Touren Bergwandern
Übers Spießhorn zum Herzogenhorn - Warmwandern im April (T989)
Bergwandern
Zum Start in die Wandersaison geht es über die Sonnenseite der Bernauer Berge: Von Bernau-Dorf über die Spießhörner und die Krunkelbachhütte zum Herzogenhorn und über Bernau-Hof zurück zum Ausgangspunkt.
Details
Hinweise: Achtung – Schneefelder wahrscheinlich
Anmeldung: seit 01.02.2021
Anmeldeschluss: 31.03.2021
Vorbesprechung: keine (per Mail)
Gehzeit: 6 h
Voraussetzung: sicheres Gehen auf Schneefeldern
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4 -7
TG: 5 €
nur noch wenige Plätze frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
Wanderung am Hirnichopf und Portiflue (T997)
Bergwandern
Es ist gar nicht so weit und trotzdem so schön; zwei kleine Gipfel, zwei Wasserfälle, zwei Gratwanderungen und ein Schloss. Und dann noch der Frühling…
Details
Anmeldung: seit 01.04.2021
Gehzeit: ca. 6 Std.,
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1300 hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Vogesen - Urwälder im Ventron-Massiv (T994)
Bergwandern
Wir besteigen den wegen seiner naturnahen Wälder unter Schutz gestellten Gipfel des Grand Ventron (1204 m). Vom Wassersport-Stausee Lac de Kruth-Wildenstein führt die Wanderung durch die von Kaskaden durchbrauste Ostflanke.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2021
Gehzeit: 5-6 h
Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com
Vorbereitung 24-Stunden-Tour: Nachts über den Schwarzwald (T990)
Bergwandern
Einmald durch die Nacht: Fahrt nach Schönau (gemeinsames Abendessen) – Besteigung des Belchen – Abstieg ins Münstertal – Staufen (Frühstück) – Heitersheim – Rückfahrt
Details
Hinweise: Nur für Teilnehmer der 24-Stunden-Wanderung / An- und Abfahrt mit ÖPNV
Anmeldung: seit 01.02.2021
Anmeldeschluss: 31.03.2021
Vorbesprechung: keine (via Email)
Gehzeit: 12-16 Stunden
Voraussetzung: gute Kondition / Trittsicherheit auch bei Müdigkeit
Schwierigkeit: T2
Teilnehmerzahl: 10
TG: 5 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
Unterwegs im südlichen Teil der Alpen (T012)
Bergwandern
Wanderung im Hinterland von Bellinzona mit Übernachtungen in Selbstversorger Hütten. Tessiner Berghütten sind besser als tausend Sterne.
Von Carasso wandern wir über die Hängebrücke zur Capanna Mognone. Am nächsten Tag folgen wir dem blau-weissen Wanderweg über die Cima di Morisciolo zur Capanna Albagno und weiter über die Botta d Albagno zur Capanna Gariss. Am letzten Tag steigen wir hoch zur Cima d Aspra und dann geht es steil runter nach Gnosca in die Ebene.
Details
Hinweise: Wanderung mit Trekkingrucksack, Essen für 3 Tage und Schlafsack; Start am Freitagmorgen
Anmeldung: seit 02.04.2021
Anmeldeschluss: 09.05.2021
Vorbesprechung: keine
Gehzeit: 5-7h
Voraussetzung: Gewohnt mit Trekkingrucksack zu wandern
Schwierigkeit: Wandern im T3-T4 Bereich
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
0041 61 851 08 33 / almut@dickmann.ch
24-Stunden-Wanderung auf dem Schwarzwaldquerweg (T991)
Bergwandern
Gemeinsam wandern wir auf dem Schwarzwaldquerweg von Blumberg nach Freiburg (69 km, 20 h Gehzeit, 4 h Pause). 24 Stunden – Tag und Nacht! – wird unser Abenteuer dauern und dabei erleben wir Gemeinschaft.
Treffpunkt am Freitag an der Messe.
Wir starten am Nachmittag in Blumberg-Achdorf (Wutachtal) und durchwandern von dort noch bei Tageslicht die komplette Wutachschlucht. Pünktlich zum Abendessen bricht die Dämmerung über uns herein. Nachts, nur im Schein der Stirnlampen wandern wir in majestätischer Stille durch die Wälder des Hochfirsts, wo wir bereits die Hälfte der Strecke geschafft haben. Noch im Dunkeln erreichen wir den Titisee, Frühstück gibt es mit den ersten Sonnenstrahlen in Hinterzarten. Immer entlang der Kante des Höllentals geht es weiter in Richtung Westen, ehe wir ins Dreisamtal absteigen. Dort stärken wir uns mittags für die letzten flachen Kilometer in Richtung Freiburg.
Die Tour richtet sich an alle Altersgruppen: Von der DAV-Jugend über die Aktiven bis zu den – selbstverständlich ebenfalls aktiven – Senioren ist jeder willkommen!
Die Verpflegung wird seitens der Tourenleitung organisiert.
Details
Hinweise: Teilnehmer der ausgefallenen 24-Stunden-Wanderung 2020 werden bis zum 01.02. bei der Belegung der Plätze bevorzugt. Kosten: Ca. 70 € für Transport/Verpflegung etc.
Anmeldung: seit 28.12.2020
Anmeldeschluss: 01.04.2021
Vorbesprechung: keine (via Email)
Gehzeit: 20 Stunden Gehzeit + 4 Stunden Pause
Voraussetzung: Mit einer durchschnittlich guten Kondition ist eine 24-Stunden-Wanderung gut zu schaffen – gemeinsam werden wir auch eventuelle Downs überstehen!
Schwierigkeit: T2 (anspruchsvolle Wege nur bei Tageslicht)
Teilnehmerzahl: 50 (sofern möglich)
keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
Buochser Horn, Musenalper Grat (T004)
Bergwandern
Klein, aber oho. Nur 1807 m ist dieser Gipfel hoch, aber 1230 hm gilt es zu bewältigen. Die Route verläuft teilweise durch sehr steilen Wald, ist jedoch mit Drahtseilen gut abgesichert.
Details
Hinweise: Da die Route nur bei trockenen Verhältnissen sicher ist, wird bei unsicherer Situation eine Ersatztour durchgeführt.
Auf dieser Tour benutzen wir eine Seilbahn
Anmeldung: seit 02.04.2021
Anmeldeschluss: 04.06.2021
Gehzeit: va. 6 Std.
Voraussetzung: Du solltest in der Lage sein, 400 hm in der Stunde aufzusteigen und dich in unwegsamen Gelände wohl fühlen
Schwierigkeit: T4+
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Leenflue, Breitflue und Hällchöpfli (T015)
Bergwandern
Wir starten in Oensingen und erklimmen die Leenflue von der Nordseite und besuchen die 3 Erlinsburgen (nur bei guten Bedingungen). Weiter geht es über die Breitflue und Hällchöpfli. Der Abstieg führt uns dann zur Südseite den Leenflue.
Details
Anmeldung: ab 10.05.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 6-7 Std
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1300 hm
Schwierigkeit: T3-4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 5 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Sektionswochenende (T043)
Bergwandern
genauere Hinweise auf S. XX
Liebe Senioren, Familien, Jugendliche, Kletterer, MTB-er, Wanderer, Läufer und Interessierte!
Nachdem wir 2020 das SekWE absagen mussten, starten wir einen 2. Versuch: Wir fahren ins Jura, unterhalb des Chasseral liegt unsere Unterkunft. Wandern und Biken kann man direkt vor der Haustür und im nahegelegenen Orvin gibt es ein tolles Klettergebiet. Abends können wir auf der Terrasse oder an der Feuerstelle herrlich den Tag ausklingen lassen. Mehr zum Haus unter http://www.skikluberlach.ch
Details
Hinweise: Selbstversorgerhütte, wir kochen gemeinsam. Übernachtung im Lager. Kosten: 60 € Erw./30 € Jugend für ÜN und Verpflegung, zzgl. Fahrtkosten
Anmeldung: ab 01.05.2021
Anmeldeschluss: 14.06.2021
Teilnehmerzahl: max. 50
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Maria Weber
weber_maria@gmx.net
Durchs Reintal nach oben - Zugspitze by fair means (T992)
Bergwandern
Von Garmisch geht es durch die Partnachklamm und das Reintal auf die Knorrhütte und von dort am nächsten Tag über das Platt auf die Zugspitze. Anschließend per Seilbahn zurück nach Garmisch.
Der Anstieg durchs Reintal ist der längste und einfachste auf Deutschlands höchsten Berg – und einer der schönsten: Durch die wildromantische Partnachklamm, durch das einsame Reintal, über die Steinwüste des Zugspitzplatts, vorbei am Rest von Deutschlands größtem Gletscher.
Video übers Reintal auf die Zugspitze:
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=r0RQqjdS3mE
Details
Hinweise: Freitagabend Anreise nach Garmisch-Partenkirchen
Anmeldung: seit 01.02.2021
Anmeldeschluss: 07.06.2021
Vorbesprechung: 28. Juni (Ort wird noch bekanntgegeben)
Gehzeit: 1. Tag: 7-8 Stunden / 2. Tag: 4-5 Stunden
Voraussetzung: sicheres Gehen im Schwierigkeitsgrat T3, Gehen auf Schneefeldern, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 8 -10
TG: 30 €
keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
Vom Unterengadin zum Ofenpass - 3 Tage im Nationalpark (T005)
Bergwandern
Schroff, steinig und einsam am ersten Tag, Steinböcke, Hirsche und Murmeltiere.am zweiten und weite Aussichten und reiche Bergflora am dritten Tag. Wir erleben auf unserer Tour alle Facetten dieses faszinierenden Nationalparks.
Wir beginnen unsere Tour in S-chanf im Unterengadin und wandern durch das Val Trupchun und das Val Sassa zur Chamanna Cluozza. Am zweiten Tag überqueren wir den Pass Munter und wandern zum Hotel Il Fuorn, mitten im Park an der Ofenpassstrasse gelegen. Die Umgebung des Munter ist sehr wildreich – Fernglas mitnehmen.
Am dritten Tag wandern wir über den Munt Chavagl zum Ofenpass und fahren mit Bus und Zug zurück nach S-chanf.
Details
Anmeldung: seit 06.03.2021
Anmeldeschluss: 14.05.2021
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: 6-8 Std.täglich
Voraussetzung: Kondition für ca. 400 hm Aufstieg in der Stunde
Schwierigkeit: T2-4 ( T4 nur am 1. Tag)
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Flimser Wasserweg und Gletschermühlen von Trin (T038)
Bergwandern
Wir verbringen das Wochenende in einer urigen Selbstversorgerhütte in Fidaz. Wandern auf den Flimserstein, gehen zu den Gletschertöpfen von Trin und besuchen den Trutg dil Flem (Flimser Wasserweg) mit seinen bizarren Felsformationen.
Details
Anmeldung: seit 05.04.2021
Anmeldeschluss: 13.06.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: ca. 1300 hm und 7 Std Gehzeit
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4 -6
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Bärentrek Teil 1 - Von Meiringen ins Lauterbrunnental (T995)
Bergwandern
Auf dem Bärentrek kann man die schönste und eindrücklichste Seite des Berner Oberlandes kennenlernen. Auf diesen ersten Etappen wandern wir von Meiringen ins Lauterbrunnental.
Auf der ersten Etappe wandern wir von Meiringen, über Rosenlaui und die Schwarzwaldalp zur Großen Scheidegg hinauf. Am zweiten Tag geht es zunächst hinunter nach Grindelwald (eventuell verkürzen wir die Stecke mit dem Bus) und hinauf nach Alpiglen, von wo wir dem Eigertrail zur Station Eigergletscher folgen. Übernachten werden wir auf der Kleinen Scheidegg. Am dritten Tag wandern wir ins Lauterbrunnental.
Details
Hinweise: für die An- und Abreise nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel. Für Personen, die Interesse am ganzen Bärentrek haben, lohnt sich der Kauf eines Halbtax.
Anmeldung: ab 15.05.2021
Vorbesprechung: per Email
Gehzeit: bis 8 h
Voraussetzung: Kondition für 1400 m Aufstieg, Trittsicherheit
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com
Hoch Fulen (T008)
Bergwandern
Auch wenn uns die Seilbahn einige Höhenmeter abnimmt, bleiben noch genug davon übrig. 1500 hm sind im Auf – und Abstieg zu bewältigen, um den Gipfel hoch über dem Reusstal mit seiner Aussicht über die Urner Alpen zu erreichen
Details
Hinweise: Tour mit Seilbahnbenutzung
Anmeldung: ab 07.05.2021
Anmeldeschluss: 16.07.2021
Gehzeit: ca. 8 Std.
Voraussetzung: Du solltest 400 hm in der Stunde aufsteigen können
Schwierigkeit: T3-4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 10 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Alpenüberquerung Teil 3: Rund um den Mont Blanc (T044)
Bergwandern
Im Banne der höchsten der Alpen: Teil III unserer Alpenüberquerung vom Ortasee zum Genfersee führt uns durch die Südabdachung der Walliser Alpen und um den Mont Blanc
1. Tag: Anreise nach Aosta
2. Tag: Ollomont (mit Bus ab Aosta) – Refuge Letey-Champillon (1100 Aufstieg)
3. Tag: Refuge Letey-Champillon – Saint Rhémy en Bosses (600 Aufstieg, 1500 Abstieg)
4. Tag: Saint Rhémy en Bosses – Rifugio Pier Giorgio Frasati (1100 Aufstieg)
5. Tag: Rifugio Pier Giogio Frasati – Rifugio Giorgio Bretone nuovo (700 Aufstieg, 1200 Abstieg)
6. Tag: Rifugio Giorgio Bretone nuovo – Rifugio Maison Vieille (800 Aufstieg, 800 Abstieg)
7. Tag: Rifugio Maison Vieille – Refuge de Mottets (1000 Aufstieg, 1100 Abstieg)
8. Tag: Refuge de Mottets – Refuge de la Croix (900 Aufstieg, 300 Abstieg
9. Tag: Refuge de la Croix – Refuge de Truc (600 Aufstieg, 1300 Abstieg)
10. Tag: Refuge de Truc – Les Houches/Chamonix (700 Aufstieg, 1500 Abstieg)
11. Tag: Rückreise
Details
Anmeldung: seit 29.12.2020
Anmeldeschluss: 14.06.2021
Vorbesprechung: 05.07.2021 (Ort wird noch bekanntgegeben)
Gehzeit: pro Tag bis zu 9 1/2 Stunden inkl. Pausen
Voraussetzung: gute Kondition (viele Höhenmeter)
Schwierigkeit: bis T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 110 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
Bärentrek Teil 2 - Vom Lauterbrunnental zur Engstligenalp (T996)
Bergwandern
Auf dem Bärentrek kann man die schönste und eindrücklichste Seite des Berner Oberlandes kennenlernen. Auf diesen Etappen wandern wir vom Lauterbrunnental zur Engstligenalp.
Details
Hinweise: für die An- und Abreise nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel.
Anmeldung: ab 15.05.2021
Vorbesprechung: per Email
Gehzeit: bis 7 h
Voraussetzung: Kondition für 1500 m Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
0172 3072450 / kirsten_philipp@hotmail.com
Alta Via durch die Seealpen (T017)
Bergwandern
Ein Höhenweg durch den Parco Naturale delle Alpe Marittime und den Nationalpark Mercantour voller Bergsseen, wildromantischer Hochtäler, botanischer Raritäten und gelassener Steinböcke, über die letzten Reste des südlichsten Gletschers des Alpenbogens am Monte Gelas. Ein Höhepunkt ist gleich am dritten Tag die optionale Besteigung der Argentera Sud (3297m; Klettern II; exponierte Stellen sind seilversichert), ein kultureller Höhepunkt ist der Wallfahrtsort Madone de Fenestre, ein Abstecher zu den Höhlenmalereien im Vallée de Merveilles ist möglich.
Details
Hinweise: mit optionaler Besteigung der Argentera Sud (Klettern II); (nur wer möchte!)
Anreise mit ÖV; ÜN in Hütten des CAI und CAF
Anmeldung: seit 15.01.2021
Anmeldeschluss: 24.07.2021
Vorbesprechung: Datum wird noch bekanntgegeben
Gehzeit: 4-7 Std.
Voraussetzung: erfahrener Bergwanderer;Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; eine gute Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 100 €
keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Auf den König der Voralpen, den Speer (T013)
Bergwandern
2- tägige Wanderung auf Europas höchsten Nagelfluhberg, den Speer. Aufstieg über den Nordwandsteig, ein versicherter Steig.
Starten werden wir in Ebnat-Kappel und wandern von der lieblichen Hügellandschaft des mittleren Toggenburgs bis zum höchsten Gipfel der Talschaft. Bei guten Bedingungen werden wir den Aufstieg über den Nordwandsteig versuchen. Daher wäre das Tragen eines Helmes sinnvoll. Übernachten werden wir in Oberchäsere. Am 2. Tag laufen wir über die Bremacher Höhi auf dem Grat, Bläss-Chopf, zurück zum Ausgangspunkt.
Details
Anmeldung: ab 01.06.2021
Anmeldeschluss: 08.08.2021
Vorbesprechung: Keine
Gehzeit: 5-7 h
Voraussetzung: Trittsicher und schwindelfrei. Kraxelei auf den Gipfel kann umgangen werden bei schlechten Bedingungen.
Schwierigkeit: T3-T4
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Almut Dickmann
0041 61 851 08 33 / almut@dickmann.ch
Gratwandern im Unterengadin: Vom Val d’Uina ins Val Sesvenna (T993)
Bergwandern
Freitag: Anfahrt ins Unterengadin (S-Charl)
Samstag: Fahrt mit dem Bus nach Sur En, von dort Wanderung durch das wildromantische Val d’Uina zur Sesvennahütte
Sonntag: Gratwanderung über den Piz Cristanas (3092) ins Val Sesvenna bis S-Charf. Heimfahrt
Lange Talwanderung durch das wildromantische Val d’Uina zur Sesvennahütte (2100m). Am nächsten Tag auf den Sesvennasattel und weiter als Gratwanderung (T4) über den Piz Cristanas (3092) und den Piz d’Immez (3031). Nun steiler Abstieg (bis T5!) ins Val Sesvenna nach S-Charl.
Details
Anmeldung: seit 01.04.2021
Anmeldeschluss: 03.07.2021
Vorbesprechung: Mo, 26. Juli (Ort wird noch bekanntgegeben)
Gehzeit: 7-8 Stunden
Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondidtion, Schwindelfreiheit, Beherrschen des Schwierigkeitsgrats T5
Schwierigkeit: T3/4, Stellen T5 (Abstieg vom Piz Cristanas
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de
3 Tage zwischen Gantrisch und Simmeflue - Paralleltour (T035)
Bergwandern
Von Oberwil, über Lohegg gehen wir zur Obriste Morgete. Unterhalb vom Grat, auf dem Weg zum Oberstocke
steigen wir auf Gantrisch und Chatz u Mus. Zurück geht es durch die Simmefluh.
Details
Anmeldung: seit 05.04.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: bis zu 7 Std und 1300hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse.
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 30 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Nationalpark Hohe Tauern - große Ausblicke und stille Winkel (T006)
Bergwandern
Unsere Tour verbindet die westliche Hälfte des Lasöhrling-Höhenweges mit dem westlichen Teil des Venediger-Höhenweges. Die wilde Natur des Nationalparks Hohe Tauern, spannende Wege und urige Hütten versprechen ein großes Erlebnis.
Routenbeschreibung:
Virgen – Zupalsehütte – Lasöhrlinghütte – Alte Reichenberger Hütte – Clarahütte – Essen-Rostocker Hütte – Eisseehütte – Niljochhütte – Virgen. Unterwegs besteht die Möglichkeit, den einen oder anderen Gipfel zusätzlich “mitzunehmen “. Ansonsten sind die konditionellen Anforderungen eher moderat.
Während der ersten Hälfte der Tour werden wir die Berge weitgehend für uns haben. Ab der Essen-Rostocker Hütte wandern wir im Einzugsbereich von Grosser Geiger, Grossvenediger und anderen bekannten Gipfeln. Aber auch dort geht die Hochsaison im September dem Ende zu, so dass es eher ruhig zugehen wird.
Details
Anmeldung: seit 28.12.2020
Anmeldeschluss: 28.05.2021
Vorbesprechung: nach Absprache
Gehzeit: Ohne zusätzliche Gipfel 4- 6 Std. täglich, 5 Tag 7-8 Std.
Voraussetzung: Du solltest in der Lage sein, mit Mehrtagesgepäck durchschnittlich 300- 400 hm in der Stunde aufzusteigen
Schwierigkeit: T2-4
Teilnehmerzahl: ´4-7
TG: 90 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Wanderung im Valle Antigorio (T998)
Bergwandern
Wir starten an den Cascata del Toce, lassen uns verwöhnen mit italienischer Küche im Rifugio Margaroli, bewundern den wunderschönen Lago di Devero und zum Abschluss besuchen wir die Orridi di Uriezzo in Baceno.
Details
Anmeldung: ab 03.05.2021
Vorbesprechung: Per Mail
Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.000 – 1.200Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1200 hm
Schwierigkeit: T3
Teilnehmerzahl: 4-8
TG: 40 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de
Wanderung im Valle Antigorio Paralleltour (T014)
Bergwandern
Wir starten an den Cascata del Toce, lassen uns verwöhnen mit italienischer Küche im Rifugio Margaroli, bewundern den wunderschönen Lago di Devero und zum Abschluss besuchen wir die Orridi di Uriezzo in Baceno.
Am ersten Tag besteigen wir zusätzlich den Cima della Freghera.
Auf dem Weg zur Alpe Devero gehen wir am Lago di Vannino, Laghi di Busin und Lago di Pojala vorbei. Als Gipfel haben wir die Punta di Tanzonia oder Pizzo Pojala zur Auswahl
Details
Anmeldung: ab 03.05.2021
Anmeldeschluss: 18.09.2021
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 7 Std und 1.200 – 1.400Hm
Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für ca. 1400 hm
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-6
TG: 40 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net
Herbstliche Runde im Hohgantmassiv (T007)
Bergwandern
Von Habkern aus wandern wir zum Grünenbergpass und überschreiten dann Trogenhorn, Hohgant-West und Hohgant Hauptgipfel zur Hohganthütte. Am 2. Tag steigen wir auf das Augstmatthorn und wandern über dem Brienzer See zum Harder
( Seilbahn)
Details
Hinweise: Von Interlaken fahren wir mit dem Bus nach Habkern, vom Harder nehmen wir die Seilbahn nach Interlaken.
Die Hohganthütte ist eine Selbstversorgerhütte.
Anmeldung: ab 07.05.2021
Anmeldeschluss: 23.07.2021
Vorbesprechung: nach Absprache
Voraussetzung: Du solltest 400 hm in der Stunde aufsteigen können
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-7
TG: 20 €
noch viele Plätze frei
Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de
Saisonabschluss: Feldberg ab Todtnau über alpinen Steig (T045)
Bergwandern
Von Todtnau über den Todtnauer Wasserfall und Todtnauberg auf den Stübenwasen. Von dort über den alpinen Steig (anspuchsvoll!) zur St. Wilhelmer Hütte (Einkehr) und von dort auf den Gipfel. Nun zum Feldberger Hof und von dort per Bus zurück zum Start.
Der alpine Steig zieht sich über zwei Kilometer auf halber Höhe um den Napf (Talschluss St. Wilhelmer Tal). Er wurde vom Schwarzwaldverein aufgegeben und wuchert zusehends zu, ist aber (noch) begehbar – gelegentlich aber nur auf allen Vieren…
Details
Anmeldung: ab 01.10.2021
Anmeldeschluss: 31.10.2021
Vorbesprechung: keine (per Email)
Gehzeit: 7-8 Stunden
Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit – dies ist kein typischer Schwarzwaldspaziergang!
Schwierigkeit: T4
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 5 €
Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
0172 6440988 / christianheinrich_spd@gmx.de