aufstieg zum Graustock und Abstieg zu Fuß zur Engstlenalp.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 6 Std.

Schwierigkeit: K3, eine Stelle K4-5

Teilnehmerzahl: 8


Alpinwanderung
Jugendgruppe

27.07.2017 - 30.07.2017

Details

Hinweise: Ziel wird noch bekannt gegeben


Rundweg Malsburg-Marzell
Seniorengruppe

26.07.2017Malsburg Kandertal

Malsburger Brücke 450m, Hörnle, Stelli, Lütschenbach 645m, Steinbruch 750m, Kaltenbach, Vogelbach 640m Schulhaus, Malsburger Brücke

Details

Gehzeit: 5h, 550m, 15km


Basel – Laufen – Delémont (T659)
Mountainbike

23.07.2017André MichelJura

Fahrt mit der Bahn von Lörrach bis Basel SBB
Etappe 1 (30 km, 760 Hm): Von Basel an den Fuß des Blauenkamms, Anstieg entlang des Blauen-Rückens mit wunderbarem Ausblick übers Birstal, rasante Abfahrt nach Laufen
Etappe 2 (31 km, 720 Hm): Anstieg vom Lüsseltal zum Welschgätterli, im Schlussteil der Höhe entlang nach Delémont. Retour bis Lörrach mit SBB
Möglich ist auch, jeweils nur eine Etappe zu fahren.

Details

Fahrzeit: Fahrzeit von 8 Std.

Schwierigkeit: Technik M, Kondition M – S

Teilnehmerzahl: 10


Leichte Hochtouren am Steingletscher (T657)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

22.07.2017 - 23.07.2017Zentralschweiz (Urner Alpen)

Tagestouren auf leichte Gipfel im Gebiet Steingletscher

Details

Gehzeit: ca. 8 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren

Schwierigkeit: L

Teilnehmerzahl: 4


Klettersteig Tierbergli
Familiengruppe

22.07.2017Michael HahnSustengebiet

Sehr schöner Klettersteig im Sustengebiet, für Anfänger geeignet.

Details

Hinweise: Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Erfahrung im alpinen
Bergwandern. Keine Höhenangst.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 5-6 Std.

Schwierigkeit: KS3

Teilnehmerzahl: 8


Gemeinschaftstour: Watzmann Ostwand, 2.713 m (T658 G)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

Stefan SchmökelRalf HermannAndreas FranckeBerchtesgadener Alpen

„Mythos“ Berchtesgadener Weg

Details

Hinweise: Achtung: Gemeinschaftstour! Die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen. Übernachtung im Biwak, d.h. leichte® (!!!) Iso-Matte und Schlafsack benötigt.

Vorbesprechung: Dienstag, 30.05.17, 20 Uhr, DAV Geschäftszimmer Lörrach-Stetten

Voraussetzung: Spezialkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse, größtenteils sicheres, seilfreies und zügiges Klettern im alpinen IIIer Gelände, Kondition für eine Wandhöhe von ca. 1.800 m und eine Kletterlänge von ca. 3 km + Abstieg (!!!) via Watzmanngrat Überschreitung/Watzmannhaus oder Wimbachgrieshütte

Schwierigkeit: WS, III+, T6

Teilnehmerzahl: 6


Sunnig Grat von Arnisee bei Intschi, Urner Alpen / CH
Seniorengruppe

19.07.2017Schweiz, Urner Alpen

LSB von Intschi 659 m zum Arnisee 1370 m, Törli 1383 m, Chäserli 1479 m, Bidemli 1654 m, Sunnig Grat 2034 m, Sunniggrat Hütte 1978 m, Riedboden 1778 m, Arnisee

Details

Hinweise: Seilbahnkosten retour 12 CHF im Gruppentarif

Gehzeit: 4½ h, 780 hm, 9 km


MTB-Einsteigertour – auch für junge Stollenfreunde (T655)
Mountainbike

16.07.2017Franziska UrstögerLörrach und Umgebung

gemütliche MTB-Runde rund um Lörrach für MTB-Neulinge und Familien mit Kindern ab 12 Jahren mit anschließendem Grillen; vorwiegend Forstwege und der eine oder andere einfache Trail

Details

Hinweise: Start ab Lörrach-Haagen (Parkplatz und S-Bahn beim Impulsiv); offenes Ende: eine Grillstelle in der Nähe von Lörrach-Haagen

Fahrzeit: 2 bis 3 Std. Fahrzeit

Voraussetzung: funktionstüchtiges MTB / Trekkingrad, Helm, Handschuhe

Schwierigkeit: Technik L, Kondition M

Teilnehmerzahl: 12


MTB-Einsteigertour – auch für junge Stollenfreunde
Familiengruppe

16.07.2017Franziska UrstögerWiesental

gemütliche MTB-Runde rund um Lörrach für MTB-Neulinge und Familien mit Kindern;
ab 12 Jahren mit anschließendem Grillen;
vorwiegend Forstwege und der eine oder andere einfache Trail

Details

Hinweise: Start: ab Lörrach-Haagen (Parkplatz und S-Bahn beim Impulsiv);
offenes Ende: eine Grillstelle in der Nähe von Lörrach-Haagen

Voraussetzung: funktionstüchtiges MTB / Trekkingrad, Helm, Handschuhe, Kondition für 2-3 Std. Fahrzeit

Teilnehmerzahl: 12


Weissmies (4.017m) – Überschreitung (T656)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

15.07.2017 - 16.07.2017Andreas MaierOberwallis

Hüttenzustieg von Saas Almagell zur Almagellerhütte, ca 4 Std. (1.200 Hm). Von der Hütte zum Zwischbergenpass, dann via Südgrat (II) zum Gipfel (4 – 5 Std., 1.200 Hm). Abstieg über Triftgletscher nach Hohsaas (1,5 – 2 Std., 900 Hm) und mit der Gondel nach Saas Grund.

Details

Gehzeit: 6 – 7 Std.

Voraussetzung: Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren

Schwierigkeit: ZS

Teilnehmerzahl: 3


Klettersteigwochenende für Anfänger (T680)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

15.07.2017 - 16.07.2017Zentralschweiz

Begehung Tierbergli Klettersteig am Samstag / Tälliklettersteig am Sonntag

Details

Hinweise: Übernachtung in der Tällihütte

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Samstag 5 Std., Sonntag 7 Std.

Voraussetzung: Kondition für bis zu 7 Std. Klettersteig mit Zu- und Abstieg;
reine Klettersteigzeiten bis 4 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: KS3-C; T4

Teilnehmerzahl: 8


Einmal Italien und zurück - aussichtsreiche Runde zwischen Wallis und Piemont (T684)
Bergwandern

15.07.2017 - 16.07.2017Carsten HeinÖstliches Wallis/Piemont

Wir beginnen unsere Runde im wildromantischen Binntal. Von dort steigen wir zum Geisspfadsee auf, der sich für eine Badepause anbietet. Am Passo della Rossa betreten wir Italien und steigen durch südlich anmutende Landschaft nach Alpe Devero ab. Dort übernachten wir im Rifugio Castiglioni. Am zweiten Tag geht es auf steilem Weg mit kurzen Passagen Schrofenkraxelei hinauf zum Pass Cornero und dann zunächst weglos über endlose Blockwerkpassagen, später über Pfade zurück nach Binn.

Details

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 5


Stockhorn (T685)
Bergwandern

15.07.2017 - 16.07.2017Michael FischerBerner Oberland

Wir starten unsere Wanderung auf das Stockhorn in Oye und übernachten im Berggasthaus Oberstockenalp. Am Sonntag gehen wir über das Looherehürli nach Flüeberg und steigen nach Weissenburg ab. Von dort geht es mit der Bahn zurück nach Oye

Details

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1600 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8


Wandern und Einkehren in den Vogesen / F
Seniorengruppe

12.07.2017Vogesen (Frankreich)

Col du Wettstein 880 m, Gazon du Faing 1300 m, Gazon de Faite 1300 m, Auberge Musmiss 920 m, Col du Wettstein

Details

Gehzeit: 5 h, 500 hm, 14 km


Tour mit dem Moutainbike
Seniorengruppe

11.07.2017 Details werden kurzfristig bekannt gegeben

Details


Fahrradtour ins Elsass
Familiengruppe

09.07.2017Elsass

Tour ins Elsass entlang vom Kanal und durch die „Petite Camargue“ (Naturschutzgebiet);
Treffpunkt / Start: ab Weil am Rhein, Passerelle

Details

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: Dauer: 6-7 Std., max. 30 km mit vielen Pausen

Voraussetzung: Bitte mit straßentauglichem Fahrrad kommen!

Teilnehmerzahl: 20


Sicherheitstag Gletscher mit Hochtour (K131-1)
Kursprogramm Bergsteigen

08.07.2017 - 09.07.2017Angela RosinStefan SchmökelGlarner Alpen, Planurahütte

Der Sturz in eine Gletscherspalte gehört zu den häufigsten Zwischenfällen beim Bergsteigen. Meistens kein Problem, wenn man die grundlegenden Rettungsmaßnahmen bzw. -techniken hierfür beherrscht. Das regelmäßige Durchspielen dieser sollte für alle Teilnehmer an Gletschertouren selbstverständlich sein.

Details

Hinweise: mit Hochtour am So 09.07.2017

Vorbesprechung: Termin / Ort werden noch per E-Mail bekannt gegeben

Voraussetzung: Inhalte des AK Bergsteigen / Hochtouren. Der Sicherheitstag ist ein Auffrischungskurs. Die entsprechenden Knoten und Techniken sollten bekannt sein.

Kursziel: richtiges Verhalten bei Gletschertouren, Festigen der notwendigen Rettungsmaßnahmen und -techniken

Teilnehmerzahl: 10


Tanz auf den Steinen - ein Wochenende im Granit des Sustengebiets (T683)
Bergwandern

08.07.2017 - 09.07.2017Carsten HeinZentralschweiz

Wir steigen von Göschenen zur Salbithütte auf. Von dort geht es über einen teilweise gesicherten Steig (45m Leiter, evtl. Klettersteigset) und viel grobes Blockwerk zur gemütlichen Voralphütte. Am nächsten Tag geht es auf steilem Weg mit einer drahtseilgesicherten Abwärtspassage zur Bergseehütte und weiter zum Ausgangspunkt Göschenen.

Details

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 5


Dolomiten-Tour V
Familiengruppe

08.07.2017 - 16.07.2017Michael HahnTrentino

Klettersteige in den Dolomiten des Trentino,
Klettersteige zum Teil auf alten Kriegspfaden der Dolomitenkriege des 1. Weltkrieg,
Unterkunft: 4x Hüttenübernachtung, 4x Hotel mit HP

Details

Hinweise: Klettersteigerfahrung notwendig

Vorbesprechung: ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: bis zu 9 Std. am Tag

Schwierigkeit: teilweise schwer bis zur Einstufung D

Teilnehmerzahl: 8


Klettern in der Pfalz (T662)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

07.07.2017 - 09.07.2017Harald ErbacherPfalz

Wer klettert, muss irgendwann auch mal in der Pfalz gewesen sein! Großartige Sandsteinfelsen in wunderschöner Landschaft laden geradezu zum Klettern ein. Und dazu kann man endlich auch mal das Legen von Friends und Keilen üben und anwenden. Classic Climbing at its Finest!

Details

Hinweise: Übernachtung auf dem Campingplatz

Vorbesprechung: 26.06.2017, abends

Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern (besser: Aufbaukurs Felsklettern), sicherer Vorstieg im Grad 5b am Naturfels

Schwierigkeit: ab 5b

Teilnehmerzahl: 8


Albula-Durchquerung (die Zweite) (T652)
Bergwandern

07.07.2017 - 09.07.2017Andreas GölzGraubünden (Albula Alpen)

mit mehreren 3.000ern von Tinizong zum Julierpass;
Fr: Anfahrt nach Tinizong (1.232m) bei Savognin, über die Alpsiedlung Pensa zum Aussichtspunkt Piz Colm (2.415m), Abstieg zu einem Bauernhof im Weiler Tgalucas (1.969m) auf der Alp Flix, Übernachtung in mongolischen Jurten; Aufstieg 1.200 Hm, Abstieg 450 Hm, Gz 5 – 6 Std.
Sa: zum Weiler Salategnas ins Val Savriez, auf Pfadspuren in Scharte und weiter über den Gratrücken zum Piz d’Agnel (3.204m), Abstieg zur Fuorcla da Flix und weiter zur Tschima da Flix (3.301m), Abstieg meist weglos zur Jenatsch-Hütte (2.621m); Aufstieg ca. 1.400 Hm, Abstieg ca. 850 Hm, Gz 7 – 8 Std.
So: Richtung Osten, dann weglos nach Süden über Gletscherreste zum Piz Traunter Ovas (3.152m) und weiter zum Piz Surgonda (3.196m), über den Südrücken ins Valletta dal Güglia lang hinunter zum Julierpass (2.284m), mit Bus nach Tinizong zurück, Heimfahrt; Aufstieg ca. 850 Hm, Abstieg ca. 1.100 Hm, Gz 6 – 7 Std.

Details

Voraussetzung: gutes Durchhaltevermögen für große Höhenunterschiede, Trittsicherheit im weglosen (Block-)Gelände mit schwerem Rucksack

Schwierigkeit: T3 – T4+

Teilnehmerzahl: 10


Von St. Peter auf den Kandel
Seniorengruppe

05.07.2017Kandel Nordschwarzwald

Wanderparkplatz an der L112 am Campingplatz 725m, Sägweiherdreier 940m, Kandel 1240m, Gummenhofhütte 1150m, Rohr 810m, Wanderparkplatz

Details

Gehzeit: 5,5h, 720hm, 19km


Kleine Runde Grand Ballon (T651)
Mountainbike

02.07.2017Heiner WirtzElsass

Von Murbach geht es kurz und knackig über den Col du Judenhut hoch zum Grand Ballon. Die variantenreiche Abfahrt, gespickt mit fahrtechnischen Herausforderungen über Lac Ballon und Hochrupf, lässt das Bikerherz höher schlagen.

Details

Hinweise: Organisierte Anreise mit eigenem PKW, Treffpunkt: Parkplatz Grütt (Restaurant Ginza), 8 Uhr; erforderliche Ausrüstung: Helm, lange Handschuhe, evtl. weitere Protektoren, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Werkzeug; empfohlen: Fullsuspension MTB.

Fahrzeit: 4 Std. Fahrzeit, 1.300 Hm

Voraussetzung: Sehr gute Kondition und sehr gute Fahrtechnik sind unabdingbar, um diese tolle Tour genießen zu können.

Schwierigkeit: S

Teilnehmerzahl: 4


Kletterwochenende am Brüggler (T649)
Klettern / Bouldern / Klettersteig

01.07.2017 - 02.07.2017Jürgen KühnölGlarner Alpen

Kletterwochenende an den Kalkfelsen vom Brüggler. Es gibt eine große Anzahl von Mehrseillängen-Routen zwischen 5a und 6a. Dieses Gebiet ist auch für Teilnehmer des Aufbaukurses Felsklettern geeignet. Übernachtet wird auf einem primitiven Zeltplatz in der Nähe der Kletterfelsen.

Details

Hinweise: Kursbezogene Übungstour,
Anreise am Freitag, Spätnachmittag

Voraussetzung: Aufbaukurs Felsklettern, sicherer Vorstieg 5a–5b

Schwierigkeit: 5a–6a

Teilnehmerzahl: 5


Zwei Klettersteigtouren mit Kursinhalten im Waadtland (T650)
Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig

01.07.2017 - 02.07.2017Michael FischerWaadtländer Alpen

Sa: Anfahrt über Gstaad nach Rougemont, mit der Seilbahn zur Videmanette, nach der Einführung verschiedene Routen (KS 2 – KS 4) am Le Rubli (2.285 m) möglich, verbunden mit theoretischen Informationen und praktischen Übungen zur richtigen Begehung von Klettersteigen, Übernachtung in der Cabane de Videmanette (2.140 m).
So: Mit der Seilbahn ins Tal und Weiterfahrt an den Moléson (2.002 m), zwei unterschiedlich schwierige Klettersteige stehen zur Auswahl zum aussichtsreichen Wahrzeichen des Waadtlandes, zu Fuß oder mit der Seilbahn wieder hinunter ins Tal, Heimfahrt über Bulle und Fribourg.

Details

Hinweise: Die Tage sollen einen Einstieg ins alpine Klettersteiggehen vermitteln.

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs Bergsteigen.

Schwierigkeit: KS2-B bis KS5-A

Teilnehmerzahl: 10


Klettersteig Braunwald
Familiengruppe

01.07.2017Michael HahnBraunwald

Klettersteigtour über die Eggstöcke. Der Klettersteig hat drei Abschnitte, nach jedem ist ein Ausstieg möglich.

Details

Hinweise: Nur für Kinder mit Klettersteigerfahrung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Vorbesprechung: nein, Infos per E-Mail

Gehzeit: ca. 6 Std.

Schwierigkeit: erster Teil KS3 B, zweiter Teil KS4 B, dritter Teil KS5 C (Rother Klettersteigführer)

Teilnehmerzahl: 8


Aufbaukurs Bergsteigen / Hochtouren (K133-2)
Kursprogramm Bergsteigen

30.06.2017 - 03.07.2017Andreas MaierJörg GutowskiTierberglihütte

Hast Du nach einem Grundkurs schon einige Erfahrungen auf Bergtouren sammeln können und möchtest jetzt Deine Ausbildung auf einem höheren Niveau fortsetzen? In idealen Gruppengrößen werden wir die theoretischen Grundlagen praxisnah üben und vertiefen. Du erhältst Einblick in wichtige Sicherungs- und Bergetechniken für das Begehen von Gletschern. Weitere Schwerpunkte bilden das Klettern und Absichern längerer einfacher Felspassagen (bis Schwierigkeit II).
Dieser Kurs vermittelt Dir die Fähigkeit, selbstständig einfache (WS) Hochtouren durchzuführen und an mittelschwierigen (ZS-) geführten Hochtouren teilzunehmen.

Details

Hinweise: Teilnahme Theorieteil / Vorbesprechung obligatorisch

Vorbesprechung: Theorieteil / Vorbesprechung: Fr 09.06.2017 im DAV-Geschäftszimmer

Voraussetzung: Inhalte des Grundkurses Bergsteigen (nicht älter als zwei Jahre),
Ausdauer für bis zu 1.200 Hm (4 bis 5 Std. Aufstieg) pro Tag

Kursziel: selbstständige Hochtouren bis WS
geführte Hochtouren im Eis bis 45° im Fels bis II (ZS-) Firn (Wdh.)

Teilnehmerzahl: 10


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis