• Willkommen
    • Vorgehen unserer Sektion während Corona
      • Information vom 22.02.2021
      • Information vom 25.01.2021
      • Information vom 23.12.2020 (Update: 3.1.2021)
      • Information vom 27.11.2020 (Update: 14.12.2020)
      • Information vom 06.07.2020
      • Information vom 23.06.2020
      • Information vom 06.06.2020
      • Information vom 18.05.2020
      • Information vom 03.05.2020
      • Information vom 17.04.2020
      • Information vom 15.03.2020 (Update: 19.03.2020)
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Organisatoren
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Kurz vorgestellt
  • Geschäftszimmer
  • Sektionsveranstaltungen
  • Kinder- und Jugendgruppe
  • Familiengruppe
  • Seniorengruppe
    • Touren
    • Organisatoren
  • Referate
  • Interessengruppen
  • Interner Bereich

Programm der Senioren

Anmeldung: Zu Tagestouren bitte am Tag zuvor zwischen 17 und 19 Uhr beim Tourenführer anmelden. Änderungen werden zwischen Freitag und Dienstag vor der Tour in den Zeitungen “Die Oberbadische” und “Badische Zeitung bekannt gegeben.
Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Seniorenwanderungen um Führungstouren (Details siehe hier). Bei schlechtem Wetter wird, wenn möglich, eine leichtere Ersatztour durchgeführt.

Abkürzungen: Gz: Gehzeit (Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit). Hm: Höhenmeter im Aufstieg, TZ: Teilnehmerzahl

Leiter der Seniorengruppe
Bernd Klar
Tel. 07621 71634
senioren@dav-loerrach.de

Programmgestaltung
Michaela Horn
Tel. 07623 3497
michaela.dav@icloud.com

Touren Seniorengruppe

ABGESAGT-Sonne auf dem Schweizer Sunneberg?
Seniorengruppe

10.03.2021Roswitha Endlicher

Gleich nach der Grenze über dem Rhein starten wir zu unserer Wanderung auf den Sunneberg mit seinem Turm. Die Anstrengung lohnt sich, denn bei günstigem Wetter werden wir als Gipfelstürmer mit einer wunderbaren Rundsicht belohnt. Heute kommen alle Sinne auf ihre Kosten!
Magden 323 m, Röti 340 m, Zeiningen 342 m, Sunneberg 635 m, Magden

Details

Gehzeit: 4 h (430 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-Auf den Höhen des Hotzenwaldes bei Hogschür
Seniorengruppe

17.03.2021Regine Wiehler

Wo immer noch die wilden Kerle wohnen!
Auf zauberhaften, anmutigen Pfaden gehen wir durch das Reich der Riesen und der Moosteufel entlang an einsamen Wuhren durch stillen Wald zu weiten Ausblicken über den Alpenbogen. Hier trifft man fast nie andere Wanderer an. Ein echte Geheimtipp!
Rickenbach Energiemuseum 723 m, Farnrütte 799 m, Alpenblick 817 m, Stellebühl 778 m, Segeten 889 m, Hogschür 811 m, Fluß Murg, Rickenbach

Details

Gehzeit: 4½ h (420 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Regine Wiehler
07623 1783

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-In der näheren Umgebung von Rheinfelden
Seniorengruppe

24.03.2021Martin Reiner

Wir starten direkt am Rührberg und sehen wieder mal, wie herrlich es sich auch in unserer Ecke wandern lässt!
Rheinfelden Herten 281 m, Rebberg, Hertenberg, Eigenturm 523 m, Lamm, Ferienheime, Hugenwald 483 m, Herten

Details

Gehzeit: 4 h (300 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

ABGESAGT-Am Rande des Hochschwarzwaldes mit viel Aussicht
Seniorengruppe

31.03.2021Hansjörg Roeßner

Der Hochblauen ist eine hervorragende Aussichtswarte nach Süden. Man kann bis ins Berner Oberland schauen. Mit seinen konstant hohen Steigungsprozenten ist er kein leichter Berg!
Badenweiler 460 m, Prinzensitz 680 m, Blauen 1160 m, Egerten 920 m, Fürstenfreude 560 m, Badenweiler

Details

Gehzeit: 6 h (770 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

keine Plätze mehr frei, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Dreischluchtenwanderung im Chaltbrunnental im Jura
Seniorengruppe

07.04.2021Regine Wiehler

Wir wandern durch drei wildromantische pittoreske Schluchten in einer eindrücklichen Karstlandschaft mit einer gewaltigen Flut an Bärlauch an kleinen Wasserfällen, hohen Felsen und schon von Neandertalern bewohnten prähistorischen Höhlen entlang. Die Flora sowie die geologischen und landschaftlichen Schätze vor Ort sind einzigartig. Hier wird hoffentlich nie ein Dreischluchtenstaudamm gebaut!
Grellingen 324 m, Chaltbrunnentalschlucht 399 m, Ibachschlucht 536 m, Roderis 575 m, Chastelbachschlucht 380 m, Grellingen

Details

Gehzeit: 5½ h (580 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Regine Wiehler
07623 1783

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zur Kaiserstühler Katharinenkapelle
Seniorengruppe

07.04.2021Reiner Oßwald

Die Katharinenkapelle steht auf dem vierthöchsten Berg des Kaiserstuhls. Vor 600 Jahren wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Entlang unseres Weges gibt es heute immer wieder schöne Fernblicke über den Kaiserstuhl und den Schwarzwald. Wir wandern durch friedvolle Reblandschaften und genießen die Ruhe.
Bahlingen 183 m, Leimen 244 m, Summberg 403 m, Katharinenkapelle 474 m, Käferholz 348 m, Gutensberg, Bahlingen

Details

Gehzeit: 4 h (320 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Im Jura wandern wir heute auf ehemaligem Meeresboden
Seniorengruppe

14.04.2021Hans EichackerChrista Vischer

In den Blauen Bergen wandern wir, am Blauepass nicht fern von hier. Mit herrlichem Blick auf die erste Jurakette marschieren wir zwischen hellem Kalkstein und blaugrauem Ton des einstigen Jurameeres von Aesch nach Laufen. Der Blattepass ist historisch der älteste Zugang von Basel ins Laufental.
Aesch 299 m, Blattepass 573 m, Blaueberg, Blauepass 817 m, Mätzerlechrüz 787 m, Bergmattenhof, Laufen 355 m

Details

Hinweise: Rückfahrt mit der Bahn von Laufen nach Aesch.

Gehzeit: 5½ h (650 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Frühling im Kleinen Wiesental
Seniorengruppe

14.04.2021Joachim Duttlinger

Anfänglich entlang des sehr schönen Hollbaches in einer kleinen Schlucht gehen wir bergan, um später über Wiesen und durch Wälder zu herrlichen Ausblicken zu gelangen. Hier im Kleinen Wiesental sind sehr wenig Wanderer unterwegs, und viele Wege sind noch echte Geheimtipps.
Holl 491 m, Burstel 613 m, Ried 692 m, Grube 891 m, Ebnets, Oberhäuser 748 m, Ried, Raich 688 m, Sennhütte 698 m, Holl

Details

Gehzeit: 5 h (500 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Joachim Duttlinger
07621 706575

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Raus an die frische Luft! Der Frühling ist da!
Seniorengruppe

21.04.2021Bernd Klar

Das Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher umfasst den gleichnamigen Karsee, die ihn umgebenden Felswände mit dem aussichtsreichen Weiherfelsen und die vorgelagerten Moränenwälle. Der Name des Sees geht auf die früher gebräuchliche Bezeichnung für zur Mast vorgesehene Kühe – sogenannte Nonnen oder Nunnen – zurück. Er ist durch Gletscher in der Eiszeit entstanden. Um und auf dem See befinden sich zahlreiche, sehr seltene Pflanzen.
Haldenhof 935 m, Kälbelescheuer 980 m, Kreuzweg 1073 m, Weiherfelsen 1074 m, Nonnenmattweiher 938 m, Haldenhof

Details

Gehzeit: 4 h (400 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zu einem der größten Seen im Schweizer Mittelland
Seniorengruppe

21.04.2021Wolfgang Kinzinger

Der Baldeggersee ist das größte Schutzgebiet von Pro Natura in der Schweiz. Er ist ein Hotspot der Biodiversität, ein weitgehend unverbauter Mittellandsee mit natürlichen Ufern und einem vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Baldegg 450 m, Gelfingen, Schloss Heidegg 475 m, Wolfetschwil, Rinderweid 521 m, Baldegg

Details

Gehzeit: 4 h (100 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Geologische und botanische Highlights am Scharfenstein
Seniorengruppe

28.04.2021Hildegard Hiemer

Die sagenumwobene Burg Scharfenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer imposanten Felsengruppe im hinteren Münstertal. Es ist für den hauptsächlich aus Granit und Gneis aufgebauten Schwarzwald ein eher ungewöhnliches Gestein: Vulkanischer, extrem harter Porphyr, entstanden aus einer ausgestoßenen Glutwolke vor 250 Millionen Jahren, Ignimbrit genannt. Und es ist mit seiner fast 100 Meter hohen senkrechten Wand eines der eindrucksvollsten Felsgebilde im gesamten Schwarzwald.
Davor besuchen wir eine kühle Schlucht mit Wasserfall tief drunten im Stampf, um danach durch Buchen-Bergahorn-Tannen-Steilwälder über Blockschutt hinauf zu steigen.
Wiedener Eck 1030 m, Stampfbach-Tal 626 m, Wasserfall, Scharfenstein 914 m, Auf den Böden 1203 m, Wiedener Eck

Details

Gehzeit: 4½ h (570 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern zwischen Tafel- und Faltenjura im Jurapark Aargau
Seniorengruppe

28.04.2021Franz MydlaRenate Bernauer

Wie Bügeleisen stoßen die Tafeljuraberge nach Norden vor. Im Süden schließt sich der steile und kühne aufragende Faltenjura an. Beide Kalksteinformationen sind, ausgelöst durch die Alpenfaltung, auf die unterliegenden härteren Gesteinsschichten aufgefahren und geben Zeugnis ab für die überaus interessanten geologischen Vorgänge. Wenn wir Glück haben, können wir hier sogar Gemsen und seltene Felsenflora erspähen.
Wölflinswil 437 m, Juratritt, Burgfluh 782 m, Salhöhe 781 m, Solb 549 m, Oberhof 468 m, Wölflinswil

Details

Gehzeit: 4 h (530 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Franz Mydla
07621 63821

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf einen Aussichtsberg in den südlichen Vogesen
Seniorengruppe

05.05.2021Hansjörg Roeßner

Vor 330 Millionen Jahren formten sich die Vogelsteine bei der vulkanischen Entstehung von Teilen der Vogesen. Damals lag am Äquator ein flaches Meer mit vielen kleinen Inseln und Vulkanen. Deren Krater sind als solche nicht mehr zu sehen. Nur noch einzelne Lavaströme und -erhebungen sind heute im Naturpark “Foret des Volcans et des Vogelsteine” sichtbar.
Col du Hunsrück 750 m, Waldmatt 1080 m, Ferme Auberge Belacker 980 m, Vogelsteine 1170 m, Thanner Hubel 1125 m, Col du Hunsrück

Details

Gehzeit: 4½ h (700 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Sagenumwobener Schweizer Gipfel auf den Kalkfelsen des Jura
Seniorengruppe

05.05.2021Wolfgang Kinzinger

Die aus Jurakalk geformte Aussichtswarte Gisliflue liegt im 2012 errichteten Naturpark Aargau und hieß einst “Balder”, wie der germanische Sonnengott. Die heutige Bezeichnung nimmt Bezug auf die heilige Gisela, die im nahen Veltheim gewohnt haben soll. Sie soll auf dem Gipfel als Einsiedlerin gehaust haben. Bei klaren Verhältnissen zeigt sich von dort oben der ganze Alpenkranz. Später besuchen wir noch eine imposante Burgruine. Die Gegend ist auch ein bedeutendes Weinanbaugebiet in der Schweiz.
Staffelegg 620 m, Homberg 778 m, Gisliflue 771 m, Thalheim 442 m, Ruine Schenkenberg 564 m, Hard 775 m, Staffelegg

Details

Gehzeit: 6 h (740 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Kinzinger
07621 69288

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Gemeinschafts-Wanderung mit der Sektion Hochrhein
Seniorengruppe

12.05.2021Ilse BauerReiner Oßwald

Zusammen wandern wir mit den Senioren der Sektion Hochrhein erst in den Markgräfler Rebbergen, um danach gemeinsam an der Rossberghütte zu grillen.

Details

Hinweise: Näheres wird kurzfristig per Mail bekannt gegeben.

Gehzeit: 4 h (220 Hm, 12 km)

Weitere Informationen bei: Ilse Bauer
07621 13477

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Felsentour im Schwarzwälder Elztal
Seniorengruppe

19.05.2021Wolfgang Lorenz

15 Kilometer nördlich von Freiburg breitet sich das grüne, blütenreiche Elztal aus. Mit stattlichen Bauernhöfen an den Hängen zieht sich dieses Kleinod malerisch nach Nordosten. Wie ein Turm lugt der Huberfelsen über die Baumwipfel. Links und rechts verlieren sich zahlreiche Hügel- und Bergkuppen im Dunst. Der Alltag ist ganz weit weg!
Oberprechtal Dorf 457 m, Huberfelsen 760 m, Prechtaler Schanze 836 m, Oberprechtal Dorf

Details

Gehzeit: 5 h (600 Hm, 12 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Wolfgang Lorenz
07623 61896

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf das Schnebelhorn bei Zürich
Seniorengruppe

19.05.2021Martin Reiner

Das Schnebelhorn ist der höchste Berg des Kantons Zürich. An klaren Tagen kann der Blick bis Eiger, Mönch und Jungfrau schweifen. Im späten Frühling wächst hier ein Meer an Blumen. Die Berge im Tösstal bestehen größtenteils aus Nagelfluh, scherzhaft auch “Herrgottsbeton” genannt, welcher auf unserer Tour immer wieder zu sehen ist. Nagelfluh ist ein geologisch junges Gestein (10 bis 30 Millionen Jahre alt), entstanden aus Geröllen und Flusskiesel, also dem Erosionsmaterial der Alpen und aus Moränen von Gletschern.
Steg im Tösstal 695 m, Vorderegg 827 m, Hirzegg1088 m, Schnebelhorn 1292 m, Tierhag 1141 m, Sennhütte 1028 m, Steg

Details

Gehzeit: 6 h (740 Hm, 18 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Steile Granitklippen und Hochweiden in den Vogesen
Seniorengruppe

26.05.2021Reiner Oßwald

Heute besteigen wir den wegen seiner naturnahen Wälder unter Schutz gestellten Grand Ventron in den Vogesen. Er ist weniger bekannt als die legendären Ballon-Gipfel. Eine anspruchsvolle, aber überaus lohnende Tour!
Lac de Kruth-Wildenstein 550 m, Blocklochwasserfälle, Blocklochkopf, Grand Ventron 1204 m, Petit Ventron 1155 m, Lac de Kruth-Wildenstein

Details

Gehzeit: 5 h (670 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Im Großen Wiesental rund um Riedichen
Seniorengruppe

26.05.2021Franz MydlaRenate Bernauer

Wanderer schätzen das ausgedehnte, abwechslungsreiche Wegenetz zwischen dem Großen Wiesental und Gersbach. Wir können immer wieder schöne Panoramablicke auf das Rheintal, die hohen Berge der Schweiz und des südlichen Schwarzwaldes genießen. Wir gehen über naturnahe Bergweiden und durch urwüchsige Wälder, sehen aber auch die gigantischen, umstrittenen Windräder bei Gersbach.
Zell-Atzenbach 420 m, Gaisbühl 827 m, Schlechtbach 924 m, Rohrberg 809 m, Zell-Atzenbach

Details

Gehzeit: 5 h (800 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Franz Mydla
07621 63821

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Durch den Horngraben aufs Hällchöpfli im Schweizer Jura
Seniorengruppe

02.06.2021Michaela Horn

Durch die geheimnisvolle Schlucht des Horngrabens gehen wir auf fast alpinen schmalen Pfaden und Gradwegen auf dieser Streckenwanderung zum Hällchöpfli, um dann direkt auf rutschigen Wegen nach Balsthal zu wandern. Wir kommen am Rüttelhorn mit seinen drei Hochspannungsmasten vorbei, wo jetzt nicht nur Gemsen klettern, sondern vor 30 Jahren schon Bernd und Hermann. Heute bewegen wir uns im Naturpark Thal, wo die Natur einzigartig und charakteristisch für den Kettenjura ist. Hier erstreckt sich eines der größten geschlossenen Waldgebiete der Schweiz.
Matzendorf 496 m, Horngraben 854 m, Hinteregg 1107 m, Hällchöpfli 1232 m, Rossweidli, Schwengimatt 998 m, Balsthal 484 m

Details

Hinweise: Vor Beginn der Tour fahren wir mit dem Bus von Balsthal nach Matzendorf.

Gehzeit: 5½ h (810 Hm, 14 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit erforderlich!

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Michaela Horn
07623 3497

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Zu den wilden Zweribachwasserfällen
Seniorengruppe

02.06.2021Martin Reiner

Durch mystischen Bannwald über steile und steinige Pfade wandern wir zu den Wasserfällen, wo nach imposanten Ausblicken ins Wildgutach- und Simonswäldertal das Wasser mit voller Wucht über drei Stufen 40 Meter in die Wilde Gutach stürzt. Eiszeitliche Vergletscherung ließen hier besonders steile Karewände entstehen. In das mit über 300 Meter Tiefe größte dieser Kare stürzen sich hier die Wasser hinab.
St. Märgen 880 m, Rankmühle, Bannwald Zweribach, Hirschbachfälle, Kapfenkapelle, St. Märgen

Details

Gehzeit: 4½ h (520 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

In der Zentralschweiz bei Engelberg wandern wir zu einem See
Seniorengruppe

09.06.2021Bernd Klar

Engelberg, das Klosterdorf in der Zentralschweiz, bietet viele schöne Wanderwege an. Wir gehen heute über herrliche Blumenwiesen zwischen Almkühen und Murmeltieren zum Untertrübsee und genießen im Angesicht des alles überragenden Titlis das Panorama auf die umliegenden Berge. Und gerne wollen wir Alpkäse kaufen!
Engelberg Eienwäldli 1023 m, Leiterliweg 1347 m, Café Ritz 1256 m, Unter Trüebsee 1301 m, Wanghütte 1331 m, Eggli 1043 m, Titlis Talstation 997 m, Engelberg Eienwäldli,

Details

Gehzeit: 6 h (650 Hm, 15 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
höchster Punkt: 1347 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Bernd Klar
07621 71634

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wir wandern wieder mal in unserer schönen Heimat
Seniorengruppe

09.06.2021Roswitha Endlicher

Auf dieser Streckenwanderung haben wir von den Höhen über dem Großen Wiesental weite Blicke nach Süden zum Rheintal, zum Jura und tief hinein in die Schweizer Alpen.
Bahnhof Schopfheim 373 m, Hausen 405 m, Höhen von Gresgen 770 m, Zell

Details

Hinweise: Rückfahrt nach Schopfheim mit der S6.

Gehzeit: 4½ h (490 Hm, 14 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Roswitha Endlicher
07622 6882206

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Auf die höchste Erhebung des Kantons Solothurn
Seniorengruppe

16.06.2021Ilse Bauer

Von Gänsbrunnen mit seinem riesigen Steinbruch geht es auf der Nordseite des Hasenmatts zu seinem Gipfel auf der südlichsten Jurakette. Dieser Weg wird nicht so oft beschritten wie der von Süden oder von Weißenstein. Vom höchsten Punkt genießt man eine fantastische Rundsicht zu den Alpen, aber auch auf die Seen bei Biel und auf den prägnanten Chasseral. Die Flanken des Hasenmatt sind von dichten Buchen- und Tannenwäldern bedeckt, nur ganz oben erstreckt sich eine Juraweide nach Süden.
Gänsbrunnen 737 m, Rüschgraben 925 m, Hasenmatt 1445 m, Althüsli 1318 m, Schmelziweg, Gänsbrunnen

Details

Gehzeit: 5 h (770 Hm, 13 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Ilse Bauer
07621 13477

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wandern bei St. Blasien zum Albsee im herrlichen Schwarzwald
Seniorengruppe

16.06.2021Hildegard Hiemer

Im Schwarzwald wandern wir heute von einem der traditionsreichsten Urlaubsorte des Schwarzwaldes, der Domstadt St. Blasien mit einer der größten Kirchenkuppeln Europas mit einem Durchmesser von 36 Metern, zum schön gelegenen Albstausee.
St. Blasien 720 m, Albstausee 910 m, Windbergwasserfälle, St. Blasien

Details

Gehzeit: 4½ h (400 Hm, 15 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hildegard Hiemer
07627 972124

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Schwefelwunderwasser im Unesco Biosphärengebiet Entlebuch
Seniorengruppe

23.06.2021Hansjörg Roeßner

Vorbei an der alten Schwefelquelle von Schimbrig Bad mit seinem etwas speziellen Geruch (Dort gab es einst ein florierendes Kurhaus, das zweimal abgebrannt ist. Was so stinkt, muß doch Wirkung haben!?) erreichen wir nach etwas ruppigem Aufstieg den Gipfel des Schimberig. Dort genießen wir die herrliche Aussicht aufs Entlebuch, den Pilatus und die Berner Alpen. Steil hoch, aber jetzt gehts gemütlich runter und zurück.
Brüederesagi Parkplatz 1016 m, Stettili 1396 m, Schimberig Bad 1426 m, Schimberig 1817 m, Chnubelalp 1232 m, Älleggbach, Parkplatz

Details

Hinweise: Vielleicht trauen wir uns und nehmen einen Schluck des heilenden Quellwassers!?

Gehzeit: 5½ h (850 Hm, 13 km)

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 - T3
Höchster Punkt: 1817 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Herausforderung Grand Ballon, der Höchste der Vogesen
Seniorengruppe

23.06.2021Siegfried ZettelRegina Stephinger

Heute hoffen wir, einen klaren Tag zu erwischen, um auf dieser anstrengenden aber sehr lohnenden Wanderung von der Zugspitze bis zum Mont Blanc schauen zu dürfen.
Abtei Murbach 435 m, Judenhut 973 m, Firstacker, Großer Belchen 1424 m, Rondellen 1181 m, Wolfsgrube 672 m, Abtei Murbach

Details

Hinweise: Der Name Belchen stammt vom keltischen Sonnengott Belenius. Die fünf Belchengipfel unserer näheren Heimat bildeten den keltischen Sonnenkalender.

Gehzeit: 5½ h (900 Hm, 18 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Siegfried Zettel
07628 95276

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Spektakuläre Wanderung aufs Elsighorn im Berner Oberland
Seniorengruppe

30.06.2021Reiner Oßwald

Elsighorn, Golitschenpass und Stand sind drei spektakuläre Logenplätze zwischen Kander- und Engstligental. Hier bieten sich grandiose Blicke auf den Öschinensee und die Blümlisalpgruppe und andere bekannte Schweizer Alpengipfel. 1500 Meter weiter unten fahren die Autos und Züge wie in einer Spielzeuglandschaft durchs Tal, und in der Ferne glitzert der Thuner See.
Elsigenalp Bergstation 1797 m, Elsighorn 2340 m, Hohmattihubel 2109 m, Golitschepass 2178 m, Stand 2321 m, Elsigsee 1885 m, Elsigenalp

Details

Hinweise: Wir fahren mit der Seilbahn bis zu unserem Ausgangspunkt Elsigenalp.

Gehzeit: 5 h (840 Hm, 11 km)

Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!

Schwierigkeit:
T2 bis T3
Höchster Punkt: 2341 m

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Mystische Klus der Taubenlochschlucht bei Biel
Seniorengruppe

30.06.2021Jarek Monkiewicz

Angenehm frische Kühle verspricht die Wanderung durch die wildromantische Taubenlochschlucht bei Biel. Kostenloser Erdkundeunterricht mit Einblick in 150 Millionen Jahren Erdgeschichte inklusive! Die geologischen Strukturen verdeutlichen, dass sich zu damaligen Zeiten Fische und andere Kreaturen im tropischen Jurameer tummelten. Doch zuvor erklimmen wir die aussichtsreichen Höhen des Bözingenbergs, wo bei klarer Sicht der Mont Blanc in ganzer Wucht vor uns aufragt. Zum Schluß durchstreifen wir noch den interessanten, kostenlosen Tiergarten von Biel.
Tiergarten Parkplatz 562 m, Bözingenberg 930 m, Haut du Mont 709 m, Frinvillier 532 m, Tubelochschlucht 508 m, Biel 445 m, Tiergarten 555 m, Parkplatz

Details

Gehzeit: 4½ h (560 Hm, 11 km)

Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl!

Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

Wir sind mehrere Tage unterwegs
Seniorengruppe

29.08.2021 - 04.09.2021Reiner Oßwald

Die Region wird je nach den coronabedingten Möglichkeiten gewählt. Und entsprechend wird entschieden, ob wir Etappenunterkünfte oder eine zentrale Herberge nehmen.

Details

Hinweise: Details werden zeitnah bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl: 8 Personen

Weitere Informationen bei: Reiner Oßwald
07635 9681

  • Keine Online-Anmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Schwierigkeitsbewertungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis