Programm der Senioren
Anmeldung: Zu Tagestouren bitte am Tag zuvor zwischen 17 und 19 Uhr beim Tourenführer anmelden. Änderungen werden zwischen Freitag und Dienstag vor der Tour in den Zeitungen “Die Oberbadische” und “Badische Zeitung bekannt gegeben.
Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Seniorenwanderungen um Führungstouren (Details siehe hier). Bei schlechtem Wetter wird, wenn möglich, eine leichtere Ersatztour durchgeführt.
Abkürzungen: Gz: Gehzeit (Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit). Hm: Höhenmeter im Aufstieg, TZ: Teilnehmerzahl
Leiter der Seniorengruppe
Bernd Klar
Tel. 07621 71634
senioren@dav-loerrach.de
Programmgestaltung
Michaela Horn
Tel. 07623 3497
michaela.dav@icloud.com
Touren Seniorengruppe
Schwefelwunderwasser im Biosphärengebiet Entlebuch
Seniorengruppe
Vorbei an der alten Schwefelquelle von Schimbrig Bad mit seinem speziellen Geruch (dort gab es einst ein florierendes Kurhaus, das zweimal abgebrannt ist. Was so stinkt, muss doch Wirkung haben!?) erreichen wir nach etwas ruppigem Aufstieg den Gipfel des Schimberig. Dort genießen wir die herrliche Aussicht aufs Entlebuch, den Pilatus und die Berner Alpen. Zuvor steil hoch, aber jetzt gehts gemütlich runter und zurück.
Brüederesagi Parkplatz 1016 m, Stettili 1396 m, Schimberig Bad 1426 m, Schimberig 1817 m, Chnubelalp 1232 m, Älleggbach, Parkplatz
Details
Hinweise: Vielleicht trauen wir uns und nehmen einen Schluck des heilenden Quellwassers!?
Gehzeit: 5½ h (850 Hm, 13 km)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit:
T2 bis T3
Weitere Informationen bei: Hansjörg Roeßner
07621 63905
Orchideenblüte im Gasterental bei Kandersteg
Seniorengruppe
Heute sind wir nicht auf alpinen Wegen bei Kandersteg unterwegs, sondern bummeln ins Gasterental, um Orchideen zu schauen. Aber nicht nur sie, sondern auch die uns umgebenden Berglandschaften betören uns und bringen uns ins Schwärmen. Das Tal ist eine der letzten intakten, dynamischen Bergauengebiete in der Schweiz. Die Frauenschuh-Orchidee hat hier eines ihrer größten Vorkommen im Land. Es gibt so viel zu sehen: Pflanzen, Wasserfälle und Moore. Und wir genießen schöne Blicke, z. B. zum Kanderfirn und dem Gasterngesicht. Erfreuen wir uns an diesem Tag!
Kandersteg Sunnbüel 1196 m, Gasterntal 1360 m, Gasterngesicht 1541 m, Selden 1643 m, Sunnbüel
Details
Gehzeit: 6 h (630 Hm, 19 km)
Schwierigkeit: T2 wenig schwierige, aber lange Tour
Weitere Informationen bei: Dorothee Rapp
07621 84179
Blau sind heute nur die Höhen und Ebenen und der Himmel
Seniorengruppe
Vom schön und einsam gelegenen Gresgen mit seinen Panoramablicken steuern wir die Höhen unterhalb des Zeller Blauens an. Hier im Biosphärengebiet Schwarzwald wandern wir durch eine Naturlandschaft aus Buchenwäldern und Weidfeldern und an vielen Bächen entlang der Wiesen und haben immer wieder herrliche Aussichten nach Süden und Westen.
Gresgen Parkplatz 808 m, Grabenwald, Kopp-Hütte, Blauener Ebene 898 m, Schnapstanne 777 m, Buck-Hütte 859 m, Ochsenstelle 949 m, Gresgen
Details
Gehzeit: 5 ½ h (550 Hm, 20 km)
Weitere Informationen bei: Eva Hecker
07761 8509
Enzian, Flühblume und Soldanelle auf der Musenalp
Seniorengruppe
Es gibt Menschen, die wollen am liebsten garnicht mehr hinunter, wenn sie es erst mal hier herauf geschafft haben. Natur mit Vollausstattung – hier gibt es das noch, soweit die Füsse tragen. Und herrlichen Alpkäse noch dazu. Nichts wie hinauf!
Niederrickenbach Bergstation 1156 m, Chästrägerweg, Musenalp 1755 m, Bärenfallen 1579 m, SAC Brisenhaus 1753 m, Bergstation
Details
Gehzeit: 5 h (800 Hm, 11 km)
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!
Schwierigkeit: T2 bis T3
Weitere Informationen bei: Heike Bitzer
Im Schatten des Pilatus auf Steinbocksuche
Seniorengruppe
Wir wandern heute auf der Nordseite des Pilatus. Er wacht über uns, wenn wir aus dem Eigenthal zu seinem “Urenkel”, dem Rägeflüeli aufsteigen. Da hoffen wir auch, dass der Name nicht Programm ist, schönstes Wetter herrscht und kein Regen fällt. Angeblich scheint hier aber meist die Sonne!? Andere sagen, die Bergkette ist ein berüchtigter Gewitterherd, wohnt doch angeblich Pontius Pilatus hier irgendwo. Großartig ist aber das Panorama: Auf der Sonnenseite fällt der Grashang zum Eigenthal ab, dahinter ragt das Massiv des Pilatus in ihrer ganzen Pracht in die Höhe. Der Ausblick auf der Nordseite hingegen ist furchterregend: Hinter einem Zaun geht die Hangkante in einen tiefen Schlund über. Dahinter erblickt man dann das halbe Mittelland.
Eigenthal 752 m, Alp Honegg 1187 m, Alp Gumm 1404 m, Rägeflüeli 1582 m, eventuell Studberg 1603 m, Rossboden 1275 m, Eigenthal
Details
Gehzeit: 4½ h (650 Hm, 10 km) zusätzlich ev. 1 h, 200 Hm und 3 km Abstecher zum Studberg
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit: T2 bis T3: Besonders am Abstieg vom Studberg nach Westen und im Ganterseiwald T3
Weitere Informationen bei: Martin Reiner
07621 12569
Mittagsgüpfi - Kind des Pilatus
Seniorengruppe
Das aussichtsreiche Mittagsgüpfi gehört zum Pilatusmassiv der Emmentaler Alpen. Mit etwas Glück können wir auf unserer Tour Steinböcke, Gemsen und die für ihren Balztanz bekannten Birkhähne erspähen. Die Bergtour ist etwas anstrengend, und es hat exponierte Passagen, die durch Drahtseile und Ketten sehr gut gesichert sind, aber wir werden mit einer besonders spektakulären Aussicht belohnt. Nicht nur die Blicke zu den Zentralalpen im Süden, sondern auch nach Norden ins Schweizer Mittelland mit dem Sempacher, dem Zuger, sowie dem Vierwaldstätter See sind traumhaft.
Ober Stäfeli 1305 m, Güpfigrabe 1515 m, Gnepfenstein/Mittagsgüpfi 1917 m, Stäfeliflue 1922 m, Blaue Tosse 1802 m, Risetenstock 1759 m, Ober Stäfeli
Details
Gehzeit: 5 h (880 Hm, 10 km)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Schwierigkeit: T3
Weitere Informationen bei: Hans Eichacker
07621 688087
Im kühlen Wald auf den Gesteinen des ehemaligen Jurameeres
Seniorengruppe
Der Wisenberg besteht aus Gestein der Trias und ist damit älter als der Jurakalk. Nichtsdestotrotz liegt er aber ganz in unserer Nähe im Schweizer Mittelgebirge des Jura und ist für uns ein sehr schönes Wanderziel. Von seinem Turm genießen wir eine prächtige 360°-Rundumsicht. Rundherum liegt noch ein schöner geschlossener Hochwald mit vielen Laubbäumen, der angenehmen Schatten spendet. Am Anfang der Tour besuchen wir die Ruine der weitläufigen Homburg und später sehen wir Fortifikationen aus dem 1. Weltkrieg.
Läufelfingen Kirche 617 m, Ruine Homburg 643 m, Homberg 790 m, Bad Ramsach, Tüfelschuchi 862 m, Wisenberg 1001 m, Obere Hupp 841 m, Kriegsstellungen Winterhalde 830 m, Läufelfingen
Details
Gehzeit: 4 h (500 Hm, 10 km)
Weitere Informationen bei: Jarek Monkiewicz
07623 59554