Touren Skitouren
Piz Medel 3210 m (T210)
Skitouren
Schöner und höchster Gipfel der Medelser Gruppe mit hervorragender Aussicht und prachtvoller E- oder N-Abfahrt.
Sa: sehr frühe Anfahrt (ca. 5:00 Uhr)mit dem Sektionsbus nach Andermatt oder Göschenen; weiter mit Zug und Bus über den Oberalppass nach Curaglia; 1200 Hm Aufstieg zur Camona da Medel (2524 m);
So: 760 Hm Hm Aufstieg über den Glatscher da Plattas und den Glatscher da Medel zum Piz Medel (3210 m) E-Abfahrt zum Glatscher de Lavaaz; Gegenanstieg zur Hütte (330 Hm) und Abfahrt zurück nach Curaglia, Heimfahrt.
Details
Hinweise: Anreise mit Sektionsbus und ÖV; entweder sehr früh am Samstag morgen oder schon Freitag Abend mit ÜN im Tal (nach Absprache mit den TN)
Anmeldung: seit 15.01.2023
Gehzeit: 4-5 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS+
Teilnehmerzahl: 4- 6
TG: 30 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de
Gemeinschaftstour: Durchquerung Rychenbachtal - Goms (T203G)
Skitouren
Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und eindrückliche Skihochtourendurchquerung in den Berner Alpen. Je nach Schnee- und Lawinenlage kann die Tour auch in einer anderen Region der Schweizer Alpen stattfinden.
Diese Tour eignet sich für konditionsstarke und erfahrene Skitourengänger*innen, die entsprechende Kenntnisse mitbringen bzw. die entsprechenden Kurse besucht haben, um mit kompletter Skihochtourenausrüstung, d.h. inkl. (Übernachtungs)Gepäck sowie Essen, wir übernachten 2 x (Fr-Sa im Rosenlaui- & Sa-So im Aar-) in einem Biwak und kochen dort selbst, bis zu +/- 1.500 Hm pro Tag zu bewältigen. Je nach Variante bzw. Routenverlauf, hierüber entscheiden wir gemeinsam je nach Schnee- und Lawinenlage, werden wir dabei auch klettern, abseilen, … müssen.
Details
Hinweise: Gemeinschaftstour, d.h. die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Lediglich die Organisation wird übernommen.
Anmeldung: seit 13.02.2023
Anmeldeschluss: 04.04.2023
Vorbesprechung: Per E-Mail.
Gehzeit: 6-8 Std pro Tag, evtl. mehr
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren inkl. Kenntnisse (Grundlagen) der Spaltenbergung, sehr gute Kondition sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: bis S-
Teilnehmerzahl: 3-5
TG: 40 €
nur noch wenige Plätze frei / Warteliste
Weitere Informationen bei: Stefan Schmökel
07622 6659403 / sschmoekel@web.de
Leichte bis mittelschwere Touren im Jungfraugebiet (T219)
Skitouren
Eindrucksvolle Frühlings – Skihochtouren mit Blick auf die grossen Berner 4000er.
Anreise mit ÖV ab Basel auf`s Jungfraujoch.
Wir starten vom Jungfraujoch aus. Ein kurzer Anstieg und eine erste schöne Abfahrt auf dem Ewigschneefeld bringt uns zum Start unseres Tageszieles. Nach erreichtem Gipfel geht es weiter zur Konkordia- oder evtl. auch zurück zur Mönchsjochhütte, wo wir die erste Nacht verbringen werden. Ihr habt bei dieser Tour die Möglichkeit, ein paar Tage rings um den längsten Gletscher der Alpen zu verbringen und dabei den Frühlingsfirn zu geniessen. Wir besteigen aussichtsreiche und spannende Gipfel und durchqueren dabei das Gebiet in Richtung Lötschental.
Mögliche Gipfel: Walcherhorn, Trugberg, Louwihorn, Grünegghorn, Äbni Flue…
Details
Hinweise: An- und Heimreise mit ÖV.
Gebietsdurchquerung: Gepäck und Ausrüstung muss getragen werden können.
Vorbesprechung: Infos per Email
Gehzeit: 6-8h
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Erfahrung auf selbständigen Skihochtouren sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 40 €
noch Plätze frei
Weitere Informationen bei: Jochen Kuri
0041 763511362 / jkuri@mailbox.org
Kleine Skihochtourendurchquerung mit 4000er (Bishorn) (T229)
Skitouren
Freitag: Anfahrt mit dem 1. Zug nach St. Niklaus (VS) – Gondel nach Jungu – dann Querung zur Turtmannhütte
Samstag: Aufstieg zur Cabane de Tracuit (+ Tete de Milon)
Sonntag: Aufstieg zum Bishorn – Abfahrt nach Zinal und Rückfahrt mit Bus und Bahn
Skihochtour mit bis zu 1400 Hm
Details
Hinweise: Anreise mit ÖV
Anmeldung: seit 16.01.2022
Vorbesprechung: 17. April 2023 19:00 Uhr in Lörrach (Ort wird noch bekannt gegeben)
Gehzeit: 6 – 8 Stunden (1400 Hm)
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, selbständige Skihochtourenerfahrung, sicheres Skifahren auch im steilen Gelände sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: WS+
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 40 €
keine Plätze mehr frei
Weitere Informationen bei: Gerson Pfaff
0176 51347415 / gersonpfaff@web.de
Skihochtourenrunde Zentralschweizer Alpen (T206)
Skitouren
Konditionell anspruchsvolle Skihochtourenrunde ab Andermatt mit Überschreitung des Groß Muttenhorn
1. Tag: Anreise am späten Nachmittag mit PKW oder Sektionsbus nach Göschenen oder Andermatt
2. Mit dem Zug von Göschenen nach Andermatt und mit der 1. Bahn auf den Gemsstock; Kurze Abfahrt zum hinteren Loch; Aufstieg zum Gloggentürmli; Abfahrt zum Gotthardpass; Aufstieg zur Vallettalücke und weiter zur Lucendroschulter; Abfahrt über die Lucendro-Westflanke ins Witenwasserental und Aufstieg zur Rotondohütte. (1800 Hm)
3. Tag: Über den Leckipass auf den Muttengletscher; Überschreitung Groß Muttenhorn (3098 m) (leichte Kletterei (II) mit Ski am Rucksack); Nord-Abfahrt über den Muttgletscher und Wiederaufsteig zum Furkapsss; auf der Furka-Passstraße zum Hotel Tiefenbach. (1350 Hm)
4. Tag: Über den Tiefengletscher auf den Tiefenstock; Skidepot (Klettern II) (1450 Hm) oder gemütlicher: aufs Chli Furka- oder Chli Bielenhorn (900 Hm) ; Abfahrt /evtl. einige Höhenmeter zu Fuß oder bei offener Straße eventuell Taxi bis Realp ; von dort mit dem Zug zurück nach Göschenen und Heimfahrt.
Details
Hinweise: Anfahrt schon am Freitag Nachmittag/Abend mit ÜN vor Ort im Tal
Anmeldung: seit 15.02.2023
Vorbesprechung: per Mail
Gehzeit: 6-9 Std.
Voraussetzung: Aufbaukurs Skihochtouren, Schwindelfreiheit und sichere Skitechnik, Kondition für bis zu 1.800 Hm am Tag sowie aktueller Sicherheitstag Lawine.
Schwierigkeit: ZS; II
Teilnehmerzahl: 4-5
TG: 50€
Weitere Informationen bei: Angela Rosin
07621 4259285 / angela_rosin@gmx.de