• Willkommen
  • Unsere Sektion
    • Kurz vorgestellt
    • Geschäftszimmer
    • Sektionsveranstaltungen
    • Kinder- und Jugendgruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Familiengruppe
      • Touren
      • Training
      • Ansprechpartner
    • Seniorengruppe
      • Touren
      • Tourenführer
    • Referate
      • Referat Touren
      • Referat Ausbildung, Klettern, Sport
      • Referat Umwelt / Natur
    • Interessengruppen
      • Bergwandern
      • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Klettern / Bouldern
      • Mountainbike
      • Schneeschuhtouren
      • Skitouren
      • Eisklettern
    • Interner Bereich
  • Touren- und Kursprogramm
    • Chronologische Übersicht
      • Touren
      • Kurse und Sicherheitstage
      • Veranstaltungen
    • Training
    • Bergwandern
      • Touren
    • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Klettern / Bouldern
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
      • Angebot Kletterhalle Weil
      • Angebot Boulderhalle LÖ bloc
    • Mountainbike
      • Touren
      • Kursprogramm
      • Training
    • Schneeschuhtouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Skitouren
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Eisklettern
      • Touren
      • Kursprogramm
    • Teilnahmebedingungen
      • Schwierigkeitsbewertungen
      • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
      • Links für die Tourenplanung
    • Archiv
      • 2/2020
      • 1/2020
      • 2/2019
      • 1/2019
      • 2/2018
      • 1/2018
      • 2/2017
  • Lörrach alpin
    • Unser Sektionsmagazin
    • Eure Beiträge
    • Titelbilder
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • 12 gute Gründe
    • Jetzt Mitglied werden!
    • Mitgliedsbeiträge
    • Bankverbindung
    • Versicherung
    • Satzung
    • AGB
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Bildnachweis
  • Chronologische Übersicht
  • Training
  • Bergwandern
  • Bergsteigen / Hochtouren / Klettersteig
  • Klettern / Bouldern
  • Mountainbike
  • Schneeschuhtouren
  • Skitouren
  • Eisklettern
  • Teilnahmebedingungen
    • Schwierigkeitsbewertungen
    • Verleih von Büchern, Karten und Ausrüstung
    • Links für die Tourenplanung
  • Archiv

Mountainbike-Schwierigkeitsskala

Fahrtechnik
Bewertung in Anlehnung an die Singletrailskala
Einfach
entspricht etwa S0
Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig.
Grundlegende Fahrtechniken wie sicheres Kurvenfahren, dosiertes Bremsen und die Neutralstellung auf dem Mountainbike sind ausreichend.
Mittel
entspricht etwa S1
Auf den Trails sind flache Wurzeln und kleine Steine zu erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten.
Fahrtechnik aufbauend auf den Grundkurs oder es wurde bereits idealerweise der Fortgeschrittenenkurs absolviert.
Schwer
entspricht etwa S2
Auf den Trails muss man mit größeren Wurzel- und Steinteppichen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Höhere Stufen bis 40 cm und Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70 % bzw. 35°. Die Hindernisse müssen technisch überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken. Ebenso gehören das genaue Dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung dazu.
Die Inhalte eines Fortgeschrittenenkurses sollten sicher, komplett und regelmäßig im Gelände angewendet werden können.
Sehr schwer
entspricht etwa S3
Es handelt sich um verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzelpassagen. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70 % bzw. 35° sind keine Seltenheit.
Sehr gute Bike-Beherrschung, exaktes Bremsen, sehr gute Balance und ständige Konzentration sind Voraussetzung zum Bewältigen von Abfahrten im diesem Gelände. Nur für Experten geeignet.
Ausdauer
Einfach
Während einer Ganztagestour sollte eine Höhendifferenz bis ca. 1.200 hm absolviert werden können. Du bist gleichzeitig in der Lage, 350 hm/h anzusteigen. Mit längeren Trage- oder Schiebepassagen ist nicht zu rechnen. Die Tourlänge beträgt max. 40 km.
Mittel
Während einer Ganztagestour sollte eine Höhendifferenz bis ca. 1.500 hm absolviert werden können. Du bist gleichzeitig in de Lage, 420 hm/h anzusteigen. Einzelne längere Trage- oder Schiebepassagen sind möglich. Die Tourlänge beträgt max. 50 bis 60 km.
Schwer
Während einer Ganztagestour sollte eine Höhendifferenz bis ca. 2.000 hm absolviert werden können. Du bist gleichzeitig in der Lage, 500 hm/h anzusteigen. Lange Trage- oder Schiebepassagen sind wahrscheinlich. Die Tourlänge beträgt bis zu 70 km.
Sehr schwer
Während einer Ganztagestour sollte eine Höhendifferenz bis ca. 2.500 hm absolviert werden können. Du bist gleichzeitig in der Lage, 600 hm/h anzusteigen. Lange Trage- oder Schiebepassagen sind zumindest im alpinen Gelände sicher vorhanden.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bildnachweis