• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Bergsteigen
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
      • Unterwegs
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referat Touren
    • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
    • Referat Umwelt, Natur- und Klimaschutz
      • Ergebnisse Mitgliederbefragung Umwelt 2024
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Bouldercenter Grenzach-Wyhlen
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Mitgliedschaft verwalten
    • Digitaler Mitgliedsausweis
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
    • Touren
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Touren Bergwandern

Wandern auf der Churer Sonnenterasse (T372)
Bergwandern

25.07.2025 - 27.07.2025Kirsten PhilippCalanda

Rheinschlucht – Ringelspitzhütte – Calandahütte – Calanda (optional) – Haldenstein
- mehr Infos gibt es auf der Homepage

Wir erkunden wandernd das Calandamassiv, ein weitherum sichtbares Gebirge, in dem sich auch ein stattliches Wolfsrudel wohlfühlt. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Rheinschlucht steigen wir 1350 Hm zur Ringelspitzhütte auf. Am zweiten Tag wandern wir auf einem wunderschönen und aussichtsreichen Höhenweg zur Calandahütte. Von dort kann optional der Haldensteiner Calanda erklommen werden. Am letzten Tag steigen wir dann nach Haldenstein ab.

Details

Hinweise: An- und Abreise mit ÖV.

Anmeldung: seit 01.05.2025

Gehzeit: Je nach Option bis 9 h

Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für bis zu 1600 m Aufstieg und bis 2200 m Abstieg (je nach Option)

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0041 774683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Alpine Wanderung auf den Belchen (T435)
Bergwandern

26.07.2025Julia NörpelMünstertal

Unsere Wanderung führt uns vom Münstertal durch die steile Nordwestflanke auf den Belchen, auch bekannt als die Eiger Nordwand des Schwarzwaldes. Steil hinab geht es über den Feuersteinfelsen wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Details

Anmeldung: seit 15.06.2025

Gehzeit: 10 Stunden

Voraussetzung: Kondition für 1300m

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Julia Nörpel
julia@best-of-noerpel.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Bedretto über die Rotondohütte nach Realp (T408)
Bergwandern

02.08.2025 - 03.08.2025Nikoletta FischerTessin und Uri

Technisch nicht schwere, aber konditionell etwas anspruchsvolle klassische Wanderung in einer schöner Landschaft an der Grenze zwischen Tessin und Uri.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Samstag früh.

Anmeldung: seit 01.05.2025

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 7 Std. und 1.600 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

U40: 4-tägige Alpstein-Runde (T437)
Bergwandern

07.08.2025 - 10.08.2025Julia NörpelWasserauen

Für Wanderbegeisterte unter 40 Jahren:
Unsere Wanderung verläuft auf großartigen und aussichtsreich angelegten Höhenwegen entlang des Hauptkamms des Alpsteinmassivs und schließt mit dem Säntis den höchsten Alpstein-Gipfel ein.

1. Tag: Wasserauen – Seealpsee – Ebenalp – Schäfler
2. Tag: Schäfler – Säntis – Lisengrat – Rotsteinpass – Zwinglipasshütte
3. Tag: Zwinglipasshütte – Saxer Lücke – Hundsteinhütte
4. Tag: Hundsteinhütte – Meglisalp – Wasserauen

Details

Anmeldung: seit 01.06.2025

Vorbesprechung: Per E-mail

Gehzeit: 5 – 7 Stunden pro Tag

Voraussetzung: Gute Trittsicherheit, Kondition für 1200 Höhenmeter Aufstieg

Schwierigkeit: T2-T3 (teils ausgesetzte Wege und Passagen mit Drahtseil-Absicherung)

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Julia Nörpel
julia@best-of-noerpel.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung oberhalb von Oropa - leichtere Routen (T356)
Bergwandern

08.08.2025 - 11.08.2025Nikoletta FischerOropa bei Biella

Details

Hinweise: Abreise Freitag sehr früh mit dem DAV Bus.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: seit 01.03.2025

Anmeldeschluss: 31.03.2025

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: ca. 5 Stunden, 900Hm

Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 80 € für Sektionsmitglieder / 160 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Alpenüberquerung von Thun nach Domodossola (T398)
Bergwandern

22.08.2025 - 31.08.2025Wolfram UhlSpiez, Kandersteg, Lötschental, Visp, Simplomdorf, Domodossola

Wir wandern vom Berner Oberland über den ersten Alpenhauptkamm ins Wallis weiter über Simplon Richtung Südnen nach Domodossola. Wir erleben alpine Höhen und Tälern mit vielen Höhenmetern.

Die Alpenüberquerung wie der E5 oder München – Venedig haben einen großen Ruf. Doch wo gibt es eine Alpenüberquerung in der Schweiz? Wir starten vom Thuner See ins Kiental und nehmen den langen Aufstieg zur Blüemlisalp (2835). Vorbei am Öschinensee ins Kandertal und weiter ins Gasteretal. Der Lötschpass (2684) ist das Tor ins Wallis. Durch das Lötschental gehts ins Rhonetal. Zeit zum Luftholen – Die Lötschberg Südrampe und der Weg nach Visperterminen gibt uns Zeit zum Kräfte sammeln. Vom Gebidumpass entlang einer alten Suone zum Sirwotulsattel und jetzt hinunter nach Simplondorf. Wir kommen auf den Stockalperweg nach Gabi und dann in das Gemeindegebiet Zwischbergen, die rund 80 Einwohner haben eine der größten Gemeindegebiete in der Schweiz. Der Passo di Monscera führt uns nach Italien. Ein Refugio läßt uns Abends erstmals die istalienische Küche genießen. Es geht hinunter nach Domodossola und es wird immer wärmer. Wir genießen das Flair von Domodossola und lassen die Tour ausklingen.

Details

Anmeldung: seit 07.01.2025

Anmeldeschluss: 04.05.2025

Vorbesprechung: Termin wird im Juni abgestimmt

Gehzeit: Etappen bis zu 9 Stunden und teilweise 1700 hm im Auf- bzw. Abstieg

Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit, Schwindelfrei.
Für die definitive Anmeldung werden technische Erfahrungen und Kondition für lange Touren abgefragt.

Schwierigkeit: Meist T2-T3, einzelne Stellen können T4 sein.

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 200 € für Sektionsmitglieder / 400 € für Nichtmitglieder

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Wolfram Uhl
0160 94732712 / wolfram-uhl@web.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Bergtour Druesberg (2282m) und Forstberg (2215m) (T401)
Bergwandern

24.08.2025Wolfgang BittelTalort, mit Linienbus erreichbar, ist Unteriberg -Weglosen

Wir steigen auf zwei benachbarte Gipfel in einem geologisch sehr interessanten Voralpengebiet zwischen Sihl- und Muotatal.

Neben der Geologie bietet auch das Wintersportgebiet Hoch Ybrig ein bedeutendes Thema für Natur und Umwelt.
Fahrt mit ÖV.

Details

Hinweise: Fahrt mit ÖV
Ausrüstung: feste Wander- oder Bergschuhe (keine Halbschuhe!), evtl Stöcke, Regenkleidung, Getränke & Vesper, Sonnenbrille,

Anmeldung: seit 01.07.2025

Anmeldeschluss: 17.08.2025

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: Aufstieg 4-5 Std., Abstieg 3 bis 3,5 Std.

Voraussetzung: Kondition für 1250 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung durch Bergtouren ab T4

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder

Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Vom Gran Paradiso an den Monte Rosa (Alta Via I & II) (T360)
Bergwandern

27.08.2025 - 06.09.2025Christian HeinrichAostatal - Grajische Alpen und Walliser Alpen

Wir wandern zwischen alpinen Höhen und mediterranen Tälern mit vielen Höhenmetern vom Gran Paradiso (Grajische Alpen) zum Monte Rosa (Walliser Alpen) in einer der spektulärsten und schönsten Regionen der Alpen.

Tag 1: Anreise ins Aostatal
Tag 2: Cogne am Gran Paradiso (1500) – Rifugio Sogno di Berdzé (2500) => 6h
Tag 3: Rifugio Sogno di Berdzé – Col Fenêtre (2850) – Champorcher (1400) => 6h
Tag 4: Champorcher – Colle Fricola (2550) – Crest (1100) => 9h
Tag 5: Crest – Colle Pousseuil (2100) – Donnas (350) => 7h
Tag 6: Donnas – Santa Margherita (1250) => 6h
Tag 7: Santa Margherita – Rifugio Coda (2250) => 6h
Tag 8: Rifugio Coda – Rifugio della Barma (2050) => 4h
Tag 9: Rifugio della Barma – Niel (1500) => 7h
Tag 10: Niel – Col Lazooney (2400) – Gressoney St. Jean (1400) => 7h
Tag 11: Rückfahrt

Details

Hinweise: https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-1
https://www.lovevda.it/it/sport/escursionismo/alte-vie/alta-via-2

Anmeldung: seit 29.12.2024

Anmeldeschluss: 29.06.2025

Vorbesprechung: Juli, genauer Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

Gehzeit: zum Teil lange Etappen mit über 9 Stunden

Voraussetzung: Kondition für viele Höhenmeter, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: Meist T2-T3, Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 220 € für Sektionsmitglieder / 440 € für Nichtmitglieder

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung Tektonikarena Sardona (T428)
Bergwandern

30.08.2025 - 31.08.2025Tom ZöhnerFlims

Von Flims steigen wir über das Bündnerbergjoch auf zur Martinsmadhütte. Von hier geht es am nächsten Tag über den Grischsattel – nach einem optionalen Abstecher über Laaxer Stöckli / Ofen – zurück ins Tal.

Details

Anmeldung: seit 03.05.2025

Anmeldeschluss: 31.07.2025

Gehzeit: ca. 8 Std. und 1.600 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Tom Zöhner
0152 28991482 / tom@zoehner.net

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schäfler (Appenzeller Alpen) (T424)
Bergwandern

06.09.2025Eckart Lindner

Wasserauen (868m) – Seealpsee (1140m) – Mesmer (1613m) – Schäfler (1924m) – Ebenalp (1644m)

Details

Hinweise: Anreise mit DAV-Bus

Anmeldung: ab 02.08.2025

Anmeldeschluss: 04.09.2025

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: Gehzeit ca. 6h

Voraussetzung: Gute Kondition und Trittsicherheit

Schwierigkeit: T2+

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 20 € für Sektionsmitglieder / 40 € für Nichtmitglieder

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Eckart Lindner
0172 7466564 / eckart.lindner@web.de

  • Anmeldung ab 02.08.2025
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung in Tessin (T357)
Bergwandern

12.09.2025 - 14.09.2025Michael FischerTessin

Eine klassische Herbstwanderung im Tessin. Von Brione gehen wir zur Selbstversorgerhütte Capanna Osola. Am nächsten Tag wandern und kraxeln wir über den Passo del Cocco und Passo di Chent, bis wir an die traumhaft gelegene Capanna Tomeo kommen.
Abstieg ins Val Tome bis ins Valle Maggia.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die Unterkünfte.

Anmeldung: seit 01.05.2025

Anmeldeschluss: 31.05.2025

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.500 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 60 € für Sektionsmitglieder / 120 € für Nichtmitglieder

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderung Göscheneralpsee (T404)
Bergwandern

13.09.2025 - 14.09.2025Wolfgang BittelZeltplatz bei Gwüest im Göschener Tal

Wir wandern angenehm um den Stausee herum und erleben trotzdem echtes, wildes Hochgebirge. Dabei werden wir ein oder mehrere Themen zu Natur und Umwelt behandeln (keine reine Vorträge…

…z.B.Alpwirtschaft, Eiszeiten, Geologie und Gletscher (Klima), sodass wir alle superschlau wieder nach Hause fahren.
Trotz alledem wird es keine Tour mit grossen Höhenunterschieden, dennoch in wunderbarer landschaftlicher Umgebung.
Wir übernachten auf dem preiswerten Zeltplatz neben der Strasse im Göschenertal (1535m) im Zelt (!) und bekommen somit deutlich mehr Abstand zu unserem Alltag als in einer vollen Hütte.

Details

Hinweise: Fahrt in Pkw – Fahrgemeinschaften (Zelt, Schlafsack und Isomatte im Gepäck)

Anmeldung: seit 01.06.2025

Anmeldeschluss: 07.09.2025

Vorbesprechung: Per E – Mail

Gehzeit: vom Zeltplatz zu Fuss insgesamt 5st

Voraussetzung: Spass am Zelten, Kondition für 5 bis 6 Std, Trittsicherheit auf nassen Platten

Schwierigkeit: Höhenunterschied im Auf und Ab insgesamt 650m, Gehstrecke 11km, Schwierigkeit T2

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder

Weitere Informationen bei: Wolfgang Bittel
0160 99139854 / w.bittel@web.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Amalfi Küste - Sentiero degli Dei (T325)
Bergwandern

02.10.2025 - 11.10.2025Nikoletta FischerAmalfi Küste, Ischia - Kampanien

Costiera Amalfitana – eine der traumhaftesten Küsten Europas. Steil abfallende Felsenküste, Schluchten, Buchten, kleine zauberhafte Städtchen, Zitronenhaine, Sirenen, Götter, Sonne, Meer, Limoncello und wir mittendrin.

Die Strecke zwischen Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Wir wandern auf dem Sentiero di Limoni und machen eine Besichtigung auf einer Zitronenplantage. Wir laufen auf dem berühmten Sentiero degli Dei, hören die Sirenen und probieren die köstliche selbstgemachte Limonade. Von Sorrento fahren wir auf die Insel Ischia wo auch unsere Reise endet, aber vorher gehen wir noch auf den Gipfel Monte Epomeo und essen die beste Bruschetta auf der Welt (bis jetzt). :)

Details

Hinweise: Abreise Donnerstag sehr früh mit dem Zug.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: seit 01.09.2024

Anmeldeschluss: 30.09.2024

Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: Lange Strecken bis zu 8 Stunden, 1300Hm

Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 100 €

keine Plätze mehr frei

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sektionsgrillabend oberhalb von Fröhnd (T436)
Bergwandern

24.10.2025Christian HeinrichFröhnd

Die Sommertourensaison neigt sich dem Ende entgegen, also lasst sie uns gemeinsam gemütlich ausklingen! Wir sorgen für Feuer, Getränke, Grillsoßen und Grilladen (auch vegetarisch) und freuen uns über Salatspenden. Bitte bringt eigenes Besteck mit.

Wir spazieren gemeinsam zum Grillplatz (ca. 200 Höhenmeter). Bitte habt im Rucksack etwas Platz, damit wir Getränke, Grillgut, etc. gemeinsam hochtragen können.

Details

Hinweise: Spaziergang ab Skilift Fröhnd zum Grillplatz in der Nähe des Hörnle. Es wird Fahrgemeinschaften von verschiedenen Orten im Landkreis geben.

Anmeldung: ab 22.09.2025

Anmeldeschluss: 19.10.2025

Vorbesprechung: keine (per Mail)

Gehzeit: 1 1/2 Stunden bis zum Grillplatz

Schwierigkeit: T1

Teilnehmerzahl: 25

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / vorstand2@dav-loerrach.de

  • Anmeldung ab 22.09.2025
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Fonduewochenende in der Obergestelenhütte (T433)
Bergwandern

08.11.2025 - 09.11.2025Michael FischerZwischenflüh

Dieses Jahr gibt es das Fondue in der Obergestelenhütte. Je nach Wetter können wir den ein oder anderen Gipfel besteigen.

Details

Hinweise: Selbstversorgerhütte: Wir tragen das Fondue und den Wein selber hoch.

Anmeldung: ab 01.09.2025

Anmeldeschluss: 03.11.2025

Vorbesprechung: per E-Mail

Gehzeit: 5 Std und 1.000 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1.000 Hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 40 € für Sektionsmitglieder / 80 € für Nichtmitglieder

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.09.2025
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Saisonabschlusstour auf die Hohe Winde (1250) im Jura (T363)
Bergwandern

15.11.2025Christian Heinrich

Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung, insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km).

Details

Anmeldung: ab 01.10.2025

Anmeldeschluss: 01.11.2025

Vorbesprechung: keine (per Mail)

Gehzeit: maximal 6 Stunden

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-12

TG: 10 € für Sektionsmitglieder / 20 € für Nichtmitglieder

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.10.2025
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sternwanderung nach Gresgen zur Schönen Aussicht
Bergwandern

17.12.2025Wolfgang Hess

Genießer, Routinierte und Sportler wandern auf unterschiedlichen Pfaden mit Grillgut, Glühwein und Weihnachtsbrödle im Rucksack.
An der Schönen Aussicht gemeinsames Picknick mit Grillen am offenen Feuer.
Alle sind herzlich willkommen!

Details

Hinweise: Wir wollen die Gelegenheit auch nutzen, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.
Mehr Details zu den Wanderungen werden zeitnah über die Website bekanntgegeben.

Schwierigkeit: T1

Weitere Informationen bei: Wolfgang Hess
0173 6766217

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis