• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
    • Touren
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
  • Archiv

Touren Bergwandern

Nachts durch den Schwarzwald: 12-Stunden-Wanderung (T200)
Bergwandern

24.03.2023 - 25.03.2023Christian Heinrichwird noch bekanntgegeben

Wir wandern an einem der ersten Frühlingstage die komplette Nacht durch. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben (witterungs- und schneelagenabhängig).

Details

Anmeldung: seit 01.10.2022

Anmeldeschluss: 28.02.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: 12-14 Stunden

Voraussetzung: durchschnittliche Kondition ausreichend

Schwierigkeit: T1

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 5 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Chasseral (1606) ab St. Imier durch die Combe-Grede-Schlucht (T196)
Bergwandern

23.04.2023Christian HeinrichSt. Imier

Von St. Imier durch die Combe Grede auf den Chasseral und über die weiten Bergwiesen (Krokusse, Narzissen) ins Tal. Ideale Tour, um an der Kondition für die Sommersaison zu arbeiten.

Details

Anmeldung: seit 25.01.2023

Anmeldeschluss: 08.04.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: ca. 6-8 Stunden

Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 1000 HM, Erfahrung im Gehen auf Altschneefeldern

Schwierigkeit: T2, erschwert durch Schneefelder

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Baveno nach Stresa (T176)
Bergwandern

28.04.2023 - 01.05.2023Nikoletta FischerMichael FischerPiemont bei Stresa

Eine schöne Gratwanderung von Baveno nach Stresa über Monte Camoscio, Mottarone und Wasserfall von Pescone.

Es besteht die Möglichkeit über die Via Ferrata Camoscio auf den Monte Camoscio aufzusteigen.
Die erste Übernachtung ist in einer Selbstversorger Hütte.
Am letzten Tag besuchen wir die Isola Superiore und eventuell Isola Bella.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft für die erste Unterkunft.

Anmeldung: seit 02.01.2023

Anmeldeschluss: 31.01.2023

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T3, Klettersteig K3-, bzw. B/C

Teilnehmerzahl: 8-11

TG: 40 €

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Ballon d'Alsace (1247 m) (T194)
Bergwandern

06.05.2023Kirsten PhilippSewen

Der Elsässer Belchen ist zwar etwas niedriger als seine beiden Namensvettern in den Vogesen, übertrifft sie jedoch an landschaftlicher Schönheit.

Wir beginnen die Rundwanderung in Sewen und wandern zum Wagenstall-Wasserfall. Von dort geht es weiter auf den Gipfel des Ballon d’Alsace. Auf dem Rückweg folgen wir ein Stück dem GR5, bevor es hinunter zu Lac d’Alfeld geht und dann zurück nach Sewen.

Details

Anmeldung: ab 03.05.2023

Gehzeit: 6,5 h

Voraussetzung: Kondition für ca. 18 km und 1100 hm

Schwierigkeit: T2

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 5 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 03.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühjahrswanderung in den Vogesen (T180)
Bergwandern

13.05.2023Carsten HeinCol de la Schlucht, Vogesen

Unsere Rundtour vom Col de la Schlucht aus führt uns über alpine Pfade durch Wälder und durch Felswände (ja, die gibt es auch in den Vogesen). Höhepunkte sind der Sentier des Roches (Felsenweg) und die herrlich gelegene Ferme Auberge de Frankenthal.

Details

Anmeldung: ab 25.02.2023

Anmeldeschluss: 30.04.2023

Vorbesprechung: Email

Gehzeit: 7 h

Voraussetzung: Wandererfahrung, Trittsicherheit, Kondition für ca. 800 hm und 15 km Strecke

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 25.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Grosser Mythen (1898 m) (T195)
Bergwandern

03.06.2023Kirsten PhilippSchwyz

Wir fahren mit der Seilbahn auf die Rotenflue. Von dort wandern wir über Holzegg in 47 Kehren zum Gipfel des Grossen Mythen und auf gleichem weg wieder hinab. Weiter geht es zur Alp Zwyschet Mythen und zurück zum Auto.

Details

Hinweise: 16 km, ca. 900 m hoch und 1800 m runter

Anmeldung: ab 04.03.2023

Gehzeit: ca. 6 h

Voraussetzung: für den drahtseilgesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Kirsten Philipp
004177 4683053 / kirsten_philipp@hotmail.com

  • Anmeldung ab 04.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido - Pyrenäen (T166)
Bergwandern

08.06.2023 - 17.06.2023Nikoletta FischerMichael FischerPyrenäen, Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido

Wir wandern durch den Ordesa Park (UNESCO Weltkulturerbe). Lassen uns von der Route Cola de Caballo, wo sich der Wasserfall, Estrecho und die Stufen von Soaso befinden, beeindrucken. Übernachten 2 Nächte im Refugio de Goriz und gehen auf den dritthöchsten Berg in den Pyrenäen, den Monte Perdido.
Sehr lange Wandertage erwarten uns in Añisclo-Canyon, dafür um so schöner wird der Abschluss in dem mittelalterlichem Dorf Ainsa, in einer Tapas Bar.

Details

Hinweise: Achtung: Abreise Donnerstag Morgen 3:00, ca. 13Std. fahrt.
Anzahlung bei Anmeldung erforderlich. Eventuell müssen wir Biwak Ausrüstung tragen.

Anmeldung: seit 01.09.2022

Anmeldeschluss: 30.09.2022

Vorbesprechung: Ja, wird noch bekannt gegeben

Gehzeit: Lange Strecken bis zu 9 Stunden, 1400Hm

Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: bis T4

Teilnehmerzahl: 8-11

TG: 100 €

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Anmeldezeitraum abgelaufen
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Über sieben Hängste musst du gehn (T183)
Bergwandern

24.06.2023Carsten HeinInnereriz, Entlebuch

Unter den eindrücklichen Nordwänden der sieben Hengste entlang verläuft der Aufstieg von Innereriz. Auf der Südseite wandern wir weglos immer entlang dem Kamm über Karrenfelder und Moorflächen zum Grünenbergpass und dann hinunter nach Innereriz.

Details

Anmeldung: ab 15.04.2023

Anmeldeschluss: 11.06.2023

Vorbesprechung: Email

Gehzeit: 7 h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, Trittsicherheit im weglosen Gelände,
Kondition für 1000hm Auf – und Abstieg

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 10 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 15.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Panoramatour von Göschenen zum Furkapass (T178)
Bergwandern

13.07.2023 - 16.07.2023Carsten HeinUrner Alpen, zwischen Sustenpass und Furkapass

Die Route geht in 4 Tagen von Göschenen über die Voralphütte, Bergseehütte und Albert-Heim-Hütte zum Furkapass. Die Route verläuft über weite Strecken über grobes Blockwerk und hat einige gesicherte Abschnitte, u.a. eine Leiterpassage über 40hm

Für den Abschnitt von der Salbithütte zur Voralphütte wird wegen der Leiterpassage über 40 Höhenmeter ein Klettersteigset empfohlen, das man in der Salbithütte ausleihen und in der Voralphütte zurückgeben kann, damit man es nicht 4 Tage tragen muss.
An der Bergseehütte, die wir am zweiten Tag nach nur 4 Stunden Gehzeit erreichen, kann man im Bergsee baden.
Die aussichtsreiche Route verläuft fast immer oberhalb 2000m.
Da sich zwei lange und zwei kurze Gehtage abwechseln, bleibt ausreichend Zeit, sich von den Anstrengungen zu erholen.

Details

Anmeldung: ab 25.02.2023

Anmeldeschluss: 20.05.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Tag1: 7h, Tag2: 3,5-4h, Tag3: 7h, Tag4: 3,5-4h

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, am ersten Tag 1600hm aufzusteigen (ist leichter als es sich anhört), dich in grobem Blockgelände wohlfühlen und keine Höhenangst haben.

Schwierigkeit: T4+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 25.02.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern bei Lecco - Paralleltour (T172b)
Bergwandern

28.07.2023 - 30.07.2023Nikoletta FischerLecco

Auch wir verbringen das Wochenende im Rifugio Stoppani und machen jeden Tag Ausflüge auf die umliegenden Gipfel: Pizzo d´Erna, Monte Resegone und Monte Magnodeno. Und am Abend genießen wir die italienische Gastlichkeit mit schönem Ausblick.

Details

Vorbesprechung: per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.100 Hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse. Trittsicherheit.

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 30€

Weitere Informationen bei: Nikoletta Fischer
07621 5104965 / Nika_02@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spitzplanggenstock (2820 Meter) (T198)
Bergwandern

28.07.2023 - 30.07.2023Christian HeinrichSustenpass (Urner Seite)

1. Tag: Chli Sustli – Sustlihütte (300 Hm, 1-1,5 Stunden)
2. Tag: Sustlihütte – Sewenhütte – Spitzplanggenstock – Sewenhütte (1300 HM, 8 Stunden)
3. Tag: Abstieg via Höhenweg

Details

Vorbesprechung: Juli, genauer Tag und Ort werden noch bekanntgegeben

Gehzeit: bis 8 Stunden

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Gehen im weglosen Gelände

Schwierigkeit: bis T4 (anspruchsvoller Berg – nur für erfahrene Bergwanderer)

Teilnehmerzahl: 4-5

TG: 30 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Blinnenhorn (3373m) und Bättelmatthorn (3043m) (T173)
Bergwandern

04.08.2023 - 06.08.2023Michael FischerVal Formazza

schweizer Gipfel und italienische Hütten. Wir wandern vom Val Formazza ins Val Bedretto und besteigen dabei 2 3000er. Übernachten werden wir in CAI Hütten: Rifugio Claudi e Bruno und Rifugio Citta di Busto

Das Blinnenhorn ist der höchste Gipfel der Lepontinischen Alpen zwischen Monte Leone und Rheinwaldhorn/Adula. Das Bättelmatthorn Wurde früher Gemslandhorn genannt. Wunderbarer Aussichtspunkt mit dominanter Lage über dem Griesgletscher.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV

Anmeldung: ab 01.06.2023

Anmeldeschluss: 02.08.2023

Vorbesprechung: keine, Infos kommen per Mail

Gehzeit: 6h, 1100hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition
für ca. 1100 hm

Schwierigkeit: T3+

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30€

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.06.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Val Malvaglia alpin (T221)
Bergwandern

18.08.2023 - 21.08.2023Andreas GölzVal Malvaglia / Tessin

Anspruchsvolle, viertägige Hüttentour im Val Malvaglia mit diversen Gipfelzielen zwischen 2.600 und 3.100m. Die Tour verläuft zur Hälfte auf Bergwanderwegen, im Zu- und Abstieg der Gipfel überwiegend durch wegloses Gelände.

Zwei Nächte verbringen wir in der Capanna Quarnei, eine dritte in der Selbstversorgerhütte Capanna Prou.
1. Tag: Anreise, Bergfahrt mit der Seilbahn nach Dagro (1.380m) und Hüttenzustieg Capanna Quarnei (2.107m), T3, 900 Hm auf & 200 Hm ab, 5h30.
2. Tag: Besteigung des Pizzo Cramorino (3.133m), Retourweg zur Capanna Quarnei, T4-, 1.100 Hm auf & ab, 6h30. Als Variante mit bis zu fünf Gipfeln T5+ und zzgl. 1h30.
3. Tag: Überschreitung des Gana Bianca Massivs nach Westen zum Cima del Simano (2.579m), Abstieg zur Capanna Prou (2.013m) , T3-4, 1.300 Hm auf & 1.400 Hm ab, 7h.
4. Tag: Abstieg zur Bergstation der Seilbahn, T2, 630 Hm ab, 1h30.
Tal- und Heimfahrt, gerne in Verbindung mit einem Bad im Fluss, z.B. im Brenno.

Details

Anmeldung: ab 01.04.2023

Vorbesprechung: Nach Absprache.

Gehzeit: Bis zu 7h.

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung. Gute Kondition und Trittsicherheit im weglosem Gelände, in Block- und Schutthängen.

Schwierigkeit: T2-T4, als Variante T5+

Teilnehmerzahl: 4-6

TG: 40 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Andreas Gölz
07622 901 7944 / goelzandreas@t-online.de

  • Anmeldung ab 01.04.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Korsika: GR 20 (Nordteil) (T197)
Bergwandern

20.08.2023 - 31.08.2023Christian HeinrichKorsika (Calvi => Vizzavona)

Wir fahren mit dem Sektionsbus per Fähre nach Korsika und erwandern den Nordteil des legendären GR 20, den Bergpfad auf den Höhen Korsikas (bis über 2700 Meter). Wir übernachten teilweise in einfachen Unterkünften, teilweise in Mietzelten.

1. Tag: Anreise zum Fährhafen (Genua, La Spezia oder Livorno)
2. Tag: Überfahrt und Fahrt nach Calvi. Relaxen am Strand
3. Tag: Calenzana (Nähe Calvi) > Refuge d’Ortu di u Piobbu
4. Tag: Refuge d’Ortu di u Piobbu > Refuge de Carozzu
5. Tag: Refuge de Carozzu > Haut Asco
6. Tag: Haut Asco > Refuge de Tighettu (mit Besteigung des Monte Cinto, Korsikas höchstem Berg)
7. Tag: Refuge de Tighettu > Refuge de Ciottulu di i Mori
8. Tag: Refuge de Ciottulu di i Mori > Refuge de Manganu
9. Tag: Refuge de Manganu > Refuge de Petra Piana
10. Tag: Refuge de Petra Piana > Refuge de l’Onda
11. Tag: Abstieg zum Col du Vizzavona, Fahrt nach Bastia, Fährüberfahrt nach Livorno, La Spezia oder Genua
12.: Rückfahrt nach Lörrach

Details

Hinweise: 12 Tage, davon 9 Tage auf Tour; relativ neuer Führer des Rother-Verlags

Anmeldung: seit 02.10.2022

Anmeldeschluss: 30.04.2023

Vorbesprechung: Juli (genauer Ort und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben

Gehzeit: tägl. bis zu 8 Stunden

Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition (wir müssen an manchen Tagen zusätzlich Verpflegung tragen, nicht alle Übernachtungsstätten bieten HP)

Schwierigkeit: T3, Stellen T4

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 120 €

nur noch wenige Plätze frei / Warteliste

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Jetzt anmelden
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Von Lodrino nach Lavertezzo (T177)
Bergwandern

01.09.2023 - 03.09.2023Michael FischerTessin

Die Tour startet in Lodrino und geht oberhalb vom Val di Lodrino an beeindruckenden Felswänden und tiefen Abgründen ins Val Pincascia bis nach Lavertezzo. Die schmalen Wege sind zum teil mit Ketten und Seilen gesichert.

Übernachten werden wir in Selbstversorgerhütten: Capanna In Alva und Capanna Cornavosa wohin wir auch unsere Verpflegung selber tragen müssen.

Details

Hinweise: Anreise mit ÖV am Freitag früh.
Wir tragen Schlafsack und Verpflegung für die Gemeinschaft – schwere Rucksack.

Anmeldung: ab 01.06.2023

Anmeldeschluss: 30.08.2023

Vorbesprechung: Per Mail

Gehzeit: ca. 6 Std. und 1.300 Hm

Voraussetzung: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse

Schwierigkeit: T4

Teilnehmerzahl: 4-8

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 01.06.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Einsame Grenzwege zwischen Wallis und Piemont (T179)
Bergwandern

01.09.2023 - 03.09.2023Carsten HeinBinn, Wallis

Wir wandern durch die Landschaftsparks Binntal und Devero/Veglia. Von Binn aus steigen wir über den Passo de la Rossa zur Alpe Devero. Am 2.Tag laufen wir auf italienischer Seite zur Alpe Veglia, von dort geht es über den Ritterpass zurück nach Binn.

Am Passo de la Rossa kommen wir am Geisspfadsee vorbei, einer Badegelegenheit für Kaltduscher. Das ursprüngliche Rifugio Castiglioni ist unsere erste Unterkunft. Über weite Hochflächen geht es am zweiten Tag zum Rifugio Citta die Arona. Der dritte Tag fordert uns nochmals mit der Überquerung des Ritterpasses. Auf der Walliser Seite gibt es dort manchmal das ganze Jahr über Schneefelder, ein Wanderpickel kann hilfreich sein, Stöcke sind Pflicht.

Details

Anmeldung: ab 01.05.2023

Anmeldeschluss: 02.07.2023

Vorbesprechung: nach Absprache

Gehzeit: Tag1: 6,5 h, Tag2: 7h, Tag3: 7h, jeweils ca. 1000hm

Voraussetzung: Grundkurs Bergsteigen, du solltest in der Lage sein, an 3 Tagen nacheinander ca. 1000 hm aufzusteigen. Das Queren von Schneefeldern solltest du schon mal geübt haben.

Schwierigkeit: T 3+

Teilnehmerzahl: 4-7

TG: 30 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Carsten Hein
07627 8150 / carsten-adventure@web.de

  • Anmeldung ab 01.05.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wanderwoche im Valle Maira (T216)
Bergwandern

06.10.2023 - 14.10.2023Michael FischerEckart LindnerMarmora

1 Woche Valle Maira mit tollem Essen und schönen Wanderungen. Die ersten Tage sind wir in der Pension Ceaglio, evtl. machen wir später auch eine mehrtägige Tour (2 – 3 Tage) über diverse Hütten.

Details

Anmeldung: ab 20.03.2023

Vorbesprechung: per Mail

Voraussetzung: Kondition für Touren mit 6 Std und ca.1000 Hm

Schwierigkeit: T3

Teilnehmerzahl: 8-16

TG: 100 €

noch Plätze frei

Weitere Informationen bei: Michael Fischer
07621 5104965 / michael.fischer01@gmx.net

  • Anmeldung ab 20.03.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf die Hohe Winde - Saisonabschluss im Solothurner Jura (T199)
Bergwandern

11.11.2023Christian HeinrichBeinwil (Solothurn)

Die Hohe Winde ist einer der schönsten Aussichtsberge in der nahen Umgebung – insbesondere im Herbst. Vom Kloster Beinwil aus besteigen wir den Berg auf einem Rundwanderweg (ca. 15 km)

Details

Anmeldung: ab 01.10.2023

Anmeldeschluss: 28.10.2023

Vorbesprechung: per e-Mail

Gehzeit: ca. 4-5 Stunden

Voraussetzung: normale Kondition und Trittsicherheit

Schwierigkeit: T1

Teilnehmerzahl: 4-10

TG: 10 €

Weitere Informationen bei: Christian Heinrich
07621 9147753 / christianheinrich_spd@gmx.de

  • Anmeldung ab 01.10.2023
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis